Das Ökologische Containerschiff für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Materialeinsparung durch 3D-Druck

Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen. Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen Schiffbauindustrie

Fachkonferenz. Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock,

Energieeffizienz von Schiffen

IT Anwendungen im modernen Schiffsentwurf Flensburger Schiffbau-Gesellschaft. Thomas Gosch, Basic Design

Technische Mechanik Lösungsblatt 3.1

Mewis Duct übertrifft alle Erwartungen

H mm. H mm

Monohull Crew Boat, SBF SEA TITAN 20. Length / Beam 20,8 / 5,0 m Speed (max) 34 knots. Classification

Manövriersysteme und energieeffiziente Antriebsmöglichkeiten von Schiffen Walther Bauer, Direktor Vertrieb und Projekte

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise:

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

Das MMG Re-Design-Programm

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1

Hydrodynamische Aspekte sehr großer Containerschiffe Schiffbauforschung 40 (2001) Nr. 4, S

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge September 2011, Graz, Österreich. DI Peter Leitl, DI Andreas Flanschger

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

sonos neu :28 Uhr Seite 1 Made in Switzerland

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

* * n. dm * * n. D + d 2. l = Drahtlänge. n = Windungszahl. l = dm l = Spule. Flächen. Volumen

Forschung und Entwicklung an der Versuchsanstalt Potenziale für den Holzbau

Zur Antriebsleistung von sehr großen Containerschiffen Friedrich Mewis, HSVA

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Elektrischer Verkehrssysteme

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

Kapitel 1: Einleitung. Praktische Optimierung. Kapitel 1: Einleitung. Kapitel 1: Einleitung. Problemklassen. Statisch, deterministisch

RTA Climatic-Wind-Tunnel Vienna

Elektrischer Verkehrssysteme

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Modes and co-modality in Green Corridors: Ports and hinterlands connections

Elektrischer Verkehrssysteme

Größe und Skalierung in Natur und Technik

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

1 Übungen und Lösungen

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?)

Wie man die Physik eines Autos versteht

Problem. Über das Auswerten von Probefahrten Die Unhaltbarkeit des ISO/DIS Nur finster? Natur des Problems. Modell. Plan

Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen

Hydromechanik Hausarbeiten 3

und Optimierung von Schiffsantrieben

Energiesparende Pumpenlösungen. Innovative Systeme zur Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung

Aufgabe. Squat-Workshop. Zur Auswertung von Naturmessungen des Squat. Theoretische Ergebnisse. Vorarbeiten. Stand der Praxis.

Leistungseinsparungen durch eine neuartige hydrodynamische Vordralldüse

Seite 1 von 5. Klausur Entwerfen von Schiffen im Bachelorstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende: ca. 12:00

Innovationen in der Spundwand-Presstechnik. GIKEN Engineering Group

Hans-Jürgen Haupt. General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Konecranes. All rights reserved.

HSVA The Hamburg Ship Model Basin

1. Aufgabe (10 Punkte)

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo

Klausur Schiffsentwurf I+II im Diplomstudiengang Schiffbau Beginn: ca. 09:00 Ende : ca. 13:00

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm ) ) ) )

Preisliste kg 610,- KW , 99,- 215,- 795, , , , , , , , ,-

4. NoAE Projekttag. Information für potenzielle Marktplatzteilnehmer. Network of Automotive Excellence

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

( ) ( ) Steigungswiderstand. m car2 := 2250kg v 80 := 80kmh v 120 := 120kmh. α 1 atan( St 1 ) := α 2 := atan St 2 α 3 := atan St 3.

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Motoren der Omni -Serie

Kármánsche Wirbelstraßen in

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Güstrow, BIOOBSTBAU IN EUROPA UND DEUTSCHLAND

ENVIRONEERS ENERGY GMBH

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT

4010 Streckenabschnitt Mannheim Hbf - Frankfurt a. M. - Stadion 3570 Streckenabschnitt Worms - Biblis (Bereich Biblis)

Asphaltrecycling für hochwertige Beläge

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

Prof. Marcus Bentin Prof. Michael Vahs David Elger Christian Schnabel

H D Ross, 2002, ff. Organisationsentwicklung Personalentwicklung Interkulturelles Management

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

Präsentation Solar Skilift Tenna Dr. Christian Mann, Österreich

Corporate Technology Entwicklung rotierender HTS Maschinen bei Siemens

Norddeutsches Simulationsforum, Mai 2011

Echt Potsdam. Lautloser Sammler Innovative Hybridtechnik

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Überprüfung der Schutzmaßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Reynoldszahl-Effekte an Schiffsanhängen

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

KR Die KLEMM KR wurde speziell für Pfahlbohrungen im Durchmesserbereich von 356 mm bis 600 mm entwickelt.

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

PROMESS Gesellschaft für Montage- und Prüfsysteme mbh. Servospindelantriebe- Energieeffizient und flexibel zum Umformen, Fügen und Messen

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Transkript:

Dipl.-Ing. Rainer Grabert Dipl.-Ing. Werner Hesse Das Ökologische Containerschiff für die Zukunft 15.09.2011 ECO FEEDER 1

Inhalt Vorstellung SVA Potsdam Entwicklungen in der Hydrodynamik Vorstellung abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH Neue Konzepte für Containerschiffe Gemeinsames Projekt Patentrumpf 15.09.2011 ECO FEEDER 2

Schlepprinne Länge: Breite: Wassertiefe: V MAX : 280 m 9 m 4,5 m 8 m/s Flachwasserboden: Länge: 40 m Tiefen: 1 m und 0,5 m 15.09.2011 ECO FEEDER 3

Kavitationstunnel K15A Messstrecken Länge: 2600 mm Messstrecke 1 Querschnitt 600 x 600 Geschwindigkeit: 12 m/s Messstrecke 2: Querschnitt 850 x 850 Geschwindigkeit: 7.5 m/s Modelllänge max. 2.5 m 15.09.2011 ECO FEEDER 4

P [kw/(t km/h)] Leistungsbedarf der Transportsysteme 10 1 hydrogoll hovercraft helicopter aircraft (propeller) aircraft (jet) Von Karman-Gabrielli- Diagramm car 0,1 containerschiff truck TGV-A ICE Shinkansen MAGLEV 0,01 cargoship bulker train older ship tanker modernes ship 0,001 10 100 1000 10000 V [km/h] 15.09.2011 ECO FEEDER 5

Römisches Kriegsschiff Lusoria Rhenana L/B 8,43 B/T 10,05 C B 0,61 Fr 0,28 C R /C T 0,15 15.09.2011 ECO FEEDER 6

Containerschiff BIGBOX L/B 6,30 B/T 3,07 C B 0,63 Fr 0,26 C R /C T 0,44 15.09.2011 ECO FEEDER 7

Vergleich CS mit Römerboot L/B ungünstiger B/T günstiger C B ähnlich Froude Zahl günstiger Leistungsindex 1/7 Wellenwiderstandsanteil 3 mal höher CS RKS L/B 6,30 8,41 B/T 3,07 10,05 C B 0,63 0,61 Fr 0,26 0,28 I PE 0,01 0,07 C R /C T 0,44 0,15 15.09.2011 ECO FEEDER 8

Sea Train Example of a displacement hull SeaTrain concept (Karafiath et al. 2009) 15.09.2011 ECO FEEDER 9

Sea Train - Modellversuch Versuch bei NSWCCD 38 Knoten 4 Einheiten mit je 122 m Länge und 9195 t Verdrängung 15.09.2011 ECO FEEDER 10

Sea Train - Widerstand 15.09.2011 ECO FEEDER 11

Überlappende Propeller Kawasaki overlapping propeller system (Anda et al. 2010) Vordrallwirkung des Kimmwirbels 30% geringere Druckimpulse 15.09.2011 ECO FEEDER 12

Prinzip 15.09.2011 ECO FEEDER 13

Becker Mewis Duct Mewis Preswirl Duct (Mewis, 2009) Düse: Strömung zu den inneren Propellerradien Fins: Vordrallerzeugung 7% Leistungseinsparung 15.09.2011 ECO FEEDER 14

Vortex Generator Gleichmäßiger Propellerzustrom Sehr geringer Zusatzwiderstand Verringerung der Druckschwankungen 15.09.2011 ECO FEEDER 15

Tiefgetauchter Waterjet Rotor-Stator-Düsen-System Bei großen Propellerbelastungen Sehr geringe Kavitation 15.09.2011 ECO FEEDER 16

Vergleich mit konv. 2-Schrauber 15.09.2011 ECO FEEDER 17

Alternative Energie 15.09.2011 ECO FEEDER 18

Hard Wing Sails Ouchi et al (2011) 15.09.2011 ECO FEEDER 19

Inhalt Vorstellung SVA Potsdam Entwicklungen in der Hydrodynamik Vorstellung abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH Neue Konzepte für Containerschiffe Gemeinsames Projekt Patentrumpf 15.09.2011 ECO FEEDER 20

Gründung 1981 Inhaber Werner Hesse Peter Berg Schwerpunkt: Design von Schiffbau und Offshoretechnik 15.09.2011 ECO FEEDER 21

Projekte der Vergangenheit 15.09.2011 ECO FEEDER 22

zur weltweiten Präsenz 15.09.2011 ECO FEEDER 23

auch im Offshorebereich 15.09.2011 ECO FEEDER 24

15.09.2011 ECO FEEDER 25 Quelle: IEA

15.09.2011 ECO FEEDER 26 Quelle: IEA

Als Beispiel hierfür präsentieren wir den ECO FEEDER als ökonomisches und ökologisches Potenzial im Handelsschiffbau 15.09.2011 ECO FEEDER 27

1750 TEU ECO FEEDER designed by abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH 1700 TEU Entwurf 2007 STANDARD 1750 TEU Entwurf 2011 ECO FEEDER L PP [m] 175,70 172,80 B [m] 25,60 28,20 +10% T Design [m] 9,50 8,50-10% T Scantling [m] 10,50 9,90 TDW [t] 25500 25024 v [kn] 19,70 19,10 15.09.2011 ECO FEEDER 28

1750 TEU ECO FEEDER designed by abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH 1700 TEU Entwurf 2007 STANDARD 1750 TEU Entwurf 2011 ECO FEEDER 14T/TEU 1050 1155 +10% BW [t] 2000 0 T Design [m] 9,50 8,50 15.09.2011 ECO FEEDER 29

1750 TEU ECO FEEDER designed by abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH 15.09.2011 ECO FEEDER 30

1750 TEU ECO FEEDER designed by abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH Normalspant c M 0,978 0,955 Trapezspant 15.09.2011 ECO FEEDER 31

Im Vergleich zu einem standartisierten Containerschiff 14t Container Intake (scantling draft) 1700 TEU Entwurf 2007 STANDARD 1750 TEU Entwurf 2011 ECO FEEDER 1.200 1.390 Total Container Intake 1.695 1.753 Leistung [kw] 14.520 13.000 Geschwindigkeit (design) [kn] 19,70 19,10 15.09.2011 ECO FEEDER 32

Quelle: MAN Derated Engines 15.09.2011 ECO FEEDER 33

Quelle: MAN Derated Engines 15.09.2011 ECO FEEDER 34

Im Vergleich zu einem standartisierten Containerschiff 1700 TEU Entwurf 2007 STANDARD 1750 TEU Entwurf 2011 ECO FEEDER Tagesverbrauch [t/d] 53,3 43,2 Verbrauch/ 14t Container*Tag [t/ TEU*d] 0,051 0,038 Verbrauch/Seemeile [t/nm] 0,113 0,095 Verbrauch/1000t Tragfähigkeit*Tag [t/ 1000t*d] 2.09 1,73 15.09.2011 ECO FEEDER 35

Neueste Innovationen durch aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigen in die Zukunft 15.09.2011 ECO FEEDER 36

Patentrumpf 15.09.2011 ECO FEEDER 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 15.09.2011 ECO FEEDER 38