Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Thomas Schäfer. Statistik II

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Schäfer. Statistik I

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Grit Höppner. Alt und schön

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter (Hrsg.) Altern in Gesellschaft

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Grundlagen der doppelten Buchführung

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Reiner Keller. Diskursforschung

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Transkript:

Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen von Polen, Rumänien und Bulgarien

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Die Untersuchung in Polen ist mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit entstanden. 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Katrin Emmerich / Sabine Schöller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Redaktionelle Mitarbeit: Carlotta Klein Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16078-8

Inhalt Einleitung: Was dieses Buch erreichen will...9 Teil A: Polen (Dieter Flader)...13 1 Was können Forschungsansätze aus verschiedenen Fächern dazu beitragen, interkulturelle Kommunikationsprobleme in Polen besser zu verstehen?...15 1.1 Sozialpsychologie: Geert Hofstede...16 1.2 Psychologie: Alexander Thomas...22 1.3 Linguistik...33 2 Der Forschungsansatz meiner Untersuchung zum Kulturschock in Polen...39 2.1 Fragestellungen, theoretische Voraussetzungen und einige Fallbeispiele...39 2.2 Die Metapher vom Kulturschock was sie verdeutlicht und was sie verdunkelt...41 2.3 Die Informanten und der Ablauf der Interviews...45 2.4 Das Kommunikationsbedürfnis der vom Kulturschock Betroffenen im Konflikt mit der politischen Korrektheit...48 2.5 Die Klagen über die Polen : Der Kulturschock als Forschungsinstrument für Kulturunterschiede...50 2.6 Interkulturelle Interaktionsprobleme in Polen am Beispiel der Arbeitskontrolle...53 2.7 Ein handlungstheoretisches Modell des Kulturschocks...55 2.8 Zur Rolle der Stereotypen im Kulturschock...58 3 Die Klagen und ihre Analyse...61 3.1 Die Liste der Klagen westlicher Manager...62 3.2 Eine Analyse der Klagen...63 3.2.1 Klagen aus Unkenntnis über eine Eigenheit der polnischen Nationalkultur...64

3.2.2 Klagen aus Unkenntnis über die Organisationskultur des bürokratischen Sozialismus...68 Exkurs: Ebenen und Zusammenhänge einer Organisationskultur...69 3.2.3 Klagen aus Unkenntnis über Polen als ein Schwellenland...78 3.3 Die wichtigsten Klagen von polnischen Managern über die Westler...90 4 Welcher Führungsstil ist in Polen erfolgreich?...93 4.1 Was polnische Mitarbeiter von einem guten Boss erwarten...93 4.2 Die Bildung von Vertrauen...97 5 Kulturunterschiede westlicher Managementstile und ihre möglichen spezifischen Auswirkungen auf berufliche Interaktionen mit Polen...99 5.1 Das US-amerikanische Management...100 5.2 Das deutsche Management...102 5.3 Das britische Management...104 5.4 Das französische Management...106 5.5 Das holländische Management...108 5.6 Lösungsstrategien interkultureller Kooperationsprobleme...109 6 Die Geschäftsanbahnung: Auf der Suche nach einem seriösen Geschäftspartner...111 6.1 Die Kennenlernphase...111 6.2 Präsentation des Angebots...112 6.3 Die eigentliche Verhandlung...112 6.4 Vertragsabschluss...114 7 Was der Westler über die jüngere polnische Geschichte wissen sollte...115 ANHANG...121 Fallstudien...121 6

Teil B: Rumänien und Bulgarien (Sigrun Comati)...123 Einführung...125 1 Kulturelle Unterschiede in bestimmten Denk- und Handlungsgewohnheiten...129 1.1 Typische Handlungskonflikte bei der Geschäftsanbahnung...129 1.2 Zum Befolgen von Regeln (Gesetzen, Erlassen etc.) und von Geschäftsvereinbarungen...133 1.3 Zur Auswahl von einheimischem Personal...142 1.4 Die Kontrolle von Qualitätsstandards...145 1.5 Zum Führungsstil gegenüber einheimischen Mitarbeitern...146 2 Unterschiede hinsichtlich der Rahmenbedingungen...149 2.1 Über die Beziehung zu den Behörden...149 2.2 Kredite und Versicherungen auf kommunaler und betrieblicher Ebene...151 2.3 Immobilienerwerb und Mietverträge westlicher Firmen in Rumänien und Bulgarien...155 3 Zur Politik nationalistischer Gruppierungen...159 Zum Abschluss...161 Literatur...165 7