Seite 1 von 8. zwischen

Ähnliche Dokumente
VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

Kooperationsvereinbarung

(nachfolgend bezeichnet als "Agentur") und. der Stadt Coburg, vertreten durch den Oberbürgermeister Norbert Kastner,

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

zwischen und sowie (zusammen nachfolgend auch bezeichnet als Vertragspartner")

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Abschluss einer Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen Einrichtung

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

- nachfolgend: Gemeinden -

Nebenabrede. über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit

zwischen der Kommune Stadt/(Land-)Kreis vertreten durch (nachfolgend bezeichnet als kommunaler Träger ) und

SGB I: Allgemeiner Teil 25. SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende 45. SGB III: Arbeitsförderung 131

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

über die Errichtung einer Arbeitsgemeinschaft SGB II für den Landkreis Cochem-Zell gemäß 44 b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II)

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/1274. Beschlussempfehlung

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

ENTWURF. V e r e i n b a r u n g zwischen

Mustervertrag. über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vertrag über eine Dienstleistung

Zielvereinbarung 2017

Kapitel 5 Finanzierung und Aufsicht

Öffentlich Rechtlicher Vertrag

Mit dieser Zielsetzung vereinbaren der Kreis Recklinghausen und die große kreisangehörige Stadt Marl folgendes:

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. BostenConsult GbR Am Molenkopf Köln. (Auftragnehmer)

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. Pflegeconsulting Heike Ulatowski. Langenfelder Damm 33 in Hamburg,

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III

zwischen der Agentur für Arbeit Schwerin, vertreten durch die Vorsitzende der Geschäftsführung - und

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Verwaltungsvereinbarung

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

VERGÜTUNGSVEREINBARUNG. zum Rahmenvertrag. zwischen dem. Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e.v. Wollgrasweg Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. zwischen

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Gewinnabführungsvertrag

Handlungsleitfaden für das Jobcenter Teltow-Fläming Nr. 02/2011

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Muster - ohne rechtliche Gewährleistung. Kooperationsvertrag. gemäß 20 Fahrlehrergesetz

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

B e r a t e r v e r t r a g

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Honorarvereinbarung. zwischen

Satzung zur Regelung der Beteiligung der Städte und Gemeinden an den kommunalen Kosten des SGB II vom

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Praktikumsvereinbarung

Fortbildungsvertrag. zwischen dem/der. (Auftraggeber/in) und der

Satzung. des Eigenbetriebes Jobcenter Salzlandkreis

Zweckvereinbarung. zwischen dem Landkreis Meißen, vertreten durch den Landrat, Herrn Arndt Steinbach, Brauhausstraße 21 in Meißen

Zielvereinbarung 2016

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Vorschriften für Alleinerziehende im Rechtskreis des SGB II

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Vereinbarung über die Durchführung und Finanzierung von Schulsozialarbeit. zwischen

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Grundlagen und Rahmenbedingungen für die örtlichen Beiräte aus Sicht der Agentur für Arbeit

Vertrag über die Errichtung einer Praxisgemeinschaft

Städtebaulicher Vertrag

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Bundesagentur für Arbeit

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen

S A T Z U N G für das Jugendamt des Landkreises Altenkirchen. vom 13. Juli 2004 in der Fassung 09. Juli 2009

der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Rahmenvereinbarung. zwischen

Gewinnabführungsvertrag

Dr. Thiele IT-Beratung

Assistenzvertrag im Ambulant Betreuten Wohnen

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Stadt Tagesordnungspunkt 14 Neubrandenburg

zwischen der TLG IMMOBILIEN AG, Hausvogteiplatz 12, Berlin,

Vereinbarung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach 219 Abs. 2 SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

Transkript:

Seite 1 von 8 Vereinbarung gemäß 44 b Abs. 2 Satz 1 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) über die Ausgestaltung und Organisation einer gemeinsamen Einrichtung vom 10.12.2010 zwischen der Agentur für Arbeit, Trier, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Herrn Wolfram Leibe - nachfolgend bezeichnet als Agentur - und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit - nachfolgend bezeichnet als Eifelkreis - zusammen nachfolgend auch bezeichnet als Vereinbarungspartner - 2 - Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Bildung der gemeinsamen Einrichtung, örtliche Zuständigkeit 2 Name und Sitz 3 Aufgaben der gemeinsamen Einrichtung 4 Organe der gemeinsamen Einrichtung 5 Trägerversammlung 6 Geschäftsführung und Vertretung 7 Beirat 8 Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit 9 Zusammenarbeit mit Dritten 10 Nutzung der Dienstleistungen der Vereinbarungspartner oder Dritter 11 Personal 12 Interne Revision 13 Finanzplanung, Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln 14 Abwicklung von Leistungen 15 Kostenerstattung 16 Haftung 17 Vertragsdauer, Kündigung, Auflösung 18 Schlussbestimmungen

Seite 2 von 8 Präambel Es ist gemeinsames Ziel der Vereinbarungspartner, mit der Umsetzung der auf die gemeinsame Einrichtung übertragenen Aufgaben die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, zu stärken und dazu beizutragen, dass sie ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können. Dabei ist die Gleichstellung von Männern und Frauen als durchgängiges Prinzip zu verfolgen. Die Leistungen der Grundsicherung sind insbesondere darauf auszurichten, dass durch Erwerbstätigkeit Hilfebedürftigkeit vermieden oder beseitigt, die Dauer der Hilfe-bedürftigkeit verkürzt oder der Umfang der Hilfebedürftigkeit verringert wird, die Erwerbsfähigkeit des Hilfebedürftigen erhalten, verbessert oder wiederhergestellt wird, geschlechtsspezifischen Nachteilen von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen entgegenge-wirkt wird, die familienspezifischen Lebensverhältnisse von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die Kinder erziehen oder pflegebedürftige Angehörige betreuen, berücksichtigt werden, behindertenspezifische Nachteile überwunden werden. 1 Bildung der gemeinsamen Einrichtung, örtliche Zuständigkeit (1) Die Agentur für Arbeit Trier und der Eifelkreis Bitburg-Prüm bilden gemäß 44 b Abs. 1 SGB II eine gemeinsame Einrichtung zur Wahrnehmung der ihnen als Träger nach dem SGB II obliegenden Aufgaben. Die gemeinsame Einrichtung ist Rechtsnachfolgerin der bis zum 31.12.2010 bestehenden Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit Trier und des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 76 Abs. 3 SGB II. Die Vereinbarungspartner setzen sich als Mit-glieder für ihre Zusammenarbeit in der gemeinsamen Einrichtung das Ziel, bürgernah und wirkungsvoll erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Aufnahme oder Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit zu unterstützen, die berufliche Qualifikation unmittelbar integrationsbezogen zu verbessern, den Lebensunterhalt der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und den mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen zu sichern sowie ihre Eigenverantwortung zu stärken. (2) Die gemeinsame Einrichtung ist örtlich zuständig für den Bereich des Eifelkreises Bitburg- Prüm. 2 Name und Sitz (1) Die gemeinsame Einrichtung führt den Namen Jobcenter Bitburg-Prüm. (2) Das Jobcenter hat seinen Sitz in 54634 Bitburg, Trierer Straße 5. (3) Das Jobcenter hat Standorte in Bitburg und in Prüm.

Seite 3 von 8 3 Aufgaben der gemeinsamen Einrichtung (1) Gegenstand der gemeinsamen Einrichtung ist die Wahrnehmung von Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Agentur für Arbeit und den Eifelkreis gemäß 44 b Abs. 1 SGB II. (2) Es besteht Einigkeit darüber, dass die kommunalen Eingliederungsleistungen ( 16 a SGB II) durch den Eifelkreis erbracht werden. Bei der Schuldner- und Suchtberatung ( 16 a Nrn. 2 und 4 SGB II) erfolgt die Bewilligung der Leistung durch die gemeinsame Einrichtung. Der Eifelkreis stellt der gemeinsamen Einrichtung diese Leistungen in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung; der sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist zuständig für die psychosoziale Betreuung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger gemäß 16 a Nr. 3 SGB II. 4 Organe der gemeinsamen Einrichtung Die gemeinsame Einrichtung hat folgende Organe: 1. die Trägerversammlung, 44 c SGB II 2. die Geschäftsführerin/den Geschäftsführer, 44 d SGB II, 3. den Beirat, 18 d SGB II. 5 Trägerversammlung (1) Der Trägerversammlung gemäß 44 c Abs. 1 Satz 1 SGB II gehören der/die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier sowie der Landrat/die Landrätin des Eifelkreises Bitburg-Prüm an. Beide können sich vertreten lassen. (2) Den Vorsitz soll der Vertreter des Vereinbarungspartners übernehmen, der nicht den/die Geschäftsführer/-in der gemeinsamen Einrichtung stellt. (3) Die Trägerversammlungen gibt sich eine Geschäftsordnung, 44 c Abs. 1 Satz 10 SGB II. 6 Geschäftsführung und Vertretung (1) Die gemeinsame Einrichtung hat eine/n Geschäftsführer/-in, 44 d SGB II. Die Trägerversammlung bestimmt eine/n stellvertretenden Geschäftsführer/-in, der nicht zu dem Personal des Trägers gehören soll, der den/die Geschäftsführer/-in stellt. (2) Der/Die stellvertretende Geschäftsführer/-in nimmt die Aufgaben des/der Geschäftsführers/Geschäftsführerin wahr, wenn diese/r an der Wahrnehmung seiner Aufgaben gehindert ist (Abwesenheitsvertreter/-in). Sind beide verhindert, ist von den Vereinbarungspartnern eine einvernehmliche Vertretungsregelung zu treffen. (3) Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit obliegt dem Geschäftsführer/der Geschäftsführerin der gemeinsamen Einrichtung. In Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung ist im Einzelfall eine Abstimmung mit den Vereinbarungspartnern vorzunehmen.

Seite 4 von 8 7 Beirat (1) Die gemeinsame Einrichtung bildet einen Beirat, 18 d SGB II. Dem Beirat gehören als Mitglieder neben den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie den Kammern und berufsständischen Organisationen auch ein Vertreter kreisangehöriger Gemeinden sowie jeweils ein Vertreter der im Kreistag Bitburg-Prüm vertretenen Parteien und Wählergruppen an. (2) Der/Die Vorsitzende der Trägerversammlung leitet die Sitzungen des Beirates. 8 Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (1) Zur Vermeidung konkurrierender Systeme ist bei der Erbringung von Vermittlungsdienstleistungen für Arbeitgeber eine gleichberechtigte, partnerschaftliche Zusammenarbeit der gemeinsamen Einrichtung mit der Agentur als Leistungsträger nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) anzustreben (gemeinsamer Arbeitgeberservice). Dabei ist sicherzustellen, dass die besonderen Anforderungen an die Vermittlung von Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen berücksichtigt werden. Soweit Prozessstandards vereinbart werden, dürfen diese Hilfebedürftige nach dem SGB II nicht benachteiligen. (2) Aufgrund der besonderen Sachkenntnis ist bei der Beratung von Rehabilitanden und der Vermittlung von Ausbildungsstellen eine Zusammenarbeit mit der Agentur als Leistungsträger nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) vorzusehen. 9 Zusammenarbeit mit Dritten (1) Bei der Vermittlung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Arbeit oder Ausbildung und der Erbringung von Geld- und Sachleistungen an Hilfebedürftige arbeitet die gemeinsame Einrichtung mit Dritten, insbesondere mit anderen Leistungsträgern, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, den Kammern und berufsständischen Organisationen und den Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes zusammen. (2) Die Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander und mit Dritten richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, 86 ff. SGB X. (3) Soweit es zur ordnungsgemäßen Leistungserbringung erforderlich ist, schließt die gemeinsame Einrichtung mit Dritten Kooperationsvereinbarungen ab oder trifft Verfahrensabsprachen. Die Trägerversammlung ist einmal jährlich über getroffene Vereinbarungen und Absprachen zu informieren. 10 Nutzung der Dienstleistungen der Vereinbarungspartner oder Dritter (1) Für die ärztlichen und psychologischen Leistungen nutzt die gemeinsame Einrichtung den ärztlichen sowie den psychologischen Dienst der Agentur und das Gesundheitsamt des Eifelkreises.

Seite 5 von 8 (2) Die Inanspruchnahme von Dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit gemäß 44 b Abs. 5 SGB II oder von Dritten bedarf der Zustimmung der Trägerversammlung. 11 Personal (1) Die Aufgaben der gemeinsamen Einrichtung werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrgenommen, die ihr kraft Gesetzes ( 44 g Abs. 1 SGB II) zugewiesen sind und die ihr gemäß 44 g Abs. 2 SGB II künftig zugewiesen werden. (2) Die Vereinbarungspartner verpflichten sich dazu, der gemeinsamen Einrichtung das zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit notwendige Personal in quantitativer wie qualitativer Hinsicht zuzuweisen. (3) Der Eifelkreis wirkt darauf hin, dass mindestens 1/3 der gemäß Stellenplan zu besetzenden Stellen von kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt werden. Der Anteil an Bediensteten des Eifelkreises muss mindestens dem Vomhundertsatz entsprechen, in dem dieser gemäß 46 SGB II zur Tragung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung verpflichtet ist. (4) Die Vereinbarungspartner verpflichten sich, die gemeinsame Einrichtung als Ausbildungsstation in die Ausbildungspläne der bei ihnen beschäftigten Auszubildenden und Anwärter mit aufzunehmen und ihr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Ausbildung zuzuweisen. (5) Aufgaben des Bundes können von kommunalen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Aufgaben des Eifelkreises von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Agentur wahrgenommen werden. Aufgaben der Agentur oder des Eifelkreises können auch durch zugewiesene Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen kreisangehöriger Gemeindeverbände oder sonstiger Dritter wahrgenommen werden. Wird die Zuweisung zurückgenommen, besetzt der Vereinbarungspartner unverzüglich die freiwerdende Stelle, dessen Aufgabenerledigung überwiegend berührt ist. Die Nachbesetzung kann auch durch den nicht verpflichteten Vereinbarungspartner erfolgen, wenn der verpflichtete Vereinbarungspartner damit einverstanden ist. 12 Interne Revision (1) Die Vereinbarungspartner ermöglichen entsprechend 49 SGB II der Internen Revision der Bundesagentur für Arbeit die Ausübung des Prüfrechtes bezüglich der der gemeinsamen Einrichtung obliegenden Aufgaben der Agentur. (2) Dem Rechnungsprüfungsamt der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird ein Prüfungsrecht in Bezug auf die Leistungen gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB II eingeräumt. (3) Die Vereinbarungspartner geben sich Berichte ihrer Prüfinstitutionen zur Kenntnis.

Seite 6 von 8 13 Finanzplanung; Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln (1) Der/Die Geschäftsführer/-in der gemeinsamen Einrichtung stellt für jedes Haushaltsjahr einen Finanzplan auf, der der Zustimmung der Trägerversammlung bedarf. Der Finanzplan bildet alle voraussichtlich zur Verfügung stehenden Ausgabe- und Verpflichtungsermächtigungen sowie die zu erwartenden Einnahmen und die geplanten Ausgaben, getrennt nach Verwaltungs- und Eingliederungskosten, ab. (2) Dem Finanzplan sind als Anlage beizufügen der Stellenplan ( 44 k Abs. 2 SGB II), das örtliche Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm ( 44 c Abs. 6 SGB II) sowie die Zielvereinbarungen nach 48 b Abs. 1 Nr. 2 SGB II. (3) Die gemeinsame Einrichtung lässt die Bewirtschaftung von Bundesmitteln gemäß 44 f SGB II durch die Bundesagentur wahrnehmen, 44 b Abs. 4 SGB II. 14 Abwicklung von Leistungen (1) Die gemeinsame Einrichtung erlässt einheitliche Leistungsbescheide. Diese sind Grundlage für die Auszahlung aller Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach Kapitel 3, Abschnitt 2 SGB II. (2) Soweit aufgrund der einheitlichen Leistungsbescheide Forderungen zugunsten der Agentur für Arbeit oder des Eifelkreises anfallen, werden diese Forderungen durch die gemeinsame Einrichtung geltend gemacht. Sie kann sich zur Vollstreckung von Forderungen der Einrichtungen der Agentur bedienen (Forderungseinzug). 15 Kostenerstattung (1) Die Agentur zahlt Geldleistungen nach den 22 und 23 Abs. 3 SGB II aus, für die der Eifelkreis finanzverantwortlich ist. Der Eifelkreis erstattet der Agentur diese Geldleistungen. Sofern keine schriftliche Erklärung zur Zahlung mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren erteilt wird, stellt der Eifelkreis die erforderlichen Kassenmittel für die von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gezahlten kommunalen Leistungen rechtzeitig, spätestens am Tag der Belastung des Kontos der Bundesagentur für Arbeit, zur Verfügung. Über den eingezogenen Betrag stellt die Agentur dem Landkreis einen Zahlungs- und Buchungsnachweis zur Verfügung. (2) Jeder Vertragspartner trägt die Verwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung in dem Umfang, in welchem dieser Aufgaben für ihn wahrnimmt. Der Anteil des Bundes wird als Bundesanteil, der des Eifelkreises als Kommunaler Finanzierungsanteil (KFA) bezeichnet. Die Bestimmung der Kostenanteile erfolgt gemäß 46 SGB II 1 1 Zum 01.01.2011 beträgt der Bundesanteil 87,4 %, der KFA 12.6 % der Gesamtverwaltungskosten.

Seite 7 von 8 (3) Vorbehaltlich der Regelungen einer Rechtsverordnung gemäß 46 Abs. 3 SGB II weist die Bundesagentur für Arbeit alle Verwaltungskosten, die der gemeinsamen Einrichtung entstehen, monatlich in einer Verwaltungskostenabrechnung (VKA) nach. In der VKA werden auch die Verwaltungskosten nachgewiesen, die dem Eifelkreis oder Dritten durch die Beteiligung an der gemeinsamen Einrichtung oder durch die Gestellung von Personal oder Dienstleistungen entstehen. (4) Der Eifelkreis erstattet der gemeinsamen Einrichtung als Abschlag monatlich im Voraus 1/12 des voraussichtlichen Kommunalen Finanzierungsanteils für ein Haushaltsjahr entsprechend der Festlegung im Finanzplan. Der Abschlag kann unterjährig angepasst werden. Die endgültige betragsmäßige Feststellung des Kommunalen Finanzierungsanteils, die der Zustimmung der Trägerversammlung bedarf, erfolgt bis zum 30. Juni des dem Haushaltsjahr folgenden Jahres auf der Basis der von der Bundesagentur für Arbeit erstellten Verwaltungskostenabrechnung; Erstattungen oder Nachzahlungen sind innerhalb eines Monats nach ihrer Feststellung auszugleichen. (5) Die tatsächlichen Kosten für vom Eifelkreis oder von kreisangehörigen Gemeinden in die gemeinsame Einrichtung eingebrachtes Personal werden personenscharf ermittelt und diesen aus dem Verwaltungsbudget der gemeinsamen Einrichtung erstattet. Eine pauschale Abrechnung nach den von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), Köln, für das jeweilige Haushaltsjahr veröffentlichten Personalkostentabellen für kommunale Beamte und Beschäftigte in den alten Bundesländern ist zulässig. Wird von dem Recht der pauschalen Abrechnung Gebrauch gemacht, ist dies der gemeinsamen Einrichtung rechtzeitig vor Aufstellung des Finanzplanes anzuzeigen. Der Eifelkreis sowie die kreisangehörigen Gemeinden erhalten monatliche Abschläge in angemessener Höhe. 16 Haftung (1) Die Haftung der Vereinbarungspartner im Außenverhältnis richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. (2) Im Innenverhältnis ist der Schaden den Vereinbarungspartnern zuzurechnen, dessen Aufgaben wahrgenommen wurden (Funktionstheorie). Sofern der andere Vereinbarungspartner im Außenverhältnis in Anspruch genommen wird, hat er insoweit einen Freistellungsanspruch. Ist der Schaden keinem bestimmten Aufgabenbereich zuzuordnen, tragen die Vereinbarungspartner den Schaden in dem Verhältnis der Verursachungsbeiträge oder, falls diese nicht zu bestimmen sind, zu gleichen Teilen. (3) Wird ein Vereinbarungspartner infolge eines schuldhaften Verhaltens eines Beschäftigten des anderen Vereinbarungspartners geschädigt, richtet sich die Haftung nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften. Keine Haftung des anderen Vereinbarungspartners besteht jedoch, wenn dessen Beschäftigter eine Aufgabe des geschädigten Vereinbarungspartners wahrgenommen hat (Funktionstheorie).

Seite 8 von 8 17 Vertragsdauer, Kündigung, Auflösung (1) Diese Vereinbarung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft und gilt auf unbestimmte Zeit. Sie kann von beiden Vereinbarungspartnern jeweils zum 31. Dezember eines Jahres ganz oder teilweise gekündigt werden. Die schriftliche Kündigungserklärung muss dem Vereinbarungspartner bis zum 30.06. des Jahres zugehen, in dem sie wirksam werden soll. Die Vereinbarungspartner stimmen darin überein, dass sich eine Kündigung nach Satz 2 nur auf vorstehende Regelungen zur Ausgestaltung und Organisation der gemeinsamen Einrichtung bezieht, nicht aber auf deren Bestand. (2) Die Vereinbarung endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, mit Ablauf des Tages, der dem Tag vorausgeht, zu dem der Eifelkreis gemäß 6 a SGB II mit Zustimmung der Obersten Landesbehörde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als kommu-naler Träger (Optionskreis) zugelassen wird. Für diesen Fall verpflichten sich beide Träger, alle erforderlichen Maßnahmen zur Auflösung der gemeinsamen Einrichtung zu ergreifen. 18 Schlussbestimmungen (1) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung oder Teile von ihnen unwirksam sein oder werden, ist im Zweifel anzunehmen, dass die Vereinbarung im Übrigen weiterhin gültig sein soll. Anstelle der unwirksamen Bestimmung werden die Vereinbarungspartner dann eine solche vereinbaren, die wirksam ist und dem ursprünglich Gewollten möglichst nahe kommt. (2) Bei Änderungen von Gesetzen und Verordnungen, die sich auf diese Vereinbarung auswirken, wird vereinbart, in angemessener Frist Verhandlungen über eine ggf. notwendige Anpassung aufzunehmen. (3) Nebenabreden und Ergänzungen zu dieser Vereinbarung sowie deren Aufhebung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.