NUMMER 32 2,10 KINDER.NATUR

Ähnliche Dokumente
Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

NEWSLETTER Nr. 1/2014 NEWSLETTER

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

MONATSNEWS April 2014

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Newsletter Nr. 2 Schuljahr 2013/2014

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Am Freitag konnten wir mit der 2b aus der Krottenbachstraße endlich etwas unternehmen. Alle aus unserer Klasse haben etwas mitgenommen.

MONATSNEWS Juni 2014

Chronik der Klassen 3a-3b-3c. Schuljahr 2013/2014. Lehrerinnen: Fr. Franz, Fr. Gerok, Fr. Kraut

Modul 3: Zusatzinformation Beispiel 1 Vier-Jahreszeiten-Projekt

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Unser Schuljahr 2016/17: Klasse 3c

Apfelfest Kindertag 2017

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Oktober. Ausflug der Rehe zur Ufra. Es gibt viele spannende Dinge zu entdecken, auszuprobieren und zu beobachten.

Exkursion zur Hans-Fallada-Schule mit Lernwerkstatt explorarium

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

underl nge Obst und Gemüse 2018 Projekt Jugend, Schule und Familie Brixner Straße Innsbruck Tel:

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Das Bauarbeiter- Projekt

NEWSLETTER Jänner 2012 NEWSLETTER

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Klassen 2a, 2b, 2c im Schuljahr 2013/ Juli 2014: Abschlussausflug an den Starnberger See

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Hallo! Besuch der mittelalterlichen Schreibwerkstatt in Rheine

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

Jahresbericht 2016/2017

April 2012 Schmetterlingsgruppe Doris Rohringer

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki 12. mapaki. Oktober Monatsbericht über: - das Familienhaus 22 //

Januar Winterfreuden im Bummi

Unsere neue Essensfirma

Chronik der 4. Klassen

Wandertag der Klassen KGS 6/ 7 und 8

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Reisebericht der Südindien-Reise

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Deutsch Aktuell. Video-Thema Aufgaben ALGEN UND INSEKTEN: FOOD-TRENDS Aufgaben zum Video

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 2013/2014

Biodiversitätsbotschafter

NEWSLETTER März 2013 NEWSLETTER

Wir machen eine Betriebserkundung auf dem Kartoffelhof in Delitzsch

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

Jahresbericht der 3. Klasse der Grundschule Wildflecken

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Hand und Herz für Pakistan

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

A - Projektbeschreibung Details

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Obst- und Gartenbauverein Herrenberg e.v. Gegründet 1923

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Chronik Schuljahr 2016/17

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Klasse 3c Schuljahr 2010/2011 Außerschulische Aktionen der Klasse 3c im Schuljahr 2010/2011

Nachlese Dezember. Newsletter Nr. 4 Schuljahr 2013/2014. Durch den Advent

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Jahresbericht der 4. Klasse. Land Art Gestaltung von Mandalas aus Naturmaterialien

Jahresrückblick 2016 Bilder des Monats aus unserem Schulleben

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Werkstatt rund um die Jahreszeit Herbst

Rund um die Kartoffelknolle

Elternzeitung der Kita Pusteblume

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Grundschule Schönningstedt

G a n z t a g s a n g e b o t a n d e r o f f e n e n G a n z t a g s s c h u l e am Friedrich-Koenig-Gymnasium. OGS-Newsletter

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Käpt n Fasti und seine Flaschenpost Geschichte zum Fastenelement 2017 für Kinder

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurs 1518 Jahresgruppe auf dem Heinrich-Hof für Kinder ab 4 Jahren Termine Kosten Kurs 1618 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Termine:

Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

SONNTAG, den 17. September

Transkript:

NUMMER 32 2,10 Einige Schätze aus unserer Krotti-Bücherei und der Lernwerkstatt für unsere kleinen NaturforscherInnen KINDER.NATUR Kinder.Natur

Am 30.Oktober 2012 besuchten die Klassen 3a und 3b den Erdäpfelbauern Grundschober in Hausleiten. Die Kinder erfuhren eine Menge über die Kartoffelpflanze, durften selbst ernten und frische Kartoffeln in der Folie braten. 2

Im Anschluss machten wir eine aufregende Fahrt mit dem Traktor Töffi. Dazu mussten die Kinder singen und den Traktor anfeuern. Wir besichtigten einen Aussichtsturm und eine Gespensterhöhle. Zum Abschluss pressten die Kinder frischen Apfelsaft. Nach einer Stärkung mit gebratenen Kartoffeln, Apfelsaft, Apfeltee und Kuchen ging es noch auf das Kürbisfeld und die Kinder durften so viele Kürbisse mitnehmen, wie sie tragen konnten. Alles in allem, war es ein toller Ausflug! 3

4 Am 3.10.2012 hatten die Kinder der 2.c mit einer Waldpädagogin der Umweltspürnasen einen Walderlebnistag im Schwarzenbergpark. Es wurde das Specht-Spiel, das Kamera-Spiel und Bäume schenken gespielt. Mit Becherlupen wurden die Tiere des Waldbodens erforscht, und es wurden Rinden- und Blatt-Frottagen angefertigt.

5

Wir lesen uns vor. Wir lesen gemeinsam. Wir suchen nach Sätzen. Bärbl Bauer, Christine Pfeiffer 6

Erste Hilfe Kurs 2 d Am Freitag, 12. Oktober 2012, wurde in der 2d Klasse ein Erste Hilfe Kurs vom Roten Kreuz abgehalten. Im ersten Teil erfuhren die Kinder einiges über die Entstehung der Organisation. Nach einer kurzen Pause lernten die Kinder in kleinen Rollenspielen wie man in Notsituationen richtig reagiert. Im dritten Teil durfte jedes Kind kleine Wunden versorgen, einen Verband anlegen und das Dreieckstuch richtig verwenden. Bärbl Bauer 7

Aktion Apfel Zitrone Am 26. September 2012 nahmen wir Kinder der 4. Klassen, an einer Aktion zur Verkehrserziehung teil. Gemeinsam mit zwei Polizeibeamten beobachteten wir das Verhalten der Autofahrer vor unserer Schule. Wir Kinder von der 4.a stellten fest, dass zwei Verkehrsteilnehmer zu schnell fuhren ( 58 km/h, 53 km/h). Sie bekamen eine Zitrone. Ein Autofahrer fuhr genau 50 km/h und erhielt eine Zitrone und einen Apfel. Alle anderen verhielten sich richtig und bekamen als kleine Belohnung Äpfel. Die Aktion hat uns Spaß gemacht. Vor allem lernten wir, dass wir im Straßenverkehr aufmerksam sein sollen, weil die anderen Verkehrsteilnehmer nicht immer richtig handeln. 4.a, 4.b, 4.Kl. Celtesgasse 8

9

OBST UND GEMÜSE SIND GESUND! Die 1b Bullyklasse stattete bei ihrem 1. Lehrausgang am 15. Oktober dem Sonnbergmarkt einen Besuch ab. Dort gab es vieles zu sehen. Angefangen von heimischem Gemüse wie Gurken, Karotten und Kartoffeln bis zu exotischen Früchten wie Papayas oder Kumquats. Natürlich wurde nicht nur bestaunt, sondern auch vieles eingekauft. Aber welche Dinge gehören zum Obst und was zum Gemüse? Wieder in der Schule angekommen, wurde eifrig besprochen und sortiert. Gemeinsam wurde dann aus dem gekauften Gemüse mit unserer Schulomi eine köstliche Gemüsesuppe gekocht. Hmm! Die war nicht nur gesund, sondern schmeckte auch noch lecker!! 10

11

1190 Wien www.krotti.at direktion@krotti.at Leitung: OSRn.Dipl.Päd. Friederike Hawlicek Krottenbachstraße 108 LZ 320 56 05 / 112 F 320 56 05/110 T 320 56 05/111, 116 Frau Direktor Hawlicek informiert Im Schuljahr 2012/2013 besuchen 295 Kinder in 13 Klassen die Krotti-Schule. Es freut mich sehr, dass zusätzlich zu den Klassenlehrerinnen auch wieder viele andere Pädagoginnen für die individuelle und intensive Förderung der Kinder tätig sein können. Wie in den vergangenen Jahren ist es uns auch heuer gelungen, am Nachmittag kostenlose, pädagogisch wertvolle Aktivitäten anzubieten darauf sind wir sehr stolz! Wie immer gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den SchulpartnerInnen sehr produktiv. Im 1. Schulforum am 1.10.2012 ließen wir das vergangene Schuljahr noch einmal in Form einer Power Point Präsentation Revue passieren. Besonders begeistert war das Echo auf die Abschlussfeierlichkeiten im Rahmen unseres letzten Jahresmottos Kinder.Kunst.Kultur im Bezirksmuseum Döbling. Das Team der Krotti-Schule hat sich daher auch für heuer wieder ein spannendes, vielfältiges Programm, diesmal zum Thema Kinder.Natur., überlegt. In allen Klassen wird schon eifrig geplant. Selbstverständlich werden wir auch am Ende des Schuljahres 2012/2013 eine Überraschung für die Krotti-Eltern bereit halten! Sehr herzlich möchte ich mich an dieser Stelle auch beim Elternverein für die gute Zusammenarbeit bedanken! Gemeinsam war es uns auch im vergangenen Schuljahr möglich, viel Tolles für die Krotti-Kinder umzusetzen und zu erreichen! Alle aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.krotti.at) und dem Elternbrief! Ich freue mich schon, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu können, Ihre Friederike Hawlicek 12

Am 25. Okt. 2012 gab es für die Schüler der Krotti- Schule zu Vivaldis Die vier Jahreszeiten ein Mitmachkonzert. Die Jahreszeit Herbst wurde durch die Musik Vivaldis für die Kinder durch Mitsingen, Tanzen und Mitspielen erlebbar gemacht. 13

14

ABSCHIED VON PFARRER P. EUGEN SZABO Am Sonntag, 21.Oktober 2012 wurde Pfarrer P. Eugen Szabo in unserer Schulpfarre Glanzing verabschiedet, da er neue Pfarren in Linz/Pöstlingberg leiten soll. Kinder der Krotti - Schule dankten ihm für die schöne gemeinsame Zeit. Sie sangen Komm, bau ein Haus, das uns beschützt, pflanz einen Baum, der Schatten wirft,. und überreichten ihm danach einen kleinen Bonsai- Baum zur lieben Erinnerung an die Krotti- Schule. 15

7. Sonneninselfest In lieber alter Tradition fand das Geburtstagsfest für unsere schöne Sonneninsel bereits zum 7. Mal statt. Im Vorfeld trafen einander wieder die PädagogInnen der Krotti-Schule und der Horte Raimund Zoder Gasse und Gustav Pick Gasse. Miteinander wurde ein buntes Programm für unsere Kinder erarbeitet. Der Schwerpunkt bestand diesmal aus 4 fröhlichen Mitmachstationen, die sich in kindgerechter Form alle mit dem Thema Gewaltprävention auseinander setzten. Mit wie viel Spaß Kinder und PädagogInnen bei der Sache waren, kann man auf den Fotos eindrucksvoll sehen! 16

17

Waldprojekt Die Kinder der 4c eröffneten zu unserem Jahresmotto Kinder.Natur. zunächst eine Ideenbörse. Dann starteten wir unsere Aktivitäten mit der Vorbereitung einer Ausstellung über den Winterwald. Mit viel Freude und persönlichem Einsatz wurden die verschiedensten Materialien wie z.b. Sachbücher, Naturlexika, Schleichtiere, Stofftiere, Waldtierkarteien usw. zusammen getragen. Nachdem sich immer 2 PartnerInnen für ein Waldtier entschieden hatten, konnten die intensiven Forschungen und das Erstellen der Steckbriefe begonnen werden. Besonderes Augenmerk legten die Pädagoginnen auf den gefahrlosen Einsatz des Internets und stellten den SchülerInnen folgende kindersichere Suchmaschinen vor: www.fragfinn.de, www.blinde-kuh.de, www.kidsweb.at, usw. Das Waldprojekt wurde mit Textbeispielen im Sinne der Bildungsstandards und Schwerpunkten aus den Unterrichtsgegenständen Deutsch Sprachlehre, Musik, Werken und bildnerische Erziehung ergänzt. Die 4c plant die umfangreiche Ausstellung auch für andere Krotti-Kinder zugänglich zu machen. 18

19

www.kinderenergiewoche.at Impressionen von der Kinder Energie Woche