Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Ähnliche Dokumente
Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Abschlussbericht V06-01 Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Langfristiger Nutzen nicht belegt

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Patientenbeteiligung und EbM

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Berichtsplan. Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung

Krebs bei Kindern Leukämien

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

Moderne Krebstherapie: Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

4 Krebs bei Kindern. Inzidenz kindlicher Krebserkrankungen in Deutschland

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Aktive Kniebewegungsschienen in der Behandlung von Rupturen des vorderen Kreuzbands

Routineuntersuchung auf Schwangerschaftsdiabetes

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

die vergleichende Nutzenbewertung der 3 o. g. kurzwirksamen Insulinanaloga untereinander

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

4 Krebs bei Kindern. Sonstige Diagnosen 5,3 % Keimzelltumoren 3,0 % Knochentumoren 4,5 % Nierentumoren 5,6 % Leukämien 34,1 % Weichteilsarkome 6,0 %

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

2. AWMF-Arbeitstreffen. Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Interne Organisation in der DGN

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

G-BA und Versorgung von Krebspatienten

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Epidemiologie von malignen Erkrankungen zwischen 20 und 30 Jahren D.Hölzel, J.Engel. Inzidenz Mortalität Überleben Prävalenz Perspektive

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Aktuelles aus der Gesundheitsabteilung

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

Krebs - was kann ich tun?

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

I. Erster Abschnitt Kontrolle der Richtigkeit der Dokumentation der Krankenhäuser im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung

22. Onkologisches Symposium

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Kosten-Nutzen-Bewertungen von onkologischen Therapien: Eine methodische Herausforderung. Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

(Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG)

Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Asthma / COPD

- Eilt! - - bitte sofort vorlegen -

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C)

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Transkript:

IQWiG: Krebs bei Kindern und Jugendlichen: Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht - Hohe Überlebenswahrscheinlichkeit für krebskranke Kinder in Deutschland - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen allerdings kaum untersuch t Berlin (18. März 2009) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit wie gut Kinder mit onkologischen Erkrankungen in Deutschland medizinisch versorgt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dazu das Institut beauftragt, den "Status Quo" der Versorgung zu erheben. Damit möchte er feststellen, ob und in welcher Weise die bereits bestehenden 1 / 10

Qualitätsanforderungen angepasst werden müssen. Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 18. März 2009 publiziert. Bis zum 17. April können interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben. Verbindliche Qualitätsstandards setzen Rund 1800 Kinder unter 15 Jahren erkranken jährlich in Deutschland an Krebs. Um ihnen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen, hat der G-BA bereits 2007 eine sogenannte Strukturvereinbarung ( Qualitätssi cherungsvereinbarung Kinderonkologie ) getroffen. Diese soll sicherstellen, dass krebskranke Kinder und Jugendliche in deutschen Krankenhäusern nach verbindlichen Standards versorgt werden. 2 / 10

Um auch langfristig die Qualität der Versorgung sicherzustellen, hat der G-BA gleichzeitig das IQWiG damit beauftragt, die Ausgangslage, also die bestehenden Strukturen und die Qualität in der Versorgung vor Beginn der Vereinbarung, wissenschaftlich darzustellen und zu bewerten. Analyse der Versorgung schwierig Ziel der vom G-BA beauftragten Versorgungsanalyse ist es dabei nicht nur, den aktuellen Stand der Versorgungsqualität zu beschreiben, sondern diesen auch international zu vergleichen und mögliche 3 / 10

Verbesserungspotenziale zu benennen. Da die medizinische Versorgung im Bereich der Onkologie sehr komplex ist, wurden neben insgesamt 98 Therapieoptimierungs-, Kohorten- und Querschnittsstudien auch Leitlinien, narrative Übersichtsarbeiten und offizielle Statistiken einbezogen. Damit unterscheidet sich die vorliegende Analyse von den Nutzenbewertungen medizinischer Verfahren des Instituts. Bereits zu Beginn der Untersuchung war klar, dass in Deutschland zuverlässige Qualitätsindikatoren für Prozesse und Strukturen in der pädiatrischen Onkologie fehlen. Daher wurden Querschnittsstudien identifiziert, die zumindest Strukturmerkmale darstellen. Eine systematische, flächendeckende Untersuchung war anhand dieser Studien jedoch nicht möglich. 4 / 10

Überlebenswahrscheinlichkeit im internationalen Vergleich sehr gut Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts haben die Untersuchung auf die häufigsten onkologischen Erkrankungen beschränkt. Es wurden Kinder und Jugendliche betrachtet, die an einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) oder einer akuten myeloischen Leukämie (AML), Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL), dem Morbus Hodgkin oder Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) erkrankt waren. Sie kamen dabei zu dem vorläufigen Ergebnis: Insgesamt überlebten mehr als 80 % der zwischen 2000 und 2004 in Deutschland erkrankten Kinder mindestens 5 Jahre. 90 % der krebskranken Kinder werden hierzulande in Therapieoptimierungsstudien behandelt, 5 / 10

was ebenfalls als Indikator für einen hohen Versorgungsstandard angesehen werden kann. Betrachtet man ihre Überlebenswahrscheinlichkeit im internationalen Vergleich, so ist die Versorgung innerhalb der pädiatrischen Onkologie in Deutschland sehr gut. Studien zu wichtigen Endpunkten fehlen Zu anderen wichtigen patientenrelevanten Endpunkten gibt es allerdings kaum Studien. Das betrifft zum Beispiel "gesundheitsbezogene Lebensqualität" und "Schmerzen". Für den Endpunkt "therapiebedingten Todesfälle" gilt: Es konnten zwar Studien für die Erkrankungen AML und ALL sowie für NHL gefunden werden, für Morbus Hodgkin und Tumore des ZNS fehlen klinische Vergleiche jedoch. 6 / 10

Auch fehlen Studien, die "Langzeitfolgen" von Krankheit und Therapie untersuchen. Die Ausnahme bilden dabei Zweittumore: Kinder und Jugendliche, die eine Krebserkrankung überlebt haben, entwickeln 10- bis 20-mal häufiger wieder Tumore als die allgemeine Bevölkerung. Auch internationale Studien berichten über ein ähnlich hohes Risiko. Strukturqualität: Qualitätsindikatoren fehlen Ein Teil des Auftrags an das IQWiG betraf auch die Untersuchung der aktuellen Prozess- und Strukturqualität. Bisher gibt es in Deutschland für die Pädiatrie und die pädiatrische Hämato-Onkologie aber keine definierten Qualitätsindikatoren. 7 / 10

Zwar fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hinweise auf wichtige strukturelle Aspekte, wie z.b. die Mitnahme eines Elternteils in die Klinik oder den Wert von Musiktherapie bei der Krankheitsbewältigung. Flächendeckend kann das IQWiG allerdings keine Aussage zu bestimmten Strukturmerkmalen machen, da nur wenige und zum Teil nicht mehr aktuelle Studien vorliegen. Häufig beziehen sich die Ergebnisse ausschließlich auf die großen Zentren oder sind veraltet. Weitere Studien sowie eine Qualitätsdiskussion notwendig Weitere Studien sind dringend notwendig. Das betrifft besonders die bisher in den Studien vernachlässigten patientenrelevanten Endpunkte 8 / 10

"Lebensqualität", "Schmerzen" und "Langzeitfolgen". Nur so kann die Frage beantwortet werden, ob sich hinter den Wissenslücken tatsächlich Versorgungslücken verbergen. Aber auch die Diskussion um messbare Indikatoren für die Struktur- und Prozessqualität muss weitergeführt werden. Will man messen, ob die bisher eingeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung erfolgreich sind, muss es einheitliche Indikatoren geben, die flächendeckend erhoben werden. Das IQWiG wird die bis zum 17. April 2009 eingehenden schriftlichen Stellungnahmen sichten und würdigen. Sofern die Kommentare Fragen offen lassen, kann eine 9 / 10

mündliche Erörterung im Institut stattfinden. Danach wird der Vorbericht überarbeitet und als Abschlussbericht an den G-BA weitergeleitet. Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom 18.03.2009. 10 / 10