Top 1 und Top 2: Begrüßung/ Vorstellen neuer Teilnehmer/innen

Ähnliche Dokumente
Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am , im Rathaus der Stadt Bad Salzuflen

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Eltern zu Gast bei Eltern. Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienund Erziehungsthemen

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Projektausschreibung. der Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit NRW e.v.

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine

TIO e.v. Girls Studio

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Mut zur Toleranz Projekt des Sozialwerk der Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Vorstellung des Sozialen Frühwarnsystems im Kreis Paderborn Referentin: Edith Rehmann-Decker, Kreis Paderborn, Fachbereich Jugend, Familie und Sport

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Ein Projekt, das neue Wege geht

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Familienfreundlicher Kreis Lippe

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Konzeption für das Familienzentrum

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Abgeleitete Handlungsfelder

Bildungsbericht Bad Salzuflen Grunddaten der allgemeinbildenden Schulen

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

Freiwilligenbüro Mühlacker Kelterplatz 1/2, Tel.: 07041/ Sprechzeiten: dienstags 9-11 und donnerstags Uhr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

LANDKREIS RASTATT. Landesprogramm STÄRKE - Vorstellung im Netzwerk Kinderschutz

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

Die Jugendlichen da. Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen offener Jugendarbeit und Ganztagsschule

Braunschweiger Elternnetzwerk

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Zweites Jahr Bildungskoordination Neuzugewanderte

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Herzlich Willkommen zum Werkstattgespräch Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten!

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Masterplan Schötmar. Planungswerkstatt Soziales und Zusammenleben

Veranstaltungen und Termine 2014

Martinus-Schule. Bericht

Jugendsozialarbeit - 1 -

Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Integration von Migrantinnen und Migranten

Workshop Auswertung und Perspektiven STÄRKEN vor Ort in Wuppertal Am Keine Fortsetzung von Stärken vor Ort

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Projekt Übergänge schaffen

Präventionsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Brennpunkt Wilhelmsplatz. Ein Projekt der Jugendhilfe Göttingen e.v.

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention


Was ist Internationale Jugendarbeit?

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro)

AUFSUCHENDER FAMILIENDIENST SÜDOSTEUROPA

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

P r o t o k o l l. 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse

Offene Ganztagsschule

Transkript:

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am 13.11.08, in der Türkisch- Islamischen Gemeinde Bad Salzuflen Beginn: Ende: 18.30 Uhr 20.30 Uhr Die Anwesenden sind in der beiliegenden Teilnehmer/innenliste aufgeführt. Gastgeberin des zweiten Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen ist die Türkisch-Islamische Gemeinde Bad Salzuflen. Top 1 und Top 2: Begrüßung/ Vorstellen neuer Teilnehmer/innen Herr Yildrim, Herr Gürel und Herr Herrmann begrüßen die anwesenden Akteure. Herr Herrmann stellt die neuen Teilnehmer/innen vor: Frau Eroglu vom Montessori Kinderhaus e.v., Frau Hopf von der Stadt Bad Salzuflen und Frau Walz vom Familienzentrum Auf dem Rhön. Gäste: Frau Nagy-Anic (Praktikantin der Gleichstellungsstelle der Stadt Bad Salzuflen), Herr Zertik und Herr Dederer (Verein Freundschaft Druschba e.v.), Herr Cakmak und Frau Krijestorac (streetworker Plan I). Top 3: Fragen und Ergänzungen zum letzten Protokoll Es gibt keine Fragen oder Ergänzungen zum letzten Protokoll. Top 4: Neuigkeiten und Aktuelles aus der Praxis 4.1 Grundschulsozialdienst (GSD) der Stadt Bad Salzuflen Seit Mitte Oktober gibt es den Grundschulsozialdienst an zwei Schulstandorten in Bad Salzuflen (Grundschule Kirchplatz und Grundschule Elkenbreder Weg). Die beiden Grundschulsozialarbeiterinnen Frau Arslan Pehlivan und Frau Diek stellen sich vor. Frau Arslan Pehlivan erläutert Ziele, Zielgruppen und Aufgaben des Grundschulsozialdienstes. In den nächsten Wochen wird es einen Info-Flyer geben, der an den Grundschulen ausgelegt wird. Ansprechpartnerinnen: Stadt Bad Salzuflen Kommunale Bildungsförderung und Integration Juliane Arslan Pehlivan Grundschule Elkenbreder Weg Frau Arslan-Pehlivan ist außerdem Ansprechpartnerin für die Grundschulen Wasserfuhr, Ahornstrasse, Holzhausen und Retzen. Seite 1 von 5

Sprechzeiten: montags 12.00 13.30 Uhr donnerstags 09.00 10.30 Uhr Tel.: 960 05 99 j.arslan-pehlivan@bad-salzuflen.de Marga Diek Grundschule Am Kirchplatz Frau Diek ist außerdem Ansprechpartnerin für die Grundschulen Knetterheide, Wüsten und Lockhausen. Sprechzeiten: montags 11.00 12.30 Uhr donnerstags 09.00 10.30 Uhr Tel.: 960 05 98 m.diek@bad-salzuflen.de 4.2 Interkulturelle Konfliktlösung und Beratung Herr Kamo teilt mit, dass er für die Hauptschule Aspe, die Hauptschule Lohfeld und die Erich-Kästner-Schule wieder Beratungsstunden für Lehrkräfte und Eltern in Schulangelgenheiten anbietet. Dieses Angebot wird gefördert durch die Kommunale Bildungs- und Integrationsförderung der Stadt Bad Salzuflen und die evangelischen Kirchengemeinden. Kanawati Kamo Sprechzeiten: donnerstags 11.00 14.00 Uhr Von Stauffenberg Strasse 3 Tel.: 959 765 4.3 Integratives Sportangebot (awb e.v) Herr Dorn teilt mit, dass das Integrative Sportprojekt wieder angeboten werden kann, mit einem neuen Übungsleiter (Herr Suleiman). Dieser soll zum nächsten Netzwerktreffen eingeladen werden. Uwe Dorn awb e.v Kiliansweg 7-9 32108 Bad Salzuflen Tel.: 81518-2 -

4.4 Bildungs- und Integrationskonferenz Herr Herrmann lädt die Teilnehmer/innen des Netzwerkes noch einmal zur Bildungs- und Integrationskonferenz, am 29.11.08, von 13.30 18 Uhr, in das Kurhaus ein. 4.5 Hinweis Haushalt der Stadt Bad Salzufeln Herr Herrmann bittet um Ideen für Projekte, Angebote und die Mitteilung von Bedarfen, um diese Anregungen eventuell in die Haushaltsüberlegungen 2009 einzubeziehen. Top 5: Projektbericht Elterntreffs Frau Hopf vom Jugendamt der Stadt Bad Salzuflen und Frau Göznur (eine Elterntreff- Moderatorin) stellen das Angebot des Jugendamtes Elterntreffs vor. Bei einem Elterntreff, lädt z.b. eine Mutter mehrere Freunde und Bekannte ein (maximal 6), um in geschützter und privater Umgebung über Erziehungsthemen zu sprechen. Diese Treffen werden begleitet von einer geschulten Moderatorin, die Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen anbieten kann. Themen sind z.b. Medienkonsum oder Grenzen setzen. Elterntreffs können auch im z.b. Familienzentrum (derzeit Familienzentrum Waldstrasse und FIM Weidenbusch/Elkenbreder Weg) angeboten werden, wenn es keine Möglichkeit gibt, das Treffen in einer Privatwohnung durchzuführen. Die Elterntreffs können in deutscher, in türkischer und in russischer Sprache stattfinden. Frau Hopf weist darauf hin, dass sich an den Gesprächskreisen interessierte Eltern und an der Moderatorenausbildung interessierte Frauen und Männer telefonisch gerne an sie wenden können. Ansprechpartnerin: Stadt Bad Salzuflen/ Jugendamt Fachbereich Jugendschutz Maren Hopf Tel.: 952 383 m.hopf@bad-salzuflen.de - 3 -

Top 6: Projektbericht Plan I Plan I ist ein Projekt des Pro Regio e.v. in Kooperation mit dem Jugendamt und mit einer Vielzahl von Projektpartnern, die in einer Steuerungsgruppe zusammen arbeiten. Frau Yelaldi, die an der Projektkoordination beteiligt ist, erläutert den Ansatz von Plan I: Mit dem Ansatz der aufsuchenden Sozialarbeit (streetwork) werden männliche Jugendliche im Alter von ca. 14 20 Jahren erreicht, die ihre Freizeit im öffentlichen Raum und auf Schulgeländen verbringen, was häufig zu Konflikten mit Anwohnern und Schulpersonal führt. Die Jugendlichen haben überwiegend einen Migrationshintergrund. Sie fühlen sich von bestehenden Angeboten für Jugendliche nicht angesprochen und weisen hohe Risiken einer dauerhaften sozialen Exklusion auf (Schulprobleme, Schulabbrüche, fehlende Schulabschlüsse, Delinquenzerfahrungen, Polizeikontakte). Die Jugendlichen werden beraten und es werden gemeinsam Wege gesucht, um ihnen Zugänge und Teilhabemöglichkeiten zu erschließen (z.b. Kontakt Netzwerk Lippe wg. Integration in den Arbeitsmarkt). Die pädagogisch geschulten Honorarkräfte des Projekts haben ebenfalls einen Migrationshintergrund, sind mehrsprachig und verfügen über hohe interkulturelle Kompetenzen. Daher ist es ihnen gelungen in der Projektlaufzeit ca. 20 Jugendliche in das Angebot einzubinden. Im Rahmen der Diskussion nach Vorstellung des Projekts, wird deutlich, dass dieses Projekt Zugänge zu Zielgruppen der Jugendsozialarbeit ermöglicht, die über bestehende Angebote nur schwer oder gar nicht (mehr) erreicht werden können. Eine Fortsetzung des Projekts wird von allen Teilnehmern des Netzwerktreffens als sehr sinnvoll erachtet. Es ergeht der Hinweis, das Projekt im Jugendhilfeausschuss der Stadt Bad Salzuflen vorzustellen. Plan I wird gefördert aus Landesmitteln. Projektträger ist der Pro Regio e.v. Ansprechpartnerin: Pro Regio e.v. Sandra Linnenbecker Kiliansweg 7-9 32108 Bad Salzuflen Tel.: 989 504 info@pro-regio-verein.de Top 7: Vorstellung des Vereins Freundschaft Druschba e.v. Herr Zertik stellt den Verein Freundschaft Druschba e.v. vor. Der Verein Druschba wurde im Jahr 2000 gegründet und ist seit 2004 anerkannter Träger der offenen Jugendarbeit und seit 2007 zur Ausbildung in den Berufsfeldern Bürokaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Burokommunikation berechtigt. Er bietet zahlreiche Beratungs-, Unterstützungs- und Freizeitangebote im Kreis Lippe, insbesondere für Spätaussiedler aus den GUS-Staaten und ihre Familien an. Der Verein möchte seine Aktivitäten in Bad Salzuflen ausbauen. Für nähere Informationen zu den verschiedenen Angeboten an den verschiedenen Standorten im Kreis Lippe: siehe www.freundschaft-druschba.de - 4 -

Heinrich Zertik 1. Vorsitzender Tel.: 0162/ 63 20 829 Freundschaft-ev@gmx.de In Bad Salzuflen Irina Reich Tel.: 85 00 86 Top 8: Weitere Planung und Vorgehensweise Das nächste Treffen wird am 19.3.2009, um 18:30 Uhr, in der Begegnungsstätte Bad Salzuflen - Schötmar, Kirchplatz 1a, stattfinden. Frau Kindler-Lurz hat sich bereit erklärt, sich um die Raumfrage zu kümmern. Top 9: Herr Yildrim zeigt die Räumlichkeiten der Türkisch-Islamischen Gemeinde Abschließend wird die Möglichkeit zum Austausch und Ausklang der Veranstaltung genutzt. - 5 -