Erreichbarkeitsanalysen. Uwe Schultz

Ähnliche Dokumente
Fachkongress Daseinsvorsorge

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

Geoportal Brandenburg Relaunch. Conrad Franke

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Neues aus der LGB. Martina Braune

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Wie finde ich mich in der Fahrplanauskunft zurecht? Eine kleine Hilfestellung

Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst

Aktuelles aus der LGB. Martina Braune

Der neue BRANDENBURGVIEWER plus

MOLECULES National Take Up Seminar

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg. Stephan Bergweiler

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Produkte der LGB in der AAA-Welt

Grafische Umsetzung Versorgungssituation

Routing in Nahverkehrsnetzen

Vorstellung der Kartierungsergebnisse

Umgebungslärmkartierung des Landes Brandenburg (3. Stufe) Vorstellung der Methodik und Ergebnisse

Digitalisierung von Horizontkarten mit ArcGIS. Brandenburg 3D - Teilprojekt

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Mitteilungen

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Fortschritte in der Modellentwicklung Juni 2014

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags:

ÖV-Routing in GraphHopper. Michael Zilske

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

Einsatz von OSM beim VMS

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren?

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Planungswerkstatt am 29. November 2016

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell 3D-Geobasisdaten der Landesvermessungsbehörden

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Call a Bike und StadtRAD Das Mietfahrrad-Angebot der Deutschen Bahn AG

Vorstellung Informationskonzept. Martina Braune

Zukunftsgerichtete Entwicklung Mercedes-Benz Werk Rastatt

Aktuelle Entwicklung der LGB. Prof. Christian Killiches

Sachstand ALKIS. Thomas Rauch. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Dezernat Strategische Projekte

SZENARIEN PRAKTISCHE ANWENDUNG ASTUS MID-TERM KONFERENZ, AM

Mit Google Maps Transit in Berlin und Brandenburg mit den Öffentlichen unterwegs

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Cross-Section Service DGM 50 NRW

Emily Das erste autonome Fahrzeug mit On-Demand-App

Erreichbarkeitsmodell Österreich ein Werkzeug zur österreichweiten Analyse der Versorgung mit MIV und ÖV

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Der Reiseassistent KeepMoving

Da Ros Consulting GmbH. Da Ros Consulting GmbH

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

BUGA 2015 Impuls für eine Reiseregion Erhard Skupch, Geschäftsführer Zweckverband VBB Regionalkonferenz

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

PTV VISUM SCHNITTSTELLEN ZUM AUSTAUSCH VON DATEN ZUM ÖPNV MIT EXTERNEN SYSTEMEN

Hier bin ich was kann ich erreichen? Webbasierte, interaktive Erreichbarkeitsanalyse touristischer Ziele der Stadt Potsdam

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Energieeffiziente Quartiere - Aktuelle Projekte in Brandenburg -

Der VBB in der Planungsregion Oderland-Spree - zukunfts- und kundenorientiert mit hoher Qualität

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Zugangs-, Gebäude- und Grundstücksadresse? (Die Umsetzung in der VAO...?)

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

GeoForum MV am 26. und 27. April 2010 in Warnemünde. Landkreisatlas. GDI-Komponente für alle Kommunen. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln.

Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte

5. Ausbildungstag GIT Brandenburg. Zentrale Aus- und Fortbildungsstätte der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) ZAF - Aktuell

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Ticketkauf im VBB mit der VBB-App Bus&Bahn


Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Prüfungsbereich 1 Geodatenprozesse

NÖ Verkehrsdatenverbund GIP.nö. Nutzen für Gemeinden

Verkehr. Foto: Dr. Michael Wolfsteiner. Statistisches Jahrbuch 2018

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers

Besitzverhältnisse im Grünen Band

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung

Transkript:

Erreichbarkeitsanalysen Uwe Schultz

Agenda 2 1. Veranlassung 2. Lösungsansätze 3. Lösung 4. Ausblick

1. Veranlassung 3 Anfrage, ob die LGB bei Kartenherstellung unterstützen kann, bei der die zeitliche Erreichbarkeit von Standorten der Teilnehmer der Gesundheitsversorgung und die Anzahl der erreichbaren Einwohner dargestellt wird. Abstimmung zur Zielerwartung mehrere (72) DatenCluster mit Zielorten (1 bis 1118 Ziele) 3 Fortbewegungsarten (Fußgänger, Auto, ÖPNV) 4 Zeitklassen (15, 30, 45 und 60 Minuten) bis 60 Minuten aktuelle Bevölkerungszahl + Bevölkerungsprognose 7 alters- / geschlechtsabhängige Gruppen

2. Lösungsansätze 4 Untersuchung mehrerer Lösungsansätze vektorbasiert vs. rasterbasiert Services Erreichbarkeitsmodell ESRI Network Analyst Vergabe an Auftragnehmer Herausforderungen: Pflege Straßennetz ÖPNV Einwohnerzahlen Ergebnis: Lösungsansatz von externem Dienstleister Anfrage eines Dienstes mittels (Python) Schnittstelle

3. Aktuelle Lösung, technisch 5 gehosteter Service Straßennetz Fahrpläne Einwohner beim Provider dokumentierte Schnittstelle anfragbar per script Python Eingangsdaten ESRI fgdb bzw. shape Ergebnisdaten ESRI fgdb bzw. shape

3. Aktuelle Lösung, inhaltlich 6 die Lösung bietet: 72 Cluster mit Zielorten (1 bis 1118 Ziele) 3 (4) Fortbewegungsarten (Fußgänger, Auto, ÖPNV, Fahrrad ) 4 (6) Zeitklassen (15, 30, 45 und 60 Minuten) bis 60 (120) Minuten aktuelle Bevölkerungszahl ZENSUS 2011 + Bevölkerungsprognose 7 Alters- / Geschlechtergruppen (in Vorbereitung)

3. Aktuelle Lösung, Straßen- und Wegenetz 7 Straßen- und Wegenetz vollständige Verkehrsnetze Brandenburg, Berlin, benachbarte Länder monatliche Aktualisierung + Aufbereitung + Lückenschluss Reisezeit = f(x) x = Geschwindigkeiten, Abbiegevorschriften, Einbahnstraßen, Routing stets vom Punkt auf den Graphen welcher am nächsten liegt (Start- und Zielpunkte können außerhalb des Graphen liegen)

3. Aktuelle Lösung, ÖPNV 8 öffentlicher Nahverkehr durch VBB bereitgestellt / weitere Verkehrsunternehmen möglich monatliche Aktualisierung Reisezeit = f(x) x = Fußweg zur Haltestelle + Fahrt mit ÖPNV (ggf. Umsteigezeit) + Fußweg zum Ziel schnellste Verbindung innerhalb eines wählbaren Zeitfensters (auch unter Berücksichtigung v. Kreuzungen und Ampeln)

3. Aktuelle Lösung, Einwohner : Zahlen 9 ZENSUS 2011 (mangels alternativer freier Daten) durch ZENSUS2011 bereitgestellt Nutzung alternativer Einwohnerdaten ist vorbereitet (Punkte mit EW Zahlen) Aktualisierung sind vorbereitet alters- / geschlechtsabhängige Gruppen (wird demnächst realisiert)

3. Aktuelle Lösung, Einwohner : Berechnungsansatz 10 Lösung Routing vom Punkt auf den Graphen welcher am nächsten liegt (Start- und Zielpunkte können außerhalb des Graphen liegen) keine "cut off distance (Suche immer bis zum Ende = immer ein Ergebnis) deswegen kein 1:1 Vergleich mit GIS Verschneidung (intersect) für Brandenburg nach bisherigen Erfahrungen sehr guter Ansatz (Abweichung zur GIS Analyse unter 1 %)

3. Aktuelle Lösung, Ablauf für Kunden 11 Kunde liefert : eine fgdb mit mehreren FC Anforderungen an die Anfragen Kundenparameter Kunde erhält : mehrere fgdb mit einer FC je Anfrage => Daten werden aufbereitet Scripte werden angepasst Schnittstelle wird angefragt

3. Aktuelle Lösung, GIS Daten des Kunden 12 eine ESRI fgdb mit (mehreren) Punkt FC je Auftrag EPSG 25833 möglichst kurze FC Namen alternativ mehrere shapes (höherer Aufwand) FC fgdb EPSG FeatureClass filegeodatabase European Petroleum Survey Group Geodesy

3. Aktuelle Lösung, Parameter des Kunden 13 1. Fortbewegungsmittel (walk, bike, car, transit) 2. Zeitzonen (1 6 x => 10 120 Minuten) 3. Puffer (0 500 m) 4. minimales Innenpolygon ( 1 100 km²) 5. (nur ÖPNV) Wochentag, Ankunfts- o. Abfahrtszeit, Zeitfenster Reisezeit (Dienstag, Ankunft, 11.00 Uhr, 180 Minuten)

3. Aktuelle Lösung, Ergebnis 14 Was wird an den Kunden geliefert? mehrere fgdb mit (einer) Polygon FC je Anfrage EPSG 25833 Namen wie geliefert + Fortbewegungsmittel Anfrage = Fortbewegungsmittel + Parameter Informationen je Anfrage (FC) Fortbewegungsmittel (im FC Namen) (CAR WALK BIKE TRANSIT) bis zu 6 Zeitzonen FC (10 120 min) gepufferte Erreichbarkeitszone (0 500 m) Anzahl erreichbarer Einwohner zukünftig Einwohner nach Klassen

3. Ausblick 15 to do Einwohnerzahlen nach 7 Alters- / Geschlechtergruppen Workflow für Kundenanfragen (formalisieren / Preise etc.) weitere Entwicklung (bei Bedarf) Web Anwendung (bei Bedarf)

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Dezernat 45 Bündelung GIS-Aufgaben, EFRE-Nachhaltigkeit Uwe Schultz Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam E-Mail: uwe.schultz@geobasis-bb.de Telefon: +49 331 8844-435 Fax: +49 331 8844-126 www.geobasis-bb.de, https://geoportal.brandenburg.de