Leitfaden für Eltern

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für Eltern

Willkommen, zum Elternabend der KuBuS Schülerbetreuung Felsenmeerschule!

Das ABC der OGS Titz

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung

Liebe Eltern, liebe Kinder! Herzlich Willkommen bei uns in der OGS! Hier ein paar wichtige Infos für Sie/Euch zusammengefasst:

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

OGS Schillerschule. Leitfaden. 1) Anschreiben. 2) Wer betreut mein Kind? 3) Regelung bei Entschuldigungen. 4) Wann hole ich mein Kind ab?

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Herzlich willkommen. zum Elternabend in der OGS Sande. am um Uhr.

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Betreuung an der Adolf-Wurmbach-Grundschule Ein Leitfaden für Eltern 2014/15

kindergarten untermieming

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

Unser Hort hat von montags bis freitags von 6.00 Uhr bis Uhr geöffnet.

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Eltern-Infos 2018/2019

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Fibel der GGS Eick. Zur offenen Ganztagsgrundschule (OGS) Von A Z

Konzeption für das Betreuungskonzept

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Kita Beckdorf Stand Juni 2015 Waldfrieden 14 Außenstelle Krippe: Waldfrieden Beckdorf. Hausordnung

Kleine Fibel. Ein Wegweiser durch den Alltag von OGS und Monte plus an der Montessorischule Bonn

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Liebe Eltern, Philosophie

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Morgenbetreuung. A-Z für Eltern

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße

Richtlinien für die Teilnahme an der. Offenen Ganztagsgrundschule der Gemeinschaftsgrundschule Waldniel

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kleine Fibel. Ein Wegweiser durch den Alltag von OGS und Monte plus an der Montessorischule Bonn

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Liebe Eltern der Schulneulinge, herzlich willkommen an der

Kita zem Bärli GmbH Reglement

Pilotprojekt Ferienbetreuung Herbstferien 2018 bis Sommerferien 2019

Elterninformation A-Z. Kinderkrippe Nestkäfer

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Schulordnung- Katholische Schule St. Alfons

Bildungs- und Betreuungsvertrag

Haus für Kinder. Qualitätsmanagement Handbuch Ausgabe 1

Reglement. der Kita zem Bärli GmbH. Gruppe 1 Gruppe 2. 3 Jahre bis Schuleintritt 3 Monate bis 3 Jahre

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

KITA ZWERGENLAND STAND:

Städtischer Kindergarten Spielwiese. St. Stephans-Platz 26a Griesheim Tel: /

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2014/15 verbindlich an:

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Halbtagsbetreuungs-ABC. Flohkiste Fuchsbau

Wichteli Spielgruppe Konzept

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Betriebsreglement gemäss Gründungsversammlung vom 24. April 2018

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Offene Ganztagsschule

Ferienbetreuungen 2018

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Im Obergeschoss befinden sich der gelbe, rote und grüne Raum. Im Erdgeschoss liegt der Regenbogenraum.

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Betreuungsvertrag. für das Vorschulprojekt

Bei der Aufnahme Ihres Kindes ist ein Betreuungsvertrag auszufüllen.

Familienergänzende Tagesstrukturen (FTS) der Gemeinde Brunegg

Human Resources. Kindertagesstätte BaSpi.

Kindertagesstätte Domino

von 13:00 bis 16 Uhr (Bitte beachten Sie die Mittagszeit von Uhr in der wir die Kita geschlossen haben!!)

A n m e l d e f o r m u l a r e

OffeneGanztagsgrundSchule

Konzeption für die verlängerte Mittagsbetreuung an der Grundschule Auf der Bleiche für das Schuljahr 2015/16

Information für neue Kinder/Familien an der OGS Asemissen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

Windelrocker Sondelfingen e.v. Benutzungsordnung. Reicheneckerstrasse 73, Reutlingen-Sondelfingen

Willkommen in der Ganztagsschule

Satzung für die Mittagsbetreuung der Gemeinde Baierbrunn

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

Ferienbetreuungen 2019

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Transkript:

A bis Z Leitfaden für Eltern Offener Ganztag Carl- Orff- Grundschule Hürth Altstädten/ Burbach

Abholberechtigung Sollte Ihr Kind von einer Person abgeholt werden, die nicht auf dem in der OGS hinterlegten Infozettel eingetragen ist, muss dies schriftlich mit Datum, per E-Mail oder telefonisch mitgeteilt werden. Nur dann sind die Mitarbeiter berechtigt Ihr Kind dieser Person mitzugeben. Abholung/ Abmelden Alle Kinder melden sich, wenn sie nach Hause gehen, in der jeweiligen Gruppe ab. Bei Kindern aus der 1. und 2. Klasse muss das Abmelden gemeinsam durch die Eltern bzw. durch die Abholberechtigten mit dem Kind erfolgen. Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht des OGS Teams für Ihr Kind beginnt nach Unterrichtsende, mit Eintreffen in der OGS. Sie endet, wenn Ihr Kind abgeholt wird oder zum vereinbarten Termin alleine nach Hause geht. Außengelände Das Außengelände der OGS kennen die Kinder aus den Schulpausen, mit den dort gültigen Regeln.

Bescheinigungen Jegliche Bescheinigungen, z.b. für das Jobcenter, werden von der Leitung für Sie ausgestellt. Sprechen Sie diesbezüglich die Leitung an. Betreuungszeiten Die Betreuungszeiten der OGS sind von 7:30 Uhr Schulbeginn sowie von 11:45 Uhr 16:00 Uhr. In den Ferien und an Brückentagen ist die OGS von 7:30 Uhr 16:00 Uhr geöffnet. An Aktionstagen sollten die Kinder bis spätestens 9:00 Uhr in der OGS sein, um an den Aktionen teilnehmen zu können. BuT Bildungs- und Teilhabepaket Ziel des Bildungs- und Teilhabepaketes ist es, die Bildungschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erhöhen und die soziale und kulturelle Teilhabe sicherzustellen. Angebote des BuT sind z.b.: - Zuschuss für den Schulbedarf - Kostenübernahme für das Schulmittagessen - Schulsozialarbeit ( s. Schulsozialarbeit)

Eingewöhnung Um den Kindern den Übergang von Kita in die Schule/OGS zu erleichtern, bietet die Einrichtung in den Sommerferien sogenannte Schnuppertage an. Hier kann das Kind für einige Stunden den OGS Alltag kennenlernen. Um besser planen zu können, bitten die Mitarbeiter um vorherige telefonische Absprache. Eine Eingewöhnungsphase kann bis zu den Herbstferien dauern. Die Abholzeiten können in dieser Phase individuell abgesprochen werden. Telefon Büro: 02233 974 39 20 Speiseraum: 02233 974 39 12 Mobil: 1. Schuljahr 0177 64 87 395 2. Schuljahr 0163 53 66 112 3. Schuljahr 0163 53 66 154 E-Mail: Carl-Orff-Schule@ogs-huerth.de Elternbeiträge Der Elternbeitrag ist nach dem Einkommen gestaffelt und liegt zwischen 10 Euro und 150 Euro pro Monat. Genaue Informationen erhalten Sie im Jugendamt der Stadt Hürth bei Frau Herb unter Tel.: 02233-53348.

Elterngespräche Termine werden auf Wunsch der Eltern oder der Mitarbeiter vereinbart. Kleinere Infos oder Ähnliches können in sogenannten kurzen Tür- und Angelgesprächen mitgeteilt werden. Elternrat Der Elternrat ist die Vertretung der gesamten Elternschaft. Er wird jährlich auf dem Elternabend der OGS gewählt. Er trifft sich 2-3 Mal im Jahr. Entschuldigungen Teilen Sie den Mitarbeitern bitte mit, wenn Ihr Kind an einem Tag die Einrichtung nicht besucht. Sollte Ihr Kind z.b. erkranken, bitten wir dies telefonisch oder per E-Mail bis 11:00 Uhr mitzuteilen. Telefon: 02233-97439 -12/-20, 0177 64 87 395, 0163 53 66-112/ -154 E-Mail: Carl-Orff-Schule@ogs-huerth.de

Erreichbarkeit Es ist besonders wichtig, dass Sie unter den von Ihnen angegebenen Telefonnummern für Notfälle immer zu erreichen sind. Bitte teilen Sie Veränderungen umgehend mit! Die OGS ist unter der Tel.: 02233-97439-12/-20 oder 0177 64 87 395, 0163 53 66-112/ -154 zu erreichen. Erste Hilfe Alle in der OGS beschäftigten Fachkräfte haben eine aktuelle Ersthelferausbildung, die sog. Erste Hilfe am Kind, absolviert. Fahrräder und Roller Auf dem Schulhof müssen die Fahrräder geschoben werden. Während der OGS Zeit ist das Fahren mit eigenen Fahrzeugen auf dem Schulhof nicht gestattet. Ferien In den Ferien findet ein Ferienprogramm statt. (s. Öffnungszeiten) Vor Beginn der Ferien werden die Eltern schriftlich/ per E-Mail informiert, dass eine Betreuung angeboten wird. Sie müssen Ihr Kind bei Bedarf verbindlich für diese Zeit anmelden. Die Kinder sollten an Aktionstagen bis spätestens 9:00 Uhr in der OGS sein und bis 16:00 Uhr bleiben, um an den geplanten Aktionen teilnehmen zu können.

Ferienprogramm Das Ferienprogramm wird von den Mitarbeitern erarbeitet. Es wird nur an die für die Ferien angemeldeten Kinder verteilt. Für das Ferienprogramm entstehen in der Regel keine weiteren Kosten, außer Ihr Kind nimmt an einem Ausflug teil. In den Ferien bieten wir den Kindern morgens ein Frühstück an. Feste Feste / Geburtstage werden gemeinsam mit den Kindern in den jeweiligen Gruppen gefeiert. Die Feste zu Karneval, Sommer und Weihnachten werden in Kooperation mit der Schule gruppenübergreifend gefeiert. Freispielzeit Nach der Lernzeit startet die Freispielzeit der Kinder. Die Kinder können in dieser Zeit das umfangreiche Kursangebot der OGS oder die verschiedenen Spielbereiche nutzen. Die Kinder müssen sich in jedem Fall in ihrer Gruppe abmelden und kennzeichnen dies unter anderem mit den An- und Abmeldesystemen der einzelnen Gruppen. Frühdienst Die OGS ist morgens ab 7:30 Uhr bis 8:15 Uhr für die Kinder geöffnet. Wir bitten zum Schuljahresbeginn um eine verbindliche Anmeldung für den Frühdienst, sollte Ihr Kind diesen benötigen.

Gruppenstruktur Die Kinder sind in der OGS in acht Gruppen eingeteilt und werden jahrgangsgebunden in ihren Klassen betreut. In jeder Gruppe sind zwei Mitarbeiter für die Kinder zuständig. Ab 14:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit sich gegenseitig in anderen Gruppen zu besuchen. (s. Freispielzeit) Informationen Sie sind aufgefordert die Mitarbeiter über Besonderheiten bzw. notwendige Informationen bezüglich der Betreuung Ihres Kindes in Kenntnis zu setzen, ganz besonders über gesundheitliche Einschränkungen. Allgemeine Informationen zur OGS, wie z.b. Schließzeiten, Aktionen, Flyer finden Sie auf den ausgewiesenen Infotafeln in der Einrichtung, sowie auf der Homepage der Schule. http://www.carl-orff-grundschule-huerth.de/ogs.html Infozettel Im Anhang finden Sie einen Informationszettel, den Sie bitte ausgefüllt zum ersten Tag mit in die OGS bringen. Diese Informationen über Ihr Kind sind für die Gruppen notwendig.

Inklusion Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen Prozessen und Angeboten der OGS zu beteiligen, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Jugendamt Träger der OGS Altstädten/Burbach ist das Jugendamt der Stadt Hürth. Ansprechpartner sind: Fachberatung: Frau Franken Tel.: 02233-53282 Beitragsstelle: Frau Herb Tel.: 02233-53348 Elternbeiträge: Frau Konrad Tel.: 02233-53378 Frau Maruhn Tel.: 02233-53299 Frau Schmitz Tel.: 02233-53294 Kündigung Eine Kündigung des OGS Platzes ist nur zum Schuljahresende unter der Einhaltung der Kündigungsfrist möglich. Ausnahmefälle wären z.b. ein Umzug oder ein Schulwechsel. In einem solchen Fall sprechen Sie bitte die Leitung an.

Kernzeit Unsere Kernbetreuungszeit ist bis 15:00 Uhr. Bitte halten Sie sich an diese Zeit. Ein ständiges Kommen und Gehen bringt sehr viel Unruhe in die Gruppe und stört den Tagesablauf Ihrer Kinder. Lernzeit Seit Sommer 2016 findet die sogenannte Lernzeit in allen Jahrgängen statt. In dieser Zeit wird in einer Doppelbesetzung (Schule und OGS) am Wochenplan gearbeitet. Somit ist es möglich auf individuelle Lernbedarfe der Kinder einzugehen und in Kleingruppen zu arbeiten. Begleitet wird diese Form der Unterrichts- und Hausaufgabengestaltung durch die Montagsstiftung. Die Lernzeit beträgt in allen Jahrgängen 45 Minuten. Schauen Sie bitte täglich in die Hefte oder den Wochenplan Ihrer Kinder. Hier finden sie einen Hinweis, ob alle Hausaufgaben erledigt sind oder ob noch etwas erledigt werden muss. Medikamente Die Medikamentengabe liegt grundsätzlich in der gesetzlichen Elternverantwortung. Im Falle einer chronischen Erkrankung ist eine durch den Arzt/Ärztin unterzeichnete Bescheinigung vorzulegen, in der die Diagnose, Angaben zum Medikament, dessen Dosierung und Verabreichung aufgezeigt werden. In diesem Fall ist eine genaue Absprache mit der Leitung/Gruppenleitung nötig.

Mitarbeiter Jede der acht OGS Gruppen wird von einer Fachkraft und einer pädagogischen Ergänzungskraft betreut. Das Team setzt sich also wie folgt zusammen: 1 Leitung/ Fachkraft 1 Fachkraft/ stellvertr. Leitung 8 Fachkräfte 8 pädagogische Ergänzungskräfte 2 Küchenkräfte

Mittagessen Das Mittagessen Ihrer Kinder wird vom ortsansässigen Lieferservice Tommy s Partyservice warm angeliefert. Die Gruppen nehmen ihr Mittagessen im Kinderrestaurant (Hauptgebäude Speiseräume 1-3) im Zeitraum von 12:00 bis 14:00 Uhr ein. Falls Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten bestehen, geben Sie diese Information bitte schriftlich an die Gruppenleitung Ihres Kindes weiter. Sollte Ihr Kind keine Gelatine (enthalten z.b. in Fruchtgummi, Wackelpudding etc.) zu sich nehmen dürfen, teilen Sie dies bitte schriftlich der Gruppenleitung Ihres Kindes mit. Nachmittagsimbiss Ab 14:30 Uhr steht den Kindern in allen Gruppen frisches Obst oder Rohkost zur Verfügung. Mineralwasser ist den Kindern immer zugänglich.

Öffnungszeiten Die Betreuungszeiten der OGS sind von 7:30 Uhr Schulbeginn sowie von 11:45 Uhr 16:00 Uhr. In den Ferien und an Brückentagen ist die OGS von 7:30 Uhr 16:00 Uhr geöffnet. An Aktionstagen sollten die Kinder bis spätestens 9:00 Uhr in der OGS sein, um an den Aktionen teilnehmen zu können. Praktikanten Grundsätzlich bietet die Einrichtung fachbezogene Praktikumsplätze an. Regeln Die allgemeinen Schulregeln gelten auch in der OGS. Darüber hinaus gibt es weitere Regeln für die OGS. Alle Regeln sind den Kindern bekannt. Rituale Rituale bieten den Kindern Orientierung. Die Mitarbeiter üben sie mit den Kindern ein (z. B. vor dem Essen Hände waschen, nach dem Essen den Tisch reinigen, Aufräumen nach dem Spielen )

Schließzeiten Die OGS ist zu folgenden Terminen geschlossen: drei Wochen in den Sommerferien (abwechselnd die erste oder zweite Ferienhälfte) Beispiel Sommer 2017: zweite Ferienhälfte geschlossen zwischen Weihnachten und Silvester zu zwei pädagogischen Arbeitstagen zum Betriebsausflug der Stadt Hürth zu der Personalversammlung der Stadt Hürth Die genauen Termine werden Ihnen frühzeitig schriftlich mitgeteilt.!!! Wenn die letzten drei Wochen der Sommerferien geschlossen sind, beginnt der OGS Betrieb erst wieder mit dem ersten Schultag der Kinder. Im Jahr 2018 startet der OGS-Betrieb am 06.08.2018

Schulsozialarbeit Angebote der Schulsozialarbeit: - Unterstützung in der schulischen und außerschulischen Entwicklung - Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern - Soziale Gruppen- oder Einzelarbeit für sozial- emotional auffällige Schüler - Streitschlichtung/ Konfliktmanagement - Vermittlung von ambulanten Hilfen des Jugendamtes - Vermittlung von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) Ansprechpartner ist Herr Lars Korff. Tel.: 0176 22608858 E-Mail: lars.korff@kja.de Spielsachen Das OGS Team bittet darum, während der Schulzeit den Kindern keine Spielsachen mitzugeben. In den Ferien liegt es in Ihrem Ermessen, ob Ihr Kind ein kleines Spielzeug mitbringen darf. Roller, Fahrräder und Inliner dürfen, mit entsprechender Schutzkleidung, in den Ferien mitgebracht und genutzt werden. Elektrische Geräte wie Handys, Spielekonsolen, Musikplayer oder Ähnliches sind in der OGS zu keinem Zeitpunkt gestattet. Die OGS übernimmt keinerlei Haftung bei Beschädigung oder Verlust dieser Sachen.

Sportsachen Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihrem Kind jederzeit Sportsachen zur Verfügung stehen. Tagesablauf Der Tagesablauf richtet sich nach dem Stundenplan der Kinder. Nach Schulschluss beginnt mit Eintreffen im Gruppenraum der Kinder der OGS-Ablauf. Beispiel: Schulschluss um 11:45 Uhr 11:45 Uhr-12:15 Uhr Lernzeit 12:15 Uhr- 13:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Beginn der Freispielzeit 14:15 Uhr- 15:00 bzw. 16:00 Uhr Kursangebote Der Tagesablauf der Kinder läuft in der Regel nach diesem Schema ab.

Telefonzeiten Sie erreichen die Mitarbeiter der OGS in der Zeit von 7:30 Uhr 11:30 Uhr. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass spätere Anrufe unter Umständen nicht entgegengenommen werden können, da die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter dann voll und ganz den Kindern gewidmet ist. Es ist den Mitarbeitern nicht möglich einzelne Kinder an das Telefon zu holen. Gerne können Sie Informationen zu Gehzeiten auch per E-Mail schicken. Diese werden ebenfalls bis 11:30 Uhr angenommen. OGS Tel.: OGS Büro 02233 974 39 20 Speiseraum 02233 974 39 12 1. Schuljahr 0177 64 87 395 2. Schuljahr 0163 53 66 112 3. Schuljahr 0163 53 66 154 OGS E-Mail: carl-orff-schule@ogs-huerth.de In der Abholphase von 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr erreichen Sie die Kollegen am besten auf dem Gruppen Handy unter der Nummer 0177-6487395. Unfall Unfälle werden den Eltern und ggf. auch einem Notarzt umgehend mitgeteilt. (s. Versicherung)

Verlassen des Schulgeländes Es ist den Kindern untersagt, das Schulgelände während der OGS Zeit zu verlassen. Sollte dies dennoch vorkommen werden Sie als Eltern sofort informiert. Verpflegungsgeld Das warme Mittagessen kostet zurzeit 45 Euro im Monat. Bei geringem Einkommen kann ein Zuschuss über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragt werden. (s. Bildungs- und Teilhabepaket) Versicherung Alle Kinder der OGS sind unfallversichert. Die OGS Leitung meldet einen Unfall mit Hilfe der Schulsekretärin der zuständigen Versicherung. Ihre private Versicherung wird sich mit der Unfallversicherung in Verbindung setzen. Wechselwäsche Bitte denken Sie im Bedarfsfall an Wechselwäsche für Ihr Kind.

Carl-Orff-Grundschule Jabachstraße 4 50354 Hürth Telefon: 02233-97439 -12/-20 Mobil: 0177 64 87 395, 0163 53 66-112/ -154 E-Mail: carl-orff-schule@ogs-huerth.de Stand: Mai 2018