Optimierung Busnetz in den Bezirken Olten, Gösgen und Gäu

Ähnliche Dokumente
Wie man Aareland plant

Dein Fahrplan 11/12!

Optimierung Busnetz in den Bezirken Olten, Gösgen und Gäu

ANDERS FAHRPLAN. 9Ab 2019 fahren Sie ÄNDERUNGEN FAHRPLAN 9. DEZ DEZ AB 9. DEZEMBER Die wichtigsten. auf einen Blick!

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

Fahrplanverfahren zum Fahrplan 2018

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES STADTRATES VON OLTEN

Beurteilung durch die Abteilung Verkehr und zur Kenntnisnahme durch die AG OeV an der Sitzung vom 29. August 2016

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler

2

Eidgenössische Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)»

Eidgenössische Volksabstimmung vom 21. Mai 2017 Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016

Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. September 2017 Bundesgesetz über die Reform der Altersvorsorge 2020

Kantonale Volksabstimmung vom 8. März 2015 Änderung des Sozialgesetzes, Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Solothurn KANTON SOLOTHURN /09:50. Ja Nein. Bezirkstotal davon Auslandschweizer/ Stimmzettel

KANTON SOLOTHURN /13:19

Eidgenössische Volksabstimmung vom 4. März 2018 Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren» (Abschaffung der Billag-Gebühren)

KANTON SOLOTHURN /13:40

Eidgenössische Volksabstimmung vom 14. Juni 2015 Änderung vom 26. September 2014 des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG)

KANTON SOLOTHURN /13:00

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Kantonale Volksabstimmung vom 28. September 2014 Gesetz über die Pensionskasse Kanton Solothurn

Kantonale Volksabstimmung vom 8. März 2015 Wirtschafts- und Arbeitsgesetz (WAG)

2. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus Sicht des Stadtrats mit den neuen Linienführungen?

FILA 2017: Grundlagen Basisjahre Einwohner und massgebendes Staatssteueraufkommen / Steuerkraftindex 2017

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

Busangebot Boltigen-Zweisimmen

Zusammenstellung der geplanten Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019

Liestal, Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre

Total Geschlecht Nationalität** Altersstruktur Bezirke Mann Frau Schweiz Ausland

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Juni 2013 Volksinitiative vom 7. Juli 2011 «Volkswahl des Bundesrates»

Übersicht der Änderungen im Fahrplan 2018

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Stadt Winterthur. Bahnentwicklung Winterthur: Schienenseitige Ergänzung des öv-hochleistungskorridors auf Grundlage 4.

Grosser Fahrplanwechsel steht bevor

Kantonale Volksabstimmung vom 11. März 2012 Umsetzung der Volksinitiative zur "Nennung der Nationalitäten in Meldungen der Polizei und Justizbehörden"

SPITEX Thal. Herrengasse Balsthal. Telefon Fax Homepage

Fahrplanverfahren (FPV)

Verkehr, Zürcher Verkehrsverbund ZVV ZVV-Verbundfahrplan Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 13. bis 29.

Stellungnahme zum Konzept Liniennetz und Fahrplan 2013/2014

KANTON SOLOTHURN /13:40

KANTON SOLOTHURN /14:46

Eidgenössische Volksabstimmung vom 26. November 2006 Bundesgesetz über die Familienzulagen (Familienzulagengesetz)

KANTON SOLOTHURN /13:31

Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen

Regierungsratswahlen 2. Wahlgang /16:55

Standorte Abstimmungs- und Wahlplakate Gemeinden (gemäss 8 Verordnung über Abstimmungs- und Wahlplakate)

Solothurn Solothurn

Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2016 / 2017

Solothurn Solothurn

Herzlich willkommen. SR Stefan Fritschi, Thomas Nideröst, Michael Poysden Winterthur, 21. August 2018

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

Zusammenzug Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2015 / 2016 ( )

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Kantonsbeiträge 2016 an die Leistungen der Leiter von Forstrevieren zur Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben

Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 Änderungen und Angebot im Überblick

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Begehren betreffend die Linien 680, 7 und 10 im Rahmen des Fahrplanverfahrens

Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 Änderungen und Angebot im Überblick

National wird dieser Fahrplanwechsel geprägt sein durch das historische Ereignis mit der Inbetriebnahme des Gotthard Basistunnels.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2016 Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)»

Anpassung Angebotskonzept Linie 85 Sursee - Schöftland Linie 83 Etzelwil - St. Erhard

AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie Fahrplan 2018

Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt

Abbildung 1 - Einflussfaktoren auf den Umzug, Quelle[3]

Zusammenstellung der Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Vorschlag Busanbindung Gartenhallenbad Mannheim-Neckarau

Stadt Bülach. Bahnhof Bülach Prüfung Bushof Ost

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur

Angebotsmassnahmen ab 15. Dezember 2013

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Stadtbus Frauenfeld Konzept 2019

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal

Gewerbefläche Geschäftsräume an bester Lage.

Text und Begründung der Interpellation wurden den Mitgliedern des Grossen Rats unmittelbar nach der Einreichung zugestellt.

LANDBUS UNTERLAND. Auch die Gemeinden im Rheindelta profitieren durch den neuen 30-Min.-Takt auf der Linie 15 von einem besseren Angebot.

3. In welchen Punkten wird sich der Gemeinderat beim nächsten Fahrplanverfahren für unsere Gemeinde einsetzen?

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Ersatzbus für Halbstundentakt ZVV stellt sich gegen Fischenthaler Rekurs

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplan 2016 Übersicht geplante Änderungen

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Transkript:

Amt für Verkehr und Tiefbau Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Optimierung Busnetz in den Bezirken Olten, Gösgen und Gäu Mitwirkungsbericht 17. April 2017 Bahn + Bus Beratung AG 3B Postfach 564 info@3b-ag.ch / www.3b-ag.ch 3000 Bern 14

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Eingegangene Stellungnahmen... 1 1.1 Übersicht... 1 1.2 Statistische Auswertung Fragebogen der Gemeinden... 2 2 Stellungnahmen im Einzelnen... 4 2.1 Gemeinden... 4 2.2 Andere... 15 3 Konzeptanpassungen... 20 3.1 Linienführung Linie 571... 20 3.2 Angebotskonzept Linie 507 (heutiger Linienast Olten Aarburg der Linie 502)... 20 4 Konzeptelemente mit Klärungs- und Bereinigungsbedarf... 21 4.1 Bedienung Gäupark Egerkingen... 21 4.2 Linienführung Linie 511 in Wangen b. Olten... 22 4.3 Bedienung Härkingen Industrie durch Linie 513... 22 4.4 Stadtbuslinie 503 Linienführung Linienäste Ost 2019... 23 4.5 ÖV-Drehscheibe Schönenwerd 2021... 23 4.6 Haltestellen divers... 23 5 Etappierung und Umsetzungsschritte... 24 5.1 Vorgezogene Massnahmen für den Fahrplan 2018... 24 5.2 Nächste Schritte / Terminplan... 25 Die zur Mitwirkung freigegebenen Planungsergebnisse und Empfehlungen wurden im zweiten Halbjahr 2016 zusammen mit einer breit abgestützten Begleitgruppe erarbeitet. Zur Mitwirkung eingeladen waren die Gemeinden, die Planungsverbände, interessierte Behörden und Institutionen (Sekundar-, Kreis- und Kantonsschulen) sowie die Transportunternehmungen. Die Mitwirkung dauerte vom 23. Dezember 2016 bis zum 24. Februar 2017. Dok-Name 170417_Buskonzept-OGG_Mitwirkungsbericht

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 1 / 25 1 Eingegangene Stellungnahmen 1.1 Übersicht Insgesamt sind 42 Stellungnahmen eingegangen: Fragebogen ausgefüllt Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Ja Nein Däniken SO N N K J Dulliken J J K J Egerkingen J N T J Eppenberg-Wöschnau Erlinsbach SO J J J J Gretzenbach J J J J Gunzgen J J J J Hägendorf Härkingen J T K T Kappel SO J J K J Kestenholz J J K J Lostorf J J J J Neuendorf J J K J Niederbuchsiten Oberbuchsiten Obergösgen T T J N Oensingen J J J J Olten J J J T Rickenbach SO J J J J Rohr b. Olten T T K K Schönenwerd J J J J Starrkirch-Wil J T T T Stüsslingen N N J N Trimbach J N J J Wangen b. Olten N N J J Winznau J N K K Wisen J N K J Wolfwil J J J J Bundesamt für Verkehr BAV ARP Kt. SO J J K K Kt. Aargau Regionalplanung zofingenregio Regionalplanungsverband Aarau Regio J J J J VCS Sektion Solothurn Stadt Aarau Busbetrieb Aarau AG (BBA) PostAuto Nordschweiz Gewerbe- und Industrie-Verein Trimbach Inclusion Handicap Privaterson 1 N N N N Privaterson 2 Privaterson 3 J N T K Ja, einverstanden Nein, nicht einverstanden Teilweise einverstanden Keine Antwort, nicht ausgefüllt Von folgenden Gemeinden ist keine Rückmeldungen erfolgt: Boningen, Fulenbach, Hauenstein-Ifenthal, Kienberg, Niedergösgen und Walterswil

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 2 / 25 1.2 Statistische Auswertung Fragebogen der Gemeinden Frage 1 Sind Sie mit dem methodischen Vorgehen einverstanden? Nahezu 80% der Gemeinden sind mit dem methodischen Vorgehen einverstanden. Däniken kritisiert, dass die Wünsche nach einem Ausbau des Ortsbusangebotes sowie die geforderten Busverbindungen nach Olten und Aarau bei den vorgeschlagenen Netzveränderungen nicht berücksichtigt wurden. Stüsslingen vermisst die Darlegung von übergeordneten Planungsgrundlagen wie Zielen und Strategien. Das Vorgehen orientiert sich zu stark an den bestehenden Strukturen und verpasst den stärkeren Einbezug des Zentrums Aarau. Schönenwerd als regionale ÖV-Drehscheibe ist nicht nachvollziehbar. Wangen b. Olten kritisiert nicht eigentlich das methodische Vorgehen, sondern nimmt Bezug auf die vorgeschlagene Linienführung der Linie 511, welche von der Gemeinde abgelehnt wird. J: Ja, einverstanden / T: Teilweise einverstanden / N: Nein, nicht einverstanden / K: Keine Antwort Frage 2 Erreicht das vorgeschlagene Angebotskonzept aus Ihrer Sicht die Zielsetzungen? 54% der Gemeinden sind der Ansicht, dass die Zielsetzungen vollständig, 71% dass diese zumindest teilweise erreicht werden. Däniken und Wangen b. Olten siehe Frage 1 Egerkingen begrüsst die Optimierungen im Zusammenhang mit der neuen ÖV-Drehscheibe, bekundet jedoch grosse Mühe mit der vorgesehenen Aufhebung der Bedienung der Haltestelle Gäupark. Stüsslingen bemängelt den Wegfall der direkten Busverbindungen nach Olten im Zusammenhang mit der ÖV-Drehscheibe Schönenwerd ab 2021. Zudem fehlt eine ÖV-Verbindung von Lostorf über Stüsslingen und Erlinsbach nach Aarau Bahnhof komplett. Obergösgen, Trimbach und Winznau lehnen die vorgeschlagene, neue Linienführung der Linie 571 zwischen Winznau und Olten Bahnhof ab. Aus Sicht von Wisen hätte die Linie 506 im Sinne eines proaktiven Buskonzeptes in der Studie ebenfalls diskutiert werden sollen. J: Ja, einverstanden / T: Teilweise einverstanden / N: Nein, nicht einverstanden / K: Keine Antwort

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 3 / 25 Frage 3 Sind Sie bereit, die nötigen Massnahmen bei der Strasseninfrastruktur sicherzustellen / zu unterstützen? Zahlreiche Gemeinden sind von Infrastrukturanpassungen und/oder Infrastrukturergänzungen nicht betroffen. Keine Gemeinde hat angegeben, die nötigen Massnahmen nicht zumindest teilweise zu unterstützen. J: Ja, einverstanden / T: Teilweise einverstanden / N: Nein, nicht einverstanden / K: Keine Antwort Frage 4 Sind die vorgeschlagenen Etappierungsschritte aus Ihrer Sicht realistisch? Der Umsetzungvorschlag wird generell als "sportlich" eingestuft. 84% der Gemeinden erachten die Etappierungsschritte zumindest teilweise als realistisch. J: Ja, einverstanden / T: Teilweise einverstanden / N: Nein, nicht einverstanden / K: Keine Antwort

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 4 / 25 2 Stellungnahmen im Einzelnen Nachfolgend sind die konzeptrelevanten n betreffend Angebot und Infrastruktur aus allen Stellungnahmen sowie die entsprechenden Beurteilungen durch das AVT stichwortartig aufgelistet. Die Liste enthält in erster Linie bemängelte Punkte, offene Fragen und ergänzende Hinweise. Positive Würdigungen sind nur teilweise erfasst. 2.1 Gemeinden Däniken In Ziffer 2.1 werden Wünsche und Anliegen der Gemeinden aufgezeigt, im Plan wurde gewünschter Ausbau Ortsbus sowie Busverbindung nach Olten und Aarau eingezeichnet In den vorgeschlagenen Netzveränderungen werden diese Wünsche nicht berücksichtigt und ebenso nicht begründet, wieso auf die Anliegen nicht eingegangen wird Für Gemeinde ist es fraglich, ob die Erweiterung Buslinie 203 nach Däniken wie auch die Anbindung des Ortsbusses nach Gretzenbach im Zusammenhang mit dem Buskonzept geprüft wurde Studie wird mit den Begründung ergänzt Diese wurden der Gemeinde im Rahmen des nationalen Fahrplanverfahrens mitgeteilt Wurde geprüft, im Bericht aber nicht dokumentiert (Präsentation Begleitgruppensitzung vom 27.09.2016) Verlängerung Linie 203 hat sich als nicht sinnvoll erwiesen Dulliken Kap. 5 Infrastrukturmassnahme 9: Verlegung Haltstelle Dulliken Bahnhof von der Bahnhofstrasse in die Bodenackerstrasse mit beidseitigen Haltestellen, definitiver Standort so nahe wie möglich beim Bahnhof, eventuell alternative Standorte zur Bodenackerstrasse evaluieren Zeitgerechte Umsetzung neuer Linienast Linie 503 (Lehmgrube/Wilberg) als Ersatz für wegfallendes Angebot Linie 517 sehr wichtig Verlegung ist so vorgesehen Definitive Festlegung im Rahmen Umsetzung (Gemeinde, AVT, BOGG) Im Konzept und dem Umsetzungsvorschlag (Etappierung) berücksichtigt

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 5 / 25 Egerkingen Haltestelle Egerkingen Gäupark: Im Rahmen Gestaltungsplanverfahren Gäupark mit Sonderbauvorschriften ist ÖV-Anbindung (minimal Güteklasse C) ein wesentliches Beurteilungselement, mit heutigem Angebot erfüllt Mit vorgesehenem Wegfall Bedienung Haltestelle Gäupark offensichtlicher Widerspruch zum kantonalen Richtplan Gemeinderat fordert deshalb Aufrechterhaltung Bedienung Haltestelle Gäupark in der heutigen Form und mindestens im heutigen Angebotsumfang (minimal ÖV-Güteklasse C) Sollte Bedienung Haltestelle Gäupark dennoch aufgehoben werden, fordert der Gemeinderat, dass mit alternativen Massnahmen auch zukünftig die nach Richtplan erforderliche minimale ÖV-Güteklasse C für den Gäupark sichergestellt wird, durch den Kanton ist dabei zwingend nachzuweisen, dass auch mit dem neuen Buskonzept für den Gäupark eine gemäss Richtplan genügende ÖV-Erschliessung gewährleistet wird Haltestelle Egerkingen Bahnhof: Gemeinde muss Haltekanten provisorisch erstellen, zeitlich kaum möglich bis Dezember 2017 Kosten für Provisorium müssen in Gesamtprojekt einfliessen (Finanzierung durch Kanton und Gemeinde), da Gemeinde nicht in der Lage ist, das Provisorium von sich aus umzusetzen (betreffendes Areal Eigentum SBB) Erwartung Gemeinderat: Kanton, welcher für die Projektleitung verantwortlich ist, realisiert die notwendigen Massnahmen zeitgerecht Haltestelle Egerkingen Gäupark Kreisel: Bestehende Haltestelle in beiden Richtungen mit Bushaltebucht und Wetterschutz ausrüsten, gleichzeitig auch Realisierung/Umsetzung einer sicheren Fusswegverbindung zum Gäupark Prüfung (Gemeinde, AVT, ARP) Allenfalls Konzeptkorrekturen ÖV-Güteklassen bleiben mit dem Konzept gewährleistet oder werden verbessert Auch heute verkehren nur Linien 511/512 in den Gäupark; Führung einzelner Linien in den Gäupark (ohne Bahnanschluss) und anderer Linien in die ÖV-Drehscheibe Bahnhof ist nicht sinnvoll Anbindung Buslinien an den Bahnhof Egerkingen entspricht dem kantonalen Richtplan (ÖV-Drehscheibe) Gegenstand separates Projekt "ÖV-Drehscheibe Egerkingen" Anpassung Zeitplan für Umsetzung siehe Kap. 5 Projektierung läuft (AVT) Kurzfristige Massnahmen für 2018 müssen noch definiert werden Eppenberg-Wöschnau Taktanpassung Linie 203 ab 2021 (Halbierung Angebot) stellt erhebliche Verschlechterung dar, bisheriger 15'-Takt an Werktagen zumindest in den HVZ von 6 9 Uhr und 16 19 Uhr aufrechterhalten 30'-Takt angesichts Potenziale gutes Angebot im kantonalen Vergleich Vorschlag ist im Themenspeicher für die Konkretisierung des Konzeptes für 2021 aufzunehmen

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 6 / 25 Erlinsbach Vorschlag Prüfauftrag: Schnellbuslinie Olten Winznau Obergösgen Lostorf Stüsslingen Erlinsbach Aarau mit Halt nur jeweils im Zentrum der bedienten Gemeinden Nicht kompatibel mit übergeordneten Angebotsvorstellungen Bahn und Bus der Kantone SO und AG Gretzenbach Mangel, dass Linie 203 ÖV-Drehscheibe Schönenwerd nicht bedient, diese Verknüpfung ist Voraussetzung für das optimale Funktionieren der ÖV-Drehscheibe Fahrplan 2021 zeigt mit der vorgeschlagenen Variante die Möglichkeit eines effizienten ÖV auf, Vorschläge unbedingt weiterverfolgen, da erst mit diesen Verknüpfungen die intermodale ÖV-Drehscheibe Schönenwerd optimal genutzt werden kann Weiterbearbeitung Fahrplan 2021 zügig vorantreiben Mit Eröffnung Eppenbergtunnel bietet sich Chance zur besseren Einpassung Halbstundentakt S-Bahn in die Fahrpläne Fernverkehr Damit auch Busfahrpläne so takten, dass schlanke Verbindungen bei der intermodalen ÖV-Drehscheibe Schönenwerd gewährleistet sind Damit können Verspätungen bei den Buslinien (vor allem Linie 203 nach Aarau) bei Überlastung Strassennetz in den Zentren reduziert werden Vorschlag ist im Themenspeicher für die Konkretisierung des Konzeptes für 2021 aufzunehmen Planungs- und Konkretisierungsphasen werden rechtzeitig eingeleitet Gunzgen Wunsch: Prüfung ÖV-Erschliessung Gunzger Allmend durch Buslinie in naher Zukunft Bestehende und neue Linienstrukturen erlauben es nicht, das Anliegen zu erfüllen Hägendorf Hägendorf hat keine Einwände oder Ergänzungen zu den Konzeptvorschlägen Härkingen Bestehende Bushaltestelle beim Gäupark wenn möglich beibehalten, jedoch nur wenn SBB-Anschlüsse Bahnhof Egerkingen gewährleistet sind Haltestelle Gäupark Kreisel (bei allfälliger Aufhebung Haltestelle Gäupark) sicherheitstechnisch zweckmässig auszubauen Siehe Egerkingen Siehe Egerkingen

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 7 / 25 Einkürzung Linie 513 zu stark, im Minimum Haltestelle Lischmatt noch einbinden (bessere Erschliessung Arbeitsplatzschwerpunkt), möglich indem Haltestelle Lischmatt vor Anfahren der Endhaltestelle Briefzentrum bedient wird (und umgekehrt) Vorschlag 1 Gemeinderat: Vor Anfahren Endhaltestelle Briefzentrum zuerst Haltestelle Lischmatt und dann Haltestelle Altgraben bedienen (optimale Abdeckung Arbeitsplatzschwerpunkte) Vorschlag 2 Gemeinderat: Führung Linie 513 bis Bahnhof Egerkingen Kap. 5 Infrastrukturmassnahme 5: Für Linie 511 steht Erhalt der Bushaltestellen Altgraben und Pfannenstiel im Vordergrund (Arbeitsplatzschwerpunkt), falls andere Lösung notwendig ist, braucht der Gemeinderat detaillierte Beurteilungsgrundlagen (Fahrgastfrequenzen, Fahrplanzeiten) Stärkung Nord-Süd Verbindungen mit direkter Anbindung an die Bahnhöfe der Jurasüdfuss-Linie (zum Beispiel Fulenbach Egerkingen) Wird im Rahmen Umsetzung geprüft Prüfung und allenfalls Neubeurteilung (Gemeinde, AVT, BOGG) Kappel Häufige Kritik: Nicht optimale oder nicht vorhandene Fernverkehrsanschlüsse in Olten Mit Konzept erfüllt (Linie 511 und Linie 513 mit Umsteigen Hägendorf) Kestenholz Gemeinde begrüsst die Anpassungen, vor allem Anbindungen an den Bahnhof Oensingen werden wieder deutlich besser Wichtig, dass Haltestelle Rain (Linie 127) wie bis anhin angefahren wird, Verdichtung wäre wünschenswert Lostorf Ergänzung Linie 518: Haltestelle Buechehof beim Buechehof zwischen Lostorf und Mahren (in beide Richtungen Bodenzeichnung) Wunsch: Linie 571 ab 2021 bis in die Mineralquelle Umsteigemöglichkeit in Obergösgen für Busbenutzer aus Stüsslingen und Dulliken muss gewährleistet sein Anstelle Bushaltestelle "Rest. Eintracht" Bushaltestelle beim "Dorfmuseum" prüfen Massnahme Haltestelle Mahrenstrasse: Bodenzeichnung für Kleinbus Linie 518 Richtung Mahren Massnahme Wenden Mahren: Kehrplatz mit Haltestelle für Kleinbus Linie 518 bei der Kreuzung zwischen Längacker und Büntenmatt (E636377/N247924, eventuell kleinere Bauarbeiten für einen Halteplatz) Massnahme 2. Etappe: Haltestelle Dorfmuseum für Linie 5xx (Option/Bodenzeichnung) Koordination Gemeinde/AVT Machbarkeitsbeurteilung nach Betriebserfahrung 2019 Im Konzept vorgesehen Koordination Gemeinde/AVT Koordination Gemeinde/AVT Koordination Gemeinde/AVT/BOGG

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 8 / 25 Prüfung Einführung 15'-Takt Linie 571 bereits ab Fahrplanumstellung 2018 (Dezember 2017) oder allenfalls gesamter geplanter Massnahmenschritt ab 2019 bereits auf die Fahrplanumstellung 2018 vorverschieben Auf unterstem Teil der Hauptstrasse Nord erhöht sich Busverkehr auf 12 Busse pro Stunde, spürbare Mehrbelastung für direkte Anwohner, daher Einsatz von Hybridbussen mit Elektromotor für leises Anfahren der Haltestelle und Wegfahren Verdichtungskonzept Linie 571 HVZ Morgen und Abend ab Dezember 2017 vorgesehen Fahrzeugtechnik nicht Konzeptgegenstand, wird an BOGG weitergeleitet Fahrzeugeinsatz ist langfristig unter Gesamtbetrachtung Umwelt und Wirtschaftlichkeit festzulegen Neuendorf Wie im Bericht festgehalten, ist bestehende Haltstelle Chäsiweg aufzuheben Sollte Schulstandort Wolfwil aufgegeben werden und es Anpassungen bei der Linie 126 (127) geben, muss eine Lösung gefunden werden, dass der Halbstundentakt zum Bahnhof Egerkingen erhalten bleibt Optimale Einbindung Linien 126 und 127 in ÖV-Drehscheibe Egerkingen entspricht auch den Zielsetzungen des Kantons SO Niederbuchsiten Dem Wunsch, das Wohngebiet Allmend an die Haltestelle Linde anzubinden, kann leider nicht entsprochen werden Verbindung Haltestelle Linde Bahnhof Oberbuchsiten geht mit Einkürzung Linie 513 verloren, Entscheid betriebswirtschaftlich nachvollziehbar, wenige Benutzer werden nicht erfreut sein (bereits abgesprochen) Oberbuchsiten Schüler/innen von Oberbuchsiten, welche mit dem Bus in die Kreisschule fahren, haben bereits heute sehr kurze Mittagszeit zu Hause, im Zusammenhang mit künftiger Busfahrplanung ist diesem Aspekt genügend Bedeutung beimessen (keine weiteren Verkürzungen über den Mittag) Heutige Schülerkurse Wolfwil Oberbuchsiten Wolfwil Linie 126 am Mittag bleiben in der bestehenden Fahrlage erhalten Obergösgen Linie 571: Grosse Bedenken bezüglich Linienführung durch Amtshausquai, Haltestelle Olten Jurastrasse wird von Reisenden aus dem Niederamt stark frequentiert (Haltestelle Aarhof nicht attraktiv) Kreuzen im Amtshausquai zwischen Bus und PW bzw. Bus und Lastwagen schwierig, Aufhebung vieler Parkplätze für flüssigen Busverkehr Haltestelle beim Spital (Trimbach Fähre) braucht guten Ausbau-Standard (behindertenkonform, Buswartehaus Richtung Niederamt, gute Markierung und Beleuchtung des Weges von und zum Spital) Im Konzept vorgeschlagene, neue Linienführung wird nicht umgesetzt Linienführung bleibt unverändert wie heute, aber mit Bedienung aller Haltestellen

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 9 / 25 Linie 572: Schliessung Taktlücke Nachmittag wird begrüsst, Taktlücke Morgen soll ebenfalls geschlossen werden Linie 517: Ausdünnen Angebot von Mo Fr und vollständige Aufhebung am Samstag nicht verkraftbar (nachhaltige Entwicklung Quartiere Sandacker und Schachen, viele Einwohner ohne Auto und viele ältere Leute) Quartiere brauchen ÖV-Verbindung zum Einkaufen in Obergösgen oder Dulliken oder als Transport zur Arbeit, Organisation Sozialregion Oberes Niederamt auf Gemeindeverwaltung Dulliken ausgerichtet Forderungen: - Stundentakt in den geplanten Betriebslücken 8:25 11:27 Uhr und 13:55 15:30 Uhr - Zusätzlicher Kurs um 19:00 Uhr am Abend - Betrieb Linie 517 an Samstagen während den Geschäftszeiten Linie 517: Neue Haltestelle in Lostorf Industrie ungeeignet (ungenügende Gehwege und Warteschutz), Busse Linie 517 sollen heutige Haltestelle Lostorf Kreisschule anfahren Baulichen Massnahmen im Rahmen der Knotensanierung: Gemeinderat geht von einer anderen Haltestellenbenutzung aus, als im Bericht beschrieben: - Haltebucht Oltnerstrasse Richtung Olten > Linie 571 / Linie 572 - Strassenhaltestelle Oltnerstrasse Richtung Schönenwerd > Linie 572 - Haltebucht Lostorferstrasse Richtung Lostorf > Linie 571 / Linie 517 - Haltebucht Lostorferstrasse Richtung Dulliken > Linie 517 Prüfung vorzeitige Umsetzung von Massnahmen im Niederamt bereits im Jahr 2018 (Fahrplanwechsel 10. Dezember 2017) Aus Kosten- und Nachfragegründen vorläufig nicht realisierbar Gestützt auf Erfolgskontrolle (Nachfrage und Wirtschaftlichkeit) wird an dem im Konzept vorgeschlagenen Angebots festgehalten Geforderter, zusätzlicher Abendkurs vom BOGG als Option zu offerieren Wird im Rahmen Umsetzung geprüft Verdichtungskonzept Linie 571 HVZ Morgen und Abend ab Dezember 2017 vorgesehen Oensingen Aufnahme Ortsbus Oensingen in kantonales Grundangebot Im Globalbudget 2018 19 berücksichtigt Olten Geschätzte Infrastrukturkosten belaufen auf rund CHF 1.5 Mio., notwendige Finanzierungsbeschlüsse liegen nicht in abschliessender Kompetenz des Stadtrates Kommunales Strassennetz für Normal- und Gelenkbusse nur eingeschränkt befahrbar Neue Führung Linie 511 ab Fahrplan 2018: Lichtraumprofil Rötzmattunterführung in Abhängigkeit Fahrzeugtypen zu verifizieren (Lastwagenfahrverbot), Knotensteuerung ist anzupassen (Busbevorzugung) Berücksichtigung im Rahmen Umsetzung (BOGG) Berücksichtigung im Rahmen Umsetzung (BOGG)

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 10 / 25 Machbarkeit und Zeitplan für Ausbauschritte gemäss Angebotskonzept stehen unter Vorbehalten der Infrastruktur ÖV-Entwicklung und Projekt Neuer Bahnhofplatz (NBO) ergänzen und bedingen sich wechselseitig Erarbeitung Angebotskonzept erfolgte parallel zu Betriebs- und Gestaltungskonzept NBO, Synchronisation Angebotskonzept mit NBO Gegenstand laufender Gespräche Optimierungen seitens NBO sind in Arbeit, Buskonzept muss aber auch den engen Platzverhältnissen am Bahnhofplatz und den Zielen des Projekts NBO Rechnung tragen (Verkehrsfunktionen mit städtebaulichen und gestalterischen Anliegen und mit Plänen der SBB für Ausbau Bahninfrastruktur in Einklang bringen) Beide Vorhaben deshalb integral und gleichgewichtig aufeinander abstimmen Stadt Olten und AVT in beiden Projekten involviert Rickenbach Linie 126 könnte ab Boningen über Kappel und die ERO zum Bahnhof Olten geführt werden (Umgehung Stausituationen zwischen Aarburg und Olten, stabilerer Fahrplan und grössere Sicherheit Anschlüsse in Olten) Vormerkung für die Prüfung in längerfristigen Angebotskonzepten Rohr Angebot unter der Woche zufriedenstellend (höchste Priorität Schülertransporte ohne lange Wartezeiten zur Schule resp. nach Hause, auch am Mittag) Umsteigezwang Mahrenstrasse für Schüler zur Kreisschule nicht ganz optimal, Busfahrt bis zur Kreisschule wäre besser Aufhebung Wochenendangebot noch einmal eingehend prüfen, Grundangebot muss aus Sicht Gemeinde weiter bestehen bleiben (allenfalls alternative Transportmöglichkeiten) Schülertransporte im Konzept berücksichtigt Fahrt bis Kreisschule betrieblich nicht möglich Durchgängiges Angebot Linie 571 bis Niedergösgen hat höhere Priorität Alternative Transportmöglichkeiten können geprüft werden Schönenwerd Weiterbearbeitung Konzept/Fahrplan 2021 vorantreiben Anträge zum Fahrplan 2019: Prüfung Direktbedienung Bahnhof Schönenwerd durch Linie 203 bereits ab Fahrplan 2019 und Prüfung, ob mit leichter Drehung des 15'-Taktes Linie 203 und des 30'-Taktes Linie 572 die Anschlüsse auf die S-Bahn von/nach Olten und von/nach Aarau verbessert werden können Voraussetzungen für gute Anschlüsse in beiden Richtungen erst ab 2021 gegeben

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 11 / 25 Anträge zum Fahrplan 2021: Aufgezeigten Lösungsansatz weiterverfolgen, Prüfung ob Abfahrts- und Ankunftszeiten zwischen den Linien 203 und YY am Bahnhof Schönenwerd zu tauschen wären (einerseits bessere Bedienung Dorfteil "Feld" am Bahnhof mit schlanken Anschlüssen, andererseits Entflechtung fast zeitgleiche Ankünfte und Abfahrten Linien 572 und ) Gegenstand späterer Planungs- und Konkretisierungsphasen Starrkirch-Wil Linie 503 Linienäste Ost Antrag Änderung Linienführung: (Linienast Meierhof) (Linienast Starrkirch-Wil Dulliken)

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 12 / 25 Linienast Meierhof: Mit vorgeschlagener Linienführung kann für die Linie Meierhof die unvorteilhafte Ausfahrt von der Dorfstrasse in die Aarauerstrasse vermieden werden (Dunkelanlage nicht erforderlich) und der Meierhof erhält einen relativ direkten Anschluss ans Coop Wylerfeld Linienast Starrkirch-Wil Dulliken: Wil und Dulliken an Sälipark angebunden und schneller Anschluss an Bahnhof Olten. Ebenfalls Anbindung Ortsteil Wil an diverse Angebote in Dulliken (Post etc.) Für obige Verbindungen andere Nummerierungen zur Vermeidung von Verwechslungen Eventualantrag, falls Linie 503 im 2019 gemäss Konzept umgesetzt wird: Geplante Haltestelle an der Nigglisbergstrasse in beiden Richtungen ersatzlos streichen Wenn Linienführung gemäss Vorschlag Gemeinde umgesetzt wird, ist Gemeinde bereit, bei der Käppelistrasse 2 neue Haltstellen zu erstellen Wenn Linienführung gemäss Konzept umgesetzt wird, ist Gemeinde bereit, eine neue zusätzliche Haltstelle Fahrtrichtung Olten zu erstellen (Massnahme Nr. 111) Anforderungen an neue Haltstellen sind noch näher zu definieren Hinweis bezüglich zeitlicher Planung: Untere Schulstrasse wird voraussichtlich 2019/2020 umfassend saniert, Strasse deshalb während mehrerer Monate nicht befahrbar und Umleitung Buslinie über die Nigglisbergstrasse/Dullikerstrasse ÖV-Bevorzugung Massnahme F: Einrichtung Dunkelanlage Dorfstrasse-Aarauerstrasse im Detail zu prüfen, Vorprojektierung inkl. Kostenschätzung und Kostenteiler muss bis spätestens 30. September 2017 vorliegen (Budget 2018) Linienführungskonzept 2019 Stadtbuslinie 503 zusammen mit Stand Olten gestützt auf diskutieren und gegebenenfalls anpassen Liniennummerierung wird generell überprüft Wird gegebenenfalls gestrichen Koordination Gemeinde/AVT Rechtzeitige Information an BOGG Stüsslingen Darlegung von übergeordneten Planungsgrundlagen wie Zielen und Strategien für den ÖV in der Region werden vermisst, Vorgehen orientiert sich zu stark an den bestehenden Strukturen und verpasst den stärkeren Einbezug des Zentrums Aarau, Nachfrageanalyse basiert nur auf Frequenzdaten des heutigen Angebotes und mögliche Potentialbetrachtungen bei verbesserten Angeboten oder Anbindungen fehlen Anliegen der ÖV-Nutzer zu wenig berücksichtigt, Schönenwerd als regionale ÖV-Drehscheibe nicht nachvollziehbar, da in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentrum Aarau, das sogar Anschlüsse an die Schnellzüge bietet Deshalb Wunsch nach Vorgehen für Niederamt, das sich stärker an den beiden regional wichtigen Zentren Aarau und Olten orientiert

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 13 / 25 Umsetzungsschritt 2021 bedeutet massiven Rückschritt im Angebot (Wegfall Direktverbindung Olten, Umsteigezwänge, Reisende nach Olten Industrie müssen ab 2021 sogar zweimal umsteigen) Optimierung Anschlüsse nach Aarau am Sonntagmorgen (funktionieren heut sehr schlecht) ÖV-Verbindung Lostorf Stüsslingen Erlinsbach Aarau Bahnhof fehlt Vorschlag: Koordination Linienführung von BOGG/Aarbus und Prüfung direkte Linie ohne Umsteigevorgänge (entspricht stärker dem Hauptverkehrsstrom als direkte Linie nach Niedergösgen Schönenwerd, wäre attraktiver als heutige Variante mit Umsteigen Erlinsbach Dorfplatz, wo zudem heute die Anschlüsse von/nach Aarau ungenügend funktionieren) Dafür Führung Linie ab Barmelweid mit Kleinbussen bis Bahnhof Schönenwerd mit Umsteigemöglichkeit beim Dorfplatz Erlinsbach Zwingende Verbesserung der Umsteige- bzw. Anschlussmöglichkeiten beim Dorfplatz Erlinsbach von/nach Aarau und damit auf den Fernverkehr nach Zürich Lösung mit ÖV Drehscheibe Schönenwerd aufgrund Zeitverlusten und Umsteigevorgängen nicht attraktiv Regelmässige Verspätungen entstehen durch strukturelle Engpässe im Bereich des Bahnhofs Olten, Busbahnhof Olten als Drehscheibe ist flüssiger zu gestalten und mit entsprechend separaten Busspuren und direkten Ein- und Ausfahrten vom Individualverkehr unabhängiger zu gestalten, am Bahnhof selber verbesserte Zufahrt für die Buse zu gedecktem Busbahnhof Gemeinde beabsichtigt, die Haltestellen in Stüsslingen zu optimieren (primär optimale Standorte und nicht Reduktion der Anzahl, Prüfung von Ausrüstung wie Abstellplätze für Velos und genügender Wetterschutz), Gemeinde bittet den Kanton um entsprechende Beratung Prüfung und Optimierung im Rahmen Umsetzungsplanung Wurde in Begleitgruppe diskutiert, Entspricht nicht der übergeordneten Planungsabsicht des Kantons AG Prüfung und Optimierung im Rahmen Umsetzungsplanung /Zustimmung Gegenstand Planung NBO AVT steht für Beratungen gerne zur Verfügung Trimbach Nicht einverstanden mit Führung Linie 571 via Amthausquai Quaistrasse Leinfeldstrasse nach Rankwog/Winznau, Nachteile des Verlustes des direkten Zugangs für Gebiet Rankwog/Winznau zum Zentrum Trimbach und zum Stadteingang auf der Höhe City-Kreuzung sind stärker zu gewichten als Vorteile der Aufhebung der Parallelführung mit Linie 502 zwischen Bahnhof Olten und Zentrum Trimbach Auf der Linie 571 können die Haltestellen Spital und Schilla ausgelassen werden und nur die Haltestellen Jurastrasse Olten und Hagmatt Trimbach bedient werden Linie 506 muss im Zusammenhang mit dem Entscheid S9 (Läufelfingerli) neu diskutiert werden Im Konzept vorgeschlagene, neue Linienführung wird nicht umgesetzt Linienführung bleibt unverändert wie heute, aber mit Bedienung aller Haltestellen Linie 506 ist Bestandteil der Untersuchungen zur S9

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 14 / 25 Wangen bei Olten Änderungen Buslinie 511 führen zu ungewollter Separierung von Wangen Nord und Wangen Süd und gleichzeitig zu einer immensen Schwächung des örtlichen Detailhandels und des Kleingewerbes entlang der Dorfstrasse Nord (besonders nachteilig für ältere Einwohner von Kleinwangen, die auf Einkaufsmöglichkeiten im Dorf angewiesen sind) Könnte höchstens teilweise kompensiert werden, wenn, wie geplant, das Pfefferli-Areal eine Aufwertung erfährt (mögliche Ansiedlung von Detailhändlern) und die Linie 511 statt über die Überführungsstrasse über die Dünnernbrücke und Dünnernstrasse auf die ERO führt und eine neue Haltestelle am Pfefferli-Areal generiert wird (dadurch Stärkung und Aufwertung "neues Dorfzentrum" mit Pfefferli-Areal, Bahnhof und Dorfstrasse) Der Gemeinderat sieht aber auch die wesentlichen Vorteile der Änderungen (30'-Takt für Kleinwangen) Beschluss: Gemeinderat lehnt vorgeschlagene Verlegung Linie 511 und Aufhebung Haltestelle Mühlestrasse ab Alternativ-Vorschlag: Führung Linie 511 ab Haltstelle Am Kreuzbach durch gesamte Mittelgäustrasse über die Dünnernbrücke auf die ERO oder via Untere Dünnernstrasse auf den Einlenker Ost auf die ERO, zugleich neue Haltestelle an der Kreuzung Dünnernbrücke Neue Haltestelle in diesem Bereich stärkt neu zu entwickelndes Zentrum auf dem ehemaligen Pfefferli-Areal und schafft Synergien für Umsteigemöglichkeiten auf die Bahn oder die Buslinien an der Haltestelle "Kanzlei- Dorfstrasse" Dadurch Schaffung von einem Mehrwert sowohl für Wangen Nord wie auch für Wangen Süd und gleichzeitig Stärkung des örtlichen Gewerbes und des Detailhandels Linienführung Linie 511 und die Aufhebung der Haltestelle Mühlestrasse in Wangen b. Olten wird überprüft bzw. neu beurteilt Vorschläge fliessen in Überprüfung und Neubeurteilung Linienführung Linie 511 in Wangen b. Olten ein Winznau Verdichtung Linie 571 zum integralen Viertelstundentakt wird im Grundsatz begrüsst Neue Linienführung Linie 571 ab Winznau wird strikt abgelehnt (Niederämter Gemeinden verlieren direkten Zugang zu den Geschäften und zur Poststelle im Zentrum von Trimbach sowie zur besser geeigneten Bushaltestelle vor dem Kantonsspital) Zugang über eine neue Haltestelle Amthausquai ist für ältere und für gehbehinderte Menschen beschwerlicher Probleme beim Linksabbiegen aus dem Amthausquai zum Bahnhof können in Stosszeiten können sich negativ auf die Einhaltung des Fahrplans auswirken (vor allem dann, wenn Bus aufgrund Rückstau nicht auf die Bahnhofbrücke einbiegen kann) Falls Bus aus dem Gäu zum Bahnhof Olten Verspätung hat, muss mit Verspätungen ab Olten Bahnhof Richtung Niederamt gerechnet werden (Buslinien neu zusammengehängt) Im Konzept vorgeschlagene, neue Linienführung wird nicht umgesetzt Im Konzept vorgeschlagene, neue Linienführung wird nicht umgesetzt Generelle Problematik von Durchmesserlinien

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 15 / 25 Im Bericht verkehrt Busstrecke 501 und 572 vom Gäu über Olten ins Niederamt (Seite 16 Punkt 3), im Plan (Seite 13) nicht eingezeichnet Plan auf Seite 13 ist diesbezüglich nicht vollständig Wisen Buslinie 506 sollte im Sinne eines proaktiven Buskonzeptes OGG ebenfalls in der Studie diskutiert werden Linie 506 ist Gegenstand der Studie Umstellung S9 Wolfwil Wolfwil hat keine Einwände oder Ergänzungen zu den Konzeptvorschlägen 2.2 Andere Bundesamt für Verkehr BAV Massnahmen, die zu einer Verbesserung des ÖV-Angebotes dienen, sind auch für den Bund von Interesse und das BAV unterstützt diese in dem ihm vom Gesetz her vorgegebenen Rahmen Auch ist das BAV bemüht, sich als Mitbesteller an den Angebotsverbesserungen finanziell zu beteiligen Vorbehalten einer möglichen Mitfinanzierung durch den Bund bleibt jedoch der Verpflichtungskredit Von zentraler Bedeutung ist, dass Abgeltungen für den Regionalen Personenverkehr (RPV) nicht ins Unermessliche steigen Kostensteigerungen sind mit effizienteren Ressourcensteuerungen und weiteren Einsparungen bei den Transportunternehmen (TU) möglichst aufzufangen Zusätzlich liegt der Fokus des BAV darin, dass die TU höhere Erlöse aufgrund von Mehrverkehr und höherer Nutzerfinanzierung erzielen Kanton Aargau Aufgrund Stabilitätsproblemen auf Achse Aarburg Olten wird erst mit Umsetzung der Verkehrsmanagementmassnahmen eine Verlängerung der Linie 502 nach Zofingen via Wiggertalstrasse geprüft, Industrie Zofingen soll weiterhin mit eigenständiger Linie erschlossen werden Bei Ausführungen zum Ast Olten Aarburg der heutigen Linie 502 (Seite 10 und 26) deshalb Verweis auf spätere, separate Studie löschen, stattdessen erwähnen, dass Mengengerüst auch zwischen Aarburg-Oftringen Bahnhof und Perry Center beziehungsweise Kallernhag/Center A1 in der heutigen Form erhalten bleibt Entsprechend Signatur in der Karte ändern (durchgezogene statt gepunktete Linie) und in Netzgrafik heutiges Angebot vollständig abbilden Für neue Radiallinie 507 (heutiger Linienast Aarburg Linie 502) wird Angebot/ Fahrplan 2017 weitergeführt Erwähnte Abbildung wird angepasst

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 16 / 25 Auswirkungen der Taktreduktion auf der Linie 203 Gretzenbach Aarau zusammen mit AAR bus+bahn näher betrachten (Kapazität während Hauptverkehrszeiten, Auswirkungen auf Durchbindungen mit Linie 5/7 während Nebenverkehrszeit) Erfolgt bei Weiterbearbeitung des Konzepts 2021 in späteren Planungsphasen Regionalplanung zofingenregio Vorgeschlagene Aufteilung Linie 502 am Bahnhof Olten wird begrüsst Endpunkte der Linie 507 werden wie bisher beim Center A1 resp. Perry Center liegen Vor einiger Zeit wurde Verlängerung Linie 502 zum Bahnhof Zofingen geprüft (direkte Erschliessung Entwicklungsschwerpunkt Aarburg- Oftringen-Zofingen auch aus dem Norden), Konzept konnte damals aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden Unter Federführung Kanton AG Abklärungen für bessere Erschliessung dieses Arbeitsgebietes zusammen mit Regionalplanung zofingenregio und Gemeinden wieder aufgenommen Verschiedene Varianten in Prüfung, im Vordergrund eher Verlängerung Buslinie 3 ab Bahnhof Zofingen Definitive Ergebnisse und Entscheide noch ausstehend Siehe Stellungnahme Kanton AG Regionalplanungsverband Aarau Regio ÖV-Drehscheibe Schönenwerd wird speziell begrüsst (Mehrwert auch für die umliegenden Gemeinden) Taktanpassung Linie 203 (2021) für Gemeinde Eppenberg-Wöschnau wird als sehr kritisch bewertet (Halbierung Angebot und damit massive Verschlechterung, Bericht und Beilagen enthalten keine Erhebungszahlen der BBA-Linie 203, auch bei schlechten Kosten-/Nutzen-Verhältnissen zu berücksichtigen, dass es sich bei der Linie 203 um die einzige direkte ÖV- Verbindung der Gemeinde Wöschnau-Eppenberg nach Aarau handelt) Antrag: Prüfung bessere Anbindung von Eppenberg-Wöschnau an das ÖV-Netz der Region und an Aarau (ev. ohne Viertelstundentakt nach Schönenwerd), zu prüfen ist auch Erschliessung von Eppenberg mit einer eigenen Haltestelle) Folgende zwei Zielsetzungen der Planungsstudie könnten noch besser ersichtlich aufgegriffen werden: - Erfolgskontrolle Buskonzept OGG 2009 - Beurteilung Zweckmässigkeit regionaler "Schnellbuslinien" Allenfalls wünschenswert, Tabelle "Massnahmen Infrastruktur" um eine Spalte bezüglich Zuständigkeiten / Federführung zu ergänzen Erfolgt bei Weiterbearbeitung des Konzepts 2021 in späteren Planungsphasen

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 17 / 25 VCS Sektion Solothurn VCS Solothurn ist erfreut über die vorgelegte Planung, auch Vorgehensweise zuerst Angebotsverbesserungen in den beiden Teilräumen Gäu und Niederamt umsetzen und diese erst danach miteinander verbinden scheint sinnvoll und richtig Endprodukt (Durchmesserlinien Gäu-Olten-Niederamt) wird auf jeden Fall Attraktivitätssteigerung für die Kundinnen und Kunden darstellen Angekündete Taktverdichtungen, Massnahmen zur ÖV-Bevorzugung, Anschlusssicherheit an den Fernverkehr etc. tragen zu massiver Angebotssteigerung bei und werden Nachfrage entsprechend erhöhen und Modal-Split hoffentlich positiv beeinflussen VCS ist auch gespannt darauf, wie Linienänderung Olten Südwest via ERO nach Egerkingen beim Publikum Anklang finden wird Mit vorliegendem Buskonzept wird in richtige Richtung gearbeitet: Angebot soll kundenfreundlicher, klarer und verständlicher werden Gerade im Raum Olten scheint dies sehr nötig (zum Beispiel Line 503) 3-stellige Liniennummerierung ist nicht gut gelöst, VCS hat bereits früher darauf hingewiesen und erhält von Benutzerinnen und Benutzern immer wieder entsprechende Reklamationen Schade, dass Olten als wichtiger nationaler Eisenbahnknotenpunkt es beim Busverkehr verpasst hat, eine attraktivere Liniennummerierung zu erhalten, Stadt Solothurn wird in diesem Fall als gutes Vorbild erachtet Liniennummerierung wird generell überprüft Stadt Aarau Stadt Aarau ist mit der Linie 203 ebenfalls betroffen vom Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu. Stadt Aarau verfügt neben dem Bahnhof über 2 weitere Haltestellen auf dieser Linie auf Stadtgebiet und ist deshalb gleich wie Wöschnau an einem optimalen Busangebot interessiert. Haltung von Regionalplanungsverband Aarau Regio wird daher auch von Seiten der Stadt Aarau vollumfänglich unterstützt. Busbetrieb Aarau AG (BBA) Ausdünnung Linie 203 Konzept 2021 zu Gunsten Teilnetz Niederamt kann aus Sicht Kanton Solothurn nachvollzogen werden, mit neuer Linie Gretzenbach Schönenwerd Bahnhof und den schlanken S-Bahn-Anschlüssen nach/von Olten und Aarau ist dieser Linienteil sicher gut erschlossen Für alle Kunden zwischen Schönenwerd, Tannheim und Aarau Bahnhof ist nur halbstündliche Verbindung nicht zumutbar Intensiv genutzter Teil der Linie 203 stellt direkte Verbindung aus dem Wohn- und Industriegebiet im nördlichen Teil von Schönenwerd nach Aarau her Zusätzlich dient sie der Erschliessung von Wöschnau und den westlichen Stadtteilen von Aarau mit dem Naherholungsgebiet Roggenhausen Gute Belegungen in HVZ Morgen Richtung Aarau und sehr gute Belegung in HVZ Abend in Richtung Schönenwerd lassen mit bestehenden Fahrzeugtypen keine Taktreduktionen zu wird bei Weiterbearbeitung des Konzepts 2021 in späteren Planungsphasen berücksichtigt (siehe auch n Kanton Aargau und Regionalplanungsverband Aarau Regio)

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 18 / 25 Betrieblicher Fahrzeugeinsatz ist mit Verknüpfung Linie 203 mit Stadtlinien 5 und 7 optimiert Garantiert effizienten Fahrzeugumlauf auf diesen Linien und kurze Standzeiten am stark belasteten Bahnhof Aarau Bei linienreinem Einsatz im Halbstundentakt auf der Linie 203 würden sich die Standzeiten im Verhältnis zu den Fahrzeiten erhöhen und somit die Linienkostenrechnung verschlechtern Rückfrage bei Planungsverantwortlichen Stadt Aarau ergab, dass auch diese mit Verschlechterung des Angebotes nicht einverstanden wäre Deshalb Bitte, Planung mit dem Zeithorizont 2019 2021 ohne Ausdünnung Linie 203 auf dem Ast Schönenwerd Aarau weiter zu treiben PostAuto Nordschweiz Für die Linie 127 wird wo immer möglich beim BAV die Parallelstrecke mit der Linie 126 Oensingen Bahnhof (Nord) Egerkingen Wolfwil dem Fahrgast als Verdichtung mit der Linie 126 publiziert und in Wolfwil dann der Wechsel auf die Linie 127 für den Abschnitt Wolfwil Kestenholz Oensingen Bahnhof Süd Fahrzeiten Linie 126 am Wochenende müssen noch im Minutenbereich genau angeschaut und geplant werden (Bedenken Seiten PU) Gegenstand Umsetzung Gewerbe- und Industrie-Verein Trimbach Mit geplanter Linienführung Linie 571 verliert ganzer Dorfteil, aber auch Gebiete von Winznau direkten Zugang zum Zentrum Trimbach und zum Stadteingang Olten Höhe City-Kreuzung, so können keine neuen Kunden gewonnen werden, im Gegenteil werden bisherige Fahrgäste verärgert Im Konzept vorgeschlagene, neue Linienführung wird nicht umgesetzt Privatperson 1 Entweder ist Bericht eine Mitwirkung oder eine Vernehmlassung, welche zwingend in amtlichem Publikationsorgan zu veröffentlichen ist, Öffentlichkeitsprinzip und Information Bevölkerung wurde vernachlässigt Kanton und Gemeinden haben kein Geld (laufende Sparprogramme etc.) Aufhebung Linie 504 und Führung Regionalbuslinie durch Olten Südwest, für wenige Benützer wäre Kosten-Nutzen-Analyse zwingend ÖV-Erschliessung Schöngrundquartier seit Jahren von Anwohnern gefordert, aber nicht benützt (etliche Versuche), Massnahme streichen Führung Linienast Meierhof Linie 503 via Starrkirch-Wil und Sälipark mit Fernverkehrsanschlüssen eventuell nur mit Umweganschluss Bahnhof Ostseite möglich Neuer Linienast Linie 503 Dulliken Zentrum Lehmgrube Sälistrasse Olten Bahnhof, Realisierung bis Dezember 2018: Höhenstrasse bewusst so gebaut, dass durchgehender Verkehr baulich verhindert wird, erneute Investitionen für Schaffung Durchfahrtsmöglichkeit für Busse werden von Steuerzahlern nicht nochmals getragen Stadt Olten mit Einsitz in der Begleitgruppe, vorgeschlagene Linienführung mit Stadt abgesprochen

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 19 / 25 Umleitung Linienast Dulliken Linie 502 mit Inbetriebnahme Sälipark 2020: Vorgeschlagenes Buskonzept wird nie so realisierbar sein (Strassenkapazitäten im ganzen Quartier nicht vorhanden und stimmen auch mit dem Vorentwurf des neuen Bahnhofplatzes nicht überein) Erschliessung Schöngrundquartier mit einer separaten Stadtbus- oder Quartierbuslinie für die nächsten Jahrzehnte und solange die Strassen nicht bustauglich sind zu vergessen Privatperson 2 Linie 504 wird Ende Jahr aufgehoben, Liniennummer 504 könnte für die Strecke Bornfeld Olten Bahnhof Sälistrasse Starrkirch Dulliken Zentrum benützt werden Bei der Verknüpfung 501/572 nur eine Liniennummer verwenden Im Bereich Aarau Olten Oensingen fehlt eine S-Bahn, die in Olten eine umsteigefreie Verbindung ermöglicht (z. B. Zürcher S-Bahn Linie S3/S11 von Aarau über Olten bis Oensingen oder Solothurn verlängern, damit Entlastung Bahnhof Olten und bessere Verknüpfung Niederamt Gäu) Aufhebung Haltestelle Gäupark ist schlecht, Alternativen haben lange (Bahnhof) und gefährliche (Gäuparkkreisel) Fussmärsche zur Folge Bei der Linie 518 (Rohr Stüsslingen Lostorf Mahren) ist bei der Einstellung der S9 (Läufelfingerli) eine Verlängerung nach Trimbach zu prüfen als Ersatz für den Wegfall der S9 auf Trimbacher Seite Auftrennung Linie 571 in Lostorf ist nicht ideal, besser wäre Verlängerung Linie L571 bis nach Schönenwerd und Verdichtungskurse (Olten Lostorf) als neue Liniennummer Was passiert mit den Abendverbindungen (Rundkurs Gösgeramt)? Liniennummerierung wird generell überprüft Siehe oben Strassen sind für einen fahrplanmässigen Busbetrieb wenig geeignet Bis 2021 Rundkurse wie heute, ab 2021 noch nicht konkretisiert Privatperson 3 Als Anwohner Bushaltestelle Trimbach Hagmatt mit Verlegung Linie 571 nicht einverstanden (Verschlechterung, Haltestelle Hagmatt im Vergleich zu Haltestelle Zentrum viel besser gelegen), Haltestellen Hagmatt und Jurastrasse werden im Verkehr mit dem Niederamt rege genutzt Anvisierte Route führt mehrheitlich über relativ schmale, verkehrsberuhigte Strassen mit Tempo 30, welche mit Gelenkbussen schlecht befahrbar sind Argument mit Parallelbetrieb nicht ganz stichhaltig (neu Parallelbetrieb mit Linie 506) Bushaltestelle Hagmatt wird dieses Jahr saniert Deshalb Anregung, die beiden Linien 502 und 571 umgekehrt führen (Linie 571 wie bisher Jurastrasse Hagmatt Rankwog und Linie 502 Fähre Leinmatt Zentrum), damit kann zu einem späteren Zeitpunkt die Linie 506 als Verlängerung der Linie 502 betrieben werden Im Konzept vorgeschlagene, neue Linienführung Linie 571 wird nicht umgesetzt

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 20 / 25 3 Konzeptanpassungen 3.1 Linienführung Linie 571 Gestützt auf die Mitwirkung ergibt sich folgende Konzeptanpassung: Die von der Begleitgruppe vorgeschlagene, neue Linienführung der Linie 517 ab Bahnhof Olten via Amthausquai Quaistrasse Leinfeldstrasse nach Rankwog/Winznau wird von den Gemeinden Obergösgen, Trimbach und Winznau sowie vom Gewerbeund Industrie-Verein Trimbach abgelehnt und deshalb nicht umgesetzt. Somit verkehren die Linien 502 und 571 zwischen Trimbach und Olten und Bahnhof weiterhin sowohl "örtlich" als auch "zeitlich" parallel zu einander. Mit diesem Entscheid werden auch folgende Infrastrukturmassnahmen obsolet (vorgesehene Massnahmen siehe Bericht für die Mitwirkung vom 22. Dezember 2016): 101 Haltestelle Trimbach Leinfeld 102 Haltestelle Trimbach Fähre 103 Haltestelle Trimbach Brückenstrasse 104 Haltestelle Olten Amthausquai A1 Linksabbieger Amthausquai Bahnhofbrücke (Olten) Die Haltepolitik der Linie 571 soll angepasst werden, so dass an allen Bushaltestellen ein- wie auch ausgestiegen werden kann. 3.2 Angebotskonzept Linie 507 (heutiger Linienast Olten Aarburg der Linie 502) Aufgrund der Stabilitätsprobleme auf der Achse Aarburg Olten wird erst mit Umsetzung der Verkehrsmanagementmassnahmen eine Verlängerung der Linie 502 nach Zofingen via Wiggertalstrasse geprüft. Die Industrie Zofingen soll weiterhin mit einer eigenständigen Linie erschlossen werden. Das Mengengerüst der Linie 507 (heutiger Linienast Olten Aarburg der Linie 502) bleibt deshalb auch zwischen Aarburg-Oftringen Bahnhof und dem Perry Center beziehungsweise Kallernhag/Center Al in der heutigen Form erhalten.

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 21 / 25 4 Konzeptelemente mit Klärungs- und Bereinigungsbedarf 4.1 Bedienung Gäupark Egerkingen Die Gemeinden Egerkingen und Härkingen sowie die Genossenschaften Migros Aare und Coop verlangen die Aufrechterhaltung der Bedienung des Gäuparks an der heutigen Haltestelle Egerkingen Gäupark vor dem Haupteingang. Die Gemeinde Egerkingen nimmt dabei insbesondere Bezug auf die ÖV-Güteklasse. Auszug : "Im Rahmen des laufenden Gestaltungsplanverfahrens Gäupark mit Sonderbauvorschriften, bei welchem derzeit das Beschwerdeverfahren läuft, war die bestehende ÖV-Anbindung (Güteklasse C) ein wesentliches Beurteilungselement. Mit der heute bestehenden Haltestelle Gäupark wird für diese publikumsintensive Anlage die Grundanforderung gemäss neuen kantonalem Richtplan erfüllt (minimal ÖV-Güteklasse C). Mit einem Wegfall dieser Haltestelle würde somit ein offensichtlicher Widerspruch zum kantonalen Richtplan geschaffen. Der Gemeinderat fordert deshalb, dass die Haltestelle Gäupark in der heutigen Form und mindestens mit den heutigen Frequenzen (minimal ÖV-Güteklasse C) erhalten bleibt." Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die ÖV-Güteklassen von Egerkingen gemäss Fahrplan 2017 und gemäss vorgesehenem Konzept: D2 C D1 ÖV-Güteklassen FP 2017 D2 C D1 ÖV-Güteklassen Konzept

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 22 / 25 Fast das gesamte Gemeindegebiet erfährt mit dem vorgeschlagenen Konzept eine erhebliche Verbesserung. Für den Gäupark ergeben sich keine Änderungen, was die Güteklasse C betrifft. Diese Güteklasse erreichen heute wie auch künftig nur die Nutzungen im Einzugsbereich des Bahnhofs Egerkingen. Die zwischenzeitlich erfolgten Abklärungen haben ergeben, dass die Aufrechterhaltung der Bedienung der Haltstelle Gäupark vor dem Hauteingang und die Einbindung der Linie 511 in die ÖV-Drehscheibe Egerkingen mit den Zugsanschüssen nach/von Solothurn aus betrieblichen Gründen nicht möglich ist. Der Eingang Nord des Gäuparks liegt in einer Distanz von ca. 180 Metern zur Bushaltestelle Kreisel Gäupark. Mit der Gemeinde Egerkingen sind Gespräche zu dieser Thematik vorgesehen. 4.2 Linienführung Linie 511 in Wangen b. Olten Wangen b. Olten lehnt die im Konzept dargestellte Linienführung der Linie 511 ab, da damit die ÖV-Verbindung zwischen Wangen Nord und Wangen Süd verloren geht. Die nachfolgende Abbildung zeigt die zwei von der Gemeinde eingebrachten Alternativen sowie eine weitere Variante des AVT, welche eine Bedienung der Haltstelle Gäuerstübli an der heutigen Lage weiterhin ermöglicht. Die aufgezeigten Alternativen sind unter Berücksichtigung der betrieblichen Aspekte (Fahrzeiten, Bahnanschlüsse Egerkingen, Angebot Gemeinschaftsstrecke Linie 505 Härkingen Kappel und Durchbindung Bahnhof Olten) sowie des jeweiligen Infrastrukturbedarfs zu prüfen und zu diskutieren. 4.3 Bedienung Härkingen Industrie durch Linie 513 Aus Sicht der Gemeinde Härkingen sind die nördlichen Industriegebiete durch die Linie 513 besser zu bedienen, als im Konzept vorgeschlagen (Endhalt Härkingen Briefzentrum). Die Gemeinde unterbreitet zwei Vorschläge zur besseren Bedienung der Arbeitsplatzschwerpunkte:

Buskonzept Olten-Gösgen-Gäu Mitwirkungsbericht Seite 23 / 25 Vorschlag 1 Vor Anfahren der Endhaltestelle Briefzentrum zuerst Haltestelle Lischmatt und dann Haltestelle Altgraben bedienen Vorschlag 2 Führung Linie 513 bis Bahnhof Egerkingen Die Anliegen der Gemeinde Härkingen sind im Rahmen der Umsetzung unter Berücksichtigung der betrieblichen Aspekte und der Bahnanschlüsse in Hägendorf zu prüfen und zu diskutieren. Dabei sind auch die Verantwortlichen des Briefpostzentrums in die Diskussionen miteinzubeziehen. Gemäss einer ersten Grobbeurteilung sollte dem Wunsch der Gemeinde Härkingen zumindest einmal pro Stunde entsprochen werde können (Fahrlagen Hägendorf Bahnhof an Minute 11 und ab zur Minute 43, Endaufenthaltszeit Briefzentrum gemäss Konzept von 11 Minuten). An der Haltstelle Lischmatt können Anschlüsse auf die Linie 511 hergestellt werden. Eine Verlängerung der Linie 513 zum Bahnhof Egerkingen löst den Einsatz eines zusätzlichen Fahrzeuges aus und wird deshalb abgelehnt. 4.4 Stadtbuslinie 503 Linienführung Linienäste Ost 2019 Die von der Gemeinde Starrkirch-Wil eingebrachten Alternativen bezüglich Linienführung der Stadtbuslinie 503 östlich der Aare (Linienäste Meierhof und Starrkirch-Wil Dulliken) sind zu prüfen und zu beurteilen. Zusammen mit der Stadt Olten ist die definitive Netzstruktur festzulegen. 4.5 ÖV-Drehscheibe Schönenwerd 2021 Mit Ausnahme der Gemeinde Stüsslingen wird der aufgezeigte Lösungsansatz für die ÖV-Drehscheibe Schönenwerd 2021 im Grundsatz begrüsst bzw. nicht in Frage gestellt. Zwei Kritikpunkte sind bei der Konkretisierung des Angebotes 2021 im Rahmen der weiteren Planungsschritte speziell zu beachten: Angebot Linie 203 Neben der Frage des Mengengerüstes für die Gemeinde Eppenberg-Wöschnau und der betroffenen Haltestellen in Aarau (zum Beispiel Kapazität und Angebotsqualitä7/Anschlüsse während Hauptverkehrszeiten) sind auch die Auswirkungen auf die Durchbindungen mit den Linien 5/7 näher zu untersuchen (siehe Stellungnahmen Kanton Aargau, Stadt Aarau und Regionalplanungsverband Aarau Regio). Busangebot Stüsslingen Olten Die Gemeinde Stüsslingen fordert den Erhalt der direkten Busanbindung an Olten. Dieses Anliegen muss im Rahmen der nötigen Vertiefung näher betrachtet werden. 4.6 Haltestellen divers Die in den Stellungnahmen eingegangenen Forderungen, Hinweise und Bemerkungen zur Haltestellen-Infrastruktur sind zwar in der Regel nur bedingt konzeptrelevant, müssen aber im Rahmen der jeweiligen Umsetzungsetappe zeitgerecht mit allen Betroffenen geklärt und abschliessend festgelegt, projektiert und realisiert werden. Auf eine Auflistung der von Mitwirkungseingaben betroffenen Haltstellen wird an dieser Stelle verzichtet. Die entsprechenden Forderungen, Hinweise und Bemerkungen können in den einzelnen Stellungnahmen in Kap. 2.1 nachgelesen werden.