KOLLEKTIVVERTRAG FÜR ANGESTELLTE DER BAUGEWERBE UND DER BAUINDUSTRIE

Ähnliche Dokumente
ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG für Betriebsentsendungen ins Ausland vom in der Fassung vom

ANHANG ZUM KOLLEKTIVVERTRAG FÜR ANGESTELLTE DER BAUGEWERBE UND DER BAUINDUSTRIE

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

3. Angestellte, die nach dem 31. Mai 2017 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres Istgehaltes.

KOLLEKTIVVERTRAG über die Ausbildung von Bauhandwerkerschülern

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) BG A 2,0% BG B-F 1,75% BG G-H 1,5% BG I - K 1,2%

zum Rahmenkollektivvertrag und zu den Zusatz-Kollektivverträgen für die ANGESTELLTEN in der Stein- und keramischen Industrie Österreich

3) Angestellte, die nach dem 30. April 2017 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres Ist-Gehalts.

Gehaltstabelle und Anhänge zum Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie 2003 und 2004

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

2. Ergänzung zum RAHMENKOLLEKTIVVERTRAG (vom ) FÜR ANGESTELLTE IM ÖSTERREICHISCHEN KONDITORENGEWERBE (ZUCKERBÄCKERGEWERBE)

zum Rahmenkollektivvertrag und zu den Zusatz-Kollektivverträgen für die ANGESTELLTEN in der Stein- und keramischen Industrie - Österreich

KOLLEKTIVVERTRAG. abgeschlossen zwischen dem. Fachverband der Glasindustrie. einerseits und dem

PROPAK RS Nr. 02/2018 vom 6. März Allgemeines Rundschreiben 02/2018

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Musikinstrumentenerzeuger. Kollektivvertrag

Anhang I. Lohnordnungen für die Berufszweige der Tischler und Holzgestalter. Kollektivvertrag

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2010

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage TAPEZIERERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2011

HOLZ- UND KUNSTSTOFFVERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS. Tischler und Holzgestalter. Lohnordnungen

KOLLEKTIVVERTRAG. für die Arbeitnehmer in Videotheken STAND 1. NOVEMBER 1998 IN DER FASSUNG VOM 1. JÄNNER Die GPA-DJP in ganz Österreich

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner. Kollektivvertrag

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) um 2,1 %.

zum Kollektivvertrag für das ZIMMERMEISTERGEWERBE In der Fassung vom 1. Jänner 1998 Lohnordnung Gültig ab ab 1. Mai 2011

Kollektivvertrag. Artikel I Geltungsbereich. 2. Fachlich: für alle Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter.

K O L L E K T I V V E R T R A G. A r t i k e l I G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II Erhöhung der IST-Gehälter

zum Rahmenkollektivvertrag und zu den Zusatz-Kollektivverträgen für die ANGESTELLTEN in der Stein- und keramischen Industrie Österreich

KOLLEKTIVVERTRAG. abgeschlossen zwischen dem. Fachverband der Glasindustrie. einerseits und dem

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2014 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung. Gültig ab 1. Mai 2011 KOLLEKTIVVERTRAG

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE

Beilage. holz- und kunststoffverarbeitende. Österreichs. Rahmenrechtliche Änderungen. und. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag.

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe

PROPAK RS Nr. 02/2017 vom 15. Februar Allgemeines Rundschreiben 02/2017

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

ZUSATZPROTOKOLL Kollektivvertrag für die Handelsangestellten Österreichs per

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

3. Die Lehrlingsentschädigung wird ab wie folgt festgesetzt (Erhöhung um 3,0 %):

3. Die Lehrlingsentschädigung wird ab wie folgt festgesetzt (Erhöhung um 3,0 %):

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende. Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage

Lohntabellen und Lehrlingsentschädigungen für die gewerblichen Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger, Etuimacher und Papierverarbeiter Österreichs

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Richtlinien für die Auslandsversicherung. Abschnitt I. Allgemeines

HOLZBAU-MEISTERGEWERBE

Ü b e r e i n k o m m e n

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage DACHDECKERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG für Angestellte in der holzverarbeitenden Industrie Inlandsdienstreisen

K O L L E K T I V V E R T R A G

Dienstvertrag für Angestellte

HOLZ- UND KUNSTSTOFF- VERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS

1 - Kollektivvertragsgeltung

Lesefassung November 2016

Zwischen dem Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG über Reiseaufwandsentschädigung

K O L L E K T I V V E R T R A G. über Altersteilzeit

K O L L E K T I V V E R T R A G

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG über Reiseaufwandsentschädigung

KOLLEKTIVVERTRAGSVERHANDLUNGEN 2017 FÜR DAS EISEN- UND METALLVERARBEITENDE GEWERBE (ARBEITER-KV)

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

LOHNVERTRAG Suppenindustrie

abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der

zum Kollektivvertrag für das GLASERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab ab 1. Mai 2011

ZIMMERMEISTER- GEWERBE

K O L L E K T I V V E R T R A G

Lesefassung November 2016

K O L L E K T I V V E R T R A G. 2 Neuregelung der Kollektivvertragslöhne

Artikel I. G e h a l t s o r d n u n g

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung.

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

Information über den Kollektivvertrag für das HAFNER, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE

Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

R A H M E N - V E R E I N B A R U N G

Gehaltstarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

STAND 1. November 2007

A r t i k e l I. G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II. Erhöhung der IST-Gehälter

zum Kollektivvertrag für das HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE (inklusive Keramikergewerbe) In der Fassung vom 1. Mai 2004 Lohnordnungen

zum Kollektivvertrag für das HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE (inklusive Keramikergewerbe) In der Fassung vom 1. Mai 2004 Lohnordnungen

Beilage. holz- und kunststoffverarbeitende. Österreichs. Rahmenrechtliche Änderungen. und. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag.

Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft PRO-GE wird nachstehende Vereinbarung geschlossen:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Vermögenswirksame Leistungen 2000

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

KOLLEKTIVVERTRAG 2015

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG über Einstufung usw.

L O H N T A F E L. abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND ÖSTERREICHISCHER GROSSBÄCKER

ERGEBNISSE DER BAGS LOHN- UND GEHALTSVERHANDLUNGEN 2011

Transkript:

KOLLEKTIVVERTRAG FÜR ANGESTELLTE DER BAUGEWERBE UND DER BAUINDUSTRIE Der Kollektivvertrag wird vereinbart zwischen der Bundesinnung Bau und dem Fachverband der Bauindustrie einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Bau, Wohnbau andererseits ARTIKEL I Geltungsbereich 1. Örtlicher Geltungsbereich: Der Kollektivvertrag gilt für alle Bundesländer der Republik Österreich. 2. Fachlicher Geltungsbereich: Der Kollektivvertrag gilt für alle Betriebe, deren Inhaber Mitglieder der Bundesinnung Bau oder des Fachverbandes der Bauindustrie im Sinne der Fachgruppenordnung, in der jeweils geltenden Fassung sind. 3. Persönlicher Geltungsbereich: Der Kollektivvertrag gilt für alle dem Angestelltengesetz unterliegenden Arbeitnehmer der unter 2. genannten Betriebe sowie für Lehrverträge der Lehrberufe Bürokaufmann, Bautechnischer Zeichner, Informationstechnologie-Informatik und Informationstechnologie- Technik. Er gilt nicht: a) für Geschäftsführer von GmbH und Vorstandsmitglieder; b) für Direktoren und Prokuristen, soweit sie nicht arbeiterkammerumlagepflichtig sind; c) für Ferialpraktikanten und Volontäre. Ferialpraktikanten sind Studierende, die zum Zwecke einer beruflichen (technischen, kaufmännischen oder administrativen) Vor- oder Ausbildung entsprechend der öffentlichen Studienordnung vorübergehend beschäftigt werden. An Ferialpraktikanten zu gewährende Vergütungen sind unter Mitwirkung des Betriebsrates festzusetzen. Volontäre sind Personen, die zum Zwecke einer beruflichen (technischen, kaufmännischen oder administrativen) Vor- oder Ausbildung beschäftigt werden, sofern dieser Umstand bei der Einstellung ausdrücklich festgelegt worden ist und sie nicht länger als ein halbes Jahr in einer Firma beschäftigt werden. ARTIKEL II Gehälter 1. Die kollektivvertraglichen Gehälter werden für alle Beschäftigungsgruppen einschließlich der Lehrlinge ab 1.5.2011 um 2,5 % angehoben und auf den nächsten vollen Euro aufgerundet. 2. Die kollektivvertraglichen Gehälter werden für alle Beschäftigungsgruppen einschließlich der Lehrlinge ab 1.5.2012 um 0,45 % zuzüglich der Inflationsrate (Durchschnittswert 1.3.2011 bis 29.2.2012 gemäß VPI 2010 der Statistik Austria) erhöht und auf den nächsten vollen Euro aufgerundet. Der errechnete Durchschnittswert der Inflationsrate wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.

Die Ausgangsbasis für die Berechnung per 1.5.2012 sind die nicht gerundeten Gehaltssätze der Gehaltstabelle 2011. Sollte der VPI 2010 nicht mehr verlautbart werden, so gilt jener Index als Grundlage für die Wertsicherung, der dem vorgenannten Index am meisten entspricht. 3. Die Ausgangsbasis für die Berechnung per 1.5.2013 sind die nicht gerundeten Gehaltssätze der Gehaltstabelle 2012. 4. Die Parallelverschiebungsklausel bleibt jeweils aufrecht. ARTIKEL III Zulagen 1. Die Schichtzulage ( 7), die Erschwerniszulagen ( 14), die Bauzulage ( 16) und die Vergütung für die Lenkstunde ( 22) werden ab 1.5.2011 um 2,5 % erhöht. 2. Die Schichtzulage ( 7), die Erschwerniszulagen ( 14) und die Bauzulage ( 16) und die Vergütung für die Lenkstunde ( 22) werden ab 1.5.2012 um 0,45 % zuzüglich der Inflationsrate (Durchschnittswert 1.3.2011 bis 29.2.2012 gemäß VPI 2010 der Statistik Austria) erhöht. 24a lautet: ARTIKEL IV Rahmenrecht Der erste Karenzurlaub innerhalb des Dienstverhältnisses im Sinne des 15 Mutterschutzgesetz wird für die Bemessung der Kündigungsfrist, der Abfertigung (nach dem AngG), der Dauer des Krankenentgeltanspruches und der Urlaubsdauer a. bis zum Höchstausmaß von 10 Monaten angerechnet, wobei nur jener Karenzurlaub berücksichtigt wird, der nach dem 1. Mai 1989 angetreten wurde; b. bis zum Höchstausmaß von 22 Monaten angerechnet, wobei nur jener Karenzurlaub berücksichtigt wird, der nach dem 1. Mai 2012 angetreten wurde; Voraussetzung für die Anrechnung ist eine dreijährige Dauer des Arbeitsverhältnisses.

KV Angestellte Bauindustrie/Baugewerbe Stand: 1. Mai 2011 Erhöhung 2,50% A1 A2 A3 A4 A5 M1/P1 M2/P2 HP/OM im 1. & 2. Jahr 1.435,00 1.703,00 2.183,00 3.109,00 4.385,00 2.548,00 2.711,00 3.008,00 nach dem 2. Jahr 1.501,00 1.786,00 2.293,00 3.273,00 4.546,00 2.647,00 2.818,00 3.129,00 nach dem 4. Jahr 1.549,00 1.869,00 2.404,00 3.440,00 4.708,00 2.745,00 2.928,00 3.251,00 nach dem 6. Jahr 1.610,00 1.953,00 2.515,00 3.601,00 4.869,00 2.844,00 3.033,00 3.370,00 nach dem 8. Jahr 1.671,00 2.036,00 2.624,00 3.767,00 5.028,00 2.940,00 3.143,00 3.491,00 nach dem 10. Jahr 1.734,00 2.119,00 2.736,00 3.930,00 3.040,00 3.250,00 3.611,00 Lehrlinge 1. Lehrjahr 625,00 2. Lehrjahr 802,00 3. Lehrjahr 996,00 4. Lehrjahr 1.184,00

Schichtarbeit 7 Abs 7 5,87 Erschwerniszulagen ( 14) 5a) unter Tag 2,02 5b) 800-1200m 1,52 1200-1600m 2,02 1600-2000m 2,44 1600-2000m/bis 200m über Wohnsiedlung 1,24 mehr als 2000m 3,54 mehr als 2000m/bis 200m über Wohnsiedlung 1,78 5c) bis 0,5 kg/cm² 4,07 bis 1,0 kg/cm² 6,10 bis 1,5 kg/cm² 8,14 bis 2,0 kg/cm² 11,17 bis 2,5 kg/cm² 19,33 bis 3,0 kg/cm² 26,43 Lenkstunde ( 22) 9,69 Bauzulage ( 16) lit a (im Freien) 12,37 lit b (nicht im Freien) 7,91 lit c (Lagerplätze) 10,40

ARTIKEL V Zusatzkollektivvertrag Auslandsentsendung Folgender Zusatzkollektivvertrag wird neu abgeschlossen: ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG vom 1.5.2011 für Betriebsentsendungen ins Ausland abgeschlossen zwischen der Bundesinnung Bau und dem Fachverband der Bauindustrie einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Bau, Wohnbau, andererseits. 1 GELTUNGSBEREICH Dieser Zusatzkollektivvertrag gilt für alle Angestellten, die dem Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe unterliegen. Er ist für alle Entsendungen, die nach dem 1.5.2011 beginnen, anzuwenden und gilt auf unbestimmte Zeit. 2 BETRIEBSENTSENDUNG INS AUSLAND Eine Betriebsentsendung ins Ausland liegt vor, wenn der Angestellte im Auftrag des Arbeitgebers eine Arbeitsleistung an einem Ort außerhalb des österreichischen Staatsgebiets erbringt, sofern der Einsatz an diesem auswärtigen Ort länger als 30 Tage dauert und der Angestellte nicht täglich an seinen Wohnort zurückkehrt. Heimfahrten an arbeitsfreien Tagen unterbrechen die Frist von 30 Tagen nicht. 3 VORBEREITUNG DER ENTSENDUNG INS AUSLAND 1. Entsendevereinbarung Vor der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland muss das Einvernehmen zwischen dem Arbeitgeber und dem zu entsendenden Angestellten über die Umstände der Entsendung hergestellt werden. Der diesem Zusatzkollektivvertrag beiliegende Anhang ( Auslandsentsendung-Checkliste ) wird von den Sozialpartnern zur Anwendung empfohlen. 2. Behördliche Bewilligungen Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die für die Tätigkeit des Angestellten im Einsatzland erforderlichen behördlichen und sonstigen Bewilligungen auf seine Kosten einzuholen. Für den Fall, dass sich aufgrund fehlender Bewilligungen ein verspäteter Zeitpunkt des Auslandseinsatzes ergibt, hat der Arbeitgeber dem Angestellten die frustrierten Kosten zu ersetzen. Der Angestellte ist verpflichtet, am Erlangen der erforderlichen Bewilligungen im notwendigen Ausmaß mitzuwirken. Abweichend von diesen Bestimmungen, ist der Angestellte verpflichtet, auf eigene Kosten ein amtliches Reisedokument (Reisepass) rechtzeitig zu beschaffen.

3. Ärztliche Untersuchungen Der Angestellte soll sich den vorgeschriebenen ärztlichen Untersuchungen, Impfungen und dergleichen unterziehen, wobei der Arbeitgeber entsprechende Information, Unterstützung und den notwendigen Kostenersatz gewährt. 4 AUSLANDSEINSATZ 1. Beginn und Ende der Entsendung Die Entsendung beginnt sofern nicht anders vereinbart mit dem Tag der Anreise ins Einsatzland. Die Entsendung endet mit dem letzten Einsatztag im Einsatzland, wobei Zeiten der Vorbereitung der unmittelbaren Rückreise und die Rückreise selbst zur Entsendung zählen. Allenfalls vereinbarte Heimfahrten nach Österreich unterbrechen die Entsendung nicht. 2. Verhalten während des Auslandseinsatzes Der Angestellte ist während seines Auslandseinsatzes verpflichtet, die Gesetze, Vorschriften, Sitten und Gebräuche des Einsatzlandes zu beachten und die Interessen des Arbeitgebers durch sein betriebliches und außerbetriebliches Verhalten nicht zu beeinträchtigen. 3. Sozialversicherung Der Angestellte ist nach den jeweils geltenden Bestimmungen bei der Sozialversicherung anzumelden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, möglichst lange eine Sozialversicherungspflicht in Österreich zu erwirken. 4. Erkrankung oder Unfall im Einsatzland Im Falle einer Erkrankung ist der Vorgesetzte unverzüglich zu verständigen. Ebenso ist die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit unverzüglich dem Vorgesetzten mitzuteilen. Sofern die erforderliche medizinische Versorgung im Einsatzland nicht gewährleistet ist, sorgt der Arbeitgeber auf seine Kosten für einen Rücktransport des Angestellten. Ist die ärztliche Behandlung oder Unterbringung in einem Krankenhaus notwendig, so übernimmt der Arbeitgeber als Ausfallshaftung jene Kosten, die im Einsatzland anfallen und nicht von einem anderen Kostenträger erstattet werden. Der Arbeitgeber muss allerdings keine Kosten für Leistungen übernehmen, die vom österreichischen Krankenversicherungsträger nicht getragen werden (zb Kosten für Zahnkronen, Brillen, etc). Das Recht auf Rückforderung aus der Übernahme dieser Kosten geht auf den Arbeitgeber über. Bei einer voraussichtlich länger dauernden Arbeitsunfähigkeit wird die vorzeitige Rückberufung im Einvernehmen mit dem behandelnden Arzt veranlasst. 5. Tod des Angestellten Verstirbt der Angestellte während des Auslandseinsatzes, übernimmt der Arbeitgeber die erforderlichen Kosten für die Rückführung und ist auf Verlangen der Hinterbliebenen bei der administrativen Abwicklung behilflich. 6. Höhere Gewalt Im Falle einer persönlichen Gefährdung des Angestellten am Einsatzort durch Ereignisse wie zb Krieg oder innenpolitische Unruhen ist der Angestellte berechtigt,

die Heimreise anzutreten. Vor Antritt der Heimreise ist nach Möglichkeit das Einvernehmen mit dem Arbeitgeber herzustellen; bei Gefahr im Verzug genügt die nachträgliche Mitteilung. Wird der Angestellte an der Erbringung der Arbeitsleistung sowie an der Heimreise gehindert, gebührt ihm der festgelegte Auslandsbezug weiter. 7. Beförderungsmittel für Reisen zwischen Heimatland und Einsatzland Die Wahl des Beförderungsmittels und die Festlegung der Reiseroute obliegen dem Arbeitgeber, wobei dieser die Interessen des Angestellten zu berücksichtigen hat. 8. Unterkunft am Einsatzort Der Arbeitgeber stellt dem Angestellten eine angemessene Unterkunft am Einsatzort kostenlos bei. 9. Abrechnung Der Angestellte hat zur Geltendmachung der in den Z 7 und 8 beschriebenen Ansprüche umgehend die entsprechenden Belege dem Arbeitgeber vorzulegen, der diese bei der nächstmöglichen Abrechnung zu berücksichtigen hat. Die Ansprüche verfallen innerhalb von drei Monaten ab dem Entstehen. Ist der Angestellte unverschuldet an der Geltendmachung verhindert, verfällt der Erstattungsanspruch innerhalb von zwei Monaten nach dem Wegfall der Verhinderung. 5 ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 1. Arbeitszeit Die Arbeitszeit im Einsatzland richtet sich nach den jeweiligen betrieblichen Baustellenerfordernissen unter Berücksichtigung der landesspezifischen Sonn- und Feiertagsbestimmungen. 2. Pauschalierung Anstelle der Bestimmung des 15 Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie tritt folgende Bestimmung: Die Entgelte gemäß 7 Absatz 2 und 3 (Überstunden), sowie Zulagen gemäß 14 (Erschwerniszulagen) und 16 (Bauzulage) sowie eine allfällige besondere Vergütung für die Dauer des Auslandsaufenthalts können als Pauschalbetrag festgesetzt werden. Wird ein derartiger Pauschalbetrag vereinbart, ersetzt dieser für die Dauer der Auslandsentsendung einen allenfalls nach 15 Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie vereinbarten Pauschalbetrag. 3. Arbeitssicherheit Dem Mitarbeiter ist die nach den österreichischen Rechtsvorschriften vorgesehene Schutzbekleidung und ausrüstung zur Verfügung zu stellen, sofern die Rechtsordnung des Einsatzlandes nicht zwingend einen höheren Standard verlangt. 6 REGELUNG NACH DEM AUSLANDSEINSATZ Nach der Rückkehr aus dem Ausland wird dem Angestellten eine Aufgabe übertragen, die seiner bisherigen Tätigkeit im Inland mindestens vergleichbar ist.

Eine möglicherweise anspruchsvollere Tätigkeit während des Auslandseinsatzes begründet jedoch keine Ansprüche hinsichtlich des Einsatzes nach Rückkehr des Arbeitnehmers. 7 SCHLICHTUNG VON STREITIGKEITEN Die Bestimmung des 27 Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie findet sinngemäß auch auf diesen Zusatzkollektivvertrag Anwendung. ANHANG Auslandsentsendung-Checkliste Reise Reisezeit Verkehrsmittel Häufigkeit Gepäck Unterkunft Unterbringungsstandard Ausstattung Betriebskosten Weg zum Arbeitsplatz (Verkehrsmittel) Verpflegung Firmenrelevante Post (Gehaltsabrechnung) Direkter Vorgesetzter im Einsatzland Interkulturelle Vorbereitung: Einschulung, Einweisung, Kurse Medizinische Versorgung Ambulanzflug Ärztliche Versorgung (ambulant/stationär) Zusatzversicherung Höhere Gewalt: siehe 4 Abschn 6 ZKV Auslandsentsendung Arbeitszeit, Urlaubsverbrauch, Feiertage Arbeitsschutz und Sicherheit siehe 5 Abschn 3 ZKV Auslandsentsendung Rechtsschutz (zb bei Arbeitsunfällen Dritter) Private Kommunikation: Nutzung von Mobiltelefon und Internet Bezugsgestaltung Ansprechpartner für Beratungen über das Einsatzland Sozialversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung

ARTIKEL VI Wirksamkeitsbeginn und Geltungsdauer 1. Dieser Kollektivvertrag tritt am 1. Mai 2011 in Kraft. 2. Die Sätze der Gehaltstafel treten zu den angeführten Zeitpunkten in Kraft und gelten bis 30. April 2013. Drei Monate vor Ablauf des Kollektivvertrages sind Verhandlungen wegen Erneuerung desselben aufzunehmen. Wien, am 20. April 2011 BUNDESINNUNG BAU BUNDESINNUNG BAU FACHVERBAND DER BAUINDUSTRIE KommR Ing. Hans-Werner Frömmel Mag. Manfred Katzenschlager ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER Abg.z.NR Wolfgang Katzian Karl Proyer WIRTSCHAFTSBEREICH BAU, WOHNBAU Walter Jenny Roman Krenn