Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

16/03/2016. Einleitung

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

«

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Praxistest von Heatime Ruminact in Futterkamp

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Lang lebe die Kuh!!!

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Mehr Ruhe für Hochleistende

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar

Was macht die Klauen wirklich krank?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Auswirkung von Lahmheit und Klauenläsionen auf die Fruchtbarkeit von Milchrindern in Österreich

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw.

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Trockensteherfütterung

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Lebenseffektivitäten

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Was macht ein Tier glücklich?

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen -

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Forschungsthema: Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Milchleistungs datenanalyse

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Management der Klauengesundheit

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Fressstände für Milchkühe

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Transkript:

42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern (Testherden Brandenburg) 2. Bedeutung für Leistung Wirtschaftlichkeit 3. Praxisempfehlungen 1

Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV 3 Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale Geburtsgewicht Besamungsgewicht der Jungrinder Alle Behandlungen (Erst- und alle Folgebehandlungen je Kuh und Diagnose) aktueller Datenumfang ca. 79.000 Kühe (ca. 270.000 Laktationen) 2 Mio. Behandlungen 4 2

Gesundheitsdaten der Testherden Anteil Erstdiagnosen nach Erkrankungsgruppe an allen Diagnosen Bewegungsapparat (%) Eutererkrankungen (%) Reproduktionsstörungen (%) (Boldt, 2015) Parasitosen + Infektionskrankheiten (%) Stoffwechsel (%) Sonstiges (%) 27 23 36 2 6 6 (Roffeis, 2012 ; n=69.974) Bewegungsapparat (%) Eutererkrankungen (%) Reproduktionsstörungen (%) Parasitosen + Infektionskrankheiten (%) Stoffwechsel (%) Sonstiges (%) 36 25 20 11 6 2 Grund: Testherden in Brandenburg sind mit Touchscreen zum Klauenschneiden ausgerüstet inkl. Datenübernahme in Auswertungsprogramm, d.h. alle Klauenschneidedaten integriert (MV nicht alle) 5 Erkrankungen des Bewegungsapparates Erstdiagnosen Kühe 01.10.2014 bis 30.09.2015 Klauenerkrankungen Anteil Tiere am Bestand Diagnosen je Tier Gliedmaßenerkrankungen nicht infektiös infektiös % n % % % 33 2,4 10 55 44 A. Mewes, RinderAllianz 2016 3

Erkrankungen des Bewegungsapparates Erstdiagnosen Kühe 01.10.2014 bis 30.09.2015 nichtinfektiöse Klauenerkrankungen Doppelsohle Klauenrehe Sohlengeschwüre* Druckstelle Verletzung Sonstige** % % % % % % 6,6 19,1 32,4 7,0 1,9 32,9 * Sohlengeschwür: Rusterholz'sches Sohlengeschwür, Sohlengeschwür und Sohlenspitzengeschwür ** eitrig-hohle Wand und Weiße-Linie-Defekt A. Mewes, RinderAllianz 2016 Erkrankungen des Bewegungsapparates Erstdiagnosen Kühe 01.10.2014 bis 30.09.2015 Limax Ballenhornfäule infektiöse Klauenerkrankungen Dermatitis Digitalis Dermatitis Interdigitalis Panaritium Sonstige % % % % % % 14,5 7,3 45,0 2,7 14,5 16,1 A. Mewes, RinderAllianz 2016 4

Klauenläsionen nehmen mit dem Alter zu und Anzahl der Behandlungen je Kuh erhöht sich Schildt, 2011 5

Anzahl Behandlungen (kumulativ Anzahl Behandlungen Laktationsstadium Testherden MV; 30.482 Kühe Anzahl Klauenbehandlungen im Laktationsverlauf 200 150 100 50 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Laktationstag Rudolphi, 2008 Alle Behandlungen im Laktationsverlauf Testherden MV; 30.482 Kühe 5000 Gesamt (n = 211.361 7 Diagnosen/Kuh und Jahr) 4000 3000 2000 1000 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Laktationstag Klauen Stoffwechsel Mastitis Fruchtbarkeit Rudolphi, 2008 6

Befunde (%) Haben auch Jungrinder schon Klauenprobleme? n = 10.432 Häufigkeiten von Klauenerkrankungen bei Jungrindern Mortellaro-Rate sinkt mit dem Alter 50 40 30 20 10 0 1 2 3 ab 4 Laktation 7

Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit 1. Wirken sich die Klauenprobleme als JR auf später aus? 2. Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung 3. Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Fruchtbarkeit Klauenkrankes Jungrind oft auch klauenkrank als Jungkuh Schildt, 2010 8

kg TM/Besuch Anteil Kühe mit Klauenläsionen (%) Funktionelle Klauenpflege - auch bei Jungrindern! (Zuchtreife = Schneidereife) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 41 24 nein ja Klauenpflege als Jungrind n = 288 Rose, 2010 Funktionelle Klauenpflege - auch bei Jungrindern! (Zuchtreife = Schneidereife) - Färsen gehen p.p. viel häufiger zum Futtertisch als Kühe, fressen kleinere Mengen 0,65 aufgenommene Futtermenge je Futterschalenbesuch Mahlkow-Nerge (2009) 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Laktationswoche kg TM/Besuch bei Färsen kg TM/Besuch bei Kühen 9

Versuchsfazit - Jungrinder haben oft Mortellaro/Panaritium - funktionelle Klauenpflege auch bei Jungrindern! (Zuchtreife = Schneidereife) - Färsen gehen p.p. viel häufiger zum Futtertisch als Kühe, fressen kleinere Mengen Klauen müssen in Ordnung sein!!! 05./06. April 09.01.2014 2016 Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit 1. Wirken sich die Klauenprobleme als JR auf später aus? 2. Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung 3. Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Fruchtbarkeit 10

Kühe mit Klauendiagnose (%) Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung auf die Klauengesundheit 26.306 Besamungsgewichte Gewichtsklasse Gewicht in kg Anzahl Tiere Anteil in % 1 <370 971 3,69 2 370-389 7510 28,55 3 390-409 7447 28,31 4 410-429 4526 17,21 5 430-449 2613 9,93 6 450-469 1493 5,67 7 >470 1746 6,64 Nack, 2013 Klauengesundheit in der Frühlaktation Anteil der Kühe mit Klauendiagnosen nach Gewichtsklassen 12 10 8 6 370-389 kg 4 2 0 1 2 3 4 5 6 7 Besamungsgewichtsklasse Nack, 2013 11

Versuchsfazit Anzahl Klauen-Diagnosen p.p. steigt mit Besamungsgewicht Insbesondere Rusterholz sches Sohlengeschwür http://www.klauenpflege.de/files/vtgzq_wg.png Nack, 2013; Altmann, 2012 Liegeflächen Tiefboxen z.b. Stroh- und Mistmatratze Hochboxen z.b. mit Gummimatten ausgelegt 12

Liegeflächen Anteil Kühe mit sichtbaren Beanstandungen an den Sprunggelenken 1) 1) mind. ein Gelenk auffällig 25 Untersuchungen der LFA M-V zur Klauengesundheit in 2 Betrieben Gussasphalt Gummiböden 13

Tage Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit 1. Wirken sich die Klauenprobleme als JR auf später aus? 2. Einfluss des Gewichtes von Jungrindern zur 1. Besamung 3. Einfluss von Klauenerkrankungen auf die Fruchtbarkeit Einfluss von Klauenerkrankungen bis zum 100. Laktationstag auf Fruchtbarkeitsmerkmale 150 120 90 ZTZ 116 130 (+ 14) 40 + 5 1) 141 (+ 25) + 6 1) 60 30 76 + 9 1) + 19 1) 0 Kühe gesund 1) Abweichung gegenüber gesund Rastzeit Kühe nur klauenkrank Verzögerungszeit Kühe mit Klauen- und weiteren Erkrankungen Rudolphi, 2008 14

Fruchtbarkeitsparameter von Kühen mit und ohne Klauenläsionen Parameter klauenkrank gesund Differenz Rastzeit 88,4 a 84,3 b +4 Tage Verzögerungszeit 62,0 a 55,9 b +6 Tage Zwischentragezeit 147 a 138 b +9 Tage Besamungsaufwand 2,49 a 2,42 a +0,07 Besamungen Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices signalisieren eine signifikante Differenz bei p 0,05 n = 2.741 Schildt, 2012 größere Einbußen bei jüngeren Kühen Schildt, 2012 15

Große Unterschiede bei Kühen mit Klauenrehe Parameter Gruppe mit Klauenrehebefund Gruppe Gesund Differenz Rastzeit 90,8 a 84,3 b +6,5 Tage Verzögerungszeit 68,7 a 55,9 b +13 Tage Zwischentragezeit 159 a 138 b +21 Tage Besamungsaufwand 2,59 a 2,42 a +0,17 Besamungen Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices signalisieren eine signifikante Differenz bei p 0,05 Schildt, 2012 und insbesondere bei Sohlengeschwüren Parameter Gruppe mit Sohlengeschwürbefund Gruppe Gesund Differenz Rastzeit 93,4 a 84,3 b +9,1 Tage Verzögerungszeit 70,6 a 55,9 b +14,7 Tage Zwischentragezeit 163 a 138 b +25 Tage Besamungsaufwand 2,58 a 2,42 a +0,16 Besamungen Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices signalisieren eine signifikante Differenz bei p 0,05 Schildt, 2012 16

Versuchsfazit Klauenläsionen beeinträchtigen die Fruchtbarkeit nachhaltig Insbesondere gilt dies für jüngere Kühe (1. und 2. Laktation) Besonders negativ wirken sich Sohlengschwüre und Klauenrehe auf Fruchtbarkeitsparameter aus Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern Testherden Brandenburg 2. Bedeutung für Leistung Wirtschaftlichkeit 3. Praxisempfehlungen Früherkennung 17

Mortellaro: Wangler, 2005 18

Genauigkeit der Mortellaro- Erkennung im Melkstand In 3 dänischen Herden verglichen mit Befunden aus Klauenpflege von 786 Hinterbeinen 235 mit Mortellaro im Melkstand erkannt 226 bei Klauenpflege erkannt Thomsen et al. (2008) 37 Masterarbeit Sarah Dieckmann Anwendung des Locomotion Scorings zur Verbesserung der Klauengesundheit Quelle: http://www.dairysolutions.nl/documenten/gesunde%20klauen.pdf 19

Untersuchungszeitraum März 2013 Locomotion Scoring Klauenpflege Dieckmann, 2013 Prozentualer Anteil der Diagnosen an den Bewegungsnoten - 90 % der Klauenrehe und Klauensohlengeschwüre haben LMS 2 oder 3 = gut nutzbar! - Mortellaro durch Locomotion Score nicht so gut zu erkennen Dieckmann, 2013 20

Versuchsfazit o o o mit Locomotion Scoring lassen sich Klauenerkrankungen frühzeitiger erkennen regelmäßige Durchführung empfohlen möglichst immer von derselben Person Klauenrehe und Klauensohlengeschwüre lassen sich am besten über LMS erkennen besser bei alten Kühen, Jungrinder -> bei Klauenpflege!!! oder. Aktivitätsentwicklung vor Mortellaro- Diagnosen n = 372 Tacke, Master 2012 Foto: Topagrar 21

Häufigkeitsverteilung der Tage zwischen Milchleistungsabfall und Behandlung einer Klauenerkrankung Sandberg (Bachelor, 2011) Ergebnisse der Erkrankungen; Milchleistungsabfall seit Tagen Sohlengeschwür Mortellaro Limax Klauenrehe Anzahl 156 98 97 65 Laktationsnummern 1-9 1-7 1-6 1-10 Minimum 1 1 2 2 Maximum 41 34 44 46 Mittelwert 11 14 15 12 Sandberg (Bachelor, 2011) 22

Milchleistungsabfall seit Tagen vor der Diagnose nach Laktationsnummern Laktation 1 Laktation 2 Laktation >= 3 Minimum 1 1 1 Maximum 46 35 42 Mittelwert 18 14 10 Lisa-Marie Sandberg (Bachelor, 2011) Lahmheitserkennung StepMetrix Versuchsfazit Ungenügende Übereinstimmung der Alarme mit den visuellen Klauenbefunden Zur Zeit noch nicht empfehlenswert für die Praxis Boldt, 2010 23

Fazit Klauen wer viel sucht, findet auch mehr durchschnittlich 1/3 der Kühe hat Klauenläsionen Dokumentation der Klauenpflege auch bei Jungrindern! Früherkennung nehmen mit dem Alter zu aber junge Kühe leiden mehr auch bei Jungrindern auf gesunde Klauen achten! (Zuchtreife = Schneidereife, Besamungsgewicht) Früherkennung (Melkstand, Locomotion Score, Milchmenge, Aktivität) Kondition der Jungrinder! Sonst Klauen- und Fruchtbarkeitsprobleme 24