Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Ähnliche Dokumente
Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Überarbeitete Arbeitshilfe "FGSO Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen"

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Intervenieren bei Graffiti Vorbeugen, entfernen, belassen, gestatten, Anzeige erstatten?

Fussgängerstreifen. Arbeitshilfe. chaussées. (Ausgabe: ) Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft

Kernfahrbahn. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

FGSO Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Fussgänger-Erschliessung entlang von Kantonsstrassen Kosten-Wirksamkeits-Index (KWI)

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Handbuch Markierung 1. Teil / Praktische Arbeiten

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

WEISUNG Fussgängerstreifen

Höchstgeschwindigkeit Rechtsgrundlagen

Parkierung. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

WEISUNG Fussgängerstreifen

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom Art. 3 Befugnisse der Kantone und Gemeinden

Für die Sicht auf Fussgängerstreifen ist die VSS-Norm SN massgebend

Signalisationsverordnung

Radverkehrskonzeption Crailsheim

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen Version Oktober 2015

Radweg oder Fahrbahn???

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

SVI. Alternativen zu Fussgängerstreifen. in Tempo-30-Zonen. Merkblatt 2014/01

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Freiburg, 18. September Richtlinie 906 D. Längsmarkierungen auf den Kantonsstrassen. SSV Signalisationsverordnung des Bundes

Zweck der Markierung 2 Allgemein 2 Abgrenzung zur farblichen Gestaltung von Strassenoberflächen (FGSO) 2. Rechtliche Grundlagen 3

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Kantonsstrassen / Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Kanton und Gemeinden (exkl. Planungs- und Projektierungsprozess)

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Schachtabdeckungen. Für Strassenabläufe

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Einwohnerversammlung am

Anwendung der eidgenössischen und kantonalen Reklamevorschriften

Radweg oder Fahrbahn???

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Verkehrsberuhigung. Seminar für vom TBA beauftragte Tiefbauingenieurbüros sowie für die Gemeinden. Freiburg, 26. November 2018

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrssituation Untere Rombach und Umgebung

Trottoirüberfahrt. >> Bauliche Anforderungen und Markierung. Merkblatt

Velohalterungen, Geländer und Pfosten

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Schachtabdeckungen. Für Kontrollschächte

Kantonsbeiträge an Investitionen in kantonale Hauptwanderrouten (Strassengesetz, Artikel 60)

Procap - Hindernisfreies Bauen in der Praxis 1

Stuttgart, Weinsteige

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

Radwegebenutzungspflicht

I - 08 GEMEINSAMER GEH- UND RADWEG CHEMIN MIXTE POUR CYCLISTES ET PIÉTONS

Signalisationsverordnung

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Radfahrerteststrecke Eschenbach. Wiss Bernhard Verkehrsinstruktion

Geschwindigkeitsbeschränkung auf Kantonsstrassen

Kantonsbeiträge an Investitionen in wichtige Velorouten auf Gemeinde- und Privatstrassen (Strassengesetz Artikel 59)

Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht

Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Führungsformen - Übersicht

FOTOS. Foto: O. Dreyer, B+S AG Bern

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Richtlinie TBA R Sichtfelder bei privaten Verkehrserschliessungen an Kantonsstrassen

Ergänzung zum Kapitel 10 Oberflächen. 2 Grundsätze. 4 Randabschlüsse

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Tiefbauamt. Strassenbau - Normen

Hindernisfreier Verkehrsraum

GETRENNTER GEH- UND RADWEG CHEMIN SÉPARÉ POUR CYCLISTES ET PIETONS

Parkierungsreglement Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

(Parkierungsreglement)

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Maßnahmen zur Schulwegsicherheit

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

4000 Basel BS. Begegnungszone St. Alban-Vorstadt. Road Safety Audit RSA bfu/vt-nr Autorin: Bern 2018 Sabine Degener

Transkript:

Tiefbauamt Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des ponts et chaussées Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne IST (Ausgabe: 19.09.2017) Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen

Inhalt 1 Ausgangslage und Zielsetzung... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Grundlagen... 3 4 Grundsätze... 3 4.1 Lage... 3 4.2 Dimensionierung... 3 4.3 Schutzpfosten... 4 4.4 Wahl der Strassenseite... 4 4.5 Winterdienst... 4 5 Ausführungsvarianten... 4 5.1 Variante "Längsstreifen für Fussgänger"... 4 5.2 Variante "Weisse Randlinie mit optionaler FGSO"... 4 6 Breiten des Fussgängerbereichs und der Fahrbahn... 5 7 Anordnung der Schutzpfosten... 5 8 Konstruktive Details... 5 8.1 Variante "Längsstreifen für Fussgänger"... 5 8.2 Variante "Weisse Randlinie mit optionaler FGSO"... 6 8.2.1 Variante ohne FGSO... 6 8.2.2 Variante mit FGSO... 6 9 Beispiele... 7 9.1 Variante "Längsstreifen für Fussgänger"... 7 9.2 Variante "Markierung der Randlinie mit optionaler FGSO"... 8 Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 2 von 8

1 Ausgangslage und Zielsetzung Wenn es die Standards verlangen, müssen Fussgängerinnen und Fussgänger entlang von Kantonsstrasse auch in Dörfern und im Streusiedlungsbereich angemessen geschützt werden. In erster Priorität, besonders bei hohem Verkehrsaufkommen, geschieht dies durch die bauliche Abtrennung mittels Trottoir oder Gehweg. Falls dies nicht möglich (Platzverhältnisse) oder unverhältnismässig ist, kann den Fussgängern eine separate Verkehrsfläche mit einem markierten Fussgängerbereich auf der Fahrbahn zur Verfügung gestellt werden. Diese beschreibt die bei der Einrichtung dieses markierten Fussgängerbereichs zu berücksichtigenden Elemente, erläutert zwei unterschiedliche Markiervarianten, gibt Hinweise zur Anordnung und illustriert diese mit Beispielen. 2 Geltungsbereich Die gilt für Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen. 3 Grundlagen Verkehrsregelnverordnung (SR 741.11) Art 41 3 : "Längsstreifen für Fussgänger (6.19) dürfen von Fahrzeugen nur benützt werden, wenn der Fussgängerverkehr nicht behindert wird." Signalisationsverordnung (SR 741.21) Art. 77 3 : "Längsstreifen für Fussgänger (Art. 41 Abs. 3 VRV) werden auf der Fahrbahn durch gelbe, ununterbrochene Linien abgegrenzt und durch Schrägbalken gekennzeichnet (6.19)." VSS-Norm SN 640 850a "Markierung; Ausgestaltung und Anwendungsbereiche" VSS-Norm SN 640 214 "Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen" "Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen (FGSO) - Praxisbeispiele" des TBA 4 Grundsätze 4.1 Lage Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen werden grundsätzlich nur innerorts angebracht. Ausserorts sind sie in Ausnahmefällen nur zulässig, wenn die Sicherheit der Fussgänger gewährleistet ist. 4.2 Dimensionierung Die Dimensionierungen sowohl des Fussgängerbereichs wie auch der Fahrbahn richten sich nach den massgebenden Begegnungsfällen und damit auch nach den Fussgängerfrequenzen, dem Verkehrsaufkommen und den gefahrenen Geschwindigkeiten. Kompromisse sind meistens unumgänglich, werden jedoch mit entsprechender Begründung zugelassen. Wichtig: Die anzustrebende Breite des begehbaren Fussgängerbereichs soll grundsätzlich das Passieren von Kinderwagen und Rollstühlen ermöglichen und den Begegnungsfall Fussgänger/Fussgänger zulassen. Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 3 von 8

4.3 Schutzpfosten Da sich markierte Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen auf der Fahrbahn befinden, werden zum besseren Schutz der Zufussgehenden in sinnvollen Abständen Pfosten angeordnet (Absicherung von heiklen Stellen, wie z.b. in Kurven). Dort wo das Kreuzen zweier Fahrzeuge auf der Fahrbahn nicht möglich ist, kann der Pfostenabstand vergrössert werden. Bei zu geringer Gesamtbreite kann gegebenenfalls auf die Pfosten verzichtet werden. In diesem Fall ist eine zusätzliche Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu prüfen. 4.4 Wahl der Strassenseite Der Fussgängerbereich soll grundsätzlich auf der Strassenseite angebracht werden, auf welcher für den Fussverkehr die beste Wirkung erzielt werden kann. Auf einer Strasse mit Gefälle kann zusätzlich berücksichtigt werden, dass der Fussgängerbereich bei der Anordnung auf der rechten Seite in ansteigender Fahrtrichtung auch den Velofahrenden im Aufstieg einen gewissen Schutz bietet. Auf der anderen Strassenseite wären die Schutzposten für die abwärtsfahrenden Velos potenzielle Kollisionshindernisse. 4.5 Winterdienst Die Gemeinden sind für den Winterdienst auf den Gehwegen entlang Kantonsstrassen zuständig (SG Art. 38, Abs.2). Dies gilt auch für die markierten Fussgängerbereiche. Bei der Schneeräumung auf der Fahrbahn wirken sich die Pfosten nachteilig aus. Darauf muss die Gemeinde speziell aufmerksam gemacht werden (korrekte Räumung des Fussgängerbereichs im Bereich der Schutzpfosten). 5 Ausführungsvarianten 5.1 Variante "Längsstreifen für Fussgänger" Die Lösung mit der offiziellen Markierung "Längsstreifen für Fussgänger" (Art. 77 3 SSV + Art. 41 3 VRV) ist anzustreben. Sie ist markierungstechnisch die einzige Möglichkeit, die Zufussgehenden rechtlich gleichwertig zu schützen wie bei einem von der Fahrbahn baulich abgetrennten Trottoir oder Gehweg. Die mit der Markierung "Längsstreifen für Fussgänger" markierten Verkehrsflächen dürfen befahren werden, wenn der Fussgänger nicht behindert wird. Es gilt ein Parkverbot. 5.2 Variante "Weisse Randlinie mit optionaler FGSO" Ist die Variante "Längsstreifen für Fussgänger" (Kap. 5.1) aus Gründen des Ortsbildes nicht anwendbar, so kann eine Randlinie, optional mit einer FGSO (breites Band) kombiniert, markiert werden. Die Randlinie ist eine weisse, retroreflektierende, 15 cm breite, geschlossene Linie. Sie kennzeichnet den Fahrbahnrand und ist notwendig, damit die Pfosten klar ausserhalb der Fahrbahn stehen. Die FGSO (breites Band) darf nicht reflektieren, lumineszieren oder nachleuchten. Die FGSO schliesst in einem Abstand von 7.5 cm fahrbahnseitig an die Randlinie an. Die VSS-Norm SN 640 214 "Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen" und die "Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen (FGSO) - Praxisbeispiele" sind anzuwenden. Die Tatsache, dass Randlinien und FGSO überfahren werden dürfen, muss berücksichtigt werden. Auf dieser Variante des Fussgängerbereichs darf parkiert werden und die Zufussgehenden haben keinen Vortritt. Sie müssten rechtlich gesehen einem fahrenden Fahrzeug ausweichen. Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 4 von 8

6 Breiten des Fussgängerbereichs und der Fahrbahn Die Breiten des Fussgängerbereichs und der Fahrbahn sind oft voneinander abhängig, da eine Verbreiterung der bestehenden Strasse meistens nicht in Frage kommt. Daher sind Kompromisse unausweichlich. Die anzustrebenden Breiten leiten sich aus den Begegnungsfällen für den Fahr- und Fussverkehr ab. Eine minimale Fahrbahnbreite von 4.50 m sollte eingehalten werden. Im Idealfall soll der begehbare Fussgängerbereich mindestens 1.20 m breit sein. Müsste hierfür die minimale Fahrbahnbreite unterschritten werden, so kann auch der Fussgängerbereich bis auf 0.80 m eingeengt werden. Siehe dazu auch Kapitel 4.2 und 7. 7 Anordnung der Schutzpfosten Die Schutzpfosten werden in einem Abstand von ca. 30 m angeordnet. Dabei werden die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt (Liegenschaftszufahren, Vorplätze, Verkehrsaufkommen, Langholztransporte etc.). Könnten wegen den Schutzpfosten Kinderwagen und Rollstühle nicht passieren oder könnten sich zwei Zufussgehende nicht begegnen, so sollte für die Schutzpfosten ein besserer Standort gesucht oder allenfalls darauf verzichtet werden. Die Schutzpfosten müssen immer stark retroreflektieren (gemäss VSS-Norm SN 640 871a: Klasse R2) 8 Konstruktive Details 8.1 Variante "Längsstreifen für Fussgänger" Die Ausführung der Längsstreifen für Fussgänger richtet sich nach der VSS-Norm SN 640 850a "Markierung; Ausgestaltung und Anwendungsbereiche". Der Längsstreifen für Fussgänger ist wenn möglich in die Einmündung hinein zu ziehen. Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 5 von 8

8.2 Variante "Weisse Randlinie mit optionaler FGSO" Beim Beginn und Ende ist die Randlinie (und das FGSO-Band) an den Fahrbandrand zu ziehen. Wenn immer möglich sollten unmittelbar bei Beginn und Ende Schutzpfosten stehen, um den Fussgängerbereich klar hervorzuheben. Damit wird er auch verstanden, wenn über eine längere Strecke keine Pfosten mehr angeordnet werden können. Der Abstand von 7.5 cm zwischen Randlinie und FGSO-Band stellt einen guten Kontrast zwischen den beiden Elementen sicher. Die anwendbare Farbpalette des FGSO-Bandes regelt die in Kap. 3 genannte "Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen (FGSO) - Praxisbeispiele". 8.2.1 Variante ohne FGSO 8.2.2 Variante mit FGSO Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 6 von 8

9 Beispiele 9.1 Variante "Längsstreifen für Fussgänger" Gemeinde Därligen: Gemeinde Jens: * Im Beispiel Jens ist die Durchgangsbreite des Fussgängerbreichs bei den Schutzpfosten knapp bemessen (<1.20m). Gemeinde Belp: Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 7 von 8

9.2 Variante "Markierung der Randlinie mit optionaler FGSO" Gemeinde Oberwil bei Büren: * Beim Beispiel Oberwil bei Büren handelt es sich um eine Fotomontage Gemeinde Oberbalm: Freigegeben: KK / KOI - S. Studer Seite: 8 von 8