Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Liechtensteinisches Landesspital Heiligkreuz 25 Li-9490 Vaduz

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium

Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: 2008

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Berner Klinik Montana Zentrum für medizinische und neurologische Rehabilitation Imp. Palace Bellevue Crans-Montana.

Qualitätsbericht 2008

Symposium REHA TICINO 2014

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4025 Basel. Psychiatrie

Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, 8008 Zürich Postfach Zürich Psychiatrie

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

näher an ihrer gesundheit

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

Inhalt. «Wir wollen uns stetig verbessern» 3. Leistungsspektrum und personelle Ressourcen 4. Leistungskennzahlen 6. Patientenstruktur 8

REHAB Basel. Im Burgfelderhof 40, Postfach, 4025 Basel

Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Klinik SGM Langenthal. Weissensteinstrasse Langenthal. Psychiatrie

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Inhaltsverzeichnis. Spital Netz Bern AG Morillonstrasse 77 Postfach Bern. Akutsomatik Rehabilitation Langzeitpflege

Patienten-und Angehörigenzufriedenheit

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

«Ohne Pflege läuft nichts!» Die ANQ-Messungen in der Rehabilitation

Qualitätskompass 2016

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Patientenzufriedenheit. Onlineumfrage psychiatrische Kliniken

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Strategische Ausrichtung und künftige Ziele des ANQ

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Auftrag zur Durchführung von Physiotherapie. Eine für die Behandlung notwendige Hilfestellung, ohne die das Therapieziel bzw.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Publikation von Messergebnissen

Medienkonferenz ANQ & Swissnoso

Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Version 1.0 vom 16. Februar 2013

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Inzidenzmessung Dekubitus

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

aarreha setzt die Segel!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

QM Zertifizierung nach dem EPA System

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Transkript:

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 Kurklinik EDEN Orthopädische Rehabilitationen und Kuren aller Art Panoramastrasse 20 3854 Oberried am Brienzersee Nach den Vorgaben von

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept des Betriebes im Überblick... 4 3.1 Kontaktangaben... 4 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche... 4 3.3 Q-Instrumente,... 4 3.4 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare... 4 3.5 Kommentare... 4 4 Leistungskennzahlen / Art und Intensität der Behandlung... 5 4.1 Durchschnittlich betriebene Betten pro Rehabilitations-Kategorie... 5 4.2 Stationäre Angebote und deren Fallzahlen pro Jahr... 5 4.3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer... 5 4.4 Austritte gesamthaft... 6 4.5 Assessmentinstrumente... 6 4.6 Behandlungszeit der Therapien... 6 5 Altersstatistik... 7 6 Behandlungs- und Therapieangebot... 8 7 Spezielle therapeutische und medizintechnische Ressourcen... 8 7.1 Übersichtstabelle... 8 7.2 Kommentare... 9 8 Zufriedenheitsmessungen... 10 8.1 Patientenzufriedenheit... 10 8.2 Mitarbeiterzufriedenheit... 10 8.3 Zuweiserzufriedenheit... 11 8.4 Kommentare... 11 9 Ergebnisqualitätsmessungen... 11 9.1 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation... 11 10 Personalressourcen... 12 10.1 Personalstatistik gemäss BfS... 12 10.2 Stellen pro 100 betriebene Betten und Fachrichtung... 12 10.3 Durchschnittliche Vollstellen pro Therapieangebot... 12 10.4 Kommentare... 12 11 Qualitätsaktivitäten... 13 11.1 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standard... 13 11.2 Übersicht von laufenden Aktivitäten... 13 11.3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte... 13 12 Schlusswort und Ausblick... 14 13 Ausgewählte Qualitätsprojekte... 14 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 2 von 15

2 Einleitung Die Kurklinik EDEN in Oberried am Brienzersee verfügt über einen kantonalen Leistungsauftrag in der postoperativen orthopädischen Rehabilitation multimorbider Patient/innen. Die 44 Betten werden zu etwa 55% von stationären spitalbedürftigen Rehabilitationspatient/innen belegt. Die übrigen etwa 45% werden von Kurgästen, meist mit orthopädischer Indikationsstellung, und Begleitpersonen genutzt. Für Diagnostik, Pflege, Therapie, Betreuung und Hotellerie steht ein interdisziplinäres Team von 60 Mitarbeiter/innen zur Verfügung, welches sich für eine ganzheitliche Rehabilitation der Patient/innen und Kurgäste einsetzt. Die stationären Rehabilitationspatient/innen schätzten die ansprechende Hotellerie eines Kurhauses und die Kurgäste profitieren von der medizinischen Struktur einer Rehabilitationsklinik. Patienten und Leistungsträger profitieren von der Möglichkeit einer Kur im Anschluss an die stationäre Rehabilitation. Ohne Zimmerwechsel können die Patienten, nach Wegfallen der Spitalbedürftigkeit, den Aufenthalt unter Kostenbeteiligung in unveränderten Strukturen und den selben Therapiemöglichkeiten verlängern. Die Kostenträger schätzten die daraus resultierenden degressiven Fallkosten. Die im Chaletstil erbaute Kurklinik EDEN liegt an sonniger Aussichtslage über dem Brienzersee. Die Lage, das Klima und die individuelle familiäre Betreuung fördern den Rehabilitationsprozess. Den Gästen und Patient/innen stehen neben Coiffeur und Pedicure auch verschieden Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Betriebsjahr 2009 zeichnete sich durch eine Rekordnachfrage und einer ausserordentlichen hohen Patientenzufriedenheit aus. Diese sehr erfreuliche Entwicklung dokumentiert auch die Auswertung der MeCon- Patientenbefragung 2008 im Vergleich mit 25 anerkannten Schweizer Rehabilitationsklinken. Die Kurklinik EDEN gehört demnach zu den 25% der Kliniken mit der grössten Patientenzufriedenheit. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 3 von 15

3 Q-Konzept des Betriebes im Überblick 3.1 Kontaktangaben Q-Berichts-Team Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Qualitätsverantwortlicher /Sicherheitsverantwortlicher Gerhard Zundel 033/8498585 g.zundel@kurklinik-eden.ch Qualitätsbeauftragter Sascha Zundel 033/8498585 s.zundel@kurklinik-eden.ch Datenverantwortlicher Sascha Zundel 033/8498585 s.zundel@kurklinik-eden.ch Sicherheitsbeauftragter Marcel Zundel 033/8498585 m.zundel@kurklinik-eden.ch 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche Angaben Sascha Zundel, Qualitätsbeaufrager mit 30 Stellenprozenten Im Qualitätszirkel Arbeiten alle Bereichsleiter/innen, ihre Stellvertreter/innen und die Geschäftsleitung mit. Der Qualitätszirkel tagt vierteljährlich für 1 bis 2 Stunden. 3.3 Q-Instrumente, Angaben REHA-Patientenbefragung mit MeCon Kur-Patientenbefragung mit eigenem System Mitarbeiterbefragung mit eigenem System Beschwerdemanagement Evaluation einer anerkannten Zuweiserbefragung im 2009 läuft 3.4 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare Pflege Küche /Service Physiotherapie Administration Hotellerie Gesamtbetrieb Qualitätssitzungen alle zwei Monate unter der Leitung der PDL Ursula Hofer Qualitätssitzungen alle drei Monate unter Leitung des Küchenchef Werner Zmilacher Wöchentliche Qualitätssitzungen unter der Leitung von Annette Reinhard Qualitätssitzungen alle drei Monate unter Leitung des Stv. Geschäftsführers Sascha Zundel Qualitätssitzungen alle vier Monate unter Leitung von Monika Ruef Gesamtpersonalsitzung halbjährlich unter Leitung des Geschäftsführers Gerhard Zundel 3.5 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 4 von 15

4 Leistungskennzahlen / Art und Intensität der Behandlung 4.1 Durchschnittlich betriebene Betten pro Rehabilitations-Kategorie Fachbereich Anzahl Betten Muskuloskelettale Reha 24 Neurologische Reha, total 0 Neurologische Frührehabilitation 0 Pulmonale Reha 0 Kardiale Reha 0 Pädiatrische Reha 0 Kommentar / Allgemeine Bemerkung 4.2 Stationäre Angebote und deren Fallzahlen pro Jahr Fachbereich Grundangebot Fallzahl (stationär) Muskuloskelettale Reha Orthopädische Rehabilitation 482 Neurologische Reha, total 0 Neurologische Frührehabilitation 0 Pulmonale Reha 0 Kardiale Reha 0 Pädiatrische Reha 0 Kommentar / Allgemeine Bemerkung 4.3 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Fachbereich Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Muskuloskelettale Reha 18.26 Tage Neurologische Reha, total 0 0 Neurologische Frührehabilitation 0 0 Pulmonale Reha 0 0 Kardiale Reha 0 0 Pädiatrische Reha 0 0 Kommentar / Allgemeine Bemerkung Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 5 von 15

4.4 Austritte gesamthaft Fachbereich Muskuloskelettale Reha Summe Anzahl Austritte In Langzeitbetrieb Nach Hause Andere Austrittsarten Welche? 482 0 466 Akutspital Reha-Klinik eurologiche Reha 0 0 0 0 Pulmonale Reha 0 0 0 0 Kardiale Reha 0 0 0 0 Pädiatrische Reha 0 0 0 0 Anzahl 15 1 4.5 Assessmentinstrumente Angewandte Instrumente zur Verlaufs- und Ergebnisbeurteilung. Fachbereich Instrument Mögliche Aussagen zur Behandlungsintensität Muskuloskelettale Reha Βarthelsindex Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Alle Fachbereiche 4.6 Behandlungszeit der Therapien Fachbereich Summe aller Fachbereiche Minimale Behandlungszeit pro Tag & Patient, bezogen auf die gesamte Aufenthaltsdauer, in Stunden [h] Durchschnittliche Behandlungszeit pro Tag & Patient, bezogen auf die gesamte Aufenthaltsdauer, in Stunden [h] Schweregrad leicht mittel schwer leicht mittel schwer 1.4 2.3 Muskuloskelettale Reha 1.4 2.3 Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 6 von 15

5 Altersstatistik Datenquelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik Eigene Erhebung Kategorie Alter Anzahl männliche Patienten Annzahl weibliche Patientinnen 1 0 bis 1 0 0 2 2 bis 4 0 0 3 5 bis 9 0 0 4 10 bis 14 0 0 5 15 bis19 0 0 6 20 bis 24 0 0 7 25 bis 29 0 0 8 30 bis 34 0 0 9 35 bis 39 0 2 10 40 bis 44 1 2 11 45 bis 49 3 5 12 50 bis 54 4 4 13 55 bis 59 7 14 14 60 bis 64 14 24 15 65 bis 69 15 22 16 70 bis 74 19 59 17 75 bis 79 38 85 18 80 bis 84 27 80 19 85 bis 89 8 31 20 90 bis 94 6 7 21 95 und älter 1 2 Gesamt 144 338 Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 7 von 15

6 Behandlungs- und Therapieangebot Angebot Erhebungsmethode Eingabe Kontinuität: Verfügbarkeit der Angebote Mehrere Antworten möglich. Wenn nur ein Teil der Angebote an diesen Tagen erbracht wird, bitte in den aufzeigen welche. Die Angebote werden auch erbracht an: Samstagen Sonntagen Feiertagen Alle ausser Physiotherapie Physiotherapie reduziert Angebot Erhebungsmethode Anzahl TP Physiotherapie 34 1455 Ergonomie: Spezielle Anzahl Behandlungen Massnah-men zur und durchschnittlich Wiedereingliederung aufgewendete Taxpunkte (TP) pro Ergotherapie Fall mit der Logopädie entsprechenden Ernährungsberatung Behandlung. Psychotherapie Aktivierungstherapien, inklusive Maltherapie und Musiktherapie Anzahl Therapien Nicht vorhanden Ambulant verfügbar Ambulant verfügbar Ambulant verfügbar Nicht vorhanden Nicht vorhanden Angebot Erhebungsmethode Anzahl Zeit [h] Sozialberatung Anzahl Beratungen 0 --- Zeitaufwand pro beratenem Fall --- 0 Zusammenarbeit mit Regionalspitäler 7 Spezielle therapeutische und medizintechnische Ressourcen 7.1 Übersichtstabelle Investitionen / Apparaturen / Geräte Menge Therapiebad 1 32 Grad warmes Wasser / Patientenheber Ultraschall 1 Diagnostikgerät / Arzt Kinetec 3 Kniebewegungsschiene / Pflege / Physiotherapie QRS-System 1 Quantenresonanzsystem / Physiotherapie Defibrilator 1 Notfalleinrichtung / Arzt / Pflege IKIN-Schiene 1 Schulterbewegungsapparat / Physiotherapie Reflotron 1 Analysen / Arzt / Pflege Elektrotherapie-Kombigerät 2 Ultraschall, Strom, Laser / Physiotherapie Ergometer 1 Physiotherapie Fibrationsgerät 1 Physiotherapie Schlingentisch 1 Physiotherapie Mechanische Bewegungsgeräte Div. Physiotherapie Coagu Check XS Plus 1 Analysen / Arzt / Pflege Nyco Card Reader 2 1 Analysen / Arzt / Pflege Sterilisator 1 Pflege Schiller Überwachungsgerät 1 Überwachung der Vitalzeichen am Patienten / Arzt / Pflege Urisis 1100 1 Analysen / Arzt / Pflege Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 8 von 15

7.2 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 9 von 15

8 Zufriedenheitsmessungen 8.1 Patientenzufriedenheit Name des Anbieters Entwick-lung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess-Methode Datum letzte Messung Messperiodizität Mecon intern validiert Fragebogen Patientenunzufriedenheit 2007 Alle 3 Jahre Resultate Bereich Wert [%] Ärzte 86.2 von möglichen 100% Pflege 89 Organisation 87.2 Hotellerie 90.7 Öffentliche Infrastruktur 88.3 Gesamter Betrieb 88 Kommentar 8.2 Mitarbeiterzufriedenheit Name des Anbieters Entwick-lung Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess-Methode Datum letzte Messung Messperiodizität intern intern validiert Eigener / Fragebogen Befragung über alle Bereiche 31.12.08 Jährlich Resultate Bereich Wert [%] Ärzte 86.66 von möglichen 100% Pflege 74.16 Andere medizinische oder therapeutische Berufe Verwaltung, Ökonomie, Hotellerie 70 85 Gesamter Betrieb 78.83 Kommentar Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 10 von 15

8.3 Zuweiserzufriedenheit Name des Anbieters Messinstrument / Messprogramm Beschreibung der Mess-Methode Datum letzte Messung Entwicklung Messperiodizität Intern intern validiert Eigener Fragebogen Betriebsspezifische Fragen 2006 3 Jahre Resultate Bereich Wert [%] Ärzte Pflege Andere medizinische oder therapeutische Berufe Verwaltung, Ökonomie, Hotellerie Gesamter Betrieb Kommentar Die Werte können nicht abgebildet werden, da das Bewertungssystem nicht kompatibel ist. 8.4 Kommentare 9 Ergebnisqualitätsmessungen 9.1 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation Die nationalen KIQ-Pilotprojekte Rehabilitation (muskuloskelettal und neurologisch), getragen von H+, santésuisse und MTK, mit Beisitz von der Fachstelle für Qualitätssicherung des Bundesamts für Gesundheit BAG und der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, spezifiziert für die beiden Bereiche der Rehabilitation die Qualitätsförderungsbemühungen gemäss KVG und KVV. Mit klinikinternen Messungen resp. Dokumentationen, mit einem regelmässigen Austausch und einer Vernetzung zwischen allen Pilotkliniken und auch einem systematischen Vergleich der Messergebnisse der Pilotkliniken wird im zweijährigen Pilot die Qualität und die Reflexion über Verbesserungsmassnahmen gefördert. Teilnahme am KIQ Pilotprojekt ja: muskuloskelettale Reha Gewählte Körperregionen Lendenwirbelsäule (LWS) Halswirbelsäule (HWS) Untere Extremitäten (UEX) Obere Extremitäten (OEX) ganzer Körper (SYS) ja: neurologische Reha: Teilnahme an der Dokumentation der Zielsetzungen nein Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 11 von 15

10 Personalressourcen Durchschnittlicher IST-Stellenbestand in Vollstellen während dem Vorjahr. 10.1 Personalstatistik gemäss BfS 10.2 Stellen pro 100 betriebene Betten und Fachrichtung Medizinisches und therapeutisches Personal. Keine Administration, Hotellerie, Technik etc. Therapieangebot Vollstellen pro betriebene 100 Betten Anzahl Vollstellen 30.62 Pro Fachrichtung Anzahl Vollstellen Muskuloskelettale Reha 30.62 Neurologische Reha Pulmonale Reha Kardiale Reha Pädiatrische Reha 10.3 Durchschnittliche Vollstellen pro Therapieangebot Angebot Physiotherapie 9.45 Ergonomie 0 Ergotherapie 0 Logopädie 0 Ernährungsberatung 0 Psychotherapie 0 Sozialberatung 0 Aktivierungstherapien, inklusive Maltherapie und Musiktherapie Anzahl Vollstellen je 100 betriebene Betten 10.4 Kommentare Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 12 von 15

11 Qualitätsaktivitäten 11.1 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standard Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Angewendete Norm Gesamtklinik EFQM - Stufe 1 2004 Zertifizierungsjahr Jahr der letzten Rezertifizierung 11.2 Übersicht von laufenden Aktivitäten Auflistung der aktuellen, permanenten Aktivitäten Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Aktivität (Titel) Ziel Status Ende 2008 Gesamtklinik Zertifizierung ISO 9001/2008 In Arbeit Kommentare 11.3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte Auflistung der aktuellen Qualitätsprojekte im Berichtsjahr (laufend / beendet) Bereich (Gesamtklinik oder Fachbereich) Projekt (Titel) Ziel Laufzeit (von bis) Gesamtklinik ISO-Zertifizierung Zertifikat nach ISO 9001/2008 2008-2009 Direktion Verwaltung Neubau / Renovation Zuweiserbefragung Bau eines weiteren Gebäudes 2008-2011 Einführung eines anerkannten Systems 2008-2009 Kommentare Eine Auswahl von zwei vollständig dokumentierten Qualitätsprojekten ist im Anhang beschrieben. Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 13 von 15

12 Schlusswort und Ausblick Seit der Zertifizierung nach EFQM hat sich in unserem Betrieb einiges getan. Auch in den Jahren nach der Zertifizierung wurden verschieden Projekte realisiert. Im Jahr 2008 haben sich der Geschäftsführer und der Qualitätsbeauftragte entschieden eine Zertifizierung nach ISO 9001/2008 in Angriff zu nehmen. Sämtliche Prozesse wurden durch eine Projektgruppe neu überarbeitet. Ziel ist es, die Zertifizierung im Oktober 2009 erfolgreich abzuschliessen. Das Kriterium 5 nach EFQM basiert dann für eine zukünftige Ausrichtung auf dem ISO Standard. 13 Ausgewählte Qualitätsprojekte Beschreibung der zwei wichtigsten, abgeschlossenen Qualitätsprojekte Projekttitel Arbeitsplanung und Arbeitszeiterfassung Bereich internes Projekt externes Projekt (z. Bsp. mit Kanton) Projektziel Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Projekt verbessert wird Projektablauf / Methodik Projektergebnisse Einsatzgebiet Involvierte Berufsgruppen Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen Evaluation und Einführung eines neue Planungs- und Zeiterfassungsystems Reduktion der administrativen Aufwendungen um 30%. 50 %ige Verbesserung der Datenqualität Projekt mit Projektgruppe und Erarbeitung von Meilensteinen Einführung einer neuen Arbeitsplanungs- und Zeiterfassungssystem in Verbindung mit der Anschaffung eines neuen elektronischen Schliesssystems. mit anderen Betrieben. Welche Betriebe?... Ganze Klinikgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Fachbereiche. In welchen Fachbereichen?... Geschäftsleitung, Qualitätsbeauftragter, IT-Berater, Mitarbeitervertreter, PDL Der Verwaltungsaufwand konnte gesenkt werden. Die Datenqualität der Arbeitszeiterfassung hat sich verbessert. Die Fehlerquote durch falsche Angaben wurde dadurch massiv verringert. Nebst dem neuen Planungssystem wurde ein elektronisches Schliesssystem für die ganze Klinik eingeführt werden. Mit Hilfe des Schliesssystems können die erfassten Arbeitszeiten überprüft werden. Nebst der Aufwandreduktion im Verwaltungsaufwand konnte auch der Zeiterfassungsaufwand für das Personal reduziert werden. Projektdokumentation Projekttitel Internes Beschwerdesystem Bereich internes Projekt externes Projekt (z. Bsp. mit Kanton) Projektziel Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Projekt verbessert wird Projektablauf / Methodik Projektergebnisse Einsatzgebiet Erarbeiten und Einführen eines Beschwerdekonzeptes Mit dem Beschwerdesystem soll eine einheitliche und rasche Erfassung und Abhandlung von Beschwerden erzielt werden. Mit Hilfe einer strukturierten Auswertung der Beschwerden sollen Trends frühzeitig kannt und Massnahmenn rasch ergriffen werden können. Projektgruppe mit Erarbeitung von Meilensteinen Einführung des Beschwerdesystems mit anderen Betrieben. Welche Betriebe? Reha-Pflegeklinik EDEN, 3852 Ringgenberg Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 14 von 15

Involvierte Berufsgruppen Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen Ganze Klinikgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Fachbereiche. In welchen Fachbereichen?... Geschäftsleitung, Qualitätsbeauftragter, Mitarbeiter der Pflege beider EDEN, Patientenadministration Mit der Einführung des neuen Beschwerdesystems können wir Problemstellungen im Betriebsalltag schneller und genauer erkennen. Die Patienten und Besucher haben die Möglichkeit anonym ein Formular (Beschwerde, Lob oder Kritik) auszufüllen und in einem dafür vorgesehenen Briefkasten zu deponieren. Die Eingegangenen Formulare werden von der Administration erfasst und jeweils an die zuständige Bereichsleitung weitergeleitet. Die Geschäftsleitung muss nach der Bearbeitung der Beschwerde abschliessend informiert werden. Projektdokumentation Rehabilitation-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 1.0 Seite 15 von 15