Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung

Rohstoffe der Erde. «Welterschöpfungstag» 1990: 7. Dez. 19. August 2014

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

Rohstoffe der Erde. «Welterschöpfungstag» 2009: 25. Sept., 22. August Einfach ein paar Gedankenspiele...

Rohstoffe Schweiz. Geologische Informationen im Dienste einer nachhaltigen Ressourcenplanung

? Georg Agricola,

5. Nov.: Industriemineralien &nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS)

Metallische Rohstoffe Christoph Heinrich & Thomas Driesner

Ressourcen und ihre Nutzung

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RdE I ROHSTOFFE DER ERDE HERBSTSEMESTER Christoph Heinrich, Rainer Kündig, Werner Leu, Franz Schenker ETH Zürich, V

02. Oktober 2012 GeoHannover Rohstoffrisikobewertung - Indikatoren für Preis- und Lieferrisiken bei der Rohstoffversorgung Deutschlands

Ressourcenklassifizierung

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16

15. Okt. 2014: Energierohstoffe: Kohle. Dr. Rainer Kündig Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich, NO F Zürich

16. Okt. 2013: Energierohstoffe: Kohle. Dr. Rainer Kündig Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich, NO F Zürich

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren. Quelle: Athena Publications

Workshop 2b Seltene Metalle

Einführung in die Geologie

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin,

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Erdgas die freundliche Energie

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Mineralische Rohstoffe im Fokus: Risikoanalysen und Ausweichstrategien - Beratungsleistungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA)

Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung

5. Nov.: Industriemineralien & nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS)

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

4. und 5. November Hannover BGR Rohstoffkonferenz Entwicklung von Frühwarnindikatoren für die Rohstoffrisikoanalyse

CHGEOL GURTEN

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

VOTRAG ÜBER FEUERFESTE ROHSTOFFE DER TÜRKEI in Freiberg, Deutschland ( )

Das Rohstoffmonitoring der Deutschen Rohstoffagentur

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006.

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2007.

Rohstoffe Entstehung, Gewinnung und Verwendung

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit?

Energiereserven und -ressourcen

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie

Rohstoffe der Arktis. Sozietät der Wissenschaften, Alfred-Wegener-Institut und Deutsches Arktisbüro Potsdam,

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe

6. Juni 2013, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Antimon für den Industriestandort Deutschland

BERGKNAPPE 2015 TAGUNGSBAND

Österreichische Rohstoffstrategie

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Risiko Tiefbohrtechnik?

Die Zukunft der Energieversorgung

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Deutschland Liefer- /

Energie Beam me up, Scotty

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

Gesteinskunde Einführung

Natur, Umwelt und Energie

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Hallstatt 3000Jahre Chile. Quelle: Wikipedia. Quelle: Athena Publications

Peak Phosphor Paralellen zu Peak Oil?

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Titelbild. Das Titelbild zeigt das Manometer einer Bohrung im Raum Hannover mit der Darstellung der Produktionsentwicklung

Chinas Rohstoffpolitik

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

Lagerstättengeologische Charakteristik der Fluss- und Schwerspatlagerstätten Schönbrunn Bösenbrunn

RdE I. Rohstoffe der Erde. Herbstsemester Christoph Heinrich, Rainer Kündig, Werner Leu, Franz Schenker ETH Zürich, V

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Rohstoffgewinnung in der Ostsee

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Rohstoffprofile. Inhalt

RdE I. Rohstoffe der Erde. Herbstsemester Christoph Heinrich, Rainer Kündig, Werner Leu, Franz Schenker ETH Zürich, V

Für und Wider der Energieträger

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Der Rohstoffbegriff des deutschen Rechts

Klausur vom

MineLife Leben mit dem Bergbau Die Ziele der Vereinten Nationen für eine Nachhaltige Entwicklung und die Rolle des Bergbaus

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Bewertung mineralischer Rohstoffpotenziale in Südafrika

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

28. Januar 2014 Berlin DERA-Industrieworkshop Zinn. Einleitung und Begrüßung

Transkript:

Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2011 Rohstoffe der Erde 21. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 28. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 5. Okt.: Energierohstoffe Einführung (WL) 12. Okt.: Energierohstoffe Oel und Gas (WL) 19. Okt.: Energierohstoffe Kohle und CO2-Entsorgung (WL, RK)... 7. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe Steine & Erden (FS, RK) 14. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe Baustoffe (RK) www.sgtk.ch Dr. Rainer Kündig Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zentrum 8902 Zürich Etwa ein Viertel der Menschheit verbraucht etwa drei Viertel aller Rohstoffe. Seit dem zweiten Weltkrieg hat die Menschheit mehr Rohstoffe verbraucht als in der gesamten Geschichte davor. Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung «In Zeiten des Verfalls gruben die Herrscher nach Mineralen. Sie schürften nach Erz und bauten Jade ab [...] Sie schmolzen Bronze und Eisen; also konnte nichts mehr gedeihen» Lao-Tse, ca. 500 v. Chr. «Durch Schürfen nach Erz werden die Felder verwüstet, Wälder und Haine werden umgehauen, denn man bedarf zahlloser Hölzer [...] Dadurch werden Vögel und andere Tiere ausgerottet [...] Die Erze werden gewaschen, dadurch aber werden die Bäche und Flüsse vergiftet [...] So ist vor aller Augen klar, dass beim Schürfen mehr Schaden als Nutzen entsteht» Georg Agricola, 1494-1555?

Mineralische Rohstoffe sind das Fundament der Wirtschaft... Weise genutzt, schaffen Rohstoffe Wohlstand, Arbeit, eine lebenswerte soziale und natürliche Umwelt, und Frieden... Leider gibt es zu viele Regionen und Länder, wo der Rohstoffreichtum geradezu das Gegenteil bewirkt... Mit dem Rückgang der Bergbaubetriebe in Mitteleuropa gibt es für Studierende, Dozenten und Anwender der Geowissenschaften immer weniger direkte Kontakte mit Rohstofflagerstätten und aktivem Bergbau... Viele werden aber im Laufe ihres Berufslebens mit lagerstättenkundlichen Fragen konfrontiert sein...... sei es in der Landesplanung, bei Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen, bei der Sanierung von Altlasten, bei der Einschätzung geogener Schadstoffe, oder bei der Entsorgung klimaschädlicher, radioaktiver oder toxischer Abfälle... Hinweis: Skript/Folien etc. www.sgtk.ch/rkuendig/vorlesungen

Rohstoffe: Wirtschaft & Gesellschaft / Sicherung & Nachhaltigkkeit Quelle: Umwelt Perspektiven, Nr. 3, Juni 2007 Artikel: Es ist (noch) Zeit zum Handeln! Aus einem Firmen Portfolio eines Rohstoffhändlers (Internet)... als Lieferant von Nichteisen-Metallen, metallischen Rohstoffen und Halbfabrikaten bis hin zu Fertigprodukten sind wir für unsere Kunden aus den verschiedensten Branchen ein wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette... Auf eine umfassende Information über die Metallmärkte und eine kompetente Anwendungsberatung legen wir ebenso grossen Wert wie auf eine minutiöse Auftragsbearbeitung. Schliesslich wollen wir nicht nur heute Ihr zuverlässiger Partner sein, sondern auch in Zukunft.

Quelle: NZZ Fokus, Rohwaren. Nr. 35 März 2008

NZZ, 4. Dez. 2007 20minuten, gestern! Tagesanzeiger, 20. April 2010 Anlage zur Kupferextraktion (99%) kostete 30 000 Fr bei EAWAG. Alle 5 Jahre 10 000 Kosten zur Filterreinigung...

Lagerstätten? Lagerstätten nennt man jene natürlichen Anhäufungen nutzbarer Minerale und Gesteine, die nach Grösse und Inhalt für eine wirtschaftliche Gewinnung in Betracht kommen. Mineral- und Gesteinskörper, die zu klein oder zu arm sind, um jemals abbauwürdig zu sein, nennt man Vorkommen. > wertvolle Gesteine > lokal überdurchschnittliche Anreicherungen von Stoffen in der Erdkruste Anreicherungsfaktoren: Ø Eisengehalt in Kruste: 4.3% ---> Eisenlagerstätte mit ca. 60% ---> Faktor 15 Ø Kupfergehalt in Kruste: 0.0025% ---> Kupferlagerstätte mit ca. 1% ---> Faktor 400 Ø Goldgehalt in Kruste: 0.002 g/t ---> Goldlagerstätte mit ca. 10 g/t ---> Faktor 5000 Ursachen der Stoffanreicherung: dynamische Interaktion von Kern, Mantel und Kruste der Erde ---> Lagerstättenbildung sowie der Hydro-, Bio- und Atmosphäre. Entstehung der Lagerstätten: komplexes Zusammentreffen unterschiedlicher ---> lagerstättenbildendes System Randbedingungen und Prozesse Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung Feste, flüssige und gasförmige Minerale und Mineralgemische, die in bergbaulichen Betrieben, Fördereinrichtungen oder Hüttenwerken gewonnen werden. Materialien, die sich im Laufe der Erdgeschichte durch geologische Prozesse bildeten (Anreicherung bestimmter Stoffe) und sich in geologischen Zeiträumen (Jahrmillionen) erneuern. Erze: für Metallgewinnung. Sulfide, Elemente, Karbonate, Oxide, Silikate Energierohstoffe: Kohle, Erdöl, Erdgas, Ölschiefer, Teersand Industriemineralien: (monomineralisch) z.b. Asbest, Glimmer, Graphit, Quarz, Kaolin, Schwefel, Pyrit, Fluorit, Talk, Baryt, Phosphat, Magnesit Steine und Erden: (polymineralisch, Fest- und Lockergesteine) z.b. Basalt, Bauxit, Sandstein, Tone, Mergel, Kalk > Bodenschätze

Mineralvorräte Reserven Ressourcen Reserven: Mengen, eines Rohstoffes, die mit grosser Genauigkeit erfasst wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können. Teilweise wird die Bezeichnung «reasonably assured resources» verwendet. Gebräuchliche Synonyme sind: bauwürdig ausbringbare Reserven, sicher (und wahrscheinlich) gewinnbare Vorräte. Ressourcen: Mengen, eines Rohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich und/oder technisch gewinnbar sind, plus die Mengen, die auf Basis geologischer Indikatoren geologisch noch erwartet werden und mittels Exploration nachgewiesen werden können. Bei Kohlenwasserstoffen wird dabei nur der als gewinnbar eingeschätzte Teil berücksichtigt. Bei Kohle sind es in-situ Mengen, d.h. die Gesamtmenge unabhängig von ihrer Gewinnbarkeit. Gesamtressourcen: Die Gesamtmenge aus Reserven plus Ressourcen. Wirtschaftlichkeitsgrad Reserven 470. 10 6 t Cu Heute wirtschaftlich Heute bekannt Resource Base 1.5. 10 15 t Cu Ressourcen 3.7. 10 9 t Cu Heutige Technik Abnehmender geologischer Bekanntheitsgrad Reserven sind nicht eine feste Quantität! Sie reflektieren in erster Linie Ausmass und Intensität geologischer Exploration: d.h. Umwandlung von Ressourcen zu Reserven, und von Resource-Basis (heute technisch noch nicht verwertbare Vorräte) zu Ressourcen (Zahlen für Kupfer nach Tilton & Lagos, 2007 und USGS; ähnliche Schätzung nach anderem Ansatz: Wilkinson and Kesler, 2007)

F o s s i l e (Statische) Reichweite von (klassischen) Energierohstoffen E n e r g i e r o h s t o f f e Quellen: www.gvst.de. Gesamtverband des deutschen Steinkohlebergbaus, Jahresbericht 2009 und BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover; Energierohstoffe 2009 Mineralvorräte Reserven Ressourcen Lagerstätte / Rohstoffgewinnung Sicherheitsgrad des Nachweises (lagerstättenkundliche Bewertung) Gewinnbarkeit (technische Bewertung) Bauwürdigkeit/Abbauwürdigkeit (wirtschaftliche Bewertung) - sicher vorhanden - wahrscheinlich vorhanden - möglicherweise vorhanden - mit heutiger, resp. absehbarer Technik gewinnbar - mit zukünftiger Technik gewinnbar - voll abbauwürdig - bedingt abbauwürdig z.b. verbesserte Kosten/Nutzen - nicht abbauwürdig (auf absehbare Zeit)

Rolle der Geowissenschaftler(innen) bei der Erschliessung von Lagerstätten Prefeasibility-Studie Abschätzung der Wirtschaftlichkeit eines Vorkommens auf der Basis von Explorationsergebnissen unter Verwendung von Kostendaten aus vergleichbaren Projekten. Feasibility-Studie Analyse der Durchführbarkeit, der Rentabilität und der Finanzierungsmöglichkeiten eines Rohstoffprojektes auf der Basis umfassender Explorationsdaten, konzipierter Gewinnungstechnologie (Engineering) und detaillierter Marktstudien. Quelle: W. Gocht (1983): Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik, Springer Verlag. Dreiachsige Klassifikation mineralischer Ressourcen in den Vereinten Nationen (UN Economic and Social Council, 1997) Sichtbare (sichere) und wahrscheinliche Reserven sowie indizierte Ressourcen eines Erzganges (schraffiert = bereits abgebaut) Quelle: W. L. Pohl (2005): Mineralische und Energie-Rohstoffe. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung.

Mineral resources & statistics... e.g. British Geological Survey (Web) www.bgs.ac.uk/mineralsuk/statistics/ Karte der Vorkommen mineralischer Rohstoffe in der Schweiz (1:200 000; SGTK)

Mengenmässige und wertmässige Rangfolge der wichtigsten mineralischen Rohstoffe

dunkle Felder: Weltproduktion verschiedener Wirtschaftsgüter (1983) helle Felder: jeweils dazugehörige ökologische Rucksäcke* * die bei der Gewinnung von Mineralen notwendigerweise mitbewegten Massen. Die «Rucksäcke» stellen Mittelwerte dar, da sie von geologischen Verhältnissen und Technologien abhängen. nach Schmidt-Bleek, 1993: Wie viel Umwelt braucht der Mensch..., Birkhäuser Verlag Die von Menschen bewegten Massen übertreffen die von der Natur durch Abtragung, Verwitterung und Transport durch Wind, Wasser und Eis verlagerten Massen inzwischen deutlich. Von der Natur bewegte Massen Kontinentale Kruste 1,2 Mia. m 3 /Jahr Sedimenttransport 4,5 Mia. m 3 /Jahr Gesteinserosion 26,4 Mia. m 3 /Jahr Summe: 32,1 Mia. m 3 /Jahr Vom Menschen bewegte Massen Häusliche Abfälle 1 Mia. m 3 /Jahr Baggergut 1 Mia. m 3 /Jahr Klärschlämme 3 Mia. m 3 /Jahr Mineralgewinnung 11,8 Mia. m 3 /Jahr Ökologische Rucksäcke* 42,7 Mia. m 3 /Jahr Summe: 59,5 Mia. m 3 /Jahr * (angenommene Dichte = 2 t/m 3 ) FÖRSTNER, 1994, ergänzt

http://www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html