DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Arbeiten im Frisörsalon. Mathe-Aufgaben aus dem. Einnahmen und Ausgaben. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ist das Budget für Arbeit?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Einnahmen und Ausgaben

1. Weniger Steuern zahlen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Lukas 7, nach NGÜ

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Leitbild vom Verein WIR

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sollsaldo und Habensaldo

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kartei zum Lesetagebuch

Papa - was ist American Dream?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Was ihr in dieser Anleitung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Wunschkunden- Test

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leichte-Sprache-Bilder

Der Klassenrat entscheidet

Studienplatzbeschaffung

Die Beitrags-Ordnung vom Verein


Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Mein Taschengeldplaner

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Evangelisieren warum eigentlich?

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Simplex-Umformung für Dummies

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Jeunesse Autopiloten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Schnellstart - Checkliste

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Transkript:

DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen Lösungshilfen Karin Schwacha

Das Bauunternehmen, in dem du deine Lehre machst, hat unterschiedlich hohe Einnahmen. Sie sind z. B. abhängig von der Auftragslage und von der Zahlungsmoral der Kunden. Manche Kunden begleichen die Rechnungen für erbrachte Leistungen sehr spät, so dass die Außenstände dann hoch sind. Die Firma muss jedoch monatlich die Löhne ihrer Mitarbeiter, Umsatzsteuer an das Finanzamt, Materialkosten, (Erneuerung von Maschinen und Anlagen) und Betriebskosten (Reparaturen, Energiekosten, Versicherungen...) bezahlen. Du sollst für deine Chefin eine grobe Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben der Firma in einem Jahr erstellen. Über das Vertrauen, das dir entgegengebracht wird, freust du dich sehr und wirst diese Zahlen natürlich für dich behalten. Deine Chefin gibt dir die Zahlen, die du dafür benötigst. Sie sind in der Tabelle auf der nächsten Seite aufgeführt. Schau dir die Angaben genau an! Du musst das monatlich verbliebene Geldguthaben (= die liquiden oder flüssigen Mittel) der Firma berechnen und das Ergebnis in die erste Spalte des nächsten Monats einsetzen. 1. Wie schätzt du die fi nanzielle Situation der Firma am Jahresende ein? 2. Wie viel Geld (liquide Mittel) steht ihr am Ende des Jahres zur Verfügung? 3. Welches waren die finanziell schwierigsten Monate? Was könnte die Ursache dafür sein? 4. Wie hat deine Chefin darauf reagiert? Schau dir die Lohn- und Investitionsausgaben an. 5. Wann hat sich die Firma wieder erholt? 6. Warum sind in den Wintermonaten geringere Einnahmen und Lohnkosten zu erkennen? 7. Versuche das am Ende des Monats verfügbare Geld und die monatlichen Einnahmen grafisch darzustellen! 1

Lösungshilfe Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben der im Jahr 2007: Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. liquide Mittel 128 450 Einnahmen 27 956 45 640 17 689 10 800 19 380 139 860 294 630 62 400 12 300 79 345 368 200 12 280 6 408 gesamte liquide Mittel: Geldkonto Lohnkosten 12 579 12 579 12 579 12 579 8 940 12 579 16 712 16 712 16 712 16 712 8 940 8 940 8 940 Materialkosten 48 400 32 500 18 645 42 712 29 970 51 200 47 500 31 400 24 790 14 650 2 080 5 600 7 980 (in Ausstattung, Reparaturen, Software, Büro...) 14 687 8 070 2 407 1 890 560 2 100 3 780 15 870 2 410 3 700 14 200 22 700 16 800 Betriebskosten (Versicherungen...) 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 15 600 Steuern 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 45 670 Summe Liquide Mittel sind kurzfristig verfügbare Gelder. Fragen, die du dir zur Lösung der Aufgaben stellen solltest: 1. Welche Beträge der Vorgaben in der Tabelle muss ich addieren und welche Beträge muss ich davon subtrahieren? 2. Wie komme ich auf die verfügbaren Geldmittel des nächsten Monats? 3. Negative Beträge sollte ich lieber rot schreiben, damit ich beim Rechnen mit negativen Zahlen nicht durcheinanderkomme! 4. Ich habe nun die Gesamtausgaben und die zur Verfügung stehenden Geldbeträge für jeden Monat in die Tabelle eingetragen. Sollte ich noch einmal nachrechnen? 5. Wie kann ich grafisch darstellen, wie viel Geld der Firma jeden Monat zur Verfügung stand? 6. Kann ich die Höhe der Einnahmen in jedem Monat auch so darstellen? Ich sollte dafür eine neue Grafik anfertigen! 7. Was kann ich meiner Chefi n über die fi nanzielle Entwicklung der Firma im Jahr 2007 sagen? 8. Mit welchem verfügbaren Geldbetrag kann sie in das neue Jahr gehen? Wird es sie freundlich stimmen? 2

Train your brain! Lösung Train your brain! 1. Ich stelle die folgenden rationalen Zahlen auf der Zahlengeraden dar: 3; 4; 1,5; 7; 1; -5; 6; 3,5; 2 0 5 2. Ich rechne mit rationalen Zahlen: a) 4 + 3 = c) 3 4 = e) ( 3) + ( 4 ) = b) ( 4) + 3 = d) ( 3) + 4 = f) ( 4 ) ( 3 ) = 3. Ich überlege: a) Wenn ich 4 in meiner Geldbörse habe und meine Mutter mir noch 3 dazu gibt, habe ich anschließend... in der Geldbörse. b) Ich habe bei meinem Freund 4 Schulden und kann ihm heute schon einmal 3 geben, dann habe ich bei ihm nur noch... Schulden. c) Auf meinem Konto sind nur noch 3 und ich hebe 4 ab, so habe ich bei der Bank... Schulden. d) Sind auf meinem Konto 30 Schulden und ich zahle 40 ein, so ist auf meinem Konto wieder ein Guthaben in Höhe von.... e) Ich habe bei meiner Mutter 3 Schulden und borge mir noch einmal 4, so habe ich insgesamt... Schulden bei ihr. g) Bei meinem Vater habe ich 40 Schulden, doch weil ich heute eine gute Zensur in der Schule bekommen habe, zieht er mir 30 Schulden ab. Ich habe also nur noch... Schulden bei ihm. Lösung Einnahmen und Ausgaben der im Jahr 2007: Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. liquide Mittel 128 450 57 080 23 099-16 503-89 356-133 106-85 597 117 381 89 327 34 055 51 866 371 186 319 754 Einnahmen 27 956 45 640 17 689 10 800 19 380 139 860 294 630 62 400 12 300 79 345 368 200 12 280 6 408 gesamte liquide Mittel: Geldkonto 156 406 102 720 40 788-5 703-69 976 6 754 209 033 179 781 101 627 113 400 420 066 383 466 326 162 Lohnkosten 12 579 12 579 12 579 12 579 8 940 12 579 16 712 16 712 16 712 16 712 8 940 8 940 8 940 Materialkosten 48 400 32 500 18 645 42 712 29 970 51 200 47 500 31 400 24 790 14 650 2 080 5 600 7 980 (Reparaturen, Software) 14 687 8 070 2 407 1 890 560 2 100 3 780 15 870 2 410 3 700 14 200 22 700 16 800 Betriebskosten (Versicherungen...) 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 10 900 13 712 15 600 Steuern 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 12 760 45 670 Summe 231 172 3

Lösung Beispiel für eine grafische Darstellung: Entwicklung Geldkonto im Jahr 2007 Lösung: Train your brain! Monate 1. Ich stelle die folgenden rationalen Zahlen auf der Zahlengeraden dar: -5-4 -3,5-1 0 1,5 2 3 6 2. Ich rechne mit rationalen Zahlen: a) 4 + 3 = 7 c) 3 4 = 1 e) ( 3) + ( 4) = 7 b) ( 4) + 3 = 1 d) ( 3) + 4 = 1 f) ( 4) ( 3) = 1 3. a) Wenn ich 4 in meiner Geldbörse habe und meine Mutter gibt mir noch 3 dazu, habe ich anschließend 7 in der Geldbörse. b) Ich habe bei meinem Freund 4 Schulden und kann ihm heute schon einmal 3 geben, dann habe ich bei ihm nur noch 1 Schulden. c) Auf meinem Konto sind nur noch 3 und ich hebe 4 ab, so habe ich bei der Bank 1 Schulden. d) Sind auf meinem Konto 30 Schulden und ich zahle 40 ein, so ist auf meinem Konto wieder ein Guthaben in Höhe von 10. e) Ich habe bei meiner Mutter 3 Schulden und borge mir noch einmal 4, so habe ich insgesamt 7 Schulden bei ihr. g) Bei meinem Vater habe ich 40 Schulden, doch weil ich heute eine gute Zensur in der Schule bekommen habe, zieht er mir 30 Schulden ab. Ich habe also nur noch 10 Schulden bei ihm. 4