Beschichtung optischer Komponenten



Ähnliche Dokumente
Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

Wiederholung: praktische Aspekte

AR Antireflexbeschichtungen

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Seite Dünne Schichten

Ha n g z hou / China

Standard Optics Information

Brewsterscher Winkel ******

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven PhotonicNet Workshop A.Walter

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung Konrad Hentschel 1

Standard Optics Information

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Optische Bauelemente

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien

Hahn-Meitner-Institut Berlin

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

Anwendungen. 1 Sensoren CCD Sensoren CMOS Sensoren. Max Transmission > 80 % Blockung < 1% Toleranz Wellenlänge. 1.0 mm ± 0.1 mm

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante. Funktion der Frequenz. Brechungsindex einiger gebräuchlicher

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Lichtbrechung an Linsen

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Die LINOS Beschichtungen

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Physik III Übung 9 - Lösungshinweise

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Kapitel 1. Einleitung. Motivation

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe

Polarisation des Lichts

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren :

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Anti Reflection Coatings

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Gitterherstellung und Polarisation

Akusto-Optische Effekte

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und

Polarisatoren. Polarisatoren

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

Lehrbuch Mikrotechnologie

High Power Teilreflektierende Beschichtungen

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Tutorium Physik 2. Optik

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Dünne Schichten. Die LINOS Beschichtungen

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

UDS/SQL V2.6. Funktionale Erweiterungen. Copyright 2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Transkript:

Rainer Schuhmann www.berlinerglas.de schuhmann@berlinerglas.de

Berliner Glas Business Units - Market Segments Semicon Medical Applications Geosystems/ Metrology Industrial Solutions Defense Technical Glass Lithography/ EUV Inspection equipment Ophthalmology Dentistry Dermatology Endoscopy Fluorescence diagnostic Geodesy instrumentation Photogrammetry Laser tracker Scanning devices Quality control devices Space Film technology Printing technology Laser technology Analytics Day/Night observation Distance measurement Thermal imaging TV & Public Monitor & Mobile Glass for Devices Surface Technology

Berliner Glas - Business Unit Industrial Solutions Produkte: Optische Komponenten und Systeme

Inhalt Analyse und Qualitätsbewertung Allgemeines / Anwendungen Optische Wirkung dünner Schichten Spiegel Entspiegelung Winkelabhängigkeit Strahlteilersysteme Materialien Beschichtungsverfahren Besondere Eigenschaften Anwendungsbeispiele

Allgemeines Analyse und Qualitätsbewertung Wirkung dünner Schichten (einzeln oder als System): Beeinflussung der Transmissions- und Reflexionseigenschaften optischer Flächen

Funktionsarten dünner Schichten Optische Anwendungen Analyse und Qualitätsbewertung Verspiegelung Entspiegelung Strahlteilung Filter Metallspiegel breitbandig HR High Reflexion Coatings Laserspiegel extrem verlustarm AR Anti-Reflexion Coatings Linsen Planflächen superbreitbandig für diskrete Wellenlängen ST-Platten breitbandig verlustarm BS Beam Splitter Coatings ST-Würfel breitbandig polarisierend Breitband-Coatings Schmalband-Coatings V-coatings W-coatings Interferenzfilter Kantenfilter Notch-Filter PR Partial Reflexion Coatings Laser-Auskoppelspiegel Farbteiler-Prismensysteme

Funktion dünner Schichten Optische Wirkung: Interferenz Reflexionsgrade aus Fresnel-Gleichungen R L = S n S n S+ n L n L 2 R S = G n G n G+ n S n S 2 einfallendes Licht reflektiertes Licht an Grenzschicht Luft-Schicht an Grenzschicht Schicht-Substrat Konstruktive oder destruktive Interferenz: R = L S ϕ = 2 π λ R S G 2 n d Entspiegelung: S S Amplitudenbedingung Phasenbedingung n d n n S = G ϕ = π = λ S S 4 n n und n d Verspiegelung: S> G ϕ = π S S und = 4 λ d S Medium Luft n L = 1.0 Schicht n S Substrat Glas n G transmittiertes Licht Beachte: Phasensprung an Grenzflächen

Spiegel Spiegel Metallspiegel sehr breitbandig Rückflächenspiegel Schutz durch Substrat Vorderflächenspiegel mit zusätzlicher Schutzschicht (MgF 2 ) VIS bis IR: R > 85 % (Al), R > 96 % (Ag, Au) Dielektrische Spiegel prinzipiell: Reflexionserhöhung durch hochbrechende λ/4-schicht Problem: transparente hochbrechende Materialien Stapel mit etwa 20 bis 50 Schichten typisch: Wechsel aus niedrig-(l) und hochbrechenden (H) λ/4-schichten ([HL] N H-System ) für bestimmte λ-bereiche: R > 99.5 %

Dielektrische Spiegel HR Coating Transmittance (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 500 600 700 Wavelength (nm) Transmittance (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Wavelength (nm) Spektrale Transmission eines hochreflektierenden Spiegels Spektrale Transmission eines Zwei-Wellenlängen-Spiegels

Entspiegelung AR Coating Einfachschicht Fresnelsche Formeln Amplituden-und Phasenbedingung für λ/4-schicht für Glasfläche (n 3 =1.5 BK7) in Luft (n 1 =1.0) bei λ=550nm ergibt sich Schicht mit n 2 =1.225 / d=112.25 nm keine vollständige Entspiegelung möglich! Reflectance (%) 10 8 6 4 BK7 unbeschichtet AR auf BK7 F2 LaSF14A 2 0 400 500 600 700 Wavelength (nm) Spektrale Reflexion einer λ/4 Schicht

Entspiegelung AR Coating Mehrfachschichten Schichtanzahl > 2 Wechsel zwischen niedrig-, mittel- und hochbrechenden Materialien (L, M, H) Standard: 3-Schichtsystem λ/4 M - λ/2 H - λ/4 L breitbandige Entspiegelung (Multi-Coating/ MC) 6 Schichten und mehr Reflectance (%) 10 8 6 4 2 BK7 unbeschichtet AR auf BK7 0 400 500 600 700 Wavelength (nm) Spektrale Reflexion einer Breitband-AR-Schichtung

Entspiegelung AR Coating Mehrfachschichten Doppelschwerpunkt- AR-Beschichtung extrem niedrige Restreflexionen für 2 Wellenlängen R < 0.2 % Beispiel für YAG-Laser (1064 nm) und Justierlaser (633 nm) Reflectance (%) 10 8 6 4 2 BK7 unbeschichtet AR auf BK7 0 500 600 700 800 900 1000 1100 Wavelength (nm) Spektrale Reflexion einer 2WL-AR-Schichtung

Winkelabhängigkeit der Reflexion an Grenzschicht gilt: R = R(α), T = T(α) Minimierung oder Nutzung durch spezielle Coatings Einfach-AR-Beschichtung Aufspaltung in senkrecht und parallel polarisierte Anteile Reflectance (%) 10 8 6 4 R s R p für Standard-Coatingsgilt: R s (α) R p (α) R p,min = R p,min (α,λ) R s-band = R s-band (α) R p-band = R p-band (α) 2 R avg 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Incident Angle (deg) Winkelabhängige Reflexion einer Einfach-AR-Beschichtung

Strahlteilersysteme Teilung von Lichtbündeln in 2 oder mehrere Teilbündel Strahlteilerplatten Strahlteilerwürfel Teilerprismensysteme Polarisationseffekte i. A. R s R p durch spezielle Coatings Minimierung der Polarisationsaufspaltung für bestimmte λ Reflectance (%) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 R avg R p R s 0 400 420 440 460 480 500 520 540 560 580 600 Wavelength (nm) Spektrale Reflexion eines nicht-polarisierenden Strahlteilers

Strahlteilersysteme Polarisation an einem Kurzpass-Kantenfilter nicht-polarisierend für α= 0 für α= 45 Aufspaltung in T s und T p polarisierender Strahlteiler für λ= 560 nm Transmittance (%) 100 80 60 40 20 45 T p 45 T s 0 AOI 0 500 600 700 800 Wavelength (nm) Polarisationsaufspaltung eines Kantenfilters

Strahlteilersysteme Strahlteilerwürfel Teilung zu 0 und 90 Teilerschichtzwischen zwei Glasprismen unter 45 nichtpolarisierende Neutralstrahlteiler Polarisierende Strahlteiler hoher Effizienz mit PER > 10.000 : 1 breitbandig PER > 100.000 : 1 λ-selektiv PER polarization extinction ratio

Dünne Schichten Materialien einfache Spiegel meist nicht transparente Metallschichten Schichtdicken ohne Bedeutung Entspiegelungen, hochwertige Verspiegelungen, Strahlteilungen spezielle, optisch transparente Dielektrika (Oxide, Fluoride, Sulfide) Schichtdicken in der Größenordnung der Lichtwellenlänge λ

Materialien für dielektrische Beschichtungen Auswahl Material Fluoride Transmissionsbereich [nm] Material Fluoride Brechungsindex Transmissionsbereich [nm] Brechungsindex NaF > 200 1.29-1.30 SiO2 200-9000 1.45-1.46 LiF 110-7000 1.30 Al2O3 200-7000 1.54 CaF2 150-12000 1.23-1.46 MgO 200-8000 1.7 AlF3 > 200 1.23 Y2O3 300-12000 1.89 MgF2 110-4000 1.32-1.39 LaO3 > 300 1.98 ThF4 200-15000 1.50 CeO2 400-12000 2.2 LaF3 250-2000 1.55 ZrO2 340-12000 1.97 CeF3 300-5000 1.63 SiO2 700-9000 2 ZnO > 400 2.1 TiO2 400-3000 1.9 Materialeigenschaften - Brechzahl abhängig vom Beschichtungsprozess - Absorption ist zu berücksichtigen - DUV-Anwendung: nur Fluoride

Beschichtungsverfahren Übersicht Thermisches Verdampfen: - Materialverdampfung und Konsensation auf Substrat - Materialien: Sulfide, Fluoride, wenig Oxide, Metalle Reaktives Verdampfen: - zusätzliche Zuführung von Sauerstoff - Materialien: Oxide Ionen-unterstützes Verdampfen - zusätzliche Erzeugung eines Plasma mittels Ionenquelle - Materialien: Oxide Sputtern - Herausschlagen Atomen aus Target durch Ionen (Plasma), Niederschlag auf Substrat - Materialien: Oxide, Nitride, Metalle Weitere: - IBS Ion Beam Sputtering - CVD Chemical Vapor Deposition - Dip Coating

Beschichtungsverfahren Thermisches Verdampfen Prinzip: - Überführung des Bedampfungsmaterialsmittels Heizwendel oder Elektronenstrahl in die Gasphase - Kondensation des Dünnschichtmaterials auf kühlerem Substrat Vorteile des Verfahrens: - hohe Flexibilität - preisgünstig Substratanordnung: - in Kalotte Prozessführung: - Substratheizung bis 300 C - Schichtdickenmessung über Schwingquarz (Aufdampfrate) - Photometer: Breitband-Monitoring in-situ-prozesskontrolle Online-Optimierung

Beschichtungsverfahren Ionen-unterstütztes Verdampfen Prinzip: - zusätzliches Einbringen von Argon-Gas - Argon wird ionisiert, Plasma entsteht - Ionenbeschuss: - zusätzlicher Energieeintrag - Anregung der Sauerstoffreaktion - dichtes Schichtwachstum Vorteile des Verfahrens: - kompakte Schichten (hohe Dichte) - keine Wasseraufnahme - kein thermischer Shift - höhere Brechungsindizes erreichbar - bessere Konstanz der Brechungsindizes - bessere Schichtdickenerreichbarkeit - Kalt-Bedampfungmöglich

Technologie Sputter-Anlage APS-Anlage

Besondere Eigenschaften Optische Eigenschaften - Reflexion, Transmission - Polarisation - Absorption (im Material, an Grenzschichten) Laserfestigkeit - Laserzerstörschwelle LIDT -Langzeitstabilität (Dosierung) Oberflächengüte -Mikrorauheit σ RMS - Streulicht TS, TIS Mechanische Eigenschaften: - Haftung - Spannungen (Stress) - Rissbildung - Verformung des Substrats - Umweltresistenz -Härte Temperaturstabilität: - Thermischer Shift durch Brechzahländerung

Beispiel: Breitband-Anti-Reflex-Beschichtung Transmission vs. Wellenlänge Doppel-Gauß-Objektiv f/1.5 HFOV 23 5 Krongläser 9 Glas-Luft-Flächen 2 Flintgläser 2 Kittflächen unbeschichtet Transmission vs. Apertur

Beispiel: Breitband-Anti-Reflex-Beschichtung Transmission vs. Wellenlänge Doppel-Gauß-Objektiv f/1.5 HFOV 23 5 Krongläser 9 Glas-Luft-Flächen 2 Flintgläser 2 Kittflächen AR Single Coating Transmission vs. Apertur

Beispiel: Breitband-Anti-Reflex-Beschichtung Transmission vs. Wellenlänge Doppel-Gauß-Objektiv f/1.5 HFOV 23 5 Krongläser 9 Glas-Luft-Flächen 2 Flintgläser 2 Kittflächen AR Multi-Coating Transmission vs. Apertur

Beispiel: Anti-Reflex-Laser-Beschichtung Laser Monochromat f40 / Ø8.0 / HFOV 5 3 Linsen 6 Glas-Luft-Flächen (Fused Silica) unbeschichtet Transmission vs. Wellenlänge

Beispiel: Anti-Reflex-Laser-Beschichtung Laser Monochromat f40 / Ø8.0 / HFOV 5 6 Linsen 6 Glas-Luft-Flächen (Fused Silica) Single Wavelength AR Coating 1090 nm / High Power Transmission vs. Wellenlänge

Inhalt Analyse und Qualitätsbewertung Allgemeines / Anwendungen Optische Wirkung dünner Schichten Spiegel Entspiegelung Winkelabhängigkeit Strahlteilersysteme Materialien Beschichtungsverfahren Besondere Eigenschaften Anwendungsbeispiele

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit