Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Ähnliche Dokumente
3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Lagerung von Patienten im Rettungsdienst

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Checkliste für "Akuter Bauch"

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Das Patientenprotokoll

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Allgemeine Medizin Deutsch

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Notfälle im Kindesalter

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Schweizerischer Samariterbund

Erste Hilfe im Polizei-Einsatz

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Notfälle auf dem Sportplatz Ursachen, Prävention und Maßnahmen Internistische Notfälle

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Leistungsnachweis 2016

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln.

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

Herzlich willkommen M.FOL

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

Einleitung. Womit beschäftigen wir uns heute? Erste Hilfe und Verletzungsmanagement im Judo. Taro Netzer, Juli 2012

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Erste Hilfe. Handzettel

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Daun

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen ( )

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Logbuch der Notfallmedizin

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

{ Der tauchspezifische HLW-Kurs

Erste Hilfe bei Kindern. Der schnelle Ratgeber. Dominik Daniels.

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Herzstillstand! Was Tun? Sie können entscheidend helfen! Dr. med Bernd Gockel Klinikum Bielefeld-Mitte Klink für Kardiologie

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v.

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Jede Aufgabe stellt einen Ablauf für ein ganz bestimmtes Szenario dar, in dem euer Erste-Hilfe-Wissen gefragt ist.

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle. Theorie: ca. 30 Minuten

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.)

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Hauke Schröder Foliensatz

DISSOZIATION UND GEGENWART

Wohin mit meinem Patienten?

Große unstillbare Blutung

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Transkript:

Dr. M. Roessler, D.E.A.A. Oberarzt Rettungsmedizin Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. Markus Roessler Oberarzt Rettungsmedizin

Präklinische Versorgung wichtig: Erkennen und Beseitigen einer Gefährdung nicht wichtig: Diagnosestellung

Besonderheiten - Eigensicherung - Notfallort merken - Unfallzeit merken - passendes Rettungsmittel

Ablauf eines Notfalleinsatzes - Beurteilen der Situation - Prüfen und Sichern der Vitalfunktionen - Erkennen der vitalen Bedrohung - Versorgung - Abtransport

Beurteilen der Situation - Unfallort beurteilen - Eigen- oder Fremdgefährdung - Reaktion der Umstehenden - welche Rolle übernehme ich

Beachte - häufig Bagatellisierung - Kontakt zum Verletzten / Kranken - Notfallgeschehen erfragen

Beurteilung der Vitalfunktionen - erster Eindruck - sieht der schlecht aus - ist der blaß - oh mein Gott

Beurteilung der Vitalfunktionen CAVE spektakuläre Verletzungen vitale Bedrohung äußerliche Unversehrtheit keine Gefährdung

Unfallkinetik beachten!

Erstuntersuchung Eigenschutz Bewusstseinslage des Patienten prüfen (Ansprache, taktiler Stimulus) ABCDE-Schema

Vitalfunktionen Bewusstsein - Kontaktaufnahme: sprechen = Atmung, Puls, Wachheit - orientiert x 4

Vitalfunktionen Bewusstsein orientiert x 4? - zur Zeit - zur Oertlichkeit - zur Person - zur Situation

Das ABCDE-Schema zur strukturierten Untersuchung des kritisch kranken Patienten Beurteilen Verändern Erneut beurteilen A Atemwege B (Be-)Atmung C Circulation (Kreislauf) D Defizit (Neurologie) E Exploration (Anamnese, Untersuchung)

Vitalfunktionen Atmung - ruhig und frei - schnell und kurz - angestrengt - Nebengeräusche

Vitalfunktionen Kreislauf - Haut Notfallsituationen - Blässe - Zentralisation - starkes Durstgefühl - Frieren - peripherer / zentraler Puls

Sichern der Vitalfunktionen - stabile Seitenlage - Esmarch-Handgriff - Schocklagerung - Stoppen starker äußerer Blutungen

Esmarch Handgriff

Erkennen der vitalen Bedrohung bodycheck von Kopf bis Fuß

Kopf - Bewusstsein - Bewusstseinsverlust (wie lange) - Pupillendifferenz - Blutung - Gedächnisl chnislückecke (Amnesie) - Übelkeit / Erbrechen

Zeitverlauf 22 J. Patient Sportkletterer aus 12 m Höhe abgestürzt GCS 14 verlangsamt bereits 20 später Übergabe Schockraum

Zeitverlauf 6 h nach Aufnahme

CAVE Talk and die

Wirbelsäule - Schmerzen - spontan oder bei Berührung - keine Beweglichkeitsprüfung - Spontanbewegungen - Berührungsempfindung - Harn-,, Stuhlabgang

Wirbelsäulenverletzungen BWK, LWK Kompressions- und Trümmerfrakturen Querschnittslähmung hmung

Brustkorb - Alarmsymptom Luftnot - subjektiv - objektiv

Bauch (Abdomen) - Schmerzen - Abwehrspannung

Becken - Stabilität bei seitlicher Kompression bei axialem Druck

Extremitäten ten - Fehlstellung - offene Wunden - Schmerzen spontan / bei Bewegung - DMS - Durchblutung / Motorik / Sensibilität

Extremitätenverletzungen tenverletzungen grobe Reinigung Desinfektion Reposition steriler Verband

Im Zweifelsfalle worst case scenario

nicht traumatisch - Kreislaufschwäche, che, -kollaps, Synkope - akutes Koronarsyndrom - Sonnenstich - Hitzschlag, Hitzeerschöpfung - Schneeblindheit - Unterkühlung, Erfrierungen

Kreislaufschwäche, che, -kollaps, Synkope - organisch gesund - unzureichende Flüssigkeitszufuhr (Höhenluft) - Alkoholgenuß - mit Risikoprofil - Übergewicht - Nikotinabusus - Bluthochdruck - Diabetes - Herzrhythmusstörungen, rungen, Angina pectoris, Infarkt

Versorgung Jeder kann helfen! Jeder ist zur Hilfe verpflichtet!

Versorgung - Vertrauen und Sicherheit vermitteln - CAVE Bergungstod - Vitalfunktionen sichern - Atemwege freihalten - stabile Seitenlage jeder Bewusstlose mit Atmung und Kreislauf - Stillen schwerer Blutungen - Schutz vor Auskühlung