AUSGABE 36 JUNI 2012 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse Hinterforst

Ähnliche Dokumente
AUSGABE 34 JUNI 2010 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse Hinterforst

Skiclub Oberegg Wildhaus, R a n g l i s t e Clubrennen Riesenslalom

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen!

Clubzeitung SKICLUB OBEREGG Redaktion: Karin Hutter, Demutstr. 40, 9000 St. Gallen,

RANGLISTE. 72. Appenzeller Freundschaftsrennen Alpin. Oberegg, 7. März Skilift Oberegg St. Anton.

Abbildung 1 Podest des FIS Rennen Alpes d'huez (FRA) mit Sieger Gregor

JO Günsberg Saison 2016/2017

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher

AUSGABE 33 JUNI 2009 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse Hinterforst

JO Günsberg Saison 2018/2019

Jahresbericht JO Schänis 2015/16

Clupzeitung SKICLUB OBEREGG Redaktion: Karin Hutter, Demutstr. 40, 9000 St. Gallen,

Jahresbericht 2012/13. Wintersaison

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Jahresbericht 2017/18

Folgende Resultate wurden von unseren Wettstreitern herausgefahren: Platz 16, Fasoli Carla (23 Klassierte)

Sportlerehrung

Jungfrau Zeitung - News - Erste Schwünge auf Heimpiste

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten:

Jahresbericht 2015/16

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2002

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Ustrinkete / Ski-Tour

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Bericht des Sportwarts zur Skisaison 2006 / 2007 im Skiclub Hohenfurch

Schneesportlager Mürren 2019

Programmheft JO 2018 / 2019

Bericht Lehrwesen Saison 2017/18

Urs Kryenbühl Rennsportnachrichten Saison 2014 / 2015

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2003

LEA s Tagebuch aus Norwegen

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Pressemitteilung 04 / 2008

Sportlerehrung

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Bikertag auf dem Großen Feldberg Infos und Vorführungen zum sicheren Umgang mit dem Motorrad am 10.September 2005

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Facebook-Blog Special Olympics World Winter Games Austria 2017 Special Olympics Snowboard Germany

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Freundschaftsrennen Alpin

Ski Klub Thun. Angebote JO Ski und Snowboard Winter 2017/18

53. Skilager in der Lenk

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Seite 1: Wann solte ich in die Ferien?

Junioren Schweizermeisterschaft Slalom. Oerlikon FIS Slalom Rennen

OSSV TELE TOP-CUP SAISON 2016 / 17. Skiclub Urnäsch. Rangliste 2. Rennen

Skiclub Urnäsch Rangliste 1. Rennen

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

Alexander Köll. Biographie. Ausbildung. Größte Erfolge und Highlights:

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

aus Adelboden MO h unter Mithilfe einer Skigruppe Lagerbarometer: Meteo:

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon

SPARTE KITESURFEN WAKEBOARD-AUSFAHRT INSELSEE (ALLGÄU) IMPRESSIONEN INSELSEE +++ REISEBERICHT

Auf zum Teufelswettkampf

Clubzeitung

Chiara Zeni. Geboren am mit einem kompletten AVSD. und Trisomie 21

Die 2. Klasse über die Wintersportwoche

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

5th. International Swiss Senior Men s Amateur Championship 2018 Engadine Golf Club, Juli

Kiew September Europameisterschaften im Kunst- und Turmspringen der Masters

Freitag 29. August 2008

OSSV TELE TOP-CUP SAISON

Offizielle R a n g l i s t e Clubrennen 2017 Slalom

Jizerska Skimarathon Worldloppet

LUSV 3er-Kombination 2017 Kantonaler J+S Langlauf 2017, Nr (ZSSV-Concordia-Langlauf-Cup)

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Romina. Momentan leider viel zu wenig.

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

MOUNTAIN-BIKERIN AUS LEIDENSCHAFT

Newsletter. Ausgabe Nr. 2 April Mini-JO U11: Saasski U12 +: Skiclub Allalin Saas-Fee

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

KANDAHAR JUNIOR 12.,13.,14. JANUAR Les Houches Mont Blanc - Frankreich

Dann machen wir vorsichtshalber halt ALLE Wegelen sauber

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

SCHNEE-EXPRESS. Rückblick: Saison 2015/2016. zugestellt durch Post.at

Jahresbericht 2010/2011

Skikurse: in Wagrain (Saringgut) 92 Jahresbericht 2013/14

SRF-Berichterstattung zu den Ski-Weltmeisterschaften 2019 in Åre

Reisebericht Buroysund April 2009

Trainingspraxis S 12

Rennbericht Racer Bikes Cup Chur vom 26. Juni

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Reisebericht Algodonales 2014

Bernhard Russi. Silvan Niederberger. 5. Klasse. von

Die Fahrer starteten im 30-Sekunden-Takt und machten sich für die wilde Abfahrt bereit.

NSV Nordic Saisonbericht 2017/2018

Transkript:

AUSGABE 36 JUNI 2012 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG 2012 Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse 15 9452 Hinterforst E-Mail: nicole.youkon@bluewin.ch

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2012 Winterrückblick 2011/2012 Bericht des Präsidenten Liebe Skisportfreunde, geschätzte Leser Dieser Winter ist wie im Flug vorbei gegangen, irgendwie fehlen mir noch ein paar Skitage. Wenn ich nach draussen sehe bin ich aber sicher, dass ich diese noch einziehen darf, die 20cm Neuschnee an Ostern lassen mich optimistisch auf unser Skiwochenende in St.Moritz blicken. Aber spulen wir den Film etwas zurück. Die Skisaison in Oberegg hat etwas spät begonnen, so konnten wir erst Ende Januar den Skilift in Oberegg in Betrieb nehmen. Dies aber mit umso schöneren Bedingungen. Für ca. 1 Monat hatten wir super Verhältnisse. Ein Schwerpunkt der letzten Saison war sicher auch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem TV bei den Jugendlichen. So haben wir die Aktivitäten im gemeinsamen Jugendpool zusammengelegt, d.h. JO, Piccoli und Jugi trainieren am gleichen Abend in der Turnhalle und alle Skisportaktivitäten/-anlässe stehen auch den Mitgliedern der Jugi offen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Jugendliche an den Skisportanlässen teilnehmen werden. Unser Clubrennen haben wir wie in den Vorjahren Ende Dezember organisiert und mussten aus Schneemangel nach Wildhaus ausweichen. Da sich aber der Schwerpunkt des Skiclub zunehmend weg von den Verbandsskirennen hin zum gemeinsamen Skifahren verlagert, werden wir in Zukunft den Termin des Clubrennens freier wählen können und haben entschieden, dass wir das Clubrennen im nächsten Jahr kurzfristig auf ein schneereiches Wochenende in Oberegg in den Monaten Januar/ Februar legen werden. So hoffen wir neben vielen Teilnehmern des SCO auch Publikum zur Teilnahme zu bewegen. Liebe Leser, wenn Sie diese Ausgabe der SCO Clubzeitung in den Händen halten, wird der Schnee von Ostern geschmolzen sein und wir befinden uns sicher schon im schönsten Sommer. Ich hoffe, dass viele Mitglieder von TV und Skiclub das gemeinsame Training am Mittwochabend besuchen und an den Spezialprogrammen teilnehmen. Information und Berichte von den einzelnen Anlässen finden Sie immer auf der Homepage des Skiclub auf www. skiclub-oberegg.ch. Ich danke allen, die mich im letzten Vereinsjahr unterstützt haben und freue mich auf ein weiteres abwechslungsreiches Jahr. Der Präsident Peter Biedermann

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2012 Winterrückblick 2011/2012 Jugendpool Schneebericht 2011/12 Das Skiopening in Sölden im November war der Schlussanlass von unserer bisherigen JO. 4 Kinder genossen die ersten Schwünge der neuen Saison im Ötztal. Es war ein tolles, lustiges Wochenende. Kameradschaften wurden gepflegt, die Unabhängigkeit der Eltern genossen und auch etwas länger Fernseher geschaut als erlaubt. Im Spätherbst war es dann soweit und unsere Piccoli und JO hat neue, gemeinsame Wege mit der Jugi vom Turnverein eingeschlagen. Der Übergang hat problemlos funktioniert. Seit Dezember 2011 ist das Mittwochabendtraining aufgelöst und die Kinder turnen gemeinsam mit den Gschpänli aus der Jugi in vier verschiedenen Gruppen. Das Skiprogramm war im Gegenzug für alle interessierten Kinder egal ob bisherige Skiclubmitglieder oder Jügiler offen. Es waren 4 Skitage, das Clubrennen, der Grand Prix Migros und Lagertage in den Sportferien der Primarschule Oberegg geplant. Die Lagertage mussten aufgrund zu wenig Interesse abgesagt werden. Petrus erschwerte uns den Start in die Wintersaison. Prognosen mit Sturm, Schnee in Unmengen und grosse Lawinengefahr zwangen uns den ersten Skitag abzusagen. Am Clubrennen beteiligten sich 7 Kinder. Auch da blieb uns die Sonne verwehrt. Es regnete wie aus Kübeln und die Jacken, Hosen und Handschuhe wurden wie in der Waschmaschine gewaschen so nass waren wir. Jaja, die Saison dauert ja noch, dachten wir uns. Doch auch bei den Vorbereitungen für den Skitag im Januar waren die Webcams und Wetterportale im Internet gut besucht. Es war wie verhext. Schneefallgrenze auf 1800m steigend und Sturm was machen wir bloss? Wir verschoben den Skitag um eine Woche. 4 Kinder und 2 Leiter machten sich auf den Weg nach Laterns für tolle Skistunden. Das Interesse für den Grand Prix Mig ros in Wildhaus war bescheiden. Samuel Ulmann hat als Einziger daran teilgenommen. An jenem Wochenende stand gleichzeitig ein Unihockeyturnier mit der Jugi auf dem Programm. Nun, so stand der Saisonabschluss mit dem Skitag ende März bereits wieder vor der Türe. Und dieser Tag war eine schöne Entschädigung für die bisherigen Umtriebe! 13 Kinder genossen bei frühlingshaften Temperaturen super Pistenverhältnisse in Wilhdaus. Aufgeteilt in 3 Gruppen haben die Kinder im Funpark Sprünge und Tricks gelernt, sind Puckelpisten gefahren und auch die Jüngsten konnten grosse Fortschritte in den Fahrkünsten dazu gewinnen. Gesund, müde und glücklich kehrten wir am Abend wieder nach Hause zurück. Ich danke allen aktiven Leitern Markus Blatter, Christoph Zellweger und Fabian Mainberger für die tolle Mitarbeit! Es ist sehr wertvoll, mit so einem zuverlässigen und engagierten Leiterteam zusammenarbeiten können! Ich wünsche allen einen schönen Sommer und bliibend fit, den wird au da nögscht Winter wiedr an Hit! Sportliche Grüsse Karin Metzler Jugendverantwortliche

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2012 Winterrückblick 200872009 2011/2012 Bericht Technische Leiterin Im Juni fand wiederum der Grillhock zusammen mit dem Schneeglögglicup-Rangverlesen statt. Wir wurden von Roli Bartholet in die Hochmoor-Hütte eingeladen. Peter Biedermann, unser Präsident, durfte sich mit mehr als 20 Punkten Vorsprung als Sieger des Schneeglögglicups 2010/2011 feiern lassen. Flavio Bürki wurde Zweiter und Markus Blatter belegte den 3. Rang! Wie ich vernehmen durfte, war das Wanderwochenende anfangs September ein voller Hit. Christoph Zellweger beschreibt es wie folgt: Das Wanderwochenende vom Skiclub fand unter besten Wetterbedingungen und mit reger Beteiligung statt. Am Samstag wanderten wir in zwei Gruppen von Wasserauen Richung Meglisalp -- wobei die eine den Weg über die Ebenalp, Schäfler, Messmer, Agateplatte und die andere den Schrennenweg wählte. Dort verbrachten wir nach einem kulinarisch hochstehenden Abendessen die Nacht. Gemeinsam ging es am Sonntag via Widderalpsattel, Marwees und Bogartenlucke zurück nach Wasserauen. Am 25. November 2011 reisten 25 Clubmitglieder, jung und alt, zum legendären Herbstskifahren nach Sölden. Obwohl es seit 5 Wochen keinen Niederschlag mehr gegeben hat, trafen wir super Bedingungen an und zogen unsere Kurven auf den breiten Pisten. Der wunderbare Tag mit viel Sonnenschein, schönstem Bergpanorama und herrlichem Kurvenfeeling wurde mit einem köstlichen Abendessen abgerundet. Der Elan hielt auch am Sonntag an. Die leeren Pisten verleiteten zu rasanten Fahrten und zerrten an den Kräften und der Kondition des einen oder anderen. Zufrieden und gesund kehrten wir nach Hause zurück. Zum Jahresausklang trafen wir uns am 31. Dezember 2011 zum jährlichen Clubrennen. Dort wurde der Riesenslalom mit seinen verschiedenen Wertungen ausgefochten. Die Clubmeister-Titel gingen an Katja Geiger und Marc Bischofberger. Am Nachmittag stand ein Ski-OL auf dem Programm. 6 Posten wurden im Skigebiet verteilt, welche möglichst schnell angefahren werden mussten. Punkten konnte man auch mit richtigen Antworten. Dabei stellte ich fest, dass unsere Clubmitglieder völlig wetterfest sind. Bei strömenden Regen gaben sie ihr Bestes. Zwei Wochen später stand bereits das nächste Rennen auf dem Programm. Das alljährliche Freundschaftsrennen wurde vom Skiclub Eggerstanden auf der Ebenalp organisiert. Eine Delegation von 7 Skiclübler reiste ins Innere Land und kämpfte sich durch die Slalom- und Riesenslalomtore. In der Gruppenwertung erreichten wir hinter Brülisau- Weissbad und Steinegg den dritten Rang. Am 4. März 2012 machte sich eine kleine Gruppe des Skiclub Oberegg auf nach Alt St. Johann um an der OSSV Snow Trophy teilzunehmen. Entgegen allen Wettervorhersagen herrschten Top Verhältnisse. Auf der Rennstrecke zeigten die Oberegger tolle Leistungen. Beni und Söndi schafften es auf das Podest. Ein weiteres Highlight war das Frühlingsskifahren in St. Moritz. 17 Teilnehmer reisten am Samstagmorgen ins Engadin. Obwohl die Wettervorhersage nicht gerade vielversprechend aussah, liess sich die Sonne am Samstag ab und zu blicken. Bei relativ gutem Wetter und super Pistenverhältnissen kurvten wir die Hänge runter. Am Sonntag war das Wetter dann weniger gemütlich, so dass auch das Jassen auf dem Programm stand. Das Mittwochabend-Training wurde wiederum von fleißigen Turnverein- und Skiclubmitgliedern besucht. Koordination, Kraft, Ausdauer, Spiele.alles gehörte zum abwechslungsreichen Programm. Jeweils einmal pro Monat fand ein Spezialprogramm mit Biken, Baden, Wandern, Klettern statt. Einige Skiclub-Mitglieder haben eine rennintensive Saison hinter sich. Ich gratuliere zu den tollen Leistungen und wünsche weiterhin viel Erfolg. Die Saisonrückblicke der einzelnen Fahrer werden in dieser Zeitung einzeln aufgeführt. Herzlichen Dank an alle, die mich in diesem Jahr unterstützt haben. Ich wünsche euch allen einen schönen Sommer! Die technische Leiterin Sandra Geiger

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2012 Winterrückblick 200872009 2011/2012 Winterbericht von Roland Schneider Ich, als Mitglied vom Skiclub, berichte gerne über meinen vergangenen Winter im Skisport. abtretenden Kollegen aus Deutschland und Italien. Wir fuhren die Rennstrecke in der Heimatstracht hinab. Oh der Abschied war nicht leicht gefallen. Es war ein schöner Abschied mit Medaillen. Ich werde weiterhin im Europacup oder Seniorenrennen mitmachen. Viele Grüsse von Roland Saisonbericht Skicross von Marc Bischofberger Ich habe einen guten Winter hinter mir. Von Januar bis März nahm ich jeden Monat ein Wochenende an Europacuprennen für Gehörlose teil. In Oberjoch bei Oberstorf,Wagrain und Gröden. An diesen Wochenenden gab es Super G, Kombination, Riesenslalom und Slalom. Dort landete ich meistens zwischen dem 1. und 4. Platz. Einmal bin ich ausgeschieden. Am Schluss wurde man auch mit Gesamtpunkten bewertet. In Gröden beim letzten Rennen Gardenissima (6 Km RS mit 600 TeilnehmerInnen) schaffte ich bei der Kategorie Gehörlose den zweiten Platz und wurde Gesamtzweiter im Europacup. Die Europameisterschaften vom 25.Februar bis 2. März 2012 fanden in unserem Land statt, nämlich in Davos. Bei der Pitschnastrecke starteten viele Gehörlose aus 11 Nationen in allen Disziplinen (Abfahrt mit 3 Sprüngen!, Kombination,Super G, Riesenslalom und Slalom). Ich holte dreimal Bronze in der Abfahrt, Kombination und Super G. Beim Riesenslalom erreichte ich den 5. Platz und beim letzten Rennen im Slalom schied ich bereits schon im ersten Lauf aus. Ich verabschiedete mich dann offiziell von meiner Skikarriere in der Nationalmannschaft in Davos mit meinen drei ebenfalls Nachdem ich die Lehrabschlussprüfung und die Rekrutenschule absolviert hatte, konnte es für mich dann richtig losgehen. Völlig überrascht war ich, als ich vor Weihnachten von der Rheintaler Zeitung für die Sportlerwahl nominiert wurde. Für mich war es von Anfang an klar, dass ich diese Wahl nicht würde gewinnen können. Eine gute Erfahrung war es dann allemal. Obwohl ich während der RS einige Trainings mit der Nationalmannschaft machen konnte, musste ich viel aufholen. Zu meiner Überraschung konnte ich mich aber bis auf ein Europacup Rennen immer für die Finalläufe qualifizieren. Mein bestes Resultat war ein 15. Rang im Europa Cup und ein 3. Rang an einem FIS Rennen in Verbier.

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2012 Winterrückblick 200872009 2011/2012 Dank den guten Leistungen durfte ich mit an die Europacup Rennen nach Russland (Sotschi) und anschliessend nach Schweden und Norwegen. Leider waren die Wetterbedingungen nicht optimal und so mussten fast alle Rennen abgesagt werden. In Norwegen bin ich auf dem Weg vom Rennen ins Hotel bei einem Sprung über eine Strasse zu weit gesprungen und habe dabei das Steissbein gebrochen. Dies bedeutete leider auch das Ende der Saison. So musste ich die Schweizermeisterschaften auslassen. Zu meiner Freude wurde ich ins C-Kader von Swiss Ski aufgenommen. Nun freue ich mich auf die neue Saison, die ich jetzt ohne Lehrstress und Rekrutenschule in Angriff nehmen kann. Gruss Marc Saisonbericht von Nicki Niemeyer Nach einem spannenden Sommertraining, in dem ich mich im vergangenen Jahr mit einem verschärften Kraftprogramm auf meine Gewichtszunahme konzentriert habe, konnte ich mit einem neuen Kampfgewicht von 70 Kg in die Vorbereitung starten. Denn wie man weiss, braucht es immer zwei : so auch im Skisport. Denn bekanntlich reicht ein Lauf nicht aus, um ein gutes Resultat zu erzielen. Und solange ich immer im ersten -oder im zweiten- Lauf einen Bock geschossen habe, wurde es nichts mit den guten FIS Punkten. Doch als ich meine Riesenslalompunkte etwa um 10 Punkte herunterfahren konnte, klappte es auch einmal mit den zwei Läufen im Slalom: mit dem 23. Platz an der Grossen Schweizermeisterschaft und den darauffolgenden letzten Rennen, konnte ich meine Slalompunkte auf 33,95 reduzieren. Damit liege ich in meinem Jahrgang auf der 4. Position in der Schweiz und dem 42. Rang weltweit. Schon jetzt, im Mai, beginnen die Vorbereitungen für die Saison 2012/13 - und ich freue mich auf einen weiteren spannenden Rennwinter, in dem eins nie fehlen darf: Die Freude am Skifahren!! Grüsse an alle Nicki Niemeyer Saison 2011/12 Fabio Grand Die Vorbereitung auf die Saison verlief nicht ganz nach Plan, im April 2011 brach ich mir bei den letzten Rennen drei Mittelhandknochen und einen Monat später habe ich mir im Training zwei Bänder am Fussgelenk gerissen und eines gezerrt. Die Heilung der Hand verlief nicht nach Plan und zog sich extrem in die Länge, die Bänder am Fussgelenk bereiteten mir jedoch nicht so grosse Probleme. Als ich dann ende Juli wieder voll trainieren konnte, hatte ich bereits einen grossen Trainingsrückstand auf meine Teamkollegen. In dieser passten die Schnee- und Pistenverhältnisse nahezu perfekt. Da auch das Wetter fast immer mitgespielt hat, konnten wir beinahe alle Schneetage in Saas Fee, im Pitztal und auf der Diavolezza optimal nutzten. Mit einem Ausfall am ersten Rennen zogen sich die Schwierigkeiten lange in die Saison. Während es im Riesenslalom, meiner schwächsten Disziplin, schwierig war, den Anschluss an der Konkurrenz zu halten, wollte es im Slalom nie so, wie es sollte. Das erste Schneetraining nach den Verletzungen stimmte mich jedoch zuversichtlich, da ich schnell

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2012 Winterrückblick 200872009 2011/2012 Fortschritte machte und mich wieder gut im Team integrieren konnte. Die Rennsaison begann für mich mit einiger Verspätung, Mitte Dezember. Die ersten Rennen konnte ich nicht wirklich ausnützen und ich hatte einige Probleme wieder in den Rhythmus zu kommen. Anfangs Februar als es mir wieder etwas besser lief, kam dann der nächste Rückschlag, bei den Riesenslaloms in Hoch-Ybrig habe ich mir im Rücken einige Wirbel etwas verschoben und ich konnte kaum mehr trainieren geschweige denn Rennen fahren. Ab März ging es dann wieder Berg auf, in den Speed-Disziplinen konnte ich einige gute Rennen zeigen und einige Punkte einfahren. Gruss Fabio Rückblick auf meine Saison 2011/2012 Mit dem Gletschertraining in Diavolezza startete ich in die Saison. Trotz des schneereichen Winters mussten in dieser Saison einige Rennen wegen schlechtem Wetter abgesagt werden. So konnten unter anderem auch die Schweizermeisterschaften in Airolo nicht ausgetragen werden. Beim Swiss Senior Cup konnten ich diesen Winter sechs Siege und einen zweiten Platz herausfahren. In Veysonnaz fanden die ersten internationalen Rennen statt, wo ich im Slalom den 5 Rang und im Riesenslalom Rang 6 erreichte. In Megève (Frankreich) fuhr ich im Super-G auf Rang 6 und im Riesenslalom auf Rang 9. Das FIS Masters Cup Finale wird Mitte April in Italien stattfinden. Leo Manser Jahresbericht Langlauf Nach einjähriger Pause, konnten wir wieder die Clubmeisterschaft durchführen. Zwar nicht gemeinsam mit dem Biberfladensprint am geplanten Mittwoch fehlte der Schnee, aber bei guten Bedingungen im Februar. Die Idee den Lauf kurzfristig anzusetzen, bewährt sich. Bei 10 Teilnehmern konnten wir zum ersten Mal eine Auswärtige zur Clubmeisterin ernennen, nämlich Rita Eugster vom TVO. Bei den Herren siegte wie üblich Thomas Locher gefolgt von Roland Bartholet und Flavio Bürki. Im März wagten sich wieder einzelne Clubmitglieder an den Engadiner Skimarathon und erzielten dabei gute Rangierungen und Zeiten: Thomas Locher 375. Platz, 1:47.28,7 und Karin Metzler 271. Rang, 2:27.51,8. Der Langlaufleiter Francisco Garmendia

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2012 Winterrückblick 2011/2012 Impressionen vom Sommerprogramm