Qualitätsbericht 2013 (für das Jahr 2012)

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2015 (für das Jahr 2014)

Qualitätsbericht 2018 (für das Jahr 2017)

Qualitätsbericht 2016 (für das Jahr 2015)

Qualitätsbericht 2012 (für das Jahr 2011)

Qualitätsbericht 2016 (für das Jahr 2015) Darmzentrum Bethanien Moers. Krankenhaus Bethanien Moers

Qualitätsbericht 2018 (für das Jahr 2017) Darmzentrum Bethanien Moers. Krankenhaus Bethanien Moers

EndoProthetikZentrum Bethanien Moers. Qualitätsbericht 2018 (für das Jahr 2017)

Die gemessene Qualität in den sächsischen Brustzentren

Alfried Krupp Krankenhaus

Papperl oder Qualitätsstrategie Welchen Beitrag liefern Zertifizierungsverfahren?

Qualitätsbericht. -Internetversion-

Jahresauswertung 2012

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation

Qualitätsbericht. -Internetversion-

Operative Therapie und Onkologie.

Qualitätsbericht. -Internetversion-

Qualitätsbericht 2012

Erfahrungen mit der Zertifizierung von Brustzentren in NRW. Jochen Bredehöft

Benchmarking Brustzentren WBC

Kommentar zu den Ergebnissen der Erhebung 2010 im Leistungsbereich Mammachirurgie

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Intraoperative Strahlentherapie. Radiologie

Benchmarking zum Erhebungsbogen für Brustzentren

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Information. Regio Klinikum Pinneberg. Zertifiziertes Brustzentrum

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung

Benchmarking Brustzentren WBC

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Leitung BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg Dr. med. Danaei und Dr. med. Peisker. Netzkoordinator. Koordinierungsausschuss QM-Team

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Sektorenübergreifende Versorgung des Mammakarzinoms

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Benchmarking Brustzentren WBC

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Ergebnisse der Patientenbefragung in den DKG-zertifizierten Brustkrebszentren 2014

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Kennzahlenauswertung 2017

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

Ihr Weg zu uns. Zertifiziertes Prostatazentrum im St. Josef Krankenhaus Moers. Prostatazentrum Moers. Zertifiziert nach: ISO 9001: 2008

Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian

MARIEN HOSPITAL WITTEN

Kontinuität. Validität. Flächendeckung. Expertise

KONTAKT KONTAKT. BrustZentrum MülheimOberhausen Eine Kooperation der Evangelischen Krankenhäuser Mülheim und Oberhausen

UNSERE LEISTUNGEN IM BZMO

Darmzentrum am Klinikum Worms

UNSERE LEISTUNGEN IM BZMO

Qualitätsbericht 2013

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Krankenhaus Bethanien Moers. Lungenzentrum Bethanien Moers

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Brustkrebs Moderne interdisziplinäre Versorgung einer Volkskrankheit Frank Beldermann Interdisziplinäres Brustzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart

Kennzahlenauswertung 2017

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

ZUWEISERINFORMATIONEN. Brustzentrum Zürich West. Ausgezeichnet durch die Schweizerische Krebsliga

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Brustkrebs Erstdokumentation

Qualitätsbericht Brustzentrum Bonn / Euskirchen

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen

Es existieren viele selbsternannte Brustzentren, jedoch wenige zertifizierte Brustzentren

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Ergebnisbericht. Interdisziplinäres Brustzentrum der Frankfurter Diakonie-Kliniken am Markus-Krankenhaus Frankfurt

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Die Präparatesonographie als Qualitätsindikator

qs-nrw Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1 Nordrhein-Westfalen Gesamt

Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1. Thüringen Gesamt

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Qualitätsbericht des Bergischen Brustzentrums für das Jahr 2014

Qualitätsbericht 2013

Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

4.13 Anzahl Primärfälle

Bei den rot gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Neuerungen im Auditjahr 2019 (Änderungen gegenüber Auditjahr 2018).

Kennzahlenauswertung 2013 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1. Thüringen Gesamt

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

qs-nrw Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1 Nordrhein-Westfalen Gesamt

3. Qualitätsbericht. EndoProthetikZentrum Krefeld-Uerdingen. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Patientenbefragung 2010

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

Der Kölner Patientenfragebogen für Brustkrebs (KPF-BK) Kennzahlenhandbuch

1. Qualitätsbericht. für das. EndoProthetikZentrum Krefeld-Uerdingen. der. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Lungenzentrum Bethanien M o e r s

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Zertifizierte Brustgesundheitszentren

Ergebnisbericht. WBC-Benchmarking Jahresauswertung Vinzenzkrankenhaus Hannover

Transkript:

(für das Jahr 2) Krankenhaus Bethanien Moers St.-Antonius-Hospital Kleve

Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort... 2. Leistungszahlen im Brustzentrum...4. Qualitätsindikatoren gemäß Anforderungskatalog für Brustzentren in NRW...5 4. Veränderungen im Brustzentrum... 5. Ergebnisse der Patientinnen-Befragung...7. Ergebnisse der Zuweiserbefragung...1 7. Unsere Kooperationspartner Ihre Ansprechpartner...24 Seite 2 von 25

1. Vorwort Liebe Patientinnen Liebe Angehörige Liebe niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Wir freuen uns Ihnen den sog. des Kooperativen Brustzentrums für das Jahr 2 vorlegen zu können. Mit diesem Bericht wollen wir Sie über Entwicklungen und Ergebnisse des vergangenen Jahres informieren und Ausblicke für die Zukunft geben. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und stehen Ihnen bei Fragen - auch zu diesem Bericht - selbstverständlich gerne zur Verfügung, eine Liste mit allen Ansprechpartnern finden Sie am Ende des Berichtes. gez. Dr. Tönnies Dr. med. P. Tönnies Chefarzt der Frauenklinik Krankenhaus Bethanien Moers gez. Dr. Trnka Dr. med. L. Trnka Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Antonius-Hospital Kleve gez. Hr. Drückes R. Drückes Netzwerkkoordinator und Qualitätsmanagement- Beauftragter des Brustzentrums Moers und Kleve im März 21 Seite von 25

2.Leistungszahlen im Brustzentrum 2 21 211 2 Patientinnen mit Erst-Diagnose 24 22 18 211 Brustkrebs Goch: 111 Goch: 14 Goch: 1 Kleve: 111 Moers: 18 Moers: 2 Moers:8 Moers: 1 Durchgeführte Stanzbiopsien 185 21 172 17 Goch: 7 Goch: Goch: 11 Kleve: 71 Moers: 1 Moers: 111 Moers: 8 Moers: Szintigraphie der sog. Wächter- 1 188 17 188 Lymphknoten Goch: 5 Goch: Goch: Kleve: 1 Moers:8 Moers: 8 Moers: 74 Moers: Knochenszintigraphien 115 1184 5 24 Goch: 7 Goch: 8 Goch: Kleve: 41 Moers: 48 Moers: 51 Moers: 584 Moers: 58 Onkologische Behandlungs- 85 7 54 52 Serien bei Patientinnen des Goch: Goch: 45 Goch: 24 Kleve: 278 Brustzentrums Moers: 22 Moers: 4 Moers: 225 Moers: 242 Erst-Eingriffe bei Patientinnen mit Brustkrebs Patientinnen mit Bestrahlungen bei Brustkrebs Zahl der feingeweblichen Untersuchungen bei Brustkrebs 22 24 178 2 Goch: 1 Goch: 5 Goch: 14 Kleve: 14 Moers: Moers: 1 Moers: 74 Moers: 27 45 71 281 Goch: 522 Goch: 111 Goch: 2 Kleve: 1 Moers: 15 Moers: 24 Moers: 21 Moers: 1 117 158 118 1 Goch: 84 Goch: 18 Goch: 8 Kleve: 118 Moers: 75 Moers: 44 Moers: 8 Moers: 78 Seite 4 von 25

.Qualitätsindikatoren gemäß Anforderungskatalog für Brustzentren in NRW Interne Q-Indikatoren Nr. Ziel Vorgabe 2 1 Wartezeiten in der Brustsprechstunde (< Moers: 4% nicht definiert Min.) Kleve: 8,8% 2 Wartezeit auf einen Termin ( 1 Woche) nicht definiert Moers: 58,5% Kleve: 8,5% Selten Revisionsoperationen < 5% Moers: % Kleve: % 4 Selten postoperative Wundinfektionen < 5% Moers: 2,4% Kleve:,5% 5 Immer Meldung des BZ an das Moers: 1% epidemiologische Krebsregister NRW Kleve: Evaluation der Patientinnenheit (ZVFK, Köln) 5% 1% 7 Hohe Patientinnenheit nicht definiert s. Kapitel 5 Externe Q-Indikatoren Nr. Ziel Referenz 1a 1b 2 Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht-tastbarer maligner Neoplasie Intraoperatives Präparateröntgen bei mammographischer Drahtmarkierung % 7% 5% a HER-2-/neu-Analyse 5% b Hormonrezeptoranalyse 5% 4a 4b Metrische Angabe des Sicherheitsabstandes bei BET Metrische Angabe des Sicherheitsabstandes bei Mastektomie 5% 5% 5 Primäre Axilladissektion bei DCIS 5% Lymphknotenentnahme bei DCIS und BET 1%. 7 Mindestens 1 entfernte LK bei LK-Befall n. def. 8 SLN-Biopsie bei pt1 ohne LK-Befall 7,% BET bei pt1 7,1 bis 4,1% 1 Meldung an Krebsregister 5% 11 Zeitlicher Abstand von 7 bis 21 Tagen zwischen Diagnose und OP 2 (vorl.) Moers:,7% Kleve:,% Moers: 7,1% Kleve: 1,% Moers: 1% Kleve: 1% Moers: 1% Kleve:,% Moers: 1% Kleve: 1% Moers: 1% Kleve:,% Moers: 1% Kleve:,% Moers: % Kleve: % Moers:,% Kleve: % Moers: % Kleve: % Moers:,% Kleve: 1% Moers: 8,1% Kleve: 87,5% Moers: % Kleve: % 42% Moers: 57,4% Seite 5 von 25

4.Veränderungen im Brustzentrum Mit Eintritt von Herrn Dr. Tönnies als neuer Chefarzt am Standort Bethanien zum 1.1.1 ergibt sich konsequenterweise eine neue Verteilung der Hauptoperateure. Dr. Behling scheidet als Hauptoperateur aus dem Brustzentrum - nicht aber als Oberarzt der Frauenklinik - aus. Hauptoperateure sind jetzt Dr. Tönnies und Fr. Dr. Geßmann. Die Ernennung von Herrn Dr. Trnka zum Chefarzt am Standort Kleve zum 1.. hat keinen Einfluss auf die Verantwortlichkeiten im Brustzentrum, da Dr. Trnka und Fr. Dr. v. Heumen bereits in der Vergangenheit als Hauptoperateure benannt waren. Weitergehende Veränderungen ergeben sich auch aus dem Umzug des operativen Standortes von Goch nach Kleve. Das betrifft die Geschäftsführung, die Pflegedienstleitung, das übergeordnete Qualitätsmanagment - incl. der Verantwortung für die externe vergleichende Qualitätssicherung - und insbesondere die sehr patientenbezogenen Aspekte der Krankenpflege inklusive der sensiblen Position der sog. Breast-Care-Nurses. Im Rahmen der QM-Arbeit werden alle Regelungen erneut auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und gegebenenfalls notwendige Änderungen herbeigeführt. Gestützt wird dies durch interne Audits, die jährlich bei allen Kernleistungserbringern in Diagnostik und Therapie durchgeführt werden, sowie durch die Auswertung der durchgeführten Befragungen und der erhobenen Qualitätsindikatoren. Seite von 25

5.Ergebnisse der Patientinnen-Befragung Wie für alle Brustzentren in NRW vorgeschrieben, hat auch das Kooperative Brustzentrum im Jahr 2 an der Patientinnen-Befragung des Institutes für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (Universität Köln) teilgenommen. An dieser Befragung sind alle 5 Brustzentren in NRW beteiligt. Das Kooperative Brustzentrum hat in der Brustzentrums- Gesamtplatzierung den. Platz belegt. Dies ist eine etwas schlechtere Platzierung als im Vorjahr (Platz 5) bei allerdings nur geringen Schwankungen in der Bewertung der Einzelfragen. Hier die Ergebnisse der einzelnen Bewertungsskalen: Informationssuche im Internet 1,8 1, 1,4 1,2 1,2 1,21 1,21 1,2 Alle BZ 1, 1,28 1,27 1,2 1, Je höher der Mittelwert, desto eher erfolgte eine Informationssuche im Internet. (Wertebereich von 1 bis 2) Aufnahmeabwicklung,5,7,7,77 Alle BZ,2,2,4,2 Je höher der Mittelwert, desto besser die Aufnahmeabwicklung. Seite 7 von 25

Erreichbarkeit der Pflegekräfte,84,82,7,85 Alle BZ,7,7,75,72 Je höher der Mittelwert, desto besser die Erreichbarkeit der Pflegekräfte. Erreichbarkeit der Ärzte,8,81,,7 Alle BZ,5,,5,2 Je höher der Mittelwert, desto besser die Erreichbarkeit der Ärzte. Zimmerausstattung,5,4,8,7 Alle BZ,5,2,2,2 Je höher der Mittelwert, desto besser die Zimmerausstattung. Seite 8 von 25

Sauberkeit,57,72,78,71 Alle BZ,5,55,5,55 Je höher der Mittelwert, desto besser die Sauberkeit Kundenfreundliche Infrastruktur,52,2,,8 Alle BZ,51,51 Je höher der Mittelwert, desto besser die kundenfreundliche Infrastruktur. Probleme bei der Ablauforganisation 1,8 1,7 1, 1,4 1,8 1,52 1,8 Alle BZ 1,5 1,48 1,47 1,52 1,2 1, Je höher der Mittelwert, desto größer die Probleme bei der Ablauforganisation. Seite von 25

Empathische Informationsvermittlung,48,4,51 Alle BZ,47,4,44,44 Je höher der Mittelwert, desto besser die empathische Informationsvermittlung. Informationsbereitstellung durch die Ärzte - Basisinformation 5, 4,5 4, 4,8 4,25 4,4 Alle BZ 4,2 4,18 4,1 4,18 Je höher der Mittelwert, desto besser die Bereitstellung von Basisinformation durch die Ärzte. (Wertebereich von 1 bis 5) Informationsbereitstellung durch die Ärzte - Zusatzinformation 2,7 2,,1,28 Alle BZ 2,8 2,82 2,8 2,7 1,5 1, Je höher der Mittelwert, desto besser die Bereitstellung von zusätzlichen Informationen durch die Ärzte. (Wertebereich von 1 bis 5) Seite 1 von 25

Psychosozialer Informationsbedarf 1,8 1, 1,4 1,2 1,1 1,2 1,14 1,1 Alle BZ 1,21 1,22 1,2 1,21 1, Je höher der Mittelwert, desto größer der psychosoziale Informationsbedarf. (Wertebereich von 1 bis 2) Vertrauen zu Ärzten,8,8,7, Alle BZ,7,7,7,7 Je höher der Mittelwert, desto größer das Vertrauen zu den Ärzten. Unterstützung durch Ärzte,7,72,1,78 Alle BZ,2,1,2,1 Je höher der Mittelwert, desto besser die Unterstützung durch Ärzte. Seite 11 von 25

Patientenaktivierung durch Ärzte,52,51,28,18 Alle BZ,2,,14 2,4 Je höher der Mittelwert, desto besser die Patientenaktivierung durch Ärzte. Entscheidungsteilnahme des Patienten 2, 2,48 2,7 Alle BZ 2,75 2,75 2,4 2, Je höher der Mittelwert, desto größer die Entscheidungsteilnahme der Patienten. Vertrauen zu Pflegekräften,,7,71,78 Alle BZ,8,,7,8 Je höher der Mittelwert, desto besser das Vertrauen in die Pflegekräfte. Seite von 25

Unterstützung durch Pflegekräfte,5,,7,7 Alle BZ,,1,, Je höher der Mittelwert, desto besser die Unterstützung durch Pflegekräfte. Qualität Kundenbetreuung (BZ),5,8,,71 Alle BZ,5,5,8, Je höher der Mittelwert, desto besser die Qualität Kundenbetreuung (BZ).,8, Image des Brustzentrums (BZ),1,87 Alle BZ,8,8,85,8 Je höher der Mittelwert, desto besser das Image des Brustzentrums (BZ). Seite 1 von 25

Entschuldigungstendenz 2,4 2,2 2,2 2, Alle BZ 2, 2,1 2, 2, 1,5 1, Je höher der Mittelwert, desto größer die Entschuldigungstendenz (Bereitschaft, Fehler und Unannehmlichkeiten im Krankenhaus zu entschuldigen). Entlassung und weitere Behandlungsschritte 1, 1,5 1,4 1,5 Alle BZ 1,1 1,1 1,2 1,2 1,8 1, 1,4 1,2 1, Je höher der Mittelwert, desto besser die Entlassung und die Planung weiterer Behandlungsschritte. (Wertebereich von 1 bis 2) Seite 14 von 25

Vertrauen in das Behandlungsteam (Trust) 5, 4,5 4,5 4,45 4, Alle BZ 4,2 4,2 4,5 Je höher der Mittelwert, desto höher das Vertrauen in das Behandlungsteam. (Wertebereich von 1 bis 5) Seite von 25

.Ergebnisse der Zuweiserbefragung Ende 211 wurde eine Zuweiserbefragung durchgeführt. Insgesamt haben 2 Niedergelassene geantwortet ( Standort Goch, 14 Standort Moers). Zufriedenheit Terminvergabe Sprechstunde voll nicht Zufriedenheit Terminvergabe OP voll nicht Seite 1 von 25

Zufriedenheit Terminvergabe Strahlentherapie voll nicht Zufriedenheit Terminvergabe Chemotherapie voll nicht Seite 17 von 25

Zufriedenheit Aufklärung der Patienten voll nicht Zufriedenheit Diagnostik voll nicht Seite 18 von 25

Zufriedenheit Information Tumorkonferenz voll nicht Zufriedenheit Information über weitere Therapien voll nicht Seite 1 von 25

Zufriedenheit pflegerische Versorgung voll nicht Zufriedenheit Zusatzleistungen u. soz. Netzwerk voll nicht Seite 2 von 25

Zufriedenheit Information zur Weiterbehandlung voll nicht Zufriedenheit Zeitnähe des Arztbriefes nach Sprechstunde voll nicht Seite 21 von 25

Zufriedenheit Zeitnähe Arztbrief n. stat. Aufenthalt voll nicht Zufriedenheit Zeitnähe Arztbrief Strahlentherapie voll nicht Seite 22 von 25

Zufriedenheit Zeitnähe Arztbrief Chemotherapie voll nicht Zufriedenheit Information über Ansprechpartner voll nicht Seite 2 von 25

7.Unsere Kooperationspartner Ihre Ansprechpartner Sekretariate Standort Kleve Dr. med. L. Trnka 2821 / 4151 Standort Moers Dr. med. P. Tönnies 2841 / 2-2 Stationen 11 2821 / 421 BC 2 / Hotline 2841 / 2-228 Breast-Care Nurse Pathologie Strahlentherapie Onkologie Radiologie / Nuklearmedizin Sozialer Dienst Psycho-Soziale Onkologie Psychoonkologische Psychotherapie Physiotherapie A. Wertz 2821 / 421 Dr. med. Th. Sudermann Institut für Pathologie am St. Antonius Hospital / Kleve 2821 / 4- Dr. med. H. Stattaus, S. Nejad-Asgari Zentrum für Strahlentherapie Goch 2871 / 2454 Prof. Dr. med. Leer UMC st Radboud Nijmegen, Niederlande (1) 24-1455 Prof. Dr. med. V. Runde Dr. med. I. Blum, K. Grommisch 282 / 822 Dr. med. A. Mosch-Messerich 2821 / 41751 B. Thissen, B. Asdonk 2821 / 4758 A. Schoelen, S. Peters 282 / 8141 Dr. med. G. Gromann, Dr. med. U. Möhrer 2824 / 1711 Ch. Schulte (Ltg.) 2821 / 4115 B. Bartel, M. Malek, A. Waldhof 2841 / 2-228 Priv. Doz. Dr. med. M.-L. Mlynek-Kersjes Institut für Pathologie Moers 2841 / 78 Dr. med. H. Konrad, F. Lücker, H. T. Klages, Dr. med. Th. Schwerdtfeger Praxis für Strahlentherapie Duisburg Moers 25 / 718 Dr. med. J. Wiegand, J. Eggert, Dr. med. P. Jehner, PD Dr. med. P. Liebisch 2841/21 Dr. med. H. Bender 2841 / 2-2484 H. Böhmert 2841 / 2-215 Dr. med. St. Spittler Psychiatrische Institutsambulanz Krankenhaus Maria-Hilf, Krefeld 21 / 4771 A. Miller (Ltg.) 2841 / 2-24 Seite 24 von 25

Sanitätshäuser Perückenmacher Standort Kleve Mönks + Scheer, Goch 282 / 417275 Fr. Brendgen, Kleve 17-1148 Standort Moers VitalCentrum Hodey, Kamp-Lintfort 2842 / -171 Hr. Lehmann, Duisburg 25 / 551 Selbsthilfegruppen Frauenselbsthilfe nach Krebs Ortsgruppen Moers, Rheinberg, Geldern Selbsthilfe Interessengemeinschaft nach Krebs, Kleve Frauenselbsthilfe nach Krebs, Emmerich Krebssportgruppe Telefonnummern auf unserer Internetseite: www.brustzentrum-linker-niederrhein.de Ernährungsberatung Seelsorge Ambulante Pflege Palliativ Care / Hospiz Qualitätsmanagement Fr. Detemann 282 / 88 Fr. Kerkenhoff 2821 / 42171 Hr. Verpoort (Ltg.) 2824 / 17 Fr. Monßen 2841 / 2-272 Pfarrerin Gätjen 2841 / 2-2448 Kontakt über den Krankenhaussozialdienst 2841 / 2-215 Hospiz Haus Brücke Friedel Fr. Paternus 281 / 74752 Hr. Drückes QM-Beauftragter 2841/2217 Seite 25 von 25