touristische Potenziale des Themas KUNST am Mittelrhein

Ähnliche Dokumente
I M T. Die Marke Franken im kulturtouristischen Wettbewerb. Ergebnisse aus der Destination Brand Studienreihe

DESTINATION BRAND 13 Die Themenkompetenz des Reiseziels Cuxland

I M T. Destination Brand 13. Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele. // Einzelbericht für das Reiseziel Rhön

Gliederung DESTINATION BRAND 16 DIE THEMENKOMPETENZ DEUTSCHER REISEZIELE. Beispielcharts zur Information

DESTINATION BRAND 16 DIE THEMENKOMPETENZ DEUTSCHER REISEZIELE. Berichtsband für das Reiseziel Schwerin. Gliederung

DIE THEMENKOMPETENZ DEUTSCHER REISEZIELE

Sachsen- Ergebnisse. Themenkompetenz deutscher Reiseziele. Grafische Darstellung der. Destination Brand 2016

DESTINATION BRAND 16 DIE THEMENKOMPETENZ DEUTSCHER REISEZIELE. Ergebnisüberblick für das Reiseziel Rhön. Gliederung

I M T. Die Weinreise-Destination Franken im nationalen Vergleich. Ergebnisse und Potenziale aus der Destination Brand Studienreihe

I M T. Destination Brand 13. Die Themenkompetenz des Reiseziels Uckermark. Anne Köchling. Tourismus Marketing Uckermark GmbH Prenzlau, 23.6.

ERGEBNISPRÄSENTATION DESTINATION BRAND 16 Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele

I M T. Destination Brand 13. Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele. // Einzelbericht für das Reiseziel Sachsen

I M T. Barrierefreiheit als Qualitätskriterium. Die Bedeutung von barrierefreien Angeboten im Tourismus. Jan Martin von der Heide, Geograph M.A.

I M T Wer macht denn in Hessen Urlaub? Prof. Dr. Bernd Eisenstein. Zielgruppen, Themen & Marktpotenziale. Wer macht denn in Hessen Urlaub?

I M T. Die Weinreise-Destination Franken im nationalen Vergleich. Ergebnisse und Potenziale aus der Destination Brand Studienreihe

1. Management Summary

I M T. Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele. // Sabrina Seeler, M.A.

I M T. Destination Brand 13. Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele. // Ergebnisse für das Reiseziel Ostseebad Binz

DESTINATION BRAND 16 DIE THEMENKOMPETENZ DEUTSCHER REISEZIELE. Ergebnisüberblick für das Reiseziel Schwerin. Gliederung

I M T. Dipl. Geogr. Frank Simoneit. Vortrag beim Partner-Workshop Luther 2017

I M T. Gesundheitstourismus in Schleswig- Holstein Zahlen, Daten, Fakten - Prof. Dr. Anja Wollesen Harrislee, 06. Juni Wachstum fördern...

Dokumentation 16. Juni 2015 AUSWERTUNGSWORKSHOP Die Markenstärke und Themenkompetenz der Tourismusdestination Rhön

Kätzchen, Löwe oder doch was anderes?

I M T. Destination Brand 13. Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele. // Ergebnisüberblick für das Reiseziel Hessen

Mecklenburg-Vorpommern -1,5% 0,1% Übernachtungen Ankünfte

Wenn beim Marketing Wunsch und Wirklichkeit auseinander gehen.

I M T. Reisetrend Slow Tourism. Empirische Befunde. Prof. Dr. Bernd Eisenstein. Symposium Slow Tourism Heide,

I M T. Puristischer Luxus und aufwändige Einfachheit. Kurzbericht aus der paradoxen Welt der Radfahrenden Frank Simoneit, IMT der FH Westküste

Ergebnisse der amtlichen Beherbergungsstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2013 sowie im ersten Quartal 2014

Stärken und Potenziale der Urlaubsregion Rügen. Empirische Befunde zur Ausrichtung des Destinationsmarketings

I M T. Wandertourismus neu betrachtet. Prof. Dr. Bernd Eisenstein. Aktuelle Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht

Bodenseeforum Konstanz

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland

Die Pfalz im touristischen Wettbewerb

Naheland Tourismus.Strategie 2020 > Zielgruppenorientiertes Themenmarketing <

DISCLAIMER COPYRIGHT 2017 Alle Rechte vorbehalten.

Auswertung der Online- Gästebefragung. Landkreis Waldshut. 08. April 2016

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

I M T. GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für Sachsen und die sächsischen Regionen

ERGEBNISPRÄSENTATION DESTINATION BRAND 15 Die Markenstärke

Braunschweiger Land. Über die Reiseregion. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH.

Quellmärkte für Schwerin

I M T. Denn es ist besser, mit eignen Augen sehen als mit Fremden Wer reist zu Luther? Erkenntnisse aus der Marktforschung für die Angebotsentwicklung

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

GENIESSERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Minister Dr. Haseloff stellte Gästebefragung vor: Sachsen-Anhalt-Urlauber vergeben gute Noten und wollen wiederkommen

1. Management Summary

Die Marke Mecklenburgische Seenplatte und ihre Zugpferde Natur und Kultur.

Auswertung der Online- Gästebefragung. Landkreis Waldshut. 31. August 2017

WARUM überhaupt? WARUM überhaupt? I M T Typologie der Rheinland-Pfalz-Gäste. Prof. Dr. Bernd Eisenstein

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

Entwicklung und Bedeutung des Tourismus für die Metropole Ruhr. Ruhr Tourismus GmbH

I M T. Touristische Marktforschungsaktivitäten in der Destination Uckermark. Dipl.-Kffr. Anne Köchling, MTM

Zahlen und Fakten aus der Marktforschung. Hans-Jürgen Goller Geschäftsführer TMGS, Dresden. TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh

Erste ausgewählte Ergebnisse der Kulturtourismusstudie 2015/2016

I M T. Destination Brand 11. Die Profile deutscher Reiseziele. Dipl.-Kffr. Anne Köchling, MTM // Vorstellung der Kernergebnisse für

Themenmarketing der TMBW im Ausland Eleonora Steenken und Martina Kohler Kooperationsbörse, 13. September 2012

REISEANALYSE RA 1995 RA 2013 MODULE

Kultururlauber in Oberösterreich Ergebnisse der T-MONA Gästebefragung

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Entwicklung und Implementierung eines Markenarchitekturkonzeptes für die Insel Rügen

Wie man geht (nordisch)

Ergebnisse Online Umfrage

dersachsen sachsen über sen das Reiseland Niede Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden

Landesweite Gästebefragung Schleswig-Holstein 2017

Ca Werbebotschaften pro Tag I M T

Fachforum Tourismus und Nahverkehr

8. Marktforschungstag Sachsen. Sachsen und Industriekultur Sonderstudie im Rahmen der RA Henrike Beer, NIT. Dresden, 30.

NIT - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH

Gewässerlandschaften + Tourismus

Studienliste. Stand:

BESTSELLER ODER LADENHÜTER? MUSEEN ALS TOURISMUSFAKTOR

Emsland Touristik GmbH. Radfahren in Deutschland und Niedersachsen

RADTOURISMUS IN BADEN-WÜRTTEMBERG MARKETING

NATUR-SPEZIAL 2018 NATURURLAUB IN BADEN-WÜRTTEMBERG

SACHSEN-ANHALT, URSPRUNGSLAND DER REFORMATION

TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT

Sonderstudie Sachsen und Industriekultur im Rahmen der RA 2018

Studienliste. Stand:

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

1. Freiberger Tourismuswerkstatt

SalzburgerLand Tourismusakademie

TC 2018 CMT Urlaubsreisen der Sachsen Basisinformationen aus der RA 2018

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Fünfte Ebene. Der Nationalpark aus Sicht der Bevölkerung und der Gäste

I M T Erfolgsfaktoren und Hemmschwellen der kooperativen Destinationsentwicklung. Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus

Förderung des Tourismus für ALLE in Schwerin mit Westmecklenburg. Ökonomische Aspekte des barrierefreien Tourismus für ALLE

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Ländlicher Raum MV Mellenthin, 12. November tmv.de

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

Barrierefreier Tourismus für Alle -

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und dauert ca. 5 Minuten.

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

Fachtagung Route der Industriekultur 2018

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 5. Juni 2014, Kloster Maulbronn

Image und Bekanntheit von Franken sowie Bewertung von touristischen Themen

Infografik Inspirationsphase

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Der Reisemarkt der F.A.Z. und F.A.S. Preise und Formate 2017

Transkript:

touristische Potenziale des Themas KUNST am Mittelrhein Dienstag, 18. Oktober 2016

Was ist Kulturtourismus? Knapp 75 % der Destinationen stufen Kulturerbe als sehr wichtig für ihr kulturtouristisches Angebot ein, gefolgt von der Bildenden und darstellenden Kunst (unter 30 %) und Themenfeldern im Grenzbereich von Kultur, Lifestyle und Kreativwirtschaft.

Kulturtourismus in Destinationen Sowohl Kultureinrichtungen als auch ihre Destinationen profitieren erheblich vom Kulturtourismus Etwa jede zweite Kultureinrichtung, darunter vornehmlich Museen und Kulturerbestätten wie Burg- und Schlossanlagen oder Industrierelikte und andere Denkmale, konnten in den vergangenen fünf Jahren einen Anstieg der touristischen Besucher verzeichnen. vor allem Einrichtungen im ländlichen Raum profitieren mittlerweile stark von Kulturtouristen und hat daher Entwicklungspotenzial bewiesen.

Bedeutung von Kultur

Vermittlungsaktivitäten

Marketing: zeitgemäß oder traditionell?

Marketing: zeitgemäß oder traditionell? Der Anstieg der touristischen Besucher liegt laut Umfrageergebnissen u.a. an mehr und gezielteren Marketingaktivitäten, attraktiven Sonderausstellungen und Kooperationen mit touristischen Leistungsträgern. Dennoch fließen die Mittel noch überwiegend in klassische Marketingmaßnahmen, d.h. Printmedien, Pressearbeit und Außenwerbung. Eine digitale Ansprache der Zielgruppen wird bisher sowohl von Kultureinrichtungen als auch von Destinationsseite eher rudimentär praktiziert.

Kulturtouristische Zielgruppen Die touristischen Besucher der befragten Kultureinrichtungen sind nach Selbstauskunft überwiegend inländische Gäste, welche die Kultureinrichtungen häufiger als Individual- denn als Gruppenreisende im Rahmen eines Tagesausflugs besuchen. Die Übernachtungsgäste spielen also entgegen der Erwartungen insbesondere von Tourismusakteuren eine untergeordnete Rolle.

Unsere KulturGäste am Mittelrhein

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Kriterium 1: Themeneignungsbeurteilung durch dt. Bevölkerung Gestützte Themeneignung für die jeweiligen Urlaubsarten / -aktivitäten > Inwiefern ist Ihrer Meinung nach das Reiseziel für folgende Urlaubsarten bzw. Aktivitäten im Urlaub geeignet (ganz unabhängig von Ihrem Interesse an den Urlaubsarten und Aktivitäten)? > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Romantischer Rhein Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 1.000 Hochrechnung* Mittelwerte** 22,1 Mio. 4,3 20,2 Mio. 4,1 19,6 Mio. 4,1 13,5 Mio. 3,7 11,3 Mio. 3,5 23,6 Mio. 4,6 22,1 Mio. 4,3 18,0 Mio. 4,0 14,6 Mio. 3,9 13,0 Mio. 3,6 Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 * Hochrechnung des absoluten Volumens der zugesprochenen Themeneignung (Anzahl der Personen). ** Skalierung von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet. Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 11

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Kriterium 2: Wettbewerbsplatzierung je Thema Gestützte Themeneignung Kategorie 2: Alle untersuchten Destinationen Romantischer Rhein (N = 1.000) Gesundheitsurlaub / -reise (selbstzahlend, nicht Kur) Anzahl Destinationen in Kategorie In Prozent Eigener Wert Basis: Alle Befragte Ø der Kategorie Platzierung In Prozent Basis: Themen-Interessenten Eigener Wert Hochrechnung Hochrechnung Ø der Kategorie Platzierung 20% 11,3 Mio. 26% 79. 31% 4,9 Mio. 36% 77. Kulinarische Reise 34% 19,6 Mio. 26% 31. 41% 13,9 Mio. 31% 31. Kultururlaub / Kulturreise 137 35% 20,2 Mio. 26% 33. 47% 11,8 Mio. 35% 27. Natururlaub 38% 22,1 Mio. 35% 59. 45% 18,9 Mio. 40% 57. Wellnessurlaub / Wellnessreise 23% 13,5 Mio. 27% 74. 31% 9,0 Mio. 34% 67. Besuch von Events 43 22% 13,0 Mio. 29% 23. 29% 6,3 Mio. 37% 24. Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) 110 31% 18,0 Mio. 29% 42. 42% 9,5 Mio. 37% 40. Besuch von UNESCO Welterbestätten 22 25% 14,6 Mio. 16% 1. 41% 8,7 Mio. 26% 1. Wandern 91 38% 22,1 Mio. 37% 42. 49% 12,2 Mio. 46% 39. Weinreise 24 41% 23,6 Mio. 35% 8. 55% 7,2 Mio. 48% 9. Anmerkung: Letzte berücksichtigte Erhebung im November / Dezember 2013 Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 12

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Kriterium 3: Eignungsbeurteilung der ÜN-Gäste in der Vergangenheit Gestützte Themeneignung für die Allgemeinen Themen > Inwiefern ist Ihrer Meinung nach das Reiseziel für folgende Urlaubsarten bzw. Aktivitäten im Urlaub geeignet (ganz unabhängig von Ihrem Interesse an den Urlaubsarten und Aktivitäten)? > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Romantischer Rhein Basis: Alle Befragte nach Teilgruppen Anzahl der Befragten: 1.000 Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 13

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Kriterium 3: Eignungsbeurteilung der ÜN-Gäste in der Vergangenheit Gestützte Themeneignung für die Spezialthemen > Inwiefern ist Ihrer Meinung nach das Reiseziel für folgende Urlaubsarten bzw. Aktivitäten im Urlaub geeignet (ganz unabhängig von Ihrem Interesse an den Urlaubsarten und Aktivitäten)? > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Romantischer Rhein Basis: Alle Befragte nach Teilgruppen Anzahl der Befragten: 1.000 Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 14

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Kriterium 4: Allgemeines Interessentenpotenzial der deutschen Bevölkerung Allgemeines Interessentenpotenzial der destinationsspezifischen Themen > Wie groß ist Ihr Interesse an folgenden Urlaubsarten / -aktivitäten (für einen Urlaub mit mindestens einer Übernachtung)? > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse (Angabe in % der Fälle) Urlaubsarten / -aktivitäten Romantischer Rhein im Vergleich Basis: Alle Befragte Anzahl der Befragten: 11.000 Hochrechnung* Mittelwerte** 40,7 Mio. 3,9 36,0 Mio. 3,7 28,2 Mio. 3,3 25,4 Mio. 3,2 15,1 Mio. 2,7 24,6 Mio. 3,1 23,0 Mio. 3,0 22,9 Mio. 3,1 22,0 Mio. 3,0 13,0 Mio. 2,4 Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 * Hochrechnung des absoluten Volumens des Interessentenpotenzials (Anzahl der Personen). ** Skalierung von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse. Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 15

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Kriterium 4: Allgemeines Interessentenpotenzial der deutschen Bevölkerung % der Fälle Allgemeines Interessentenpotenzial auf Basis aller Befragter Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr großes Interesse bis 1 = gar kein Interesse Ranking der untersuchten Urlaubsarten / -aktivitäten (Ø = 34%) * Hochrechnung des absoluten Volumens des Interessentenpotenzials (Anzahl der Personen). % der Fälle % der Fälle Hochrechnung* Hochrechnung* Hochrechnung* 1 Spektakuläre Landschaft erleben 72% 41,5 Mio. 19 Events besuchen 40% 22,9 Mio. 37 Weinreise 23% 13,0 Mio. 2 Sich in der Natur aufhalten 71% 40,7 Mio. 20 Freizeitparks besuchen 39% 22,7 Mio. 38 Märchen und Sagen erleben 22% 12,6 Mio. 3 Bade- / Strandurlaub 66% 38,3 Mio. 21 Fähr- und Kreuzfahrturlaub 38% 22,1 Mio. 39 Brauchtumsveranstaltungen 22% 12,6 Mio. Ebike / Pedellecs / Elektroräder 4 Städtereise 65% 37,3 Mio. 22 UNESCO Welterbestätten besuchen 38% 22,0 Mio. 40 21% 11,9 Mio. benutzen Museen, Ausstellungen oder Barrierefreier Urlaub / Barrierefreie 5 Angebote in der Nebensaison nutzen 65% 37,2 Mio. 23 38% 21,9 Mio. 41 17% 10,1 Mio. Kunstmuseen besuchen Reise Kulinarische / gastronomische 6 62% 36,0 Mio. 24 Lebendige Szene erleben 38% 21,7 Mio. 42 Mountainbike fahren 17% 9,6 Mio. Spezialitäten genießen 7 Sich aktiv im und am Wasser aufhalten 58% 33,6 Mio. 25 Kultur-/ Musikfestivals besuchen 37% 21,5 Mio. 43 Bergbau erleben 16% 9,1 Mio. 8 Romantik erleben 53% 30,3 Mio. 26 Shoppingmöglichkeiten nutzen 36% 20,7 Mio. 44 Martin Luthers Spuren entdecken 15% 8,7 Mio. 9 Burgen, Schlösser, Dome besuchen 52% 30,1 Mio. 27 Luxusurlaub / Luxusreise 35% 20,3 Mio. 45 Motorrad fahren 15% 8,7 Mio. 10 Familienurlaub 49% 28,4 Mio. 28 Landurlaub / Urlaub auf dem Bauernbzw. Winzerhof 31% 17,7 Mio. 46 Filmtourismus (z. B. Drehorte besuchen) 15% 8,7 Mio. 11 Wellnessangebote nutzen 49% 28,2 Mio. 29 Winter am Meer" erleben 30% 17,4 Mio. 47 Segeln 15% 8,6 Mio. 12 Gärten / Parks besuchen 48% 27,6 Mio. 30 Thalassoangebote nutzen 30% 17,1 Mio. 48 Nordic Walking 14% 8,3 Mio. 13 Schlösser, Herrenhäuser, Parks und Gärten besuchen 14 Informationen über die Natur erhalten 45% 26,1 Mio. 32 15 Kult. Einrichtungen besuchen / Kulturangebote nutzen 16 Wandern 43% 24,6 Mio. 34 47% 27,3 Mio. 31 Wassersport ausüben (nicht Segeln) 27% 15,4 Mio. 49 Gesundheitsangebote nutzen (selbstzahlend, nicht Kur) Bierreise (Besuch von Brauhäusern und Brauereien) 14% 8,3 Mio. 26% 15,1 Mio. 50 Reiten 13% 7,7 Mio. 44% 25,4 Mio. 33 Sporturlaub 23% 13,5 Mio. 51 Surfen / Kiten 12% 7,0 Mio. Wintersport ausüben (z.b. Langlauf, Abfahrt) 23% 13,3 Mio. 52 Angeln 9% 5,4 Mio. 17 Zoos besuchen 40% 23,3 Mio. 35 Campingurlaub / Caravaningurlaub 23% 13,3 Mio. 53 Golf spielen 8% 4,8 Mio. 18 Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) Anmerkung: Letzte berücksichtigte Erhebung im November / Dezember 2013 40% 23,0 Mio. 36 Angebote zur Industriekultur besuchen 23% 13,1 Mio. Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 16

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Quellmarkt-Einteilung nach Nielsen-Gebieten Quelle: The Nielsen Company (Germany) GmbH [Hrsg.], 2011 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 17

Projektpartner: Institut für Management und Tourismus Zusammenfassung Themen-Quellmarkt-Kombination für Romantischer Rhein Themen-Portfolio Romantischer Rhein durchschnittlich Themen- Kategorie N1 N2 N3a N3b N4 N5 N6 N7 KULINARIK NATUR PRIO A WEINREISE KULTUR WANDERN PRIO B RAD FAHREN UNESCO WELTERBE PRIO C Quelle: The Nielsen Company (Germany) GmbH [Hrsg.], 2011 EVENTS WELLNESS GESUNDHEIT PRIO D Möglichkeiten der Themenansprache sehr niedrig sehr hoch Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Romantischer Rhein 18

Kurzbeschreibung der Zielgruppen für Rheinland-Pfalz Name Beschreibung der Differenzierungsmerkmale Reifere Natur- & Kultur-Liebhaber bisher 9% des Rheinland-Pfalz-Reisevolumens Aktivitäten: charakteristisch, weil überdurchschnittlich häufig: Besuch von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, Aufenthalt in der Natur Relativ geringes Aktivitätsniveau Reiseausgaben: überdurchschnittliche Reiseausgaben in Rheinland-Pfalz Verweildauer: leicht überdurchschnittlich lange Verweildauer in Rheinland-Pfalz Motive & Werte Motive: viel unterwegs sein, dabei etwas erleben und sich weiterbilden in Natur & Stadt Werte: Glaube, Vorfahren achten, Tradition, Toleranz, Internationalität Soziodemografie Alter: ab 50+, deutlich vorwiegend aber 65+ Haushaltsnettoeinkommen: höhere Einkommensklassen unterdurchschnittlich, niedrigste überdurchschnittlich Quellgebiet: häufig, aber durchschnittlich Nordrhein- Westfalen und Baden-Württemberg, häufig und unterdurchschnittlich Bayern Haushaltsgröße: deutlich überdurchschnittlich viele 1- und 2- Personenhaushalte Bildung: häufig und überdurchschnittlich viele Akademiker Beruf: sehr stark überdurchschnittlich: Rentner Reiseverhalten Informationsquellen: am häufigsten: Internet, Kataloge von Reiseveranstaltern, persönliche Erfahrung, Empfehlungen, Reiseführer charakteristisch, weil überdurchschnittlich: Kataloge von Reiseveranstaltern Buchungsstellen: charakteristisch, weil häufig und überdurchschnittlich: Reisebüro/Reiseveranstalter zudem häufig, aber unterdurchschnittlich: direkt beim Leistungsträger (Unterkunft, Verkehrsträger) Buchungsmedien: Telefon/Telefax/E-Mail Verkehrsmittel: häufig, aber unterdurchschnittlich PKW; weit überdurchschnittlich häufig Bus Reisegruppe: viele Paare, überdurchschnittlich häufig Singles Unterkunft: überdurchschnittlich häufig Hotel Quellen: IMT der FH Westküste; Datenquelle: GfK Nürnberg; Bildquelle: shutterstock 19

Wo besteht Handlungsbedarf? Netzwerken und einen gemeinsamen Austausch zwischen Akteuren der Kultur- und Tourismusbranche fördern gemeinsame Verständigung über Aktivitäten, Marketingziele und somit auch über die Profilierung des Reiseziels touristische Mindestanforderungen Künftige Entwicklungen, Trends Innovation & Investitionen bilden eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Standortsicherung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dienstag, 18. Oktober 2016