TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Ähnliche Dokumente
Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Erziehungspartnerschaft

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Kindergarten Schillerhöhe

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

element-i Ernährungs-Konzept

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternfragebogen 2015

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Projekt bildungskrippen.ch

Kinderkrippe Die Schäfchen

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Kindertagesstätte Radlhöfe

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Erfolgsfaktor Vielfalt

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Elternzeit Was ist das?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Ergebnisse der Veranstaltung

Martin Cramer! " ##$

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Schulkindergarten an der Alb

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Anleitung Scharbefragung

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

erfahren unabhängig weitsichtig

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

I N F O R M A T I O N

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Transkript:

TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Prof. Dr. Sonja Perren Dr. Angelika Schöllhorn Dr. Heidi Simoni Katja Machmutow Präsentation an der Tagung der Europäischen Akademie für Elementarerziehung Zürich, 27.08.2014 Übersicht Hintergrund: Teilzeitbetreuung in CH-Kitas Projekt: Entwicklung von Handlungsempfehlungen Projektziele und Projektschritte Resultate: Handlungsempfehlungen Schlussfolgerungen und Diskussion Einleitung 2 1

Kitas in der Schweiz Flexible Nutzung der Öffnungszeiten An einzelnen Tagen der Woche Betreuungsmix von Vormittagen, Nachmittagen und ganztags Teilweise Mindestanwesenheit 2 ganze Tage (aber nicht in allen Kitas) Vorteile Bedarfsgerechte und kosteneffizientere Angebote (Teilzeitbeschäftigung der Eltern und hohe Kosten!) Work-Family-Balance 3 Recherche Flexible Betreuung von Unterdreijährigen FVM 2008 Abb. 3. Beispiel für eine Kindergruppe mit Platz-Sharing und verringerter Peerkontinuität. Dargestellt sind die Anzahl der Begegnungsmöglichkeiten mit den anderen Kindern der Gruppe für zwei 2-Tage-Kinder, ein 3-Tage-Kind und ein 4-Tage-Kind. Kitas in der Schweiz Rund 80 Prozent der Kinder besuchen eine Kita an 2 bis 3 Tagen pro Woche (nur wenige Vollzeitkinder) Kinder unterscheiden sich sehr bezüglich ihrer Anwesenheitszeiten und tägliche Wechsel der Gruppenzusammensetzung Abb. 4. Gruppenzusammensetzung im Wochenverlauf der in Abb. 3 dargestellten Platz-Sharing Gruppe mit verringerter Peerkontinuität in der Kernzeit von 8.00-12.30 Uhr. 4 20 2

Kitas in der Schweiz Konsequenzen Gruppen setzten ständig neu zusammen: Diskontinuität der Peergruppe Ø Laufendes eigenes Forschungsprojekt (Lehrstuhl Perren) Obwohl pro Tag 11-12 Kinder in der Gruppe, betreuen die Erzieherinnen oft mehr als 30 Kinder über die ganze Woche hinweg. Erschwerung der pädagogischen Arbeit und der Zusammenarbeit mit Eltern 5 Auftragsprojekt des SD Zürich: Entwicklung von Handlungsempfehlungen Projektauftraggeberin: Ø Wie kann Kontinuität und emotionale Sicherheit für die Kinder mit niedrigen und hohen Anwesenheitszeiten erhöht werden? Welche Organisationsformen sind geeignet, um die Stabilität der Kindergruppe und das Erleben von Kontinuität für die Kinder zu erhöhen? (Strukturebene) Wie soll der Alltag und das pädagogische Handeln gestaltet werden, um teilzeit- und vollzeitbetreuten Kindern sowie Kindern mit besonderem Förderungsbedarf gerecht zu werden? (Prozessund Interaktionsebene) Einleitung 6 3

Übersicht Projektschritte Wissenschaftliche Literaturrecherche Expertenbefragungen Forschung Qualitative Interviews mit ausgew ählten Kitas Online-Befragu ng I Experten workshop (Erarbeitung erster Handlungsempfehlungen) Praxis Validierung der Empfehlungen durch Kita-Mitarbeitende (Online-Befragung II) Den Bedürfnissen aller Kinder gerecht werden, u.a. in Anbetracht ihrer Anwesenheitszeit in der Kita Einleitung 7 Erste Schritte Literaturrecherche Expertengespräche Interviews mit ausgewählten Kitas Onlinestudie I (qualitativ) Wird im Kita-Alltag unterschieden zwischen Kindern mit hohen und Kindern mit geringen Anwesenheitszeiten? - Erfassung der aktuellen Situation in Deutsch-Schweizer Kitas - (Gruppen- und KitaleiterInnen aus 26 Kitas, vorwiegend ZH) Erste Schritte 8 4

Resultate: Unterschiede in der Wahrnehmung der Thematik Es wird kein Bedarf gesehen (häufige Perspektive) Bedarf wird gesehen, jedoch nicht in Handlungen umgesetzt Bedarf wird gesehen und in Handlungen umgesetzt (seltene Perspektive) Thematik konzeptuell und alltäglich wenig präsent Onlinestudie I 9 Resultate: Unklare Abgrenzung von Gleichberechtigung/Gleichbehandlung und Individualisierung Es werden Unterschiede gemacht: Alle Kinder individuell, entsprechend Bedürfnissen Unabhängig vom Pensum Es werden keine Unterschiede gemacht: Alle Kinder gleich Kein Kind bevorzugen oder benachteiligen Klärungsbedarf: alle Kinder gleich jedes Kind individuell ; Bedürfnis Kind Untergruppe von Kindern Onlinestudie I 10 5

Resultate: Benannte Unterschiede in der Beziehungsgestaltung Kinder mit niedrigen Anwesenheitszeiten: Mehr Investition in Beziehungsaufbau/-gestaltung Umsetzung Bildungskonzepte? Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten: Bildungsaspekt stärker im Vordergrund Beziehung als Boden für Bildung Onlinestudie I 11 Literaturrecherche Expertengespräche Interviews mit ausgewählten Kitas Onlinestudie I (qualitativ) Expertenworkshop Wissenscha) Trägerscha)en Kitavertretungen Verwaltung Elternvertretungen Expertenworkshop 12 6

Expertenworkshop (31.5.13) Teilzeitkinder Vollzeitkinder Kindergruppe Kind Kita Eltern ErzieherInnen LeiterInnen Team Familienkonstellation Vereinbarkeit Beruf & Familie Erwartungen an Kita Expertenworkshop 13 Ergebnisse Onlinestudie I Interviews Ergebnisse Workshop Literaturrecherche Expertenmeinungen Erarbeitung von Handlungsempfehlungen durch das Projektteam Onlinestudie II Onlinestudie II 14 7

Onlinestudie II Ziel der Onlinestudie II Validierung der Handlungsempfehlungen durch die Praxis Konzeption der Studie Bedürfnisse Kinder (gemäss Orientierungsrahmen) Formulierung von Problemstellungen für Kinder mit niedrigen und hohen Anwesenheitszeiten Herausforderungen Bewertung der Handlungsempfehlungen Onlinestudie II 15 Bedürfnisse der Kinder (gemäss Orientierungsrahmen*) Beständige und liebevolle Beziehungen Belegungszeiten/ organisatorische Massnahmen Zugehörigkeit und Kontinuität Kind-Erwachsenen- Beziehungen aufbauen und aufrechterhalten Anregende und vielfältige Umwelt Individuelle Lernprozesse in der Gruppe Unterstützung des individuellen kindlichen Bildungsprozesses und Austausch darüber Kind- Erwachsenen-Beziehungen aufbauen und aufrechterhalten Kinder mit besonderem Förderungsbedarf und geringer Anwesenheit Körperliche Unversehrtheit und Sicherheit Vertrautheit und persönliche Atmosphäre Beziehung Bildung Betreuung *Wustmann Seiler, C., & Simoni, H. (2012). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Erarbeitet vom Marie Meierhofer Institut für das Kind, erstellt im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz. Zürich. www.orientierungsrahmen.ch 16 8

Bedürfnis nach beständigen und liebevollen Beziehungen Problemstellung 1: Kinder mit geringen Anwesenheitszeiten brauchen länger, um vertrauensvolle Beziehungen in der Kita aufzubauen; sie haben es schwerer, an entstandene Beziehungen anzuknüpfen und sich auf wechselnde Erziehende einzulassen. Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten müssen sich auf viele verschiedene Erziehende einlassen. Wie können die Beziehungen zwischen Kindern und Erziehenden aufgebaut und aufrechterhalten werden, damit sich alle Kinder sicher und geborgen fühlen? Problemstellung 2: Kinder mit geringen Anwesenheitszeiten haben es schwerer, sich in der Gruppe einzuleben und zu finden, da sie teilweise grosse Zeiträume zwischen den Anwesenheiten haben. Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten erleben immer wieder eine andere Zusammensetzung der Gruppe. Problemstellung 3: Kinder mit geringen Anwesenheitszeiten haben es schwerer, immer wieder an die entstandenen Beziehungen in der Kita anzuknüpfen. Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten begegnen vielen verschiedenen Personen, was das Erleben von Vertrautheit und Beständigkeit für sie erschweren kann. Wie kann für alle Kinder ein Zusammengehörigkeitsgefühl erreicht sowie Raum für gemeinsame Gruppenaktivitäten geschaffen werden? Mit welchen organisatorischen Massnahmen kann die Kontinuität für die Kinder erhöht werden? 17 Empfehlungen zum Bedürfnis nach beständigen und liebevollen Beziehungen Empfehlungen auf struktureller Ebene Tägliche Eingewöhnung auch für Teilzeitkinder; Abstimmung der Arbeitszeiten der eingewöhnenden Mitarbeitenden Möglichst konstantes Kernteam von ausgebildeten Mitarbeitenden Kita erarbeitet System mit verlässlichen Rahmenbedingungen; z.b. Holund Bringzeiten Tagesabläufe und Rituale stiften Orientierung Empfehlungen auf Prozess- und Interaktionsebene An- und Abwesenheitszeiten verbalisieren und visualisieren Gruppenaktivitäten mehrmals anbieten Interaktion und Kommunikation zwischen den Kindern moderieren 18 9

Bedürfnis nach einer anregenden und vielfältigen Umwelt Problemstellung 1: Kinder mit geringen Anwesenheitszeiten können nicht an allen Aktivitäten der Woche teilnehmen. Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten erleben mehrmals (pro Woche) die gleichen Aktivitäten. Wie kann die Kitawoche gestaltet werden, dass alle Kinder die ihren Bedürfnissen entsprechenden Lernumwelten erleben und über die Woche hinweg verbinden können? Problemstellung 2: Kinder mit geringen Anwesenheitszeiten können nicht gleich oft beobachtet und dokumentiert werden wie Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten. Problemstellung 3: Kinder mit spezifischem Förderungsbedarf (z.b. aus fremdsprachigem Elternhaus oder aus anregungsarmem Milieu) haben bei geringer Anwesenheitszeit in der Kita weniger Gelegenheit für kompensatorische und ergänzende Erfahrungen. Wie können Entwicklungsverlauf und Bildungsprozesse von Kindern trotz unterschiedlicher Anwesenheitszeiten ausreichend begleitet sowie zwischen den Erziehenden und den Eltern geteilt werden? Wie kann der Bildungsprozess auch bei Kindern mit spezifischem Förderbedarf maximiert werden? 19 Empfehlungen zum Bedürfnis nach einer anregenden und vielfältigen Umwelt Empfehlungen auf struktureller Ebene Pädagogisches Konzept; Beobachtung und Dokumentation; Elterngespräche Austausch und Reflexion zwischen Kita und Eltern, gerade auch bei Kindern mit geringer Anwesenheit Angemessene sprachliche Durchmischung Empfehlungen auf Prozess- und Interaktionsebene Kontinuierliche Verbindungen zwischen vergangener und aktueller Anwesenheit herstellen; roter Faden für jedes Kind und für die Kindergruppe Vielfältige Anregungen für Vollzeitkinder Teilnahme an Projekten und besonderen Aktivitäten auf Alter, Interesse und Anwesenheit der Kinder abgestimmt Kinder mit spezifischen Bedürfnissen werden diesbezüglich gezielt beobachtet und unterstützt; Eltern werden beraten 20 10

Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit Problemstellung 1: Kinder mit geringen Anwesenheitszeiten fühlen sich mit der Umgebung in der Kita weniger vertraut. Kinder mit hohen Anwesenheitszeiten haben es schwerer in ihrem Alltag ausreichend persönliche Atmosphäre zu erleben. Wie kann für alle Kinder ausreichend Vertrautheit und persönliche Atmosphäre geschaffen werden, damit sich die Kinder sicher und geborgen fühlen? 21 Empfehlungen zum Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit und Sicherheit Empfehlungen auf struktureller Ebene Privatsphäre wahren, Rückzugsort anbieten Platz für persönliche Gegenstände, Alltagsgegenstände von zu Hause Empfehlungen auf Prozess- und Interaktionsebene Kind kann Alltagsgegenstände individualisieren Kind wird von einem möglichst kleinen und konstanten Kreis von Mitarbeitenden gepflegt 22 11

Schlussfolgerungen Herausforderungen im Zusammenhang mit Vollzeit- und Teilzeitbetreuung, bzw. unterschiedlichen Anwesenheiten sollten beachtet werden Kein zusätzliches Konzept erforderlich, sondern Einbezug dieses Aspekts in die pädagogische Planung in die individualisierte Arbeit mit dem Kind, der Kindergruppe und den Eltern in die Arbeitspläne, in die Anstellung und den Einsatz der Mitarbeitenden Zentrale Bedeutung der Kommunikation mit jedem Kind untern den Kindern, in der Kindergruppe mit den Eltern im Team Schlussfolgerungen 23 Zusammenfassung Teilzeitbetreuung ist in der Schweiz der Normalfall (und ein Bedürfnis) und wird nicht per se als Problem wahrgenommen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit geringen und hohen Anwesenheitszeiten und den daraus resultierenden unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder müssen beachtet werden. Dies hat Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit den einzelnen Kindern und Kindergruppe, für die Zusammenarbeit mit Eltern und für das Team. Dazu braucht es eine konsequente Orientierung an den kindlichen Bedürfnissen, ein individualisiertes pädagogisches Konzept und eine gute Organisations- und Kommunikationsstruktur. Bericht: www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/kinderbetreuung/publikationen/ Teilzeitbetreuung_in_Kitas.html Schlussfolgerungen 24 12