WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung



Ähnliche Dokumente
QM: Prüfen -1- KN

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Anforderungen an die HIS

Qualitätsmanagement im Projekt

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Task: Nmap Skripte ausführen

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

How to do? Projekte - Zeiterfassung

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0

Internet online Update (Internet Explorer)

Barcodedatei importieren

Internet Explorer Version 6

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Microsoft Update Windows Update

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Persönliches Adressbuch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Projektmanagement in Outlook integriert

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

PharmaResearch. Analyse des Pressvorgangs. Mehr als Forschung und Entwicklung

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Robot Karol für Delphi

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

1 Allgemeines Initialisierung Zertifikatserzeugung... 4

Urlaubsregel in David

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Agenda-Software: Installation - Einzelplatz/WTS

Werbemittelverwaltung

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Powermanager Server- Client- Installation

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Conigma QCOPY - Lösung zum automatischen Queue-Abgleich - SAP Basis Management made easy

Transkript:

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung Martin Däumler 1 Robert Baumgartl 2 Matthias Werner 1 1 Technische Universität Chemnitz 2 HTW Dresden 28. November 2008 M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 1 / 15

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Softwarebasierte dynamische WCET-Analyse 3. Hardwarebasierte dynamische WCET-Analyse 4. Statische WCET-Analyse mit ait 5. Dynamische WCET-Analyse mit Tessy 6. Fazit M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 2 / 15

Einleitung Grundlagen der WCET-Analyse Definition: Die Worst-Case Execution Time (WCET) ist die längste Ausführungszeit von Code auf einer bestimmten Hardwareplattform. Ziel der WCET-Analyse: Ermittlung einer sicheren (und knappen) oberen Schranke der WCET. Quelle: A. Ermedahl et al, The Worst-Case Execution Time Problem Overview of Methods and Survey of Tools M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 3 / 15

Einleitung Systembeschreibung Durchführung einer Studie bei ZF Friedrichshafen AG im Rahmen des TIMMO-Projektes Steuergerät mit Infineon TriCore 1766-Prozessor Betriebssystem nach OSEK-OS-Standard: Zyklische Tasks, asynchrone Interrupts Für zugelieferte Software ist typischerweise kein Quellcode verfügbar. Struktur des untersuchten Codes: Ueberwachungsfunktion() { IF "fehler THEN { Unterfunktion5(); } ELSE { Unterfunktion1(); IF "fehler" THEN { Unterfunktion5(); } Unterfunktion2(); IF "fehler" THEN { Unterfunktion5(); } } Unterfunktion3(); Unterfunktion4(); }; Unterfunktion1() { while(schleife1)...; IF "fehler" THEN { Unterfunktion5(); } while(schleife2)...; IF "fehler" THEN { Unterfunktion5(); } }; Unterfunktion2() { while(schleife1)...; IF "fehler" THEN { Unterfunktion5(); } }; M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 4 / 15

Einleitung Bewertungskriterien 1. Stabilität des Verfahrens: Sind die Ergebnisse reproduzierbar? Sind sie konzeptionell bedingt sicher? Werden die Ausführungszeiten durch das Verfahren selbst verzerrt? 2. Einsatzzeitpunkt im Softwareentwicklungsprozess: Ab welchem Schritt im Softwareentwicklungsprozess (V-Modell) kann das Verfahren eingesetzt werden? 3. Anwendbarkeit des Verfahrens: Müssen für eine Analyse Software- bzw. Hardware-Interna bekannt sein? 4. Anwendbarkeit auf zukünftige Software- und Hardwaregenerationen M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 5 / 15

Softwarebasierte dynamische WCET-Analyse Softwarebasierte Aufzeichnung der Ausführungszeiten Die Ausführungszeiten einzelner Tasks (oder Prozesse) werden während des Betriebs des Systems mit dem Tool INCA softwarebasiert aufgezeichnet. Prozesse sind nicht-unterbrechbare Abschnitte einer Task. Die untersuchte Funktion wurde zur Analyse in einen leeren Prozess verschoben. Während der Messung wurde das Steuergerät skriptbasiert stimuliert, wobei verschiedene Fahrsituationen simuliert wurden. Dieses Verfahren ist der gegenwärtige Stand der Technik im Unternehmen. M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 6 / 15

Softwarebasierte dynamische WCET-Analyse Softwarebasierte Aufzeichnung der Ausführungszeiten 1. Stabilität: Die Ergebnisse sind unsicher, da nicht verifiziert werden kann, ob die Worst-Case-Situation gemessen wurde. Das Verfahren selbst beeinflusst das Timing-Verhalten des Systems. Die Ergebnisse schwanken stark, da ISR-Ausführungszeiten in denen der Tasks/Prozesse enthalten sein können. 2. Einsatzzeitpunkt: Nach der Integrationsphase. 3. Anwendbarkeit des Verfahrens: Software-Interna müssen nicht bekannt sein, um eine WCET-Analyse durchzuführen. Es können somit alle Softwarekomponenten erfasst werden. 4. Zukünftige Anwendbarkeit: Es wird eine Anpassung der Messsoftware erforderlich. M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 7 / 15

Hardwarebasierte dynamische WCET-Analyse Hardwarebasierte Aufzeichnung der Ausführungszeiten Während des Betriebs des Systems wird über eine OCDS2-Schnittstelle ein Hardware-Trace aufgezeichnet (maximale Dauer: 850 ms). Eine skriptbasierte Auswertung des Traces ermöglicht die Ermittlung der Ausführungszeiten einzelner Tasks, Prozesse, ISR und Funktionen. Dieses Verfahren stellt eine messtechnische Präzisierung der softwarebasierten Aufzeichnung dar, da geringer(er) (Hardware-) Overhead entsteht. Die Auswertung des Hardware-Traces nimmt an einem Arbeitsplatzrechner teilweise mehrere Stunden in Anspruch und ist damit unpraktikabel. M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 8 / 15

Hardwarebasierte dynamische WCET-Analyse Hardwarebasierte Aufzeichnung der Ausführungszeiten 1. Stabilität: Die Ergebnisse sind unsicher, da nicht verifiziert werden kann, ob die Worst-Case-Situation gemessen wurde. Die kurze Messdauer erschwert es, gezielt eine kritische Situation zu messen. Manche Ausführungszeiten konnten zum Zeitpunkt der Untersuchung nur auf Task- und nicht auf Prozessebene erfasst werden. 2. Einsatzzeitpunkt: Nach der Integrationsphase. 3. Anwendbarkeit des Verfahrens: Software-Interna müssen nicht bekannt sein, um eine WCET-Analyse durchzuführen. Es können somit alle Softwarekomponenten erfasst werden. 4. Zukünftige Anwendbarkeit: Das System muss über eine OCDS2-Schnittstelle verfügen. M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 9 / 15

Statische WCET-Analyse mit ait Statische WCET-Analyse mit ait Das Tool ait berechnet anhand eines Binarys des zu untersuchenden Codes und ggf. notwendigen Nutzerangaben eine obere Schranke der WCET. Detaillierte Angaben zur Hardware und zum Programmfluss können die Analyse präzisieren. aits Ausgabe ist ein Aufrufgraph mit detaillierten Informationen zur ermittelten WCET: M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 10 / 15

Statische WCET-Analyse mit ait Statische WCET-Analyse mit ait 1. Stabilität: Die Ergebnisse werden als sicher angenommen und sind reproduzierbar. Die resultierenden WCETs eines manuell erzeugten und finalen Binarys unterscheiden sich um bis zu 12%. Die Ermittlung aller Nutzerangaben zur Analyse größerer Ausführungseinheiten ist aufwändig, andernfalls könnten pessimistische WCETs berechnet werden. 2. Einsatzzeitpunkt: Während der Implementationsphase. 3. Anwendbarkeit des Verfahrens: Software- und Hardware-Interna müssen bekannt sein, um eine (präzise) WCET-Analyse durchzuführen. Zugelieferte Softwarekomponenten können somit nicht immer erfasst werden. 4. Zukünftige Anwendbarkeit: Die Analyse ist bisher auf Code ohne dynamische Features objektorientierter Programmierung und bestimmte Programmiersprachen beschränkt. Der verwendete Prozessor muss unterstützt werden. M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 11 / 15

Dynamische WCET-Analyse mit Tessy Kontrolliert dynamische WCET-Analyse mit Tessy Tessy erlaubt die Durchführung von Unit-Tests auf dem Target. Ansatz: 1. Aufteilung des Codes in Module 2. Spezifikation zeitkritischer Pfade als Testfälle 3. (automatische) Erzeugung einer Standalone-Applikation 4. Messen der Ausführungszeit der Unit-Tests Es wurden keine Unit-Tests auf dem Target durchgeführt, da zugelieferte Debugger-Skripte nicht angepasst werden konnten. Struktur einer Tessy-Applikation: Startupcode main() Test-Modul Stub-Funktionen (opt.) von Tessy erzeugter Code unveränderter Quell-Code M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 12 / 15

Fazit Erkenntnisse Gute Integration des derzeitigen Verfahrens, aber unzureichende Genauigkeit. Häufig gestellte Frage: Wahrscheinlichkeit einer WCET und die möglichen Folgen (Scheduling-Analyse). Abwägung zwischen Kosten zur Beseitigung eines Problems und dessen Folgekosten. Schutz Intellectual Property. Die Aufnahme der Timing-Eigenschaften in Standards ist notwendig. Laufendes Projekt: TIMMO M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 13 / 15

Fazit Zusammenfassung Tabelle: Bewertung der einzelnen Analyseverfahren (+/ / b= gut/mittel/schlecht) Verfahren Stabilität Einsatz- Anwendbarkeit Zukünftige Zeitpunkt Anwendbarkeit INCA + + HW-Traces + ait + + Tessy k. A. + + M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 14 / 15

Fazit Ende des Vortrags Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? M. Däumler et al (TUC, HTWD) WCET-Analyse 28. November 2008 15 / 15