Hochschule für Technik Stuttgart. Studienführer 2015/2016



Ähnliche Dokumente
Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Studieren- Erklärungen und Tipps

FAQ zum Deutschlandstipendium

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Mit BAföG ins Ausland

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart


Informationen für Förderer

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Studiengang Abschluss CN-Wert

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Deutschland- Stipendien

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Amtliche Bekanntmachung

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Wir fördern das Gute in NRW.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Master-Zulassungsordnung (MZO)

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Studien- und Prüfungsordnung

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Oskar-Karl-Forster-Stipendium Förderungskreis: Begabte und bedürftige Studentinnen und Studenten an bayerischen Hochschulen

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Amtliche Mitteilungen

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Vom 27. Oktober Präambel

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 321. Sitzung des Senats am 12. Dezember 2012 verabschiedet.

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Transkript:

Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Stuttgart Studienführer 2015/2016 Gültig von Juli 2015 bis Juli 2016

Lageplan Wege zur Hochschule Vom Stuttgarter Hauptbahnhof: Linie»U9«(Vogelsang/Botnang) oder»u14«(heslach/vogelrain) bis zur Haltestelle»Friedrichsbau«. (Fahrplanauskunft unter www.vvs.de) Ca. 10 Min Fußweg vom Hauptbahnhof zur Hochschule. Vom Stuttgarter Flughafen: S-Bahn»S2«(Schorndorf) oder»s3«(backnang) bis zur Haltestelle»Stadtmitte«. Von dort ca. 5 Min. Fußweg zur Hochschule. (Fahrplanauskunft unter www.vvs.de) Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeit in der»hofdienergarage«. Zufahrt über Schellingstraße, direkt gegenüber dem Eingang der Hochschule. 5

Inhaltsverzeichnis Hochschule Allgemeine Informationen 15 Rektorat und Wirtschaftsabteilung 21 Organe der Hochschule 26 AStA/Verfasste Studierendenschaft 30 Qualitätsmanagement 31 Studierendenwerk 33 Ausbildungsförderung 37 Stiftungen und Stipendien 39 Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Einrichtungen der Hochschule 43 Akademisches Auslandsamt 44 CONTACT-AS e.v. 45 Didaktikzentrum 54 Informationszentrum 57 Gleichstellungsbeauftragte 58 Zentrum für Nachhaltige Entwicklung 62 Werkstätten und Labore Studium Studium an der Hochschule für Technik Stuttgart 71 Studiengänge an der HFT 72 Dauer und Art des Studiums 74 Abschlussgrade 75 Deutsche Hochschulzugangsberechtigungen 76 Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen 78 Zulassungsbeschränkungen 80 Immatrikulation 83 Wichtige Begriffe im Studienbetrieb Fakultäten der Hochschule 97 Fakultät A: Architektur und Gestaltung 103 Fakultät B: Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft 109 Fakultät C: Vermessung, Informatik und Mathematik 6 6

Inhaltsverzeichnis Bachelor-Studiengänge 119 Architektur (B.A./Fakultät A) 123 Bauingenieurwesen (B.Eng./Fakultät B) 129 Bauphysik (B.Eng./Fakultät B) 139 Betriebswirtschaft (B.A./Fakultät B) 147 Informatik (B.Sc./Fakultät C) 151 Informationslogistik (B.Sc./Fakultät C) 155 Infrastrukturmanagement (B.Eng./Fakultät B) 159 Innenarchitektur (B.A./Fakultät A) 165 KlimaEngineering (B.Eng./Fakultät A) 171 Mathematik (B.Sc./Fakultät C) 175 Vermessung und Geoinformatik (B.Eng./Fakultät C) 181 Wirtschaftsinformatik (B.Sc./Fakultät C) 183 Wirtschaftsingenieurwesen (Bau und Immobilien) (B.Eng./Fakultät B) 187 Wirtschaftspsychologie (B.A./Fakultät B) Master-Studiengänge 195 Architektur (M.A./Fakultät A) 199 General Management (M.A./Fakultät B) 203 Grundbau/Tunnelbau (M.Eng./Fakultät B) 209 International Master of Interior Architectural Design (M.A./Fakultät A) 213 International Project Management (M.Eng./Fakultät A gemeinsam mit B) 217 Konstruktiver Ingenieurbau (M.Eng./Fakultät B) 221 Mathematik (M.Sc./Fakultät C) 223 Photogrammetry and Geoinformatics (M.Sc./Fakultät C) 225 Software Technology (M.Sc./Fakultät C) 227 Stadtplanung (M.Eng./Fakultät A) 229 Sustainable Energy Competence/SENCE (M.Sc./Fakultät B) 233 Umweltschutz (M.Eng./Fakultät B + Kooperationspartner) 239 Verkehrsinfrastrukturmanagement (M.Eng./Fakultät B) 243 Vermessung (M.Eng./Fakultät C) Forschung und Transfer 247 Institut für Angewandte Forschung 249 Technischer Beratungsdienst der Steinbeis-Stiftung 7

Vorwort Vorwort des Rektors Tradition und Innovation das charakterisiert die Hochschule für Technik Stuttgart. 1832 als Winterschule für Bauhandwerker gegründet und seit über 100 Jahren über die Landesgrenzen hinaus bekannt, bietet die HFT Stuttgart heute als eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein breites Spektrum an akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen. Der zentrale Hochschul-Campus liegt mitten in der Stadt, zwischen Stadtgarten und Liederhalle, mitten in Stuttgart, dem Wirtschaftszentrum Südwestdeutschlands. Rektor Professor Rainer Franke Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Betriebswirtschaft, Vermessung, Informatik und Mathematik: Das sind die aktuellen Studienbereiche der HFT Stuttgart. Ausgebildet wird praxisnah und in kleinen Gruppen. 125 Professorinnen und Professoren unterrichten zur Zeit 4000 Studierende, unterstützt von über 350 Lehrbeauftragten und Tutorinnen. Anwendungsbezogene Projektaufgaben, Teamfähigkeit, interdisziplinäres Arbeiten und Fremdsprachen spielen im Studium eine entscheidende Rolle. Praktische Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Firmen und Büros oder ein Auslandsstudium an einer der über 70 Partnerhochschulen weltweit sind in die Studiengänge integriert. Das Bachelor-Master-System der HFT Stuttgart bietet individuelle Ausbildungswege, die Absolventinnen und Absolventen haben beste Berufschancen. Dies bestätigen regelmäßige Studien des Statistischen Landesamtes. Neben klassischen Berufsfeldern wie Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Informatik, Vermessung und Geoinformatik sowie angewandte Mathematik bietet die HFT Stuttgart bundesweit als einzige Hochschule die Bachelor-Studiengänge Bauphysik und Informationslogistik an. Während sich die Bauphysik mit den technischen Grundlagen von Behaglichkeit und Energieeffizienz beschäftigt und eng mit der angewandten Forschung der Hochschule verknüpft ist, geht es in der Informationslogistik um das Bereitstellen von Informa- 8

Vorwort tionen zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort. Neu entwickelt wurden außerdem die Bachelor-Studiengänge KlimaEngineering, Wirtschaftsinformatik, Infrastrukturmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau/Immobilien) sowie Wirtschaftspsychologie. Konsekutive Master-Studiengänge in Vollzeit oder Teilzeit schließen an die grundständigen Studienangebote an und eröffnen u.a. den Zugang zum höheren Dienst. Daneben bietet die HFT Stuttgart aber auch kooperative Master-Studiengänge wie SENCE (Sustainable Energy Competence) und Umweltschutz, international ausgerichtete wie Interior Architectural Design sowie die englischsprachigen Master-Studiengänge Photogrammetry and Geoinformatics, Project Management und Software Technology. Unterstützt wird die Lehre von einem modernen Informationszentrum, den Laboren, dem Didaktikzentrum, dem Akademischen Auslandsamt sowie dem Bereich Existenzgründung. Forschung und Entwicklung sind im Institut für Angewandte Forschung (IAF) gebündelt. Hier werden national und international geförderte Forschungsprojekte durchgeführt und koordiniert. Schwerpunkte sind die Bereiche Solar- und nachhaltige Energietechnik, Akustik, integrale Architektur, Stadtplanung und Geoinformation. Die Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Lehre ein und kommen den Studierenden der HFT Stuttgart zugute. Prof. Rainer Franke Rektor 9

Hochschule für Technik Stuttgart Hochschule

Hochschule für Technik Stuttgart Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Bau/Raum Durchwahl 8926 Rektor Prof. Rainer Franke 1/118 2664 Prorektoren Prof. Dr. Sabine Rein 1/120 2658 Prof. Dr. Wolfgang Huep 1/121 2663 Kanzlerin Ulrike Messerschmidt 1/115 2661 Rektoratssekretariat Katrin Hartmann 1/119 2660 Verwaltungssekretariat Regina Kroschwald 1/116 2665 Roswitha Pobisch 1/116 2672 Referentin des Rektorats Dr. Andrea Hartl 1/121.1 2971 Assistenz der Kanzlerin Elke Keller 1/116 2672 Wirtschaftsabteilung Ulrich Maile (Leitung) 1/223 2614 Referat Finanzen Uwe Sauerbrey (Leitung) 1/224.2 2670 Aline Bast 1/226 2456 Melek Bayhan (Zahlstelle) 1/224.1 2974 Lutz Ecker 1/230 2819 Iris Grosche (Controlling) 1/231 2893 Jens Rothfuss 1/224.2 2865 Cornelia Schendel (Zahlstelle) 1/224.1 2671 15

Allgemeine Informationen Bau/Raum Durchwahl 8926 Katharina Orth 1/226 2341 Marion Würth 1/230 2360 Referat Personal und Organisation Ulrich Maile (Leitung) 1/223 2614 Claudia Halbach 1/221 2684 Elke Keller 1/116 2672 Andreas Kirsch 1/231 2817 Heidi Schmidt 1/207 2331 Anette Vogel 1/221 2947 Gremienwahlen Aline Bast 1/226 2456 Technische Abteilung Erich Hitzer (Leitung) 1/322 2657 Stefan Emmerich 1/321 2861 Siegfried Haller 1/321 2643 Steffen Hartenstein 1/318 2353 Ralf Kleinknecht 1/318 2680 Britta Oettl 1/323 2321 Hausverwaltung Markus Eckstein 1/002 2645 Jürgen Lix 1/002 2645 Bernd Lüder 1/002 2645 Timo Rößle 1/002 2645 Robert Rosner 1/002 2645 Studentische Abteilung Annette Graf (Leitung) 1/123 2655 Christiane Herb 1/122 2777 Michael Trautner 1/112 2953 Studierendensekretariat Angelika Jachmann 1/124 2659 Doris Pelzer 1/124 2662 Elsbeth Schwarz 1/124 2659 Bernd Sikler 1/124 2662 Vorpraktikum Angelika Jachmann 1/124 2659 16

Allgemeine Informationen Bau/Raum Durchwahl 8926 Zentrales Prüfungsamt Prof. Dr.-Ing. Heiner Hartmann 4/130 2913 Silke Fritz 1/122.1 2669 Mareike Canzler 1/122.1 2695 Andrea Schweizer 1/122.1 2302 Praktikantenamt Mareike Canzler 1/122.1 2695 Andrea Schweizer 1/122.1 2302 Zentrale Studienberatung Christiane Herb 1/122 2777 Andrea Schweizer 1/122.1 2302 Architektur (VP) *1) : Prof. Joachim-Wolfgang Frowein 5/2.80 2615 (BPS) *2) : Prof. Fritz-Ulrich Buchmann 3/317 2673 Bauingenieurwesen (VP): Prof. Fritz Grübl 4/015 2703 (BPS): Prof. Dr.-Ing. Peter Steidle 4/027 2721 Bauphysik (VP): Prof. Dr. Andreas Beck 4/215 2768 (BPS): Prof. Dr. Wolfram Mollenkopf 4/211 2677 Betriebswirtschaft (VP): Prof. Dr. Andrea Lochmahr L/109 2970 (BPS): Prof. Dr. Andrea Lochmahr L/109 2970 17

Allgemeine Informationen Bau/Raum Durchwahl 8926 Infrastrukturmanagement (BPS) Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt 4/216 2778 Informatik (BPS): Prof. Dorothee Koch 2/359 2505 Informationslogistik (BPS): Prof. Dr. Hardy Lehmkühler 2/149 2611 Innenarchitektur (VP, BPS): Prof. Diane Ziegler 6/1.002 2883 KlimaEngineering (VP, BPS): Prof. Dr. Jan Cremers 3/216 2620 Mathematik (BPS): Prof. Susanne Harms 2/318 2637 Vermessung und Geoinformatik (BPS): Prof. Rainer Kettemann 2/163 2805 Wirtschaftsingenieurwesen (VP, BPS): Prof. Dr. Falk Huppenbauer 4/331 2575 Wirtschaftsinformatik (BPS): Prof. Dr. Ralf Kramer 2/361 2719 Wirtschaftspsychologie (VP): Prof. Dr. Uta Bronner L/132 2859 (BPS): Prof. Dr. Uta Bronner L/132 2859 *1) VP = Vorpraktikaum / *2) BPS = Betreutes Praktisches Studienprojekt 18

Allgemeine Informationen Bau/Raum Durchwahl 8926 Akademisches Auslandsamt Dr. Michael Geiger (Leitung) 1/325 2868 Barbara Kreis 1/326 2694 Uwe Müller (ISO) 1/332 2925 Susanne Widmann-Klein (ISO) 1/332 2925 Didaktikzentrum Fremdsprachen Mirjana Gajić (Leitung) 1/327 2639 Deana Berger 1/328 2439 Andrea Dignisz 1/333 2979 Anke Pfeiffer 1/323 2400 Eva Pohle 1/328 2439 Sandra Winden 1/333 2312 Presse und Marketing Petra Dabelstein (Leitung) 1/319 2864 Helena Forkert 1/319 2344 Michaela Leipersberger-Linder 1/319 2656 Sandra Wrage 1/319 2656 Studierendenförderung Bettina Laser 1/121.1 2894 Qualitätsmanagement Andrea Schulz 1/307 2783 Isabelle Langjahr (ab 1.9.2015) 1/307 2807 Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Eva Hrabal 1/308 2354 Dr. Michael Kalff 1/308 2305 Daniel Worm 1/308 2316 Arbeitssicherheit Klaus Müller 4/013 2846 Schwerbehindertenvertretung Ursula Weiler 4/113 2564 Beauftragte für Chancengleichheit Heike Mayer-Roth 2/130 2569 19

Allgemeine Informationen Personalrat Lutz Ecker (Vors.) 1/230 2819 Nicole Wanner (StV.) 3/307 2531 Bettina Laser 1/121.1 2894 Christian Mohl 2/016 2512 Karin Sauermann 3/120 2900 Kerstin Kornmann 2/023 2609 Induprint Induprint Services GmbH Anja Hannemann 1/008 2652 Marcel Hotz 1/008 2652 Uta Meyer 1/008 2652 Studentenpfarrer Evangelische Studentengemeinde (ESG) Evangelisches Hochschulpfarramt Dr. Tilman Schröder, Studentenpfarrer Fritz-Elsas-Str. 44 (3. Stock, Eingang Hohe Straße), 70174 Stuttgart T (0711) 29 13 48 F (0711) 2 26 80 55 esg-stuttgart@t-online.de www.esg-stuttgart.de Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Matthias Haas, Hochschulpfarrer Anna von Haeften, Hochschulseelsorgerin Hospitalstraße 26, 70174 Stuttgart T (0711) 2 26 31 40 F (0711) 226 93 58 info@khg-stuttgart.de www.khg-stuttgart.de Bau/Raum Durchwahl 8926 20

Allgemeine Informationen Organe der Hochschule Nach dem Landeshochschulgesetz ( 15) sind die zentralen Organe der HFT Stuttgart: 1. der Vorstand, an der HFT Stuttgart Rektorat genannt, 2. der Senat, 3. der Hochschulrat. Das Rektorat leitet die Hochschule. Ihm gehören an der Rektor oder die Rektorin als Vorstandsvorsitzender oder Vorstandsvorsitzende, zwei Prorektoren oder Prorektorinnen und der Kanzler oder die Kanzlerin als für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständiges Vorstandsmitglied. Das Rektorat ist für alle Angelegenheiten zuständig, für die im LHG oder in der Grundordnung nicht ausdrücklich eine andere Zuständigkeit festgelegt ist, insbesondere für die Struktur- und Entwicklungsplanung, die Personal- und Raumplanung, den Haushalt und die Stellen- und Mittelverteilung sowie die Festsetzung der Leistungsbezüge der Professorenschaft. Rektorat Das Rektorat bereitet die Sitzungen des Senats und des Hochschulrats vor und vollzieht die Beschlüsse. Der Rektor oder die Rektorin vertritt die Hochschule, er oder sie legt die Richtlinien für die Erledigung der Aufgaben fest, übt das Hausrecht aus und ist für die Ordnung in der Hochschule verantwortlich. Senat Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung, soweit diese nicht durch Gesetz einem anderen zentralen Organ oder den Fakultäten zugewiesen sind. Der Senat beschließt über die Einrichtung und Ände- 21

Allgemeine Informationen rung von Studiengängen, die Festsetzung von Zulassungszahlen, die Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Gebühren- und Benutzungsordnungen. Dem Senat gehören auf Grund von Wahlen sechs Professoren oder Professorinnen, drei akademische bzw. sonstige Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen und sechs Studierende, kraft Amtes die Mitglieder des Rektorats, die Dekane oder Dekaninnen und die Gleichstellungsbeauftragte an. Der Hochschulrat Der Hochschulrat trägt Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Der Hochschulrat beaufsichtigt die Geschäftsführung des Rektorats; er beschließt den Struktur- und Entwicklungsplan, den Haushaltsvoranschlag, die allgemeinen Grundsätze der Mittelverteilung und die Funktionsbeschreibung von Professuren. Der Hochschulrat besteht aus vier internen und fünf externen Mitgliedern, welche die Wissenschaftsministerin bestellt; den Vorsitz des Hochschulrats führt ein externes Mitglied. Dem Hochschulrat gehören ab 1. September 2015 an: - Dr. Guido Bader Vorstandsmitglied der Stuttgarter Lebensversicherung a.g. und Stuttgarter Versicherung AG - Claudia Diem Mitglied des Vorstands Baden-Württembergische Bank - Dr.-Ing. Jürgen Laukemper Geschäftsführer Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH - Walter Schoefer Geschäftsführer Flughafen Stuttgart GmbH - Manuel Schupp Geschäftsführer Wilford Schupp Architekten GmbH 22

Allgemeine Informationen - Annette Graf - Prof. Dr. Elke Sohn - Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer - Prof. Dr. Nicola Wolpert Die Hochschule gliedert sich in drei Fakultäten als organisatorische Grundeinheiten: Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft sowie Vermessung, Informatik und Mathematik. Die Organe der Fakultät sind: 1. der Fakultätsvorstand (Dekanat), 2. der Fakultätsrat. Dem Dekanat gehören der Dekan oder die Dekanin, der Prodekan/die Prodekanin als Stellvertreter oder Stellvertreterin sowie ein weiterer Prodekan oder eine weitere Prodekanin als Studiendekan oder Studiendekanin an. Den Fakultätsräten der HFT Stuttgart gehören alle Professorinnen udn Professoren der Fakultät, sechs Studierende und drei sonstige Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen an. Die Organe der Fakultät sind zuständig für alle Angelegenheiten der Lehre, der Forschung und des Technologietransfers. Das Dekanat stellt die Struktur- und Entwicklungs-pläne der Fakultät auf, verplant die zugewiesenen Stellen und Mittel, schlägt Funktionsbeschreibungen von Professuren vor und trägt für die Durchführung regelmäßiger Eigen- und Fremdevaluationen Verantwortung. Für mit Lehre und Studium zusammenhängende Aufgaben wie Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Studien- und Prüfungsordnungen und des Mitteleinsatzes in der Lehre sowie die Mitwirkung an Lehrevaluationen bestellt der Fakultätsrat Studienkommissionen für die Studiengänge der Fakultät. Eine Studienkommission hat höchstens zehn Mitglieder, davon vier Studierende. Diese tragen die Lehrverantwortung. 23

Allgemeine Informationen Kuratorium Dem Kuratorium der HFT Stuttgart gehören namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und der Universität Stuttgart an. Das Kuratorium steht der HFT Stuttgart beratend und fördernd zur Seite. Vorsitzender des Kuratoriums: Dipl.-Ing. Rainer Wulle Präsident Ingenieurkammer Baden-Württemberg Ehrensenatoren und Ehrensenatorinnen Für die vergangenen Verdienste und das zukünftige Bemühen um die Hochschule für Technik Stuttgart wurde die Würde eines Ehrensenators oder einer Ehrensenatorin folgenden Persönlichkeiten verliehen: Senator E.h. Fritz Deufel Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur Vorstand Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Senator E.h. Uwe Drewes Dipl.-Ing., Bauingenieur Senator E.h. Joachim Fahrion Bau-Ing. (grad), Bauunternehmer Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Senator E.h. Hans-Joachim Hundsdörfer Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Senator E.h. Jürgen Matthiessen Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt Stellvertretender Vorsitzender Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Senatorin E.h. Dr. Gisela Meister-Scheufelen Ministerialdirektorin Senator E.h. Ulrich Scholtz Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt Vorstand der Knödler-Decker-Stiftung 24

Allgemeine Informationen Senator E.h. Dieter Straub Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur Vorsitzender des Hochschulrates Senator E.h. Walter Sorg Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Senator E.h. Piotr Wach Prof. Dr. hab. inz., Verfahrensingenieur, ehem. Rektor der Politechnika Opolska (Partnerhochschule in Opole/Polen) Honorarprofessoren und Honorarprofessorinnen Brettschneider, Ulrich, Dipl.-Ing. Burmeister, Albrecht, Dr.-Ing. Cavadini, Claudio, Dipl.-Arch. Freise, Jörn, Verm.Dir. Fuchs, Walter, Dr.-Ing. Handge, Horst, Dipl.-Ing. Herrmann, Thorsten, Dipl.-Math. Kimmich, Stefan, Dr.-Ing. Kirsch, Karin Krumenaker, Dieter, Ltd. Verm.-Dir. Löffelmann, Peter, RA Merk, Elisabeth, Dr. Pfisterer, Werner, Dipl.-Ing. Puscher, Horst, Dipl.-Ing. Rieche, Günter, Dr.-Ing. Schmid, Arno, Dipl.-lng. (FH) Scholl, Werner, Dr.-Ing. Schultheiß, Rainer, Dr. Soiné, Klaus, Dipl.-lng. Stockburger, Martin, Dipl.-lng. Völter, Ulrich, Dr.-lng. Weller, Hans Winkler, Eberhard, Dipl.-Ing. C B A C A B C B A C A A B B B A B B B A C B A 25

Allgemeine Informationen AStA/Verfasste Studierendenschaft Der AStA wird vom Studierendenparlament gewählt und ist das exekutive Organ der Verfassten Studierendenschaft. Der AStA nimmt die fachbereichsübergreifenden Studienangelegenheiten der Studierenden wahr und fördert die überregionale und internationale studentische Zusammenarbeit. Eine weitere Aufgabe des AStA ist die Förderung der geistigen, musischen und sportlichen Interessen der Studierenden. Aufgaben des AStA - Beratung der Studierenden in allen Fragen rund um das Studium. - Artikulieren und Vertreten der studentischen Interessen. - Organisation von Kursen in Ergänzung zum bestehenden Vorlesungsangebot. - Finanzielle Unterstützung der Fachschaften. Der AStA besteht aus zwei Vorsitzenden, einer Finanzreferentin oder einem Finanzreferenten und drei Wahlmitgliedern. Zur Unterstützung der Vorsitzenden bestellt der AStA eine Haushaltsbeauftragte bzw. einen Haushaltsbeauftragten. Der/die Finanzreferent/in arbeitet eng mit der/dem Beauftragten für den Haushalt zusammen. 26

Allgemeine Informationen Verfasste Studierendenschaft Die Gesamtheit aller Studierenden der Hochschule für Technik Stuttgart bildet die Verfasste Studierendenschaft. Die Studierendenschaft ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und als solche eine Gliedkörperschaft der Hochschule. 27

Allgemeine Informationen Sport Sportmöglichkeiten werden von der Universität Stuttgart angeboten. Aktuelle Informationen wie Programmänderungen, Ankündigungen, Ausschreibungen etc. werden auf der Homepage des Hochschulsports bekannt gegeben: http://www.hochschulsport.uni-stuttgart.de. Im Wintersemester findet traditionell gemeinsam mit der Hochschule Esslingen der Bauschullauf für Studierende und Absolventen in Jungholz statt. Dieser ist für Skiläuferinnen und Skiläufer gedacht, die sowohl einen Lang- als auch einen Riesentorlauf bestreiten können. 28

Allgemeine Informationen Musik Kontakt Chor, Orchester Klassik und Band Katrin Hartmann Raum 1/119 T +49 (0)711 8926 2660 katrin.hartmann@ hft-stuttgart.de Wer sich musikalisch engagieren möchte, hat dazu an der HFT Stuttgart verschiedene Möglichkeiten. Neue Chor- und Orchestermitglieder sind herzlich willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Chor Der Chor probt jeden Montag von 17:30 Uhr bis 19:15 Uhr in der Aula. Weitere Probenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit können unter dem angegebenen Kontakt erfragt werden. Es gibt Musik aus allen Richtungen, von Klassik über Jazz bis hin zu Gospel, A capella und was sonst noch von den Chormitgliedern vorgeschlagen wird und Spaß macht. Orchester Klassik Das kleine, aber feine Orchesterchen der HFT Stuttgart freut sich immer über neue Mitglieder. Im Wintersemester 15/16 pausiert das Orchester, ab März 2016 proben wir wieder mittwochs von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr in der Aula. Leiter des Orchesters: Lucas Heidemann Band Zum Wintersemester 2015/16 soll die Band neu formiert werden. Bei Interesse steht Katrin Hartmann gern für Rückfragen zur Verfügung. 29

Einrichtungen der Hochschule Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Prorektor Prof. Dr. Wolfgang Huep Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Dirk Vogel Raum LS 177 T +49 (0)711 8926 2977 Qualitätsmanagerin Andrea Schulz Raum 1/307 T +49 (0)711 8926 2783 andrea.schulz@hft-stuttgart.de Qualitätscoach Isabelle Langjahr (ab 1.9.2015) Raum 1/307 T +49 (0)711 8926 2807 isabelle.langjahr@hft-stuttgart.de Als Hochschule führt die HFT Stuttgart ihren Bildungsauftrag in hoher Qualität aus. In einer sehr dynamischen Umwelt werden relevante Prozesse und Inhalte kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, Abläufe und Inhalte in den Bereichen Lehre, Verwaltung und Forschung zu optimieren und zu vereinfachen. Zu diesem Zweck wird an der HFT Stuttgart ein eigenes hochschulspezifisches Qualitätsmanagementsystem aufgebaut und gelebt. Die Qualitätsmanagerin ist für die Gesamtkoordination der Arbeitsgruppen zu bestimmten Qualitätsthemen, die operative Bearbeitung von Querschnittsthemen sowie die Definition und Bereitstellung von formalen Grundlagen zuständig. Daneben koordiniert sie die Lehrevaluation an der HFT Stuttgart, betreut das Prozesspartal Signavio und ist für das Verbesserungsvorschlagswesen TIL TippsIdeenLösungen zuständig. TIL ist über ein Kontaktformular auf der Homepage erreichbar. Der Qualitätscoach betreut und unterstützt Studierende, die im Rahmen von Studienarbeiten Teilprojekte des hochschulinternen Qualitätsmanagements bearbeiten. Damit werden Studierende verstärkt in die Weiterentwicklung des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems einbezogen. qm@hft-stuttgart.de 30

Allgemeine Informationen Studierendenwerk Stuttgart Studierendenwerk Stuttgart Rosenbergstr. 18 70174 Stuttgart Postfach 15 01 51 70075 Stuttgart T +49 (0)711 9574 410 Fax +49 (0)711 9574 400 info@sw-stuttgart.de und www.studierendenwerkstuttgart.de Mensa Mensa I, Holzgartenstraße 11, T +49 (0)711 685 83913, mensa-1@sw-stuttgart.de Öffnungszeiten Mo bis Fr von 11:15 Uhr bis 14:15 Uhr. Cafeterien in der Innenstadt: - Cafeteria Milchbar, Holzgartenstraße 11, T +49 (0)711 685 83919 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr - Cafeteria K I, Keplerstraße 11, T +49 (0)711 685 83997 Das Studierendenwerk Stuttgart ist auch zuständig für: - studentisches Wohnen - Kinderbetreuung - Darlehensgewährung - Rechts- & Sozialberatung - Psychotherapeutische Beratung - Studienfinanzierung mit BAföG Öffnungszeiten: Mo bis Do 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Fr 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Cafeteria K II, Keplerstraße 17, T +49 (0)711 411 9872 Öffnungszeiten Vorlesungszeit: Mo bis Do 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Fr 8:00 bis 15:00 Uhr vorlesungsfreie Zeit: Mo bis Do 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Fr 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Cafeteria Duale Hochschule, Rotebühlplatz 41/1 T +49 (0)711 601 4376 Öffnungszeiten: Mo bis Do 7:45 Uhr bis 15:30 Uhr, Fr 7:45 Uhr bis 14:00 Uhr 31

Allgemeine Informationen - Cafeteria HFT, Schellingstraße 24 T +49 (0)711 685 83994 Öffnungszeiten: Mo bis Do 7:30 Uhr bis 15:45 Uhr, Fr 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr - Menseria Musikhochschule, Urbanstraße 25 T +49 (0)711 93341128 Öffnungszeiten: Vorlesungszeit: Mo bis Fr 8:30 Uhr bis 19:00 Uhr vorlesungsfreie Zeit: Mo bis Fr 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Infos zu den Wohngebäuden für Studierende T +49 (0)711 9574 470 Mo bis Do 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Fr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr wohnen@sw-stuttgart.de Ein Gespräch hilft oft weiter Studierende erhalten beim Studierendenwerk Stuttgart kostenlose Rechts-, Sozialberatung und psychotherapeutische Beratung. Rechtsberatung Rechtsanwalt Tobias Grösche Termine nach Vereinbarung Mo bis Do 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Fr 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Terminvereinbarung unter T +49 (0)711 9574 410 oder unter rechtsberatung@sw-stuttgart.de) Sozialberatung Ronald Friedrich T +49 (0)711 9574 463 r.friedrich@sw-stuttgart.de Termine nach Vereinbarung 32

Allgemeine Informationen Psychotherapeutische Beratung Petra Kucher-Sturm T +49 (0)711 9574 482 Rainer Sturm T +49 (0)711 9574 480 pbs@sw-stuttgart.de Adresse: Rosenbergstraße 68, 70176 Stuttgart Termine nach Vereinbarung (Terminvereinbarung Mo bis Fr 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr) Kinderbetreuung Gabriele Wegmann T +49 (0)711 9574 466 g.wegmann@sw-stuttgart.de Ausbildungsförderung für Studierende Auch die Studierenden der HFT Stuttgart können nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) auf schriftlichen Antrag Ausbildungsförderung erhalten, soweit sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Die Anträge werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studierendenwerks bearbeitet. STUDIERENDENWERK STUTTGART Amt für Ausbildungsförderung Holzgartenstraße 11, 70174 Stuttgart Postfach 150364, 70076 Stuttgart T +49 (0)711 9574 509 und 517 F +49 (0)711 9574 550 bafoeg@sw-stuttgart.de www.studierendenwerk-stuttgart.de Info-Telefon für allgemeine Auskünfte: T +49 (0)711 9574 509 und 517 Mo bis Do 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Telefon-Sprechzeiten: Mo bis Do 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr 33

Allgemeine Informationen Den für Sie zuständigen Sachbearbeiter finden Sie auf der Homepage des Studierendenwerks: www.studierendenwerk-stuttgart.de/ansprechpartnerund-sprechzeiten Persönliche Beratung/Infothek: Mo bis Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Fr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Antragsformulare sind erhältlich: - beim Studierendenwerk Stuttgart Amt für Ausbildungsförderung, Holzgartenstraße 11, 70174 Stuttgart - in der Eingangshalle der Mensa I, Holzgartenstraße 11, 70174 Stuttgart-Mitte - in der Eingangshalle der Mensa II, Pfaffenwaldring 45, 70569 Stuttgart-Vaihingen - im Zentralen Fachschaftsbüro Hellblaues Nilpferd, Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart-Vaihingen - bei der HFT Stuttgart - auf der Homepage des Studierendenwerks unter www.studierendenwerk-stuttgart.de/bafoeg-online-antrag - im Internet unter www.bafoeg.bmbf.de herunterladen, ausdrucken und verwenden. Ausbildungsförderung (Afö) wird ab dem Monat gewährt, in dem der Antrag eingeht, frühestens ab Ausbildungsbeginn. Der Antrag sollte daher rechtzeitig beim Amt eingereicht werden. Zur Fristwahrung genügt auch ein formloser schriftlicher Antrag (die Formblätter bitte unverzüglich nachreichen). Erstanträge (in der Regel Studienanfänger/-innen) können bzw. sollten von den Studierenden bereits zum Zeitpunkt der Zulassung bzw. endgültigen Einschreibung an der Hochschule beim Amt eingereicht werden. Weiterförderungsanträge sollten zwei Monate vor Ablauf des laufenden Bewilligungszeitraums möglichst vollständig beim Amt eingereicht werden. Über den BAföG-Antrag wird schriftlich 34

Allgemeine Informationen entschieden (in der Regel für zwölf Kalendermonate). Die Dauer des Bewilligungszeitraums ist aus dem Leistungsbescheid ersichtlich. Eignungsnachweis Zuständig für das Formblatt 5 ( 48. Abs. 1 BAföG) ist an der HFT Stuttgart Prof. Dr. Sabine Rein, Raum 1/120 T +49 (0) 711 8926 2658 Ab dem fünften Fachsemester (inkl. Wiederholungssemester) muss eine Bescheinigung nach 48 Abs. 1 BAföG vorgelegt werden, aus der hervorgeht, dass der Auszubildende die bei geordnetem Verlauf der Ausbildung zum Ende des jeweils erreichten Fachsemesters üblichen Leistungen erbracht hat. Eine Positivbescheinigung setzt zwingend voraus, dass ein etwaiges Wiederholungssemester nicht willentlich herbeigeführt wurde, z. B. durch Nicht-Anmelden oder Nicht-Erscheinen zu Prüfungsleistungen. Diese Bescheinigung muss spätestens am Ende des vierten Monats nach Semesterbeginn (im SS also zum 30. Juni, im WS zum 31. Dezember) beim Amt für Ausbildungsförderung vorliegen. Für die Vorlage der Eignungsbescheinigung ist allein der Auszubildende verantwortlich. Förderungshöchstdauer Die Förderungshöchstdauer entspricht der jeweiligen Regelstudienzeit einschließlich der praktischen Studiensemester. Nach den gesetzlichen Bestimmungen des BAföG haben Sie Anspruch auf Ausbildungsförderung für eine angemessene Zeit über die Förderungshöchstdauer hinaus 1. aus schwerwiegenden Gründen; 2. infolge einer Mitwirkung in gesetzlich vorgesehenen Gremien und satzungsmäßigen Organen der Hochschulen und der Länder sowie in satzungsmäßigen Organen der Selbstverwaltung der Studierenden an diesen Ausbildungsstätten sowie der Studierendenwerke; 3. infolge des erstmaligen Nichtbestehens der Abschlussprüfung; 4. infolge einer Behinderung, einer Schwangerschaft oder der Pflege und Erziehung von Kindern bis zum Alter von zehn Jahren 35

Allgemeine Informationen Fragen Sie in den vorgenannten Fällen bitte beim Amt für Ausbildungsförderung nach. Unter bestimmten Voraussetzungen kann bis zu zwölf Monate finanzielle Hilfe zum Studienabschluss gewährt werden, wenn die Förderungshöchstdauer überschritten wurde und eine Zulassung vom Prüfungsamt zum Examen erfolgt ist. Die Förderung erfolgt durch ein verzinsliches Bankdarlehen. Auslandsaufenthalte Unter bestimmten Voraussetzungen können Leistungen nach dem BAföG für ein Auslandspraktikum/Auslandssemester gewährt werden. Je nach Zielland ist ein anderes deutsches Studierendenwerk zuständig. Anschriften finden Sie auf der Homepage www.das-neue-bafoeg.de. Achtung: Im Inland gewährtes BAföG kann nicht automatisch ins Ausland mitgenommen werden. Auslandsförderung erfordert immer einen gesonderten Antrag, der vor Antritt des Auslandsaufenthaltes beschieden sein sollte. Deshalb sollte der Antrag möglichst schon ein Semester vorher gestellt werden. Für (theoretische) Studiensemester im Ausland kann schon ein Jahr vorher beim Amt für Ausbildungsförderung ein Antrag auf Vorabentscheidung über die Förderfähigkeit gestellt werden. Weil seit April 2001 für Studienabschnitte innerhalb der EU keine Auslandszuschläge mehr gewährt werden, ist möglichst eine zusätzliche Förderung durch Stiftungen (s. u.) anzustreben. Bildungskredit Zur Unterstützung von Auszubildenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen gibt es eine weitere Förderungsmöglichkeit: den Bildungskredit. Er kann auch neben BAföG-Leistungen zur Finanzierung von außergewöhnlichem, nicht durch das BAföG erfasstem Aufwand gewährt werden. Maßgebend ist die Richtlinie für die Vergabe des Bildungskredits des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewilligung ist im Gegensatz zu den BAföG-Leistungen vom eigenen Einkommen des Auszubildenden, vom Einkommen der Eltern und des Ehegatten unabhängig. Der Antrag ist beim Bundesverwaltungsamt, Abt. IV Bildungskredit, 50728 Köln einzureichen. Informationen etc. können im Internet unter www.bundesverwaltungsamt.de eingeholt werden. 36

Allgemeine Informationen Stiftungen und Stipendien Kontakt Bettina Laser M.A. Studierendenförderung Raum 1/121.1 T +49 (0)711 8926 2894 bettina.laser@hft-stuttgart.de http://www.hft-stuttgart.de/ Studierendenfoerderung/ Förderung durch Stiftungen/Stipendien In den vergangenen Jahren ist die Vergabe von Stipendien immer mehr in den Fokus der Studierenden gerückt. Neben zahlreichen Begabtenförderungswerken und Stiftungen unterstützen auch vermehrt Hochschulen selbst ihre Studierenden mit Stipendien. Die Auswahl der Bewerber erfolgt sowohl nach Leistungskriterien als auch nach Kriterien, die von dem jeweiligen Stipendiengeber festgelegt werden. Auch Stipendien, die nach rein sozialen Gesichtspunkten vergeben werden, gibt es an einigen Hochschulen. Alle begabungs- und leistungsabhängigen Stipendien werden bis zu einer Höhe von 300 Euro pro Monat nicht auf das BAföG angerechnet. Studierendenförderung an der HFT Stuttgart Die Hochschule für Technik Stuttgart unterstützt ihre Studierenden durch die Vergabe von Stipendien und durch die Aufnahme in ein Patenprogramm. Die Studienstiftung der HFT Stuttgart unterstützt Studierende mit der Vergabe von einjährigen Stipendien. Vergeben werden die Stipendien nicht nur an begabte und leistungsstarke Studierende, sondern auch an diejenigen, die sich auf besondere Weise gesellschaftlich und sozial engagieren oder Hürden in der eigenen Bildungsbiografie überwunden haben. Das Stipendium beträgt 600 Euro im Semester. 37

Allgemeine Informationen Das Deutschlandstipendium fördert Studierende ein Jahr lang mit einer monatlichen Förderung von 300 Euro. Bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums zählen neben erstklassigen Studienleistungen auch soziales Engagement und besondere persönliche Leistungen. Das Patenprogramm der HFT Stuttgart stärkt den Praxisbezug des Studiums und möchte verhindern, dass Studierende zwischen Lernen und studienuntypischen Jobs aufgerieben werden. Daher bieten Unternehmen den Studierenden studienadäquate, längerfristige und flexible Arbeitsplätze an. Details zu den Stipendien und dem Patenprogramm gibt es auf der Homepage der HFT Stuttgart unter dem Menüpunkt Studierendenförderung. Weitere Stiftungen Über die hochschuleigene Studienstiftung hinaus gibt es in Deutschland zahlreiche weitere Stipendienmöglichkeiten. Die übliche Variante ist eine monatliche finanzielle Unterstützung, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können und neben dem Studium nicht arbeiten zu müssen. Darüber hinaus gibt es viele andere Stipendien, die sich darauf spezialisiert haben, Auslandsaufenthalte, Tagungen, Druckkostenzuschüsse oder Bücher zu finanzieren. An ein Stipendium zu kommen, ist gar nicht so schwierig. Für jeden, der sozial oder politisch engagiert ist bzw. einen guten Notendurchschnitt (bis Note 2) hat, stehen die Chancen gut, ein Stipendium zu ergattern. Vor allem im Hochschulbereich wird derzeit massiv gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.stipendiumplus.de. Hier sind die großen Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich zusammengeschlossen. Außerdem sind verschiedene Stiftungen auf unserer Homepage unter Studienförderung aufgelistet. 38

Allgemeine Informationen 1. Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Bernd Göhner Im Gänswasen 66 73669 Lichtenwald T +49 (0)7153 49 577 bernd_goehner@gmx.de Stellv. Vorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Markus Schnell Hermann-Hesse-Straße 2 72108 Rottenburg T 0151 29 23 29 83 b.m.schnell@gmx.de Schatzmeister Dipl.-Ing. (FH) Björn Riker Blumenstraße 43 71364 Winnenden T +49 (0)7181 92 84 30 b.riker@riker-immo.de Schriftführerin Dipl.-Ing. (FH) Dorethe Kneer Poststraße 23 70771 Leinfelden-Echterdingen T 0179 47 35 015 Dorethe.kneer@gmx.de Freunde der HFT Stuttgart e. V. Der Verein wurde 1951 von Mitgliedern der damaligen Staatsbauschule, des Baumeisterbundes, von Verbindungsangehörigen sowie weiteren Persönlichkeiten des Baugewerbes gegründet. Er hat die Aufgabe, die HFT Stuttgart ideell und materiell zu unterstützen. Sein besonderes Interesse gilt den Studierenden der HFT Stuttgart, die während ihres Studiums durch die Freunde unterstützt werden. Die aus Beiträgen und Spenden eingehenden Mittel werden somit der HFT Stuttgart wie deren Studierenden zur Verfügung gestellt. Die HFT Stuttgart benötigt diese finanzielle Unterstützung heute und in Zukunft für Lehr- und Lernzwecke, um Aufgaben durchführen zu können, für die keine oder zuwenig Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Ebenso erfolgt die Förderung der Studierenden durch das Angebot von Studentenzimmern im vereinseigenen Josef-von-Egle-Heim in Stuttgart sowie dank der Robert-Breuning-Stiftung im Studentenwohnheim in Stuttgart-Untertürkheim. Im Januar 2011 haben wir zudem die Studienstiftung der HFT Stuttgart gegründet. Zweck der Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Erziehung sowie Vergabe von Stipendien. Durch Ihren Beitritt helfen Sie der HFT Stuttgart, Ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen und bringen mit Ihrer Unterstützung und Mitgliedschaft Ihre Verbundenheit mit der HFT Stuttgart zum Ausdruck. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Vorstandsmitglieder der Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V., Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart, oder an Dipl.-Ing. (FH) Patrick Moulin, c/o HFT Stuttgart, Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart, T 0711 8926 2911 oder über unsere Homepage: freunde.hftstuttgart.de. 39

Allgemeine Informationen Joseph-von-Egle-Studentenwohnheim Träger des Studentenwohnheimes sind die Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Das Studentenwohnheim mit 86 Betten befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur HFT Stuttgart in der Panoramastraße 5. Im Studentenwohnheim gibt es 86 Einbettzimmer, außerdem verschiedene Gemeinschaftsräume. Das Haus wurde 1994/95 komplett modernisiert und renoviert, 2002 mit der HFT Stuttgart durch Internetanschluss vernetzt. Studentenwohnungen wurden so zu Studentenarbeitsplätzen. Der Mietpreis für ein Einzelzimmer beträgt 235 Euro (Preis inkl. Nebenkosten, Stand 01.04.2014). Die Mindestmietdauer beträgt ein Semester, eine Wohnmöglichkeit ist jedoch auch für die gesamte Dauer des Studiums möglich. Die Verwaltung des Heimes erfolgt durch den Vorstand des Vereins der Freunde. Die Errichtung des Studentenwohnheims vor fast 50 Jahren für Studierende der HFT Stuttgart erfolgte aufgrund der Initiative von Mitgliedern der Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V., deren Einsatzbereitschaft es zu verdanken ist, dass wir auch heute noch die Möglichkeit haben, exklusiv unseren Studierenden Zimmer anzubieten. Über die Aufnahme eines Bewerbers in das Studentenwohnheim entscheidet ein Aufnahmeausschuss. Interessenten wenden sich bitte an Frau Wolke, Panoramastraße 5, 70174 Stuttgart, T 0711 295 247, E-Mail: UBSDT@gmx.de. Die Freunde verfügen über weitere Studentenwohnheimplätze in Stuttgart-Untertürkheim. Diese werden vom Akademischen Auslandsamt bzw. dem International Student Office (ISO) an der HFT Stuttgart durch Dr. Michael Geiger vergeben. 40

Hochschule für Technik Stuttgart Einrichtungen der Hochschule

Einrichtungen der Hochschule Akademisches Auslandsamt Akademische Leitung: Prof. Renate Oelhaf Auslandsamtsleiter: Dr. Michael Geiger michael.geiger@hft-stuttgart.de Kontakt Barbara Kreis Raum 1/325 und 326 T +49 (0)711 8926 2868 T +49 (0)711 8926 2694 Sprechzeiten Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr (Das Auslandsamt betreut auch ausländische Besuchergruppen der Partnerhochschulen. Es kann also auch vorkommen, dass das Auslandsamt zu den oben angegebenen Sprechzeiten geschlossen ist.) Jeder vierte Studierende der HFT Stuttgart sammelt im Laufe seines Studiums internationale Erfahrungen und rund 250 Bildungsausländer studieren an der HFT Stuttgart. Damit Sie ohne großen Aufwand ein Semester im Ausland studieren können, unterhält die Hochschule Beziehungen zu 75 Partnerhochschulen weltweit. Wenn Sie Ihr Fachpraktikum in der EU, Osteuropa, Fernost, Australien, Lateinamerika, Afrika oder den USA absolvieren möchten, hilft Ihnen das Akademische Auslandsamt durch umfangreiche Beratung über Stipendien, Stellensuche, Visum etc. Auch bei der Auswahl und Finanzierung von Sprachkursen im Ausland sind wir Ihnen behilflich. Das Akademische Auslandsamt gliedert sich in drei Bereiche: Das International Student Office (1/332) kümmert sich um die sozialen Belange der ausländischen Studierenden, das Outgoing Student Office (1/326) hilft HFT-Studierenden bei der Vorbereitung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland, das International Relations Office (1/325) koordiniert die Beziehungen zu den internationalen Partnern, organisiert Dozentenaustausch, beantragt Finanzierungen und vieles mehr. Wer einen Auslandsaufenthalt plant, sollte mindestens sechs Monate vorher mit dem Akademischen Auslandsamt Kontakt aufnehmen. 43

Einrichtungen der Hochschule CONTACT-AS e.v. Ansprechpartner Sebastian Faiß Raum 1/324 T + 49 (0)711 8926 2785 sebastian.faiss@hft-stuttgart.de CONTACT-AS e.v. ist kompetenter Ansprechpartner für Studierende und Alumni der HFT Stuttgart bei Fragen in Sachen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und Karriereplanung. Als Gründungsinitiative der Hochschulen Stuttgart und Nürtingen-Geislingen berät und begleitet der gemeinnützige Verein CONTACT-AS seit nunmehr über zehn Jahren primär gründungsinteressierte Studierende und Absolventen aus diesen drei Hochschulen. Das Dienstleistungsangebot von CONTACT-AS e.v. umfasst neben der Beratung zum Beispiel auch die Durchführung von Workshops zur Klärung von Gründungsideen, Hilfeleistung bei der Erstellung von Marktanalysen und Businessplänen im Vorfeld einer Gründung, Fördermittelberatung bis hin zur Unterstützung bei der Antragstellung von Fördermitteln für die Umsetzung von Gründungsideen sowie die Weitervermittlung zu weiteren Fachexperten in der Region. Darüber hinaus ist CONTACT-AS e.v. an der HFT Stuttgart auch mit Einzelveranstaltungen zu besonderen Themen aktiv wie beispielsweise Marketing für Freiberufler. Auch nach erfolgter Gründung kann CONTACT-AS e.v. bei Fragen zur weiteren Marktentwicklung aufgesucht werden. Neben der vielfältigen Unterstützung zur Klärung von Fragen bei Gründungs- und Nachfolgevorhaben führt CONTACT-AS e.v. jedes Semester auch Bewerbertrainings an der HFT Stuttgart durch und berät Studierende und Absolventen bei deren Karriereplanung. Diese Angebote sind speziell für Studierende und Alumni der HFT Stuttgart zugeschnitten und leisten einen wichtigen Beitrag für einen gelungen Start in das Berufsleben der Studierenden und Absolventen der HFT Stuttgart. Weitere Informationen zu CONTACT-AS e.v. und dessen Veranstaltungsangebot finden Sie auf www.contact-as.de. 44

Einrichtungen der Hochschule Didaktikzentrum Leitung Mirjana Gajić Raum: 1/327 T +49 (0)711 8926 2639 F +49 (0)711 8926 2682 mirjana.gajic @hft-stuttgart.de Organisatorische Fragen an: Eva Pohle Raum: 1/328 T +49 (0)711 8926 2439 F +49 (0)711 8926 2682 eva.pohle@hft-stuttgart.de Das Didaktikzentrum ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung der Hochschule für Technik Stuttgart. Es hat zur Aufgabe, Studierenden und Hochschulbeschäftigten ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm anzubieten. Für Studierende werden praxisnahe Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen in dem Bereich der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz angeboten. Ziel ist es, Studierende auf ihrem gesamten Weg durchs Studium zu unterstützen sowie den Berufseinstieg vorzubereiten und ihre Schlüsselkompetenzen zu entdecken und zu fördern. Folgende semesterbegleitende Angebote werden allen Studierenden empfohlen: - Erfolgreiche Lernstrategien/Selbstorganisation im Studium - Wissenschaftliches Arbeiten - Stärkung der Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz. Für unsere Studienanfänger bieten wir eine Vorbereitungswoche mit den nachfolgenden Zielen an: - Kennenlernen der HFT Stuttgart und erste Orientierung - Erhalten der ersten wichtigen Informationen bezüglich des Studiums - Kennenlernen der Prüfungsorganisation sowie weiterer zentraler und wichtiger Einrichtungen/Abteilungen (Fremdsprachen, Bibliothek etc.) - Kennenlernen der Kommilitoninnen und Kommilitonen - Bilden von Lerngruppen und Ausbau der Teamfähigkeit - Erwerb erster fachlicher Inhalte 45

Einrichtungen der Hochschule - Erste Reflexion über den Studiengang, das Studieren und Lernen - Aneignen von neuen Lerntechniken und -methoden. Für angehende Tutorinnen und Tutoren wird vom Didaktikzentrum eine mehrgliedrige TutorInnenqualifizierung angeboten. Diese entspricht den bundesweiten Standards. Tutorinnen und Tutoren erfüllen im Komplex der Hochschule wichtige Funktionen: Sie fördern die Lernautonomie der Studierenden, bieten Hilfestellung und Beratung für Studierende in unterschiedlichen Phasen des Lernprozesses, insbesondere bei Lernschwierigkeiten und Lernwiderständen, und helfen ihren Mitstudierenden bei der Integration ins studentische Leben. Für diese wichtige Tätigkeit während des Studiums bereitet sie das Didaktikzentrum vor. Parallel dazu bietet das Didaktikzentrum gezielte, hochschuldidaktische Weiterbildungsmaßnahmen für Professorinnen und Professoren, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehrfunktion, Lehrbeauftragte sowie externe Trainerinnen und Trainer die genauso auf die Lehr- und Lernprozesse einwirken bzw. Einfluss nehmen an. Mediengestützte Lehre E-Learning Ansprechpartnerin Anke Pfeiffer Raum: 1/323 T +49 (0)711 8926 2400 F +49 (0)711 8926 2682 anke.pfeiffer@hft-stuttgart.de Darüber hinaus bietet das Didaktikzentrum im Bereich mediengestützte Lehre, allen Studierenden Beratung und Unterstützung für den Einsatz von neuen Medien in Lehre und Studium. Mediengestützte Lehre wird an der HFT Stuttgart als eine Möglichkeit zur Optimierung von Studium und Lehre gesehen. Häufig fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff Blended Learning (siehe Didaktikzentrum Fremdsprachen), der eine Kombination aus Online- und Präsenzphasen bezeichnet, die in der Lehrpraxis je nach Zielen, Inhalten und technischen Gegebenheiten durchaus sehr unterschiedlich ausfallen kann. In regelmäßigen Abständen finden zu diesem Thema Workshops und Informationsveranstaltungen statt, in denen ausgewählte Lernmedien vorgestellt werden, die studentische Arbeitsprozesse sinnvoll unterstützen können. In einigen Lehrveranstaltungen werden Lehrvideos begleitend zu den Präsenzveranstaltungen angeboten. 46

Einrichtungen der Hochschule Diese Videos bieten - eine flexible Lernorganisation (orts- und zeitunabhängig), - eine umfassende Dokumentation der Lerninhalte, - Nachlernressourcen und - ggf. zusätzliche Rückfrage- und Feedbackmöglichkeiten. 47

Einrichtungen der Hochschule Didaktikzentrum Fremdsprachen Ansprechpartnerin Andrea Dignisz Raum: 1/333 T +49 (0)711 8926 2979 F +49 (0)711 8926 2682 fremdsprachen@hft-stuttgart.de Der Bereich Fremdsprachen im Didaktikzentrum hat die Aufgabe, alle Fremdsprachenkurse an der Hochschule für Technik Stuttgart zu entwickeln, zu koordinieren und durchzuführen. Außerdem werden Studierende bei der Auswahl der Fremdsprache oder der Niveaustufe innerhalb einer Fremdsprache beraten. Angesichts der sich ständig weiter entwickelnden Internationalisierung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes soll das Erlernen von Fremdsprachen noch stärker gefördert werden. Ziel ist, dass die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Technik Stuttgart qualifizierte Sprachkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen (zusätzlich zu ihren Fachkompetenzen) vorweisen können. Das Didaktikzentrum Fremdsprachen bietet Kurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch an. An der Hochschule für Technik Stuttgart werden verschiedene Möglichkeiten zum Erlernen von Fremdsprachen angeboten: - Studiengangspezifische Kurse - Studiengangübergreifende (semesterbegleitende) Kurse, vier Kurse (Englisch A2 + B1, Spanisch A1 + B1), auch als Blended-Learning-Kurse - Intensivkurse als Blockveranstaltung - Online-Sprachkurse für Englisch, Spanisch und Französisch mit der Sprachlernsoftware Speexx (Anmeldung: www.hftstuttgart.de\sprachenlernportal) 48

Einrichtungen der Hochschule Studiengangspezifische Kurse Studiengangspezifische Kurse sind Pflichtkurse für Studierende in bestimmten Semesterverbänden. Etwa 50 Prozent der Sprachkursteilnehmerinnen und Sprachkursteilnehmer finden ihre Sprachkurse meist Englisch fest im Stundenplan des jeweiligen Semesterverbands. Die Anzahl der Sprachkurse ist von Semester zu Semester steigend. Mit dem Ausbau der Studiengänge wird die Nachfrage nach Sprachkursangeboten weiter zunehmen. Nachfolgend werden alle bisherigen Pflichtkurse nach Studiengang getrennt aufgeführt: Betriebswirtschaft (BW) - Fremdsprache 1: Business English Presentations 1 + 2 (Niveaustufe B1 bis C1) - Fremdsprache 2: Spanisch Anfänger Stufe 1 3, Wirtschaftsspanisch oder alternativ Chinesisch Anfänger Stufe 1-3, Wirtschaftschinesisch (Niveaustufe A1 bis B2) Master-Studiengang General Management (GM) - Business English (Niveaustufe C1) oder alternativ Wirtschaftsspanisch oder Wirtschaftschinesisch (Niveaustufe B1 bis B2) Informatik (IF) - Business English for IT (Niveaustufe B2 + C1) Informationslogistik (IL) - Business English 1 + 2 (Niveaustufe B1-B2) Infrastrukturmanagement (IM) - Technical English und Business English (Niveaustufe B2) Master Architektur (MA) - English for Architects (Niveaustufe B2) - English for the Office (Niveaustufe B2) Mathematik (MB) - English for the Office (Niveaustufe B1-B2) Vermessung und Geoinformatik (VB) - Business English 1 + 2 (Niveaustufe B1-B2) 49

Einrichtungen der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen (WBI) - English for WBI 1 + 2 (Niveaustufe B2-C1) Wirtschaftsinformatik (WI) - Business English for IT 1 + 2 (Niveaustufe B1-C1) Für die Studiengänge IF, IL, MB, VB, WBI und WI werden im Rahmen der Vorbereitungswoche für alle Erstsemester Englisch-Einstufungstests durchgeführt, um sinnvolle Gruppeneinteilungen in den Sprachkursen zu ermöglichen. Manche Studiengänge schreiben eine Fremdsprache verpflichtend vor, überlassen den Studierenden aber die Wahl. Dies bedeutet, dass sich der Studierende aus dem Angebot des Didaktikzentrums eine Fremdsprache frei wählen kann. Diese Kurse laufen unter der Bezeichnung Wahlpflicht-Kurse. Nachfolgend werden alle Studiengänge aufgeführt, die eine Fremdsprache als Wahlpflichtfach vorschreiben: Architektur (AB) - Fremdsprache Grundkurs (im 4. Semester) Bauingenieurwesen (BB) - Fremdsprache bis zum 5. Semester Bauphysik (PB) - Fremdsprache (im Grundstudium, 1. oder 2. Semester) KlimaEngineering (KE) - Fremdsprache Grundkurs (im 3. Semester) Studiengangübergreifende Kurse Bei den studiengangübergreifenden Kursen handelt es sich um fakultative Kurse, die im offenen Angebot am Mittwochnachmittag belegt werden können. Über 1.000 Studierende der Hochschule für Technik Stuttgart nehmen pro Semester am gesamten Fremdsprachenangebot teil. Dabei haben sie die Wahl zwischen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch und Japanisch. Das Angebot variiert in jedem Semester, um den Studierenden im Laufe ihres Studiums möglichst viele Niveaustufen pro Fremdsprache anbieten zu können. Alle Fremdsprachenkurse orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen. Am Ende der Sprachkurse werden Leistungsnachweise abgelegt, in der Regel durch eine Klausur. Das Ergebnis 50