Überblick. Infrarot-Sensoren. Grundlagen Infrarot-Bildaufnahme IR-Matrixdetektoren: Aufbau und Funktionsweise IR-Matrixdetektoren: Kennwerte



Ähnliche Dokumente
Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Standard Optics Information

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Technische Thermodynamik

HSI Kamera VIS / VNIR

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz


1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Administratives BSL PB

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Wärmedämmungsexperiment 1

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren

4. Einsatzbereiche der Infrarot - Brandfrüherkennung. 6. Einsatzbereiche der Infrarot PYROsmart

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Standard Optics Information

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Einführung in die Thermografie

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Ha n g z hou / China

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Agilent Cary 60 UV-Vis

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Energieumsatz bei Phasenübergang

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

LabVIEW: Diagramme. 1. Signalverlaufs-Diagramm. 1.1 Anwendung. Carl-Engler-Schule Karlsruhe LabVIEW: Diagramme 1 (5)

Gussnummern-Lesesystem

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

Lightfinder-Technologie und WDR Performance-Maßstäbe in der IP-basierten Videoüberwachung

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Sicherheitsbelehrung

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Motorkennlinie messen

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Emphatisches Beleuchten

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

2 Gleichstrom-Schaltungen

e-books aus der EBL-Datenbank

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Thermografische Inspektion

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Infrarot-Thermografie

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Skalierung des Ausgangssignals

Emitec Group Gegründet 1993

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

Visuelle Kryptographie

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Energieeffizienz 2012

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum

Transkript:

Infrarot-Sensoren Thomas Hierl Thermosensorik GmbH, Erlangen Überblick Grundlagen Infrarot-Bildaufnahme IR-Matrixdetektoren: Aufbau und Funktionsweise IR-Matrixdetektoren: Kennwerte 1

Überblick Grundlagen Infrarot-Bildaufnahme Eigenstrahlungsemission IR-Transmission der Atmosphäre Emissionsgrad IR-Matrixdetektoren: Aufbau und Funktionsweise IR-Matrixdetektoren: Kennwerte Eigenstrahlungsemission Alle Körper emittieren Wärmestrahlung Temperatur T Emissionsgrad ε (Material, Oberfläche,...) T = 300 K Bei normalen Temperaturen liegt das Maximum im IR 2

Schwarzkörperstrahlung für 300 K und 310 K Strahlungsleistung [W/m 2 µm] A 3-5µm, A 8-14µm, 10 2 A 3-5µm, = 45,9 % A 8-14µm, = 17,1 % 10 1 10 0 10-1 Bei Raumtemperatur sind alle Objekte im thermischen Gleichgewicht. Die Kontraste sind klein! Für eine Temperaturauflösung von 10 mk ist eine Messgenauigkeit von ca. 0,05 % erforderlich. 10-2 0 5 10 15 20 Wellenlänge [µm] Atmosphärische Transmissions-Fenster SWIR MWIR LWIR 100 sichtbarer Bereich atmosph. Fenster atmosph. Fenster 80 Transmission in % 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Wellenlänge in µm 3

Sichtbare Strahlung Wärmestrahlung Sonne T = 5800 K Videokamera IR-Kamera T = 300 K Szene sichtbarer Spektralbereich λ = 0,4-0,8 µm " reflektiertes Licht " Szene Wärmebild / T-Strahlung λ = 3-5 µm (8-12 µm) " strahlende Objekte " Der schwarze Strahler Spectral emittance (W/m 2 /µm) p g g [ µ ] 10 3 10 2 10 1 10 0 10-1 10-2 10-3 10-4 200 C 100 C 40 C 30 C 5 10 15 20 Wellenlänge (µm) Planck sches Strahlungsgesetz ΦλT (, ). h. c. 2 2 π hc. λ 5 λ k. B T.. e Stefan-Boltzmann-Gesetz Gesamtenergiedichte 4 ( λ, T ) dλ σ S( T) = Φ = T 1 4

Emissionsgrad ε Spektrale spezifische Abstrahlung 1 Schw arzer Strahler G rauer Strahler Selektiver Strahler W ellenlänge Schwarzer Strahler Der Emissionsgrad definiert als Vorfaktor (0... 1) die Abweichung realer Strahler vom idealen Schwarzkörperstrahler. Der Emissionsgrad ist eine Funktion der Wellenlänge und des Emissionswinkels. Grauer Strahler Emissivität Selektiver Strahler Emissionsgrad und Reflexionsgrad ergänzen sich zu 1. I(λ,T ) re al ε ( λ,t ) = I(λ,T ) schw arz 0 W ellenlänge Unterschiede zwischen VIS und IR Im Sichtbaren: Struktur wegen Transparenz der Folie nicht erkennbar Im Infraroten: Folie erhöht Emissionsgrad (erscheint wärmer) 5

Überblick Grundlagen Infrarot-Bildaufnahme IR-Matrixdetektoren: Aufbau und Funktionsweise Detektionsprinzip: Quantendetektor <-> Thermometer Detektormaterialien: Wirkungsgrad, spektrale Empfindlichkeit Detektor-Design: Architektur, Signalkonzept Detektor-Betriebstemperatur: Kühlung, Stabilisierung nahe RT IR-Matrixdetektoren: Kennwerte Vergleich Bildaufnahme-Konzepte Einzeldetektor & Scanner Detektormatrix (FPA) Große Anzahl individueller Detektoren (Pixel) Zeitgleiche Belichtung aller Pixel Keine mechanisch bewegten Teile Hohe Bildwiederholraten Aber: Individuelle Kennlinie jedes einzelnen Pixel Inhomogenitätskorrektur (NUC) erforderlich 6

Focal Plane Array (FPA) IR-Detektoren Gleichzeitige Belichtung aller Einzeldetektoren (Pixel) einer Detektor-Matrix in der Brennebene Materialien Quanten-Detektoren: PtSi, InSb, HgCdTe (CMT/MCT), GaAs/AlGaAs, InGaAs Materialien Bolometer-Detektoren: VO x, Ti, a-si Exotische Materialien erfordern komplexe Herstellungsverfahren. Quantendetektoren und Thermometer IR-Photonen Signal Photovoltaischer Quantendetektor IR-Photonen Erwärmung Widerstands-Bolometer Widerstands -änderung Widerstands messung Signal Wärmeableitung 7

Multi-Quantum-Well-Detektoren (QWIP) GaAs/AlGaAs Mäßige Quanteneffizienz (derzeit bis ca. 10%). GaAs-Technologie. Epitaxie großer Flächen möglich. Für LWIR und MWIR verfügbar. NETD-Weltmeister! Schottkybarrierendetektoren PtSi/p-Si-Schottkydioden HR-TEM-Aufnahme: Auflösung der Si-Kristallebenen Nano-Technologie : 2 nm PtSi-Film auf Silizium. Quanteneffizienz ca. 1%. CMOS-Technologie. Große Matrixformate. Für NIR und MWIR geeignet. Herausragende Homogenität und Langzeitstabilität. 8

Ungekühlte IR-Matrixdetektoren Widerstandsbolometer Thermische Isolation des Absorbers. Wärmeableitung über Substrat. Mikrosystemtechnik. Nur für LWIR geeignet. Bolometer: Thermisches Übersprechen T real T measured Wärmeaustausch der Pixel über Substrat Temperaturverteilungen erscheinen im Maximum zu niedrig und mit verwaschen Kanten System-immanenter Abbau der Temperaturgradienten durch Wärmeleitung bei Bolometer- FPAs unvermeidbar 9

Leistungsparameter von IR-Matrixdetektoren Funktionsprinzip Quantendetektion: Erzeugung freier Ladungsträger Bolometer: Temperaturmessung (Widerstandsänderung) Material Spektrale Empfindlichkeit Quanteneffizienz Design Pixel: Anzahl, Mittenabstand (pitch), Füllfaktor Belichtungsmodi: snapshot, rolling frame, TDI,... Zeitlicher Füllfaktor: integrate then read, integrate while read Thermische Relaxationszeit: Geometrie der Mikrostruktur Apertur: f/# Triggerbarkeit: master, slave, delay Detektorarchitektur Detektor-Chip Indium-Kugeln Auslese-Chip (switched MOSFET) Si Germaniumlinse λ = 3-5 µm Querschnitt durch PtSi-Quantendetektor Detektor-Chip und Silizium-Auslese-Chip sind mittels Indium- Kugeln-Matrix hybridisiert. Monolithische Konzepte derzeit ohne Bedeutung. SiO 2 p-si Al-Spiegel 2nm PtSi Antireflexschicht 10

Indium-Kugeln-Matrix (BGA) SEM-Aufnahme: Der Indium-Kugeln-Mittenabstand beträgt 24 µm. Bildaufnahme-Modi Rolling Frame Die einzelnen Pixel werden seriell belichtet. Die Auslesung eines Pixel erfolgt sequentiell während der Belichtung der anderen Pixel. -> Für feste Bildwiederholrate längste Integrationszeit. Snapshot Alle Pixel werden gleichzeitig belichtet. Die Auslesung aller Pixel erfolgt während der Blindzeit. Oder: Die Auslesung erfolgt während der Belichtung. -> Einfrieren schnell veränderlicher Szenen. 11

Zeitlicher Füllfaktor 15% Frame n Frame n + 1 82% Verhältnis von Integrationszeit zu reziproker Bildwiederholfrequenz Kennlinie CMT-Matrixdetektor HgCdTe (MW) 256 256 Nichtlineare Kennlinie der gesamten Detektormatrix. Abweichende Kennlinien der einzelnen Pixel. Korrektur der einzelnen Pixel-Kennlinien erforderlich. Lineare Approximation für kleine Temperaturbereiche. Korrektur höherer Ordnung für radiometrische Bestimmung der Absoluttemperatur. 12

Aufbau & Datentransfer-Konzept A/D-Konverter Detektor (FPA) Strahlungsschild Dewar Germaniumlinsen detector radiation shield dewar IR lens DSP Framegrabber VGA-Monitor linear Stirling cooler Linearer Stirlingkühler A/D-converter Computer Image processing Echtzeit-Korrektur durch DSP Echtzeit-Korrektur, -Steuerung, -Bildverarbeitung, -Auswertung, etc. durch PC Überblick Grundlagen Infrarot-Bildaufnahme IR-Matrixdetektoren: Aufbau und Funktionsweise IR-Matrixdetektoren: Kennwerte Bewertungskriterien Vergleich typischer Werte 13

Bewertungskriterium NETD Noise Equivalent Temperature Difference NETD Zeitliches Rauschen der Einzelpixel. Wird üblicherweise als Schwerpunktwert des Histogramms angegeben. Beispiel: NETD-Histogramm mit Schwerpunkt bei 49 mk (PtSi-Schottkybarrieren-Matrixdetektor mit 640 x 486 Pixel). Bewertungskriterium c Korrigierbarkeit c n Verhältnis zwischen räumlichem und zeitlichem Rauschen. Bewertung der Detektor-Inhomogenität nach Korrektur n-ter Ordnung. NETD Korrigierbarkeit c IR-Detektormatrix bei 30 C [mk] ohne Korrektur konstante Korrektur lineare Korrektur quadratische Korrektur PtSi 256 256 75,5 mk 21,75 4,54 0,57 0,11 PtSi 640 486 59,7 mk 24,36 9,63 0,60 0,19 InSb 256 256 34,1 mk 47,23 20,34 0,59 0,34 HgCdTe (MW) 24,6 mk 79,6 33,17 0,59 0,33 256 256 HgCdTe (MW) 32,4 mk 107,27 49,02 0,69 0,31 384 288 HgCdTe (LW) 28,1 mk 60,57 21,35 3,02 0,69 128 128 QWIP 256 256 13,9 mk 128,56 19,23 2,63 0,45 14

Beispiel: CMT MWIR Korrektur 5. Ordnung Gain & Offset - Korrektur Offset-Korrektur Unkorrigierte Rohdaten Bewertungskriterium MRTD Minimal Resolvable Temperature Difference MRTD log (MRTD) Subjektive Bewertung der Temperaturauflösung einer gesamten Wärmebildkette in Abhängigkeit von der Raumfrequenz der Szene. Raumfrequenz 15

Bewertungskriterium τ lts a ) PtSi 256 256 Langzeitstabilität τ lts τ lts > 25 h Zeitlicher Verlauf der Korrigierbarkeit. Nach τ lts muss ein neuer Korrekturdatensatz bestimmt werden. PtSi PtSi 256 256 640 486 InSb HgCdTe 256 256 (MW) 256 256 HgCdTe HgCdTe (MW) (LW) 384 288 128 128 QWIP (LW) 256 256 > 25 h > 25 h 1 h 20 h 19 h 5 min > 4,5 h IR- Detektormatrix Stabiltätszeit τlts Bewertungskriterium Tote Pixel Anteil Toter Pixel Auch Verteilung (Cluster!) toter Pixel muss beachtete werden. Beispiel: PtSi 640 x 486 mit 8 einzelnen toten Pixel! 16

Typische Leistungsdaten CMT InSb SL QWIP QWIP hqe PtSi Ungekühlt Detektor-Material HgCdTe InSb GaInSb/InAs GaAs/AlGaAs PtSi/Si VOX, a-si, Ti... Wellenlängenbereich SW, MW, LW SW, MW MW, Dual Color MW, LW, Dual Band SW, MW LW (MW) Quanteneffizienz bis 80 % bis 70 % bis 40 % ca. 10 % bis 40 % ca. 1 % - Kommerziell verfügbare, maximale Bildformate: 640 x 512 (1280 x 1024) 640 x 512 (1024 x 1024) 384 x 288 640 x 512 800 x 512 640 x 480 Pixel-Pitch 15-40 µm 15-50 µm 40 µm 24-50 µm 20-24 µm 25-51 µm NETD (300 K): 10 mk 20 mk 15 mk 10 mk 30 mk 60 mk 70 mk Integrationszeiten für optimale NETD (300 K): MW: 1 ms LW: 300 µs 1 ms 5 ms 20 ms 1 ms 33 ms 33 ms Korrigierbarkeit (linear/quadratisch) MW: 0,7/0,3 LW: 3,0/0,7 0,7/0,3? 2,6/0,5 0,6/0,2 -/- Langzeitstabilität MW: 20 h LW: 5 min 1 h? 5 h > 24 h 2 min Thank you Thank you Thank you Thermosensorik GmbH Am Weichselgarten 7 91058 Erlangen Germany Phone +49 9131 691-400 Thank you 17