Prototyp Forschungsatlas zur Biodiversitätsforschung in Deutschland Symposium Biodiversitätsforschung quo vadis? 19.-20. Mai Berlin. biodiversity.



Ähnliche Dokumente
Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Aufbau der Frühen Hilfen

LSF-Anleitung für Studierende

Credit-Eckdaten der Studien- und Prüfungsordnung als Basis zur Studienberatung

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft Saarbrücken, 23.Juni 2009

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement


Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Webmeeting Arbeitskreis Hörfunktechnik

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Stand der Netzwerkarbeit

Gutes tun und darüber reden

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

Studium Generale an der Hochschule Aalen

ERSTE SCHRITTE.

Wissensmanagement mit olev.de. Stand der Online-Nutzung. Gliederung. Nutzung für Lehre/Lernen

StudAssist: Aufbau eines webbasierten. ti Betreuung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt. Univ.-Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

TNS Infratest Blickpunkt

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Dashboard. 1. Dashboard

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Das Beratungsangebot der EU Service-Agentur. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Energie für Gegenwart und Zukunft Vorstellung des deutschen Bioenergy Support Centers (kurz BSC)

IT-Security Normungslandschaft

eco E-Commerce Trends 2014

Technische Universität München WEGE & STRATEGIEN FÜR ZWEI

ACDSee Pro 3-Tutorials: Hochladen von Bildern auf Ihren ACDSee Online-Account

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Task: Nmap Skripte ausführen

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Freiwilligenjahr 2011

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft Kennzahlen im Vergleich 2015

BSCW als Plattform: EnArgus & Co

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Lenkung der QM-Dokumentation

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

TYPO3 in der Praxis. KuKo Rosenheim. 21. Oktober 2009

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Diversity als Chance-

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Transkript:

Prototyp Forschungsatlas zur Biodiversitätsforschung in Deutschland Symposium Biodiversitätsforschung quo vadis? 19.-20. Mai Berlin K. Reuter, K. Vohland, M. Timpte, A. Ponte, S. Gennrich, J. Apkes, & C. Häuser Museum für Naturkunde Berlin C. Neßhöver, K. Heubach, L. Marquard, V. Müller & S. Tilch UFZ Science-Policy Expert Group, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ biodiversity.de

Gliederung Ziele und Zweck des Forschungsatlas Problem Adressaten Mehrwert Entstehungsgeschichte und bisherige Aktivitäten Informationen und Daten Illustration und Beispiel Nächste Schritte

Ziele und Zweck des Forschungsatlas Problem: Diverse Biodiversitätsforschungslandschaft viele Disziplinen, viele Einrichtungen, diverse Gesellschaften, Institutionen und Netzwerke Zugang von außen ist schwierig, solange es keine Übersicht über die verschiedenen Akteurinnen und Akteure gibt Bild: levis / pixelio.de

Ziele und Zweck des Forschungsatlas Adressaten: Der Atlas soll verschiedene Akteurinnen und Akteure ansprechen: Biodiversitätsforschende und ihre Institutionen Studierende: Übersicht über Studiengänge und Forschungsgruppen Politik (Umweltpolitik, Wissenschaftspolitik) Angehörige von Behörden und NGOs Multiplikatoren und Presse (Interessierter Öffentlichkeit Zugang erleichtern)

Ziele und Zweck des Forschungsatlas Ziel und Mehrwert Ziel: Überblick über Biodiversitätsforschung in Deutschland Möglichkeiten, gezielt Wissen zu bestimmten Themen und Forschungsaktivitäten in konkreten Themenfeldern abfragen zu können Mehrwert Qualität: geprüfte Einträge Visualisierung: Karteneinbindung Filterfunktion: gezielte Suche

Ziele und Zweck des Forschungsatlas Mehrwert für die Community: Sichtbarkeit der eigenen Forschung innerhalb der Community Finden anderer Akteurinnen und Akteure, die ebenfalls zum Thema forschen Sichtbarkeit der eigenen Forschung außerhalb der Community Sichtbarkeit der deutschen Biodiversitätsforschung im Ausland (etwa in Bezug auf IPBES)

Ziele und Zweck des Forschungsatlas Mehrwert für Angehörige von Politik, Behörden, NGOs und die interessierte Öffentlichkeit: Leichter und übersichtlicher Zugang zu Forschung und Forschungsergebnissen Leichtes Finden von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern Übersichtliche Darstellung

Entstehungsgeschichte und bisherige Aktivitäten Idee und Konzept Im Rahmen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Idee-Entwicklung auf 3. Symposium der Allianz-AG zur Biodiversitätsforschung 2013 Gründung eines Arbeitskreises und Entwicklung eines Konzeptpapiers Diskussion des Papiers auf drei Treffen (Berlin, Potsdam und Halle) Vorstellung und Diskussion des gegenwärtigen Standes auf dem 4. Symposium Biodiversitätsforschung in Deutschland des AK für Biodiversitätsforschung der Allianz 28.-29. April 2015

Entstehungsgeschichte und bisherige Aktivitäten Identifikation von Zielgruppen und Herausforderungen 1. Treffen des Allianz AK zum Forschungsatlas 3. Februar 2014 Zielgruppen Wissenschaft (Forschung und Lehre) Politik (IPBES, Wissenschaftspolitik etc.) Behörden und Gremien Multiplikatoren und Presse Geldgeber (Interessierte Öffentlichkeit) Herausforderung Qualitätssicherung Übernahme der konkreten Entwicklung im Rahmen der Weiterförderung von NeFo seit August 2014

Gegenwärtige Aktivitäten Erstellen des Prototyps des Forschungsatlas durch NeFo (technische Umsetzung: Antonio Ponte und Sascha Gennrich) Überprüfen der Links in der aktuellen NeFo Akteuredatenbank als Datengrundlage Arbeitsgruppe am Nachmittag zu Anregungen und Bedarfen mit Matthias Premke-Kraus und Katrin Vohland (Tisch 7)

Informationen und Daten Grundlage: seit 2009 gepflegte NeFo-Datenbank Hierarchische Ordnung Gegenwärtige Struktur: Optional: Projekte Weitere mögliche Optionen: Forschungsinfrastrukturen und Sammlungen

Illustration und Beispiel IPBES-Arbeitsprogramm Wo in Deutschland wird zum IPBES-Querschnittsthema Landdegradierung und Wiederherstellung geforscht? Wer forscht zum IPBES-Querschnittsthema Landdegradierung und Wiederherstellung?

Illustration und Beispiel http://nefo.biodiv.naturkundemuseum-berlin.de/

Nächste Schritte Auswertung der Anregungen und Ideen der Symposien Rückkopplung mit Allianz-AK Ergänzung der Datengrundlage Verknüpfung mit Forscherinnen- und Forscherprofilen der NeFo-Datenbank (im Rahmen des Re-Launchs der NeFo-Website) Synergien und Kooperationsmöglichkeiten nutzen Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Fragen und Anregungen? Katrin.Reuter@mfn-berlin.de Bild: Kurt F. Dominik/ pixelio.de

Annex

Annex

Annex

Annex

Annex

Annex