FNN. Neue Haushaltszähler. Innovativ und informativ. Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Ähnliche Dokumente
Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Die Einführung variabler Stromtarife

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

deutsch SYSTEME Smartest Metering mit der CONEXA 1.0 Smart Simple Safe

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

EMIS - Langzeitmessung

Smart Meter Rollout Technik - Innovationen

Strom in unserem Alltag

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Tiefenseminar zum MessSystem 2020

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf,

Vorläufige Technische Prüfgrundlage. DVGW G 5484 (VP) Juli OMS Konformitätsprüfung für unidirektionale Zähler

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Smart Metering Status und Perspektiven

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

Den Stromfressern auf der Spur.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Juni 2015

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Elektronisches Preisblatt Strom und Gas

Den Stromfressern auf der Spur.

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Überblick und aktuelle Themen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

1. Vorbemerkung Die nachstehenden Regelungen gelten bis zur Anwendung der Bestimmungen aus den Beschlüssen BK bzw. BK ab

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Software-Validierung im Testsystem

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Gute Ideen sind einfach:

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Aktuelle ehz-technik

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Strom günstiger einkaufen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

SharePoint Demonstration

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Content Management System mit INTREXX 2002.

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Leichte-Sprache-Bilder

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

SWS smart. Strom sparen mit Stadtwerke Werl und intelligenter Technik

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Transkript:

FNN Neue Haushaltszähler Innovativ und informativ Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Innovative Haushaltszähler, warum? Mit der nationalen Umsetzung der EU-Endenergieeffizienzrichtlinie (EDL) durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Messzugangsverordnung (MessZV) hat das Thema Smart Metering an Bedeutung gewonnen. Ab 1. Januar 2010 müssen demnach in Neubauten und bei größeren Renovierungen gemäß 21b EnWG Messeinrichtungen installiert werden, die dem Anschlussnutzer den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln. Dies wird im Rahmen eines modularen Konzeptes durch den elektronischen Strom- Basiszähler (EDL21-Zähler) und den EDL-Zähler Gas realisiert. Spätestens bis zum 30. Dezember 2010 sollen dem Elektrizitätsverbraucher gemäß 40 EnWG zusätzlich lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife angeboten werden, die einen Anreiz zu Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs setzen. Dies erfolgt durch die Ergänzung des Strom-Basiszählers um den MUC-Controller zum sogenannten EDL40-System. Spezifikationen für die entsprechenden EDL-Funktionen werden derzeit im FNN und im DVGW abgestimmt. Dabei werden auch die genauen Randbedingungen, die die neuen Zähler aus verbraucher- und datenschutzrechtlicher Sicht erfüllen müssen, geklärt. Ziel ist es, möglichst preisgünstige und einfach zu realisierende Lösungen zu finden. Diese neuen elektronischen Haushaltszähler bzw. Zusatzgeräte zu herkömmlichen Balgengaszählern, die zusätzlich zum Zählerstand auch Verbrauchsdaten speichern, anzeigen und über standardisierte Schnittstellen übertragen, können die konventionellen Ferraris- Zähler (Strom) ablösen und die herkömmlichen Balgenzähler (Gas) ohne Zusatzgerät ab 2010 ergänzen.

Präsentation Das modulare EDL-Konzept In FNN und DVGW arbeiten Anwender, Hersteller, Verbände und Institutionen gemeinsam an der Realisierung eines modular aufgebauten und erweiterbaren spartenübergreifenden Konzeptes. Dieses herstellerunabhängige Konzept besteht aus elektronischen Haushaltszählern für Strom und Gas sowie einem Kommunikationsmodul, dem MUC-Controller (Multi Utility Communication) als eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung eines innovativen Messsystems (Smart Metering). Ziel ist die Entwicklung von Messsystemen, die mittels des MUC-Controllers mit allen gängigen IT-Systemen zur Zählerfernauslesung kommunizieren und Haushaltszähler für Strom, Gas, Wasser und ggf. auch Fernwärme integrieren können. Am Ende der Entwicklungsphase soll es in ganz Deutschland und vielleicht darüber hinaus einen einheitlichen Standard geben. Erste Pilotprojekte zeigen, dass dieses Ziel nicht nur eine Vision ist. Modular bedeutet, dass Messtechnik und schnelllebige Weitverkehrskommunikation in getrennten Geräten realisiert werden. Evtl. weitere Anforderungen (z. B. In-Housecommunication) können als weitere Module hinzugefügt werden. Vorteil ist, dass Messtechnik und schnelllebige Kommunikationstechnik getrennt eingebaut oder ausgetauscht werden können. Der Kunde bezahlt jeweils nur die Hardware, die für die in Anspruch genommenen Dienstleistungen notwendig ist. Modular bedeutet auch, dass neben Stromund Gaszählern auch Zähler anderer Medien über eine Schnittstelle mit dem Neue Haushaltszähler im modularen Umfeld Kommunikationsmodul (MUC-Controller) kommunizieren können. Ziel Hardware Rolle Zählerplatz Zähler Kommunikation Module NB MSB MSB NB, DL, LF Zählerplatz Genormter Zählerplatz als Grundlage für flexible Marktentwicklung Gas Strom Wasser Sonst. Preiswerter Basiszähler VDE-AR e ehz, 3.HZ, Anforderungen an EDL (in Arbeit) Zählerplätze (in Arbeit) Hinweis: Zuverlässigkeit und Messbeständigkeit von Zählern (in Arbeit) MUC Spartenübergreifende Lösungen und einfache Datenbereitstellung (Nah/Fern über offene Standards) MUC Schaltwerk In-housecommunication Neue Dienste Innovative Lösungen und neue Geschäftsfelder Herstellerunabhängig bedeutet, dass Module verschiedener Anbieter verwendet werden können, zusammen funktionieren und ggf. einzeln ausgetauscht werden können. Vorraussetzung dafür sind genau festgelegte Schnittstellen und Kommunikationsstandards. Verwendet werden gebräuchliche Standards, wie z. B. TCP/IP, bzw. für die Primärkommunikation zwischen Zähler und MUC-Controller SML (Smart Message Language) und der sogenannter Funk-M-Bus, der erst kürzlich mit

Präsentation der Open Metering Spezifikation (OMS) beschrieben wurde. SML ist ein modernes Protokoll, das die Kommunikation über alle Medien hinweg ermöglicht. Derzeit werden im Rahmen von FNN und DVGW folgende e erarbeitet: Für Strom: Mechanik und Konstruktion des elektronischen Haushaltszählers mit Stecktechnik ( ehz) Für Strom: Mechanik und Konstruktion eines Zählers mit Dreipunktbefestigung ( 3.HZ) Für Strom: Funktionen, Protokolle, Signatur, Manipulationsschutz, Anzeige, Bedienkonzept, sonstige Anforderungen ( EDL) Für Gas: EDL-Zähler Gas (technische Mindestanforderungen nach dem pragmatischen / kommunikativen Ansatz; mit DVGW-Rundschreiben G04/09 vom 21.10.2009 veröffentlicht) Medienübergreifend: Kommunikationsmodul (Multi Utility Communication (MUC); Version 1.0 vom 05.08.2009) e zur Umsetzung 21b und 40 EnWG Hardwarebeschreibung (Mechanik und Konstruktion für Steckverbindung oder 3-Punktbefestigung) ehz ehz/ / 3.HZ 3.HZ ehz ehz/ / 3.HZ 3.HZ Funktionsbeschreibung (u.a. Funktionen, Nah-Kommunikation, Manipulationsschutz, Anzeige, Bedienkonzept) EDL Strom EDL Gas EDL Strom Beschreibung (u.a. Mechanik, Konstruktion, Funktionen, Fern-/ Nahkommunikation) MUC Basiszähler EDL21-Zähler Umsetzung 21b EDL40-System Umsetzung 40

Vorteile und Nutzen Gegenüber den bisherigen elektromechanischen Stromverbrauchsmessgeräten bzw. herkömmlichen Balgengaszählern bieten die neuen Zähler mit elektronischem Zählwerk oder Zusatzmodulen zahlreiche Vorteile für die Kunden: Mehr Informationen Die neuen Zähler bzw. Zusatzmodule können Verbrauchsdaten speichern und anzeigen. Kommunikation Darüber hinaus besitzen sie standardisierte Kommunikationsschnittstellen, über die diese Verbrauchsdaten auch auf anderen Geräten (z. B. Computer, Kunden-Display, elektronischer Bilderrahmen) dargestellt und ausgewertet werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit zur automatischen Fernübertragung der relevanten Verbrauchsdaten an den Versorger zur Rechnungslegung (auch unterjährlich). Das macht den jährlichen Ablesetermin überflüssig. Mehr Transparenz und Anreiz zum Energiesparen Die Kunden haben jederzeit einen direkten Zugriff auf die eigenen Verbrauchswerte und damit ihren Energieverbrauch unter Kontrolle. D. h. sie können ihren eigenen Energieverbrauch selbst mitverfolgen, und zwar nicht mehr wie bisher nur am Rotieren der Zählerscheibe beim Stromzähler oder am Rollenzählwerk, sondern mit entsprechenden Zusatzmodulen über die Visualisierung an einem Display bzw. Bildschirm im Wohnbereich. So lässt sich z. B. feststellen, wie sich der Einsatz energiesparender Geräte im Haushalt auswirkt. Mehr und individuellere Tarife Die elektronischen Zähler erfassen nicht nur den Verbrauch insgesamt, sondern bei Bedarf auch, in welcher Zeit wie viele Kilowattstunden (beim Elektrizitätszähler) verbraucht wurden. Zukünftige Vertriebsmodelle können durch tageszeitabhängige Tarife Anreize zum bewussten Einsatz z. B. von Haushaltsgeräten schaffen. Ein Plus für die Umwelt Wer sich die Möglichkeiten der neuen intelligenten Messeinrichtungen zu Nutzen macht, kann nicht nur Energie und Geld sparen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Blick in die Zukunft Eine große Rolle spielen innovative Zähler auch bei den Visionen zu SmartGrid ( intelligentes Stromnetz ) bzw. in den E-Energy-Projekten. Damit wird neben dem herkömmlichen Stromtransport auch die bidirektionale Datenkommunikation möglich, um so den Anforderungen für einen hochkomplexen Netzbetrieb zu genügen, d. h. die ganzheitliche Organisation eines modernen Stromnetzes zur Steuerung, Lastenverteilung, Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie unter Einbeziehung der automatischen Erfassung des Stromverbrauchs der Endkunden. Gefragt sind neue Lösungen, die den Anforderungen des liberalisierten Marktes, der steigenden Nachfrage, die Rohstoffverknappung sowie dem Klimawandel Rechnung tragen und ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit sicherstellen. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden dabei eine zentrale Rolle spielen: Mit ihrer Hilfe können Energiesysteme betrieben werden, in denen viele Erzeugungsanlagen zunehmend auch solche mit erneuerbaren Energien mit den Einrichtungen der Strom- und Gasnetze sowie den Energie verbrauchenden Endgeräten kommunizieren. EDL-Zähler Gas MUC Multi Utility Communication Version 1.0 Ansprechpartner DVGW: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch Josef-Wirmer-Str. 1-3 53123 Bonn Telefon: +49 228 9188-914 Telefax: +49 228 9188-994 E-Mail: dietzsch@dvgw.de Internet: www.dvgw.de 21.10.09

Abgestimmte Regeln für alle Marktpartner Bei all den technischen Möglichkeiten bedarf es klarer Regeln, die allen beteiligten Marktpartnern trotz unterschiedlicher wirtschaftlicher Interessen eine reibungslose Zusammenarbeit und die Entwicklung eines entsprechenden Marktes ermöglichen. Parallel werden deshalb für die jeweiligen Medien (Strom/Gas/Wasser) die Regeln, die die Anforderungen an den Messstellenbetrieb und die Messung beschreiben, gemäß den neuen Rahmenbedingungen erstellt: Für Gas: Technische Mindestanforderungen an die Gasmessung und an den Messstellenbetrieb Gas in den DVGW-Arbeitsblättern G 687 und G 689 (Ausgabe Juli 2009). Für Strom: Anforderungen an Messstellenbetrieb und Messung in einer VDE- Anwendungsregel (in Arbeit), die den bisherigen MeteringCode ablösen wird. Diese Regeln beschreiben die einheitlichen, sachlich gerechtfertigten und nicht diskriminierenden technischen Mindestanforderungen in Bezug auf Datenumfang- und Datenqualität, die Netzbetreiber gemäß 21b EnWG an die Messeinrichtung stellen.

Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) ist ein Ausschuss des VDE mit eigenem Förderkreis und Geschäftstelle. Mitglieder sind Unternehmen, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Behörden, mit besonderem Interesse an den Themengebieten Netztechnik/Netzbetrieb sowie Zähl- und Messwesen. Ziele des FNN sind eine adäquate technische Sicherheit und Versorgungsqualität. Dafür entwickelt und verbreitet FNN u.a. VDE-Anwendungsregeln für Betrieb und Sicherheit des Betriebes von Übertragungsund Verteilungsnetzen als Teil des VDE-Vorschriftenwerkes. Darüber hinaus gibt das FNN Hinweise für den optimalen Einsatz der Ressourcen, um größtmögliche Sicherheit, Versorgungszuverlässigkeit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-Wissenschaftlicher Verein fördert das Gas- und Wasserfach in technischer und technisch-wissenschaftlicher Hinsicht. Seit 150 Jahren setzt sich der DVGW für Sicherheit und Qualitätsstandards im Gas- und Wasserfach ein und ist eine Plattform für den fachübergreifenden, technikorientierten Erfahrungsaustausch. Mit mehr als 12.000 Mitgliedern darunter die meisten deutschen Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, führende Hersteller technischer Komponenten sowie Vertretern aus Wissenschaft und Verwaltung ist der DVGW einer der traditionsreichsten Fachverbände in der Bundesrepublik. Ganz im Sinne des Nutzwertes konzentriert er sich auf die fünf Schwerpunkte Regelsetzung und Normung, Prüfung und Zertifizierung, Forschung und Entwicklung, Berufliche Bildung und Qualifikation sowie Information und Know-How-Transfer. Impressum Herausgegeben von: Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33 10625 Berlin Telefon: +49 (0)30 38 386870 Fax: +49 (0)30 38 386877 E-Mail: fnn@vde.com Internet: www.vde.com/fnn und Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Josef-Wirmer-Straße 1 3 53123 Bonn Telefon: +49 (0)228 91885 Fax: +49 (0)228 9188990 E-Mail: info@dvgw.de Internet: www.dvgw.de Stand: November 2009 Fotos: Dr. Neuhaus Telekommunikation, EMH, EnBW, Siemens, T-Systems Gestaltung: KELLERMANN GRAFIK DESIGN SCHWIELOWSEE CAPUTH