:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese



Ähnliche Dokumente
"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Im Original veränderbare Word-Dateien

Lichtbrechung an Linsen

computer graphics & visualization

Praktikum Schau Geometrie

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln


Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Konzepte der Informatik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Grundlagen von Corel Draw

Virtuelle Fotografie (CGI)

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Photonik Technische Nutzung von Licht

Advanced Rendering Interior Szene

Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen

Corporate Design. Gestaltungsrichtlinien für Logo und Bilder von Semperit

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundbegriffe der Informatik

Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar...

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Vorbereitungsaufgaben

WORKSHOP für das Programm XnView

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Volumen Visualisierung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1 topologisches Sortieren

Ebenenmasken Grundlagen

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Programmieren mit DirectX

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

2.2 Projektionen und Kameramodelle

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Technische Universität Hamburg-Harburg

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Vektoren mit GeoGebra

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Lineare Gleichungssysteme

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Algorithmische Kryptographie

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Makros aufrufen. Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

impact ordering Info Produktkonfigurator

Lineare Gleichungssysteme

Gitterherstellung und Polarisation

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Verifizierung neuer bzw. geänderter -adressen in den Anwender- und/oder Benutzerstammdaten

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Installation von MailON2!

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Universität Augsburg. 20. April B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS April / 6

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Transkript:

Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines sichtbaren Bereiches bestehend aus Rasterpunkten geeignet zur Ausgabe auf Monitor, Drucker oder zur Speicherung Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 56

Grundpobleme der Bildsynthese 2D- und 3D-Computergrafik Zeichnen von Linien und Kurven durch spezielle Algorithmen Füllen von Flächen für Flächenprimitive mit zugewiesener Farbe oder Textur Antialiasing: Bestimmung eines gewichteten Farbwerts für ein Pixel, wenn mehrere Geometrien diesen Rasterpunkt durchlaufen (Randpunkte) Clipping: Ausschluß von Geometrien, die außerhalb des darzustellenden Bereichs (Viewport) liegen 3D-Computergrafik Projektion: Abbildung der 3-dimensionalen Szene auf einen 2D-Viewport Bestimmung verdeckter Bereiche räumlich in Blickrichtung hintereinander angeordneter Objekte (mit z-buffern) Mehr Fotorealismus durch Shading als Veränderung von Oberflächeneigenschaften (Farbe, Textur) mittels Beleuchtungsmodellen Raytracing als Verfahren zur Berechnung von Spiegelung, Lichtbrechung etc. (Ray Tracing = Verfolgen von (Licht-)Strahlen) Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 57

Linien, Kurven und Flächen Algorithmen zum Zeichnen von Linien und Kurven Linien: horizontal, vertikale oder beliebiger Anstieg Kurven wie Kreis- oder Freiformkurven Kriterien für Algorithmen: Kurven müssen geschlossen sein Effizienz des Algorithmus Grundprinzip: Ablaufen der Kurve Algorithmen zum Füllen von Flächen Füllen von Polygonen und beliebig begrenzten Flächen durch eine Zeichenfarbe oder ein Muster Effizienz extrem wichtig, da oft viele Pixel betroffen Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 58

Grundproblem: Antialiasing Problem bei der Rasterung: mehrere Primitive werden auf ein Pixel abgebildet, z.b. Eine Linie vor dem Hintergrund Kante zwischen 2 Flächen Entscheidung für einen Farbwert führt zu Treppeneffekt Lösung: gewichteter Mischwert aus Farben der angrenzenden Geometrien, z.b. Grauwerte je nach Überdeckung am Rand einer Linie eingeführte Unschärfe ist natürlicher in der Wahrnehmung Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 59

Grundproblem: Clipping Projektionsbereich Geometrische Objekte können innerhalb, außerhalb oder überlappend abgebildeten Bereich liegen Spezielle Algorithmen notwendig, um für bestimmte Primitive zu entscheiden 2D-Grafik: Objekte (teilweise) innerhalb des dargestellten Zeichenbereichs, auch wenn definierende Punkte außerhalb 3D Echtzeitrendering: Objekte (teilweise) außerhalb des Sichtkörpers ( ) Beim fotorealistischen 3D Raytracing können auch Objekte außerhalb des Sichtbereichs Einfluss auf das Bild haben (durch Spiegelung, Lichtbrechung etc.) Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 60

3D-Computergrafik Grobe Unterscheidung: Echtzeitrendering 3D-Grafik durch Methoden der Projektion auf Bildebene Sehr schnell, aber kein (ausgeprägter) Anspruch auf fotorealistische Darstellung Geeignet für Echtzeit: erlaubt interaktive Manipulation des Modells und der Bildsynthese Anwendungsbeispiele: CAD, Simulation, Spiele Fotorealistisches Rendering 3D-Grafik durch komplexe optische Verfahren Je nach Anspruch bzgl. Realismus extrem berechnungsaufwändig und dadurch nicht für interaktive Anwendungen geeignet Anwendungsbeispiele: Spezialeffekte in Filmen, Computerkunst Leistungsfähigkeit des Echtzeitrendering nähert sich dem fotorealistischen Rendering an (bessere Grafikprozessoren, Verfahren zur Annäherung an Fotorealismus) Im folgenden Fokus auf Echtzeitrendering Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 61

Grafik-Pipeline des 3D-Echtzeitrendering Transformation Beleuchtung Projektion Anpassung der Koordinaten für Modell und Kamera durch Modelltransformation und Kameratransformation Ggf. Ergänzung durch Berücksichtigung eines Beleuchtungsmodells für das Shading Durchführung der Projektion mit Berücksichtigung von Tiefeninformationen (z-buffer) Clipping und Culling Rasterung und Shading Entfernung nicht sichtbarer Geometrien außerhalb des Sichtfeldes bzw. z.b. Rückflächen Erzeugung des Rasterbildes unter Zuweisung der korrekten Farbwerte für Pixel Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 62

3D-Grundproblem: Projektion Abbildung auf Rastergrafik basiert auf Abbildung von Primitiven auf eine Bildebene über die sie definierenden Punkte Verwendung homogenisierter Koordinaten der Punkte Dadurch kann Abbildung mittels einer Projektionsmatrix dargestellt werden Zwei klassische Methoden der Abbildung Perspektivische Projektion (auch Zentralprojektion) Parallelprojektion (auch Orthogonalprojektion) Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 63

Perspektivische Projektion Projektionsstrahlen für jeden Originalpunkt treffen sich in einem Projektionspunkt (Kamera, Auge) und schneiden eine Projektionsebene im Bildpunkt Verzerrt alle Größenverhältnisse entsprechend Perspektive Entspricht in etwa der menschlichen optischen Wahrnehmung (durch ein Auge) Intuitive Definition möglich durch Kameraposition (Ortsvektor) Blickrichtung der Kamera (Vektor) Up-Vector: wo ist von der Blickrichtung ausgehend oben Öffnungswinkel der Kamera (2 Richtungen oder 1 und Seitenverhältnis) Höhe und Breite der Bildebene erzeugt Sichtkörper für Clipping Sichtkörper für Clipping oft durch vordere und hintere abschliessende Ebenen begrenzt: Far und Near Clipping Plane Objekte außerhalb werden ignoriert woraus die Projektionsmatrix abgeleitet werden kann Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 64

Parallele Projektion Alle Projektionsstrahlen der Originalpunkte verlaufen parallel und senkrecht zur Bildebene Verzerrt nur Kanten, die nicht parallel zur Bildebene liegen häufig in technischen Szenarien (technisches Zeichnen) oder für 2D-Projektion verwendet Definition zum Beispiel durch Richtungsvektor (Bezugspunkt) der Projektionsstrahlen Up-Vector Höhe und Breite (z.b. ausgehend von Bezugspunkt) Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 65

3D-Grundproblem: Verdeckung von Objekten Bei Projektion auf 2D-Ebene gehen Informationen über die räumliche Lage der Objekte zueinander verloren welches Objekt verdeckt welches andere auf dem selben Projektionsstrahl Tiefeninformationen werden bei Projektion zwischengespeichert Tiefenpuffer bzw. z-buffer als spezielles internes Raster Tiefenpuffer kommt bei der Rasterung zum Einsatz Erlaubt zum Beispiel auch Berücksichtigung von Transparenz beim Shading Weitere Optimierung: Backface Culling ähnlich Clipping, aber ohnehin verdeckte Rückseiten von Flächen werden beim Rastern ignoriert Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 66

Fotorealistisches Rendering Berechnungsaufwändige optische Verfahren wie Raytracing (Strahlenoptik) oder Radiosity (Lichtverteilung) Beispiel Raytracing: Ausgehend von der Bildebene werden eintreffende Lichtstrahlen verfolgt Werden diese an Objekten (teilweise) reflektiert, gebrochen und/oder absorbiert, werden umgelenkte Strahlen weiter verfolgt Eingabe kann das gleiche geometrische Modell wie beim Echtzeitrendering sein Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 3 67