Strukturen, Akteure und Steuerungsformen in regionaler Perspektive



Ähnliche Dokumente
Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIE EFFIZIENZ IM GANZHEITLICHEN ZUSAMMENHANG

Studium und Beruf unter einem Hut.

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Transport und Logistik

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Nicht über uns ohne uns

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Ausbildung bei GUTSCHE

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. Weniger Steuern zahlen

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Musterauswertung Online-Potenzialanalyse Verkauf und Vertrieb

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Verpasst der Mittelstand den Zug?

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Netzwerknewsletter Februar 2013

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Fragebogen: Abschlussbefragung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Interview zu Stage

Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG GESCHLECHTERGERECHTE ARBEIT MIT KINDERN, JUGENDLICHEN UND JUNGEN ERWACHSENEN

ISS International Business School of Service Management

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

effektweit VertriebsKlima

Die Qualität der Online- Beratung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Gruppen erfolgreich führen

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Task: Nmap Skripte ausführen

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Trainee-Programm Vertrieb. Herzlich willkommen bei der euro engineering AG

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

erfahren unabhängig weitsichtig

Die Gesellschaftsformen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Ausbildung bei GUTSCHE

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Transkript:

an der Universität Göttingen Markus Krüsemann: Energiepolitik im Wandel Strukturen, Akteure und Steuerungsformen in regionaler Perspektive mit einem Anhang zu sozialwissenschaftlichen Theorien über kollektive Regulierungsprozesse

GLIEDERUNG Vorbemerkung--------------------------------------------------------------------------------------- 9 1 Energiepolitik Ziele und Rahmenbedingungen------------------------------------- 11 1.1 Generelle Zielsetzung---------------------------------------------------------------------- 11 1.2 Rahmenbedingungen: Energiepolitik im EU-Mehrebenensystem--------------- 13 1.2.1 Europäische Union--------------------------------------------------------------------- 13 1.2.2 Bundesebene--------------------------------------------------------------------------- 15 1.2.3 Ebene der Bundesländer------------------------------------------------------------- 17 1.2.4 Kommunale Ebene-------------------------------------------------------------------- 18 2 Entwicklung der Energiepolitik in Deutschland-------------------------------------- 21 2.1 Der Wandel der Energiepolitik im Überblick------------------------------------------- 21 2.2 Energiepolitische Zielsetzungen des Bundes seit 2005---------------------------- 23 2.3 Das Energiekonzept 2050 der Bundesregierung vom Herbst 2010------------- 24 2.4 Konturen einer neuerlichen Energiewende in Deutschland----------------------- 27 2.5 Handlungsrahmen für den energiepolitischen Umstieg---------------------------- 29 3 Instrumente und Programme staatlicher Energiepolitik--------------------------- 35 3.1 Instrumente der Energiepolitik------------------------------------------------------------ 35 3.1.1 Ordnungsrechtliche Instrumente--------------------------------------------------- 35 3.1.2 Planerische Instrumente-------------------------------------------------------------- 36 3.1.3 Finanzielle und marktförmige Instrumente--------------------------------------- 36 3.1.4 Kooperation------------------------------------------------------------------------------ 38 3.1.5 Kommunikation und Information---------------------------------------------------- 39 3.2 Wichtige energiepolitische Maßnahmen und Programme------------------------- 40 4 Steuerungsformen----------------------------------------------------------------------------- 45 4.1 Energiepolitik als Staatshandeln--------------------------------------------------------- 45 4.2 Governance in der Energiepolitik-------------------------------------------------------- 46 5 Akteure und Interessenkonflikte----------------------------------------------------------- 49 5.1 Staatliche Akteure--------------------------------------------------------------------------- 49 5.1.1 Regierung und Parteien-------------------------------------------------------------- 49 5.1.2 Kommunen------------------------------------------------------------------------------- 49 5.2 Wirtschaftliche Akteure--------------------------------------------------------------------- 50 5.2.1 Die Großkonzerne--------------------------------------------------------------------- 50 5.2.2 Die Kleinanbieter----------------------------------------------------------------------- 52 5.2.3 Die Industrie----------------------------------------------------------------------------- 52 5.3 Interessenverbände und andere zivilgesellschaftliche Akteure------------------ 53 6 Das Politikfeld Energie in Niedersachsen---------------------------------------------- 57 6.1 Energiepolitik in Niedersachsen 2000 bis 2011-------------------------------------- 57 6.2 Entwurf eines niedersächsischen Energiekonzepts 2011------------------------- 59

6.3 Institutionelle Strukturen------------------------------------------------------------------- 60 6.4 Strukturen der niedersächsischen Energiewirtschaft------------------------------- 62 6.4.1 Atomar-fossile Energien-------------------------------------------------------------- 63 6.4.2 Erneuerbare Energien---------------------------------------------------------------- 65 7 Die Region als energiepolitischer Handlungsraum--------------------------------- 69 7.1 Ansatzpunkte regionaler Energiepolitik------------------------------------------------ 69 7.1.1 Ökonomische Regionalisierung des Energiesystems------------------------- 70 7.1.2 Politische Regionalisierung des Energiesystems------------------------------ 71 7.1.3 Regionale Energiekonzepte--------------------------------------------------------- 73 7.2. Regionale Akteursnetze und regionales Netzwerkmanagement---------------- 74 7.2.1 Energie-Netzwerke-------------------------------------------------------------------- 74 7.2.2 Netzwerkmanagement---------------------------------------------------------------- 75 ANHANG: Prozesse kollektiver Regulierung---------------------------------------------- 81 A 1 Von der unilateralen Steuerung zur interaktiven Regulierung-------------------- 81 A 1.1 Der politikwissenschaftliche Steuerungsbegriff--------------------------------- 82 A 1.2 Politische Steuerung durch den souveränen Interventionsstaat----------- 83 A 1.3 Pluralistische und korporatistische Steuerungskonzepte-------------------- 84 A 1.4 Der Abschied vom Steuerungssubjekt: neue Steuerungskoalitionen----- 86 A 2 Steuerung und Regulierung in der Perspektive der Policy-Analyse------------ 88 A 2.1 Policy eine von drei Politikdimensionen---------------------------------------- 88 A 2.2 Policies Politikinhalte in Politikfeldern------------------------------------------ 88 A 2.3 Steuerung als Prozess der Problemlösung: der Policy-Zyklus------------- 90 A 2.4 Die Analyse von Policy-Netzwerken---------------------------------------------- 91 A 3 Steuerung und Regulierung in Netzwerken------------------------------------------- 93 A 3.1 Netzwerke und ihre Analyse in der Übersicht----------------------------------- 93 A 3.2 Eigenschaften und Strukturmerkmale von Netzwerken---------------------- 97 A 3.3 Steuerung durch Netzwerke--------------------------------------------------------101 A 3.4 Netzwerkmanagement und die Steuerbarkeit von Netzwerken------------104 A 4 Governance----------------------------------------------------------------------------------109 A 4.1 Begriffsinhalte von Governance---------------------------------------------------109 A 4.2 Der politikwissenschaftliche Governance-Begriff------------------------------111 A 4.3 Governance in erweiterter Perspektive------------------------------------------112 A 5 Regional Governance---------------------------------------------------------------------119 A 5.1 Die Region als neu entdeckter Handlungsraum-------------------------------119 A 5.2 Governance in Regionen------------------------------------------------------------122 A 5.3 Regional Governance als Netzwerksteuerung---------------------------------125 Abkürzungen----------------------------------------------------------------------------------------127 Literatur-----------------------------------------------------------------------------------------------129

Vorbemerkung Die vorliegende Abhandlung über das Politikfeld der Energiepolitik in Deutschland ist das für einen erweiterten LeserInnenkreis überarbeitete Resultat einer wissenschaftlichen Zuarbeit des Instituts für Regionalforschung zu einem neuartigen Weiterbildungsprojekt der LEB Niedersachsen und dem Seminar für Politikwissenschaft der Universität Göttingen als Hochschul-Kooperationspartner. Das Ziel des Projekts lag in der Entwicklung einer wissenschaftlich basierten Weiterbildungsmaßnahme im regionalen Energiemanagement sowie in der Entwicklung und Erprobung eines entsprechenden Curriculums für eine berufsbegleitende modulare Qualifizierungsmaßnahme, der Zusatzausbildung zum/zur Regionalen Energiemanager/in (siehe auch http://regionaler-energiemanager.de/). Inhaltlich stellt die auf akademischem Niveau angesiedelte Qualifizierung mit Fragen des Netzwerk- und des Projektmanagements auf regionaler Ebene Themen in den Mittelpunkt der Fortbildung, die im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Dezentralisierung der Energieproduktion und -versorgung entscheidend an Bedeutung gewonnen haben. Weil es daher zu den zentralen Aufgaben eines Regionalen Energiemanagements gehören wird, eine professionelle Prozesssteuerung und die Moderation von regionalen Zusammenschlüssen zur gemeinsamen Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien zu gewährleisten, ist mit dem Qualifizierungsmodul Prozessgestaltungs-Kompetenz ein sozialwissenschaftlich basiertes Lehrkonzept entwickelt worden, dem in der Qualifizierungsmaßnahme eine Schlüsselstellung 1 zukommt. In diesem Modul werden den Schulungsteilnehmer/innen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse insbesondere der Politikfeldanalyse, der Gestaltung von Akteursprozessen, des Netzwerkmanagements, der Motivations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Projektmanagements vermittelt. Die Aufgabe des Instituts für Regionalforschung bestand darin, für das Modul Prozessgestaltungs-Kompetenz aktuelle sozial- und politikwissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Politikfeldanalyse, der Netzwerkanalyse und der Analyse von (regionalen) Steuerungsformen aufzuarbeiten und als wissenschaftliche Basis für die Lehrinhalte der Zusatzausbildung zur Verfügung zu stellen. Für den zu leistenden Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bildungsinhalte ist ein zweistufiges Vorgehen gewählt worden. So sind in einem ersten Arbeitsgang zunächst die allgemein relevanten, allerdings noch abstrakten wissenschaftlichen Erkenntnisse herausgearbeitet worden. Ziel war es, aus der Fülle der sozialwissenschaftlichen Theorien und Erklärungsmodelle die für die Weiterbildung geeigneten und benötigten Wissensinhalte zu identifizieren und einzugrenzen. Im darauf aufbauenden zweiten Arbeitsschritt sind dann zentrale Wissensinhalte konkretisiert und veranschaulichend ausgeführt worden. Ziel war es, das zur Verfügung stehende Material anwendungsbezogen, zielorientiert und praxisnah aufzubereiten. Ausgehend von den theoretisch abgesicherten, abstrakten Wissenspaketen konnten so unter der themati- 1 Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben müssen Regionale Energiemanager/innen zunächst über grundlegende technische und wirtschaftliche Fachkompetenzen verfügen, doch erfordert ein regionales Energiemanagement weniger den Fachspezialisten, als den übergreifend befähigten Generalisten mit interdisziplinärem, praxisnahem Querschnittswissen. In ihrer vornehmlichen Eigenschaft als Netzwerkmanager/innen benötigen Regionale Energiemanager/ -innen daher vor allen Dingen die Fähigkeit zur gezielten regionalen Vernetzung relevanter Akteure auch und gerade vor dem Hintergrund neuer Akteurskonstellationen im Energiesektor. Ein hohes Maß an (sozialer) Prozessgestaltungskompetenz ist dafür unabdingbar.

schen Klammer der Energiepolitik schulungsbegleitende Lehrinhalte entwickelt werden, die angehenden Energiemanger/innen wichtiges handlungsleitendes Hintergrundwissen für ihre spätere praktische Arbeit in den Regionen vermitteln sollen. Für die folgende Darstellung ist die das analytische Vorgehen prägende Abfolge jedoch umgedreht worden. Zudem sind die erarbeiteten Ergebnisse auf die Interessen eines erweiterten LeserInnenkreises zugeschnitten und anders gewichtet worden. Im Zentrum der Abhandlung steht nun die Erörterung des Politikfelds der Energiepolitik, während einige zentrale Befunde der sozialwissenschaftlichen Grundlegung als Anhang für eine theoretische Vertiefung zur Verfügung stehen. Der im Hauptteil vorliegende Text bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Energiepolitik auf den unterschiedlichen politischen Ebenen. Nach einem kurzen Abriss über die Entwicklung des Politikfeldes von den ersten expliziten bundespolitischen Zielsetzungen bis hin zu den Ansätzen der aktuellen energiepolitischen Kehrtwende folgt ein Überblick über die wichtigsten Instrumente und Programme staatlicher Energiepolitik. Nach ergänzenden Exkursen zu den energiepolitischen Steuerungsformen sowie zu den verschiedenen, auf die Energiepolitik einwirkenden Akteuren und ihren Interessen wird das Politikfeld der Energiepolitik noch einmal konkret auf der Ebene des Landes Niedersachsen abgehandelt. Mit der abschließenden Vorstellung der Region als eines eigenständigen energiepolitischen Handlungsraumes können schließlich die Konturen einer regionalen Energiepolitik umrissen werden, aus der sich auch die konkreten Ansatzpunkte für die Arbeit von Regionalen Energiemanager/innen ergeben. Für den Anhang sind einzelne, theoretisch abgesicherte und inhaltlich in sich geschlossene Wissenspakete geschnürt worden, die den Erklärungszusammenhang für die oben dargelegten Strukturen und Prozesse einer kollektiven Regulierung energiepolitischer Sachverhalte im Allgemeinen und speziell auf regionaler Ebene liefern und theoretisch begründen. Auf die entsprechenden Theoriesegmente wird im Hauptteil in Form eines Verweises ( A ) hingewiesen. Der Anhang ist somit als Begleitmaterial konzipiert, das allen Interessierten die Gelegenheit bieten will, sich vertiefend in die sozialwissenschaftlichen Erklärungsmodelle zu den Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Regulierungs- und Steuerungsprozesse, aber auch zur Beschaffenheit von Akteurstrukturen und Interaktionsprozessen im Bereich der Energiepolitik einzuarbeiten.