ZWM 2015. gestalten steuern ermöglichen. Weiterbildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

ZWM. Lehrgang für Persönliche ReferentInnen. Weiterbildungsprogramm


ZWM Finanz-Workshops. Weiterbildungsprogramm

Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und. sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten.

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

Persönliche ReferentInnen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen

Persönliche ReferentInnen

ZWM gestalten steuern ermöglichen. Weiterbildungsprogramm


gestalten steuern ermöglichen

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

gestalten steuern ermöglichen Weiterbildungsprogramm

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation


Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

gestalten steuern ermöglichen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. »

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Seminar Führungskräfteentwicklung

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Coaching und Teamentwicklung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Projektmanagement für Führungskräfte

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Modulare Coachausbildung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schlüsselqualifikationen

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

ForschungsreferentInnen

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Führung und. Personalmanagement

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

gestalten steuern ermöglichen

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Transkript:

ZWM 2015 gestalten steuern ermöglichen Weiterbildungsprogramm

1 Vorwort Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, schon im April 2012 hat die HRK in ihren Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal Planbarkeit und Transparenz für die Karrierewege qualifizierter WissenschaftlerInnen gefordert. Im Juli 2014 hat der Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten ausgeführt, wie wichtig die Weiterqualifizierung im Wissenschaftsmanagement als Voraussetzung für unbefristet beschäftigte Wissenschaftliche MitarbeiterInnen zukünftig sein wird, und sich damit für die Etablierung des Wissenschaftsmanagements als Karriereweg stark gemacht. Zu diesem Ziel leistet das ZWM seit seiner Gründung im Jahr 2002 einen kontinuierlichen Beitrag: Die bedarfsgerechte und wissenschaftsadäquate Weiterqualifizierung von MitarbeiterInnen in Wissenschaftseinrichtungen richten wir alljährlich an den Anforderungen des Wissenschaftssystems aus, die sich kontinuierlich entwickeln und verändern. Rückblick auf 2014 und Ausblick auf 2015 Ob Workshops oder umfangreiche Qualifizierungsprogramme: Die Weiterbildungsangebote im offenen Programm sind weiterhin stark nachgefragt. Auch der Bedarf an maßgeschneiderten Inhouse- Angeboten entwickelt sich, wie schon in den vergangenen Jahren, weiter dynamisch: Wir werden erneut eine Workshopreihe für Geförderte der VolkswagenStiftung umsetzen und ebenfalls zum zweiten Mal in Kooperation mit Münchener Wissenschaftseinrichtungen ein mehrmoduliges Führungskräfteprogramm durchführen. Ebenso bieten wir für den Sprecherkreis der baden-württembergischen HochschulkanzlerInnen verschiedene Workshops an, die sich an DekanInnen oder AbteilungsleiterInnen der Hochschulen richten. Wir hoffen, unsere Beratungsangebote in 2015 erfolgreich fortführen und neue Projekte initiieren zu können: Die Moderation von Workshops und Sitzungen, die Evaluation von Verwaltungsbereichen in Wissenschaftseinrichtungen, die Implementierung eines Risikomanagementsystems und die Begleitung von Veränderungsprozessen sind in 2014 von unseren Kunden als sehr erfolgreich empfunden worden und so möchten wir Einrichtungen auch in Zukunft gerne auf diesen und weiteren Handlungsfeldern unterstützen. Programmentwicklung 2015 Den Bedarfslagen der Akteure im Wissenschaftssystem entsprechend behalten wir in auch im kommenden Jahr etablierte Formate bei, entwickeln jedoch unsere Angebote weiter. Der Bereich»Spektrum«wird durch einige neue Angebote ergänzt: Der Lehrgang Qualitätsmanagement vermittelt u.a. fundierte Kenntnisse der verschiedenen Instrumentarien der Qualitätssicherung sowie deren sinnvolle Kombination und zielorientierten Einsatz. Neu im Programm ist auch der Lehrgang Aufbau von Forschungsstrukturen an Hochschulen angewandter Wissenschaften, der sich an Mitglieder der Hochschulleitungen und forschungsstarke ProfessorInnen richtet. Im Lehrgang TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich entwickeln die TeilnehmerInnen schließlich eigene Konzepte für die Wissensvermittlung in der Erwachsenenbildung außerhalb der universitären Lehre. Auch die Angebotslinie»Fokus«wird um neue Formate erweitert: Hinzugekommen sind der Workshop Projektmanagement für WissenschaftlerInnen (zertifiziert), der Workshop Gewappnet für den Dschungel der Kapazitätsverordnung, der Workshop Form Follows Function: rechtliche Gestaltungen in der Wissenschaft und das Intensiv-Training Change Management an Hochschulen. Über die Fortsetzung der gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft konzipierten und durchgeführten Workshops für Ombudspersonen, der Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte und gerade auch über einige zusätzliche Workshops im DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement freuen wir uns ganz besonders. Das Coaching-Format KanzlerIn Beruf und Berufung setzen wir ebenso fort wie den Moderierten Erfahrungsaustausch für DekanInnen und bieten im offenen Programm erstmalig Workshops für EU-ReferentInnen an. Auch im Jahr 2015 werden wir Sie wieder zur Jahrestagung einladen. Diese geht im kommenden Jahr der Frage nach, welche Auswirkungen die immer wichtiger werdenden Anforderungen Compliance und demokratische Legitimation für die Gestaltung strategischer Entscheidungen in Wissenschaftseinrichtungen haben. Ein Jubiläum feiern die Villa Vigoni Tage des Wissenschaftsmanagements : Zum zehnten Mal diskutieren ExpertInnen zentrale Fragestellungen und Entwicklungen des Wissenschaftssystems miteinander. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement, den das ZWM und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam durchführen, ist etabliert und hat in 2014 seine ersten AbsolventInnen

2 Vorwort Vorwort Weiterbildung, Beratung, Vernetzung verabschiedet. Wir danken der Universität Speyer für die hervorragende Zusammenarbeit und dem Land Rheinland- Pfalz für die Förderung der Professur und des Schwerpunkts Wissenschaftsmanagement am Standort Speyer. Netzwerk ZWM Wir laden Sie ein, auf den folgenden Seiten unsere Weiterbildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für das Jahr 2015 kennenzulernen und möchten Sie ermutigen, sich mit weiteren Bedarfen und Vorschlägen jederzeit vertrauensvoll an uns zu wenden gerne setzen wir auch kurzfristig Ihre Projektideen mit Ihnen gemeinsam um. Der intensive Austausch über Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förder- und intermediäre Organisationen definiert das ZWM als Netzwerk. Wir danken den VertreterInnen aller Mitgliedseinrichtungen für ihre Ideen und die anregende und fruchtbare Zusammenarbeit auf verschiedensten Ebenen. Bedanken möchten wir uns zudem bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der deutschen UniversitätskanzlerInnen, der Hochschulrektorenkonferenz, dem Wissenschaftsrat, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und unseren Partnern in der außeruniversitären Forschung. Unser Dank geht auch an die Schering Stiftung, die Alexander von Humboldt- Stiftung, die Andrea von Braun-Stiftung, die BASF SE, die MLP Finanzdienstleistungen AG und an die Deutsche Universitätszeitung (duz). Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam auch in Zukunft spannende Projekte zu realisieren. Es grüßen Sie herzlich Dr. Sabine Behrenbeck Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Kfm. Dieter Kaufmann Vorstandsvorsitzender RA Prof. Dr. Alexander Kurz Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Hanns H. Seidler Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden Dr. Thorsten Mundi Geschäftsführer

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Wissenschaft braucht Management: Das ZWM... 4 ZWM-Weiterbildungsphilosophie... 5 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen... 8 Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement... 12 Lehrgang für Persönliche ReferentInnen... 15 Lehrgang für ForschungsreferentInnen... 18 TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich... 20 Lehrgang Qualitätsmanagement... 22 Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen... 25 Lehrgang für FakultätsmanagerInnen... 29 Aufbau von Forschungsstrukturen an Hochschulen angewandter Wissenschaften... 32 Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen... 34 Junior Professional Management-Program (JPM) für Führungskräfte... 37 Fokus: Themenspezifische Workshops ZWM-Workshops Werkstatt Personal- und Arbeitsrecht... 44 Mitarbeiterjahresgespräche führen und gestalten... 44 Workshop Kapazitätsverordnung... 45 Workshop für WissenschaftlerInnen: Erfolgreiches Projektmanagement (zertifiziert)... 46 Form Follows Function: rechtliche Gestaltungen in der Wissenschaft... 47 Intensiv-Training Change Management für Hochschulen... 48 Advanced Courses für ForschungsreferentInnen... 49 Leibniz und mehr: Werkstattreihe für EU-ReferentInnen... 53 Moderierter Erfahrungsaustausch für DekanInnen... 55 Beruf und Berufung Coaching für KanzlerInnen... 56 Workshops in Kooperation mit der DFG Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte... 57 DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement... 61 Mediation und Konfliktmanagement für Ombudspersonen... 67 Horizont: Thementage und Expertengespräche ZWM-Jahrestagung: State of the Art 2015... 70 10 Jahre: Villa Vigoni Tage des Wissenschaftsmanagements... 71 Train the Trainer Netzwerktreffen der ReferentInnen und TrainerInnen... 71 Zusätzliche Angebote des ZWM Weiterbildung nach Maß: Die Inhouse-Angebote des ZWM... 72 Expertenteams mit Systemwissen und Methoden- Know-how: Beratungsleistungen des ZWM... 73 In vier Semestern zum M.P.A.: Masterstudium Wissenschaftsmanagement in Speyer... 75 Wissens- und Netzwerkplattform:»wissenschaftsmanagement-online«... 76 Anhang Institutionelle Mitglieder des ZWM... 77 Die ReferentInnen und TrainerInnen... 78 Die Geschäftsstelle... 80 AGB... 82 Impressum... 84 NEU im Programm

4 Wissenschaft braucht Management: Das ZWM Einleitung Wissenschaft braucht Management: Das ZWM Für die Akteure des deutschen Wissenschaftssystems eröffnen sich zunehmend Gestaltungsspielräume und Handlungskompetenzen, die es professionell zu nutzen gilt. Neue Verantwortungsbereiche bedürfen jedoch weitreichender Kompetenzen: Wissenschaftsmanagement wird für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen zur Schlüsselqualifikation, um Herausforderungen wie forcierten Wettbewerb und Mittelknappheit zu meistern. Change Management, Strategische Steuerung, Mitarbeiterführung und Kommunikation, Innovations- und Finanzmanagement sind nur einige der Anforderungen, die sich daraus ergeben. Ein erfolgreiches Zusammenspiel von Wissenschaft und Management ist für die gesamte Einrichtung ebenso wie für die MitarbeiterInnen gewinnbringend. Nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft ist das Ziel. Das gelingt, indem die neuen Konzepte, Methoden und Instrumente des Arbeitsalltags an den Besonderheiten des Wissenschaftssystems ausgerichtet werden, das durch kreative ExpertInnen, hochautonome dezentrale Einheiten, Wissenschaftsfreiheit, Prozessoffenheit und die Auswirkungen der Arbeitsverhältnisse des öffentlichen Sektors gekennzeichnet ist: Diese sind im Vergleich zur freien Wirtschaft häufig schlechter bezahlt und oft durch kurze Befristungszeiten bestimmt. Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. (ZWM) Speyer arbeitet auf drei Handlungsfeldern, um das Wissenschaftsmanagement zu professionalisieren und um die Netzwerkbildung im Wissenschaftssystem voranzutreiben: Es bietet zielgruppenspezifische Weiterbildung für WissenschaftsmanagerInnen und WissenschaftlerInnen an, berät wissenschaftliche Einrichtungen zum Beispiel in Organisationsentwicklungs-, Strategie- oder Evaluationsprozessen und betreibt das Wissens- und Netzwerkportal»wissenschaftsmanagement-online«. Das ZWM ist ein mitgliedergetragener, gemeinnütziger Verein. Im Jahr 2002 als»selbsthilfeorganisation«der deutschen Wissenschaft gegründet, agiert das ZWM national und international. Zu den derzeit 78 institutionellen Mitgliedern zählen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Unternehmen. Als Plattform und Netzwerk fördert das ZWM den Austausch über die»säulen«des deutschen Wissenschaftssystems hinweg und mit Partnern aus der Wirtschaft. Diese Struktur erlaubt es dem ZWM, ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung passgenau für seine Weiterbildungs- und Beratungsangebote zu mobilisieren. Das ZWM nimmt Impulse, Herausforderungen und Bedürfnisse aus dem System auf, bündelt sie und setzt sie in Handlungen um in Weiterbildungsprogramme, Beratungsleistungen und in die Vernetzung der Akteure. Ausführliche Informationen zu Zielen, Aufgaben und Angeboten des ZWM bietet die website: www.zwm-speyer.de.

5 Einleitung ZWM-Weiterbildungsphilosophie Bedarfsorientierung Tandem-Trainer-Prinzip Zertifikat / Teilnahmenachweis Die Weiterbildungsangebote des ZWM orientieren sich an den Entwicklungen und Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs und setzen an der täglichen Arbeit der TeilnehmerInnen an. Ihre konkreten Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse fließen unmittelbar in die Konzeption unserer Veranstaltungen ein. Praxisnähe und Netzwerke Praxisnähe hat für das ZWM höchste Priorität. In Gruppenarbeiten und Rollenspielen setzen sich die TeilnehmerInnen mit den vorgestellten Konzepten und Instrumenten auseinander. Situationen und Fälle aus ihrem beruflichen Alltag (»Critical Incidents«) bilden die Basis der Arbeit. Zu den Arbeitsformen zählen zudem Fach- und Impulsvorträge, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele. Der Erfahrungsaustausch unter den TeilnehmerInnen und mit den ReferentInnen kennzeichnet alle Angebote. So entstehen Netzwerke, die weit über die Veranstaltungen hinaus tragfähig sind. Die ReferentInnen und TrainerInnen sind erfahrene ExpertInnen aus Wissenschaftsorganisationen sowie professionelle TrainerInnen und PraktikerInnen aus der Wirtschaft mit Bezug zum Wissenschaftssystem. Sie gestalten das Programm jeweils als Tandem. Auf diese Weise lernen die TeilnehmerInnen Handlungsfelder und Lösungsansätze immer aus zwei Perspektiven kennen. Qualitätssicherung Im Vorfeld jeder Veranstaltung steht eine detaillierte Erhebung der Vorkenntnisse und Erwartungen der Teilnehmenden.»Train the-trainer«-workshops bieten den ReferentInnen des ZWM die Möglichkeit zur Fortbildung ihrer didaktischen Methoden und zum fachlichen Austausch hinsichtlich der Weiterentwicklung unserer Formate. In Verbindung mit einer intensiven Kursbetreuung vor Ort sichert das ZWM die inhaltliche und didaktische Qualität seiner Angebote. Alle Weiterbildungsangebote werden computergestützt evaluiert; bei den Veranstaltungsreihen auch jedes einzelne Modul, um das Angebot stetig nachfrageorientiert weiterzuentwickeln. Das ZWM stellt seinen TeilnehmerInnen ein Zertifikat oder eine Teilnahme-Bescheinigung aus. Programmgestaltung Der inhaltliche Rahmen unserer Veranstaltungen wird durch die Anforderungen und Erwartungen der TeilnehmerInnen konkret ausgestaltet. Das ZWM behält sich Programmänderungen vor. Für alle Angebote des ZWM gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (S. 82 83).

Spektrum: Junior Professional Management-Program (JPM) für Führungskräfte Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge 6 Lehrgang Qualitätsmanagement Aufbau von Forschungsstrukturen an Hochschulen angewandter Wissenschaften

Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement Lehrgang für ForschungsreferentInnen Lehrgang für Persönliche ReferentInnen TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen Lehrgang für FakultätsmanagerInnen Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen Junior Professional Management-Program (JPM) für Führungskräfte

8 Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Kenntnisse des Wissenschaftssystems, Anforderungen der internen und externen Kommunikation, Instrumente des Projektmanagements, Fragen des Personalrechts und des Finanzmanagements: WissenschaftsmanagerInnen benötigen für ihren Arbeitsalltag ein grundlegendes und breit gefächertes Wissen, das auf die Besonderheiten des Wissenschaftssystems abgestimmt ist. MitarbeiterInnen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen oder die erst seit Kurzem eine Aufgabe im Wissenschaftsmanagement wahrnehmen, müssen sich meist schnell ein umfangreiches Überblickswissen erarbeiten. Der Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen bietet berufsbegleitend eine grundlegende Ausbildung in allen Fragen des wissenschaftsadäquaten Managements. Die Programmreihe, die das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt hat, behandelt Themenkomplexe und Aufgaben des Wissenschaftsmanagements in der Breite. Auf diese Weise verschaffen sich die TeilnehmerInnen eine solide Basis für ihre aktuelle Tätigkeit und können sich auf zukünftige Aufgaben in wissenschaftlichen Einrichtungen vorbereiten. Die TeilnehmerInnen lernen sowohl von erfahrenen ReferentInnen als auch voneinander: Austausch und Netzwerkbildung sind zentrale Elemente des Lehrgangs. Der Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen richtet sich an MitarbeiterInnen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen, die ein bis drei Jahre einschlägige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien, Stiftungen, Projektträgerschaften und Ressortforschungseinrichtungen. Zur Zielgruppe zählen so unter anderem AdministratorInnen, KoordinatorInnen, MitarbeiterInnen aus Fachabteilungen und ReferentInnen. Ziele Im Fokus steht die Vermittlung von grundlegendem, praxisorientiertem Managementwissen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Stiftungen miteinander auszutauschen auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Angestrebt werden zudem die Professionalisierung der Methodenkompetenz im Wissenschaftsmanagement und die Aneignung von Soft Skills. Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Wichtig ist auch die kollegiale Bearbeitung von Situationen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden. Im Programm verankert sind auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen. Bewerbung und Anmeldung Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine ausgewogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen im Wissenschaftssystem abbildet. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 25 TeilnehmerInnen zugelassen werden.

9 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen Modul 1 Wissenschaft und Forschung Kommunikation und Konfliktmanagement Rechtliche Rahmenbedingungen Modul 2 Finanzen Qualitätsmanagement Medientraining Strategie Einführung in das Wissenschaftsmanagement Von der klassischen Administration zum New Public Management (NPM) Politische Rahmenbedingungen Wissenschaftsgovernance NPM: Definition und Abgrenzung, Ziele und Voraussetzungen Instrumente des NPM Kommunikation, Team- und Konfliktmanagement Aktives Kennenlernen Grundlagen der Kommunikation Modelle Tools zur erfolgreichen Kommunikation Vertiefung in Kleingruppen Teamentwicklung (Erfolgsfaktoren und Phasen) Konfliktarten Konfliktklärung Strategien zur Konfliktbewältigung Kollegiale Fallberatung Geistiges Eigentum Patente Lizenzen Technologietransfer Wissenschaftspolitischer Rahmen Intellectual Property Rights und Schutzrechte Technologietransfer: IP in Kooperationen und Verbundforschung Patentrecherchen Verfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftssystems Gesetzesgrundlagen Begrifflichkeiten Anwendungsfälle Das nationale Forschungssystem Struktur Beteiligte Forschungsförderung Ressourcen Wissenschaftsrecht und Hochschulrecht Rechtsquellen Adressaten Hochschulen und außerhochschulische Partner Entwicklungen und Perspektiven Forschungsorganisation Wissenschaftszeitvertragsgesetz Formen rechtlichen Handelns Wissenschaftliches Fehlverhalten Anwendungsfälle Haushalt Traditionelles Haushaltsrecht (Kameralistik) Rechtsgrundlagen Haushaltssystematik Haushalts- und Bewirtschaftungsgrundsätze Modernisierung und Flexibilisierung Global- und Produkthaushalte Reform des öffentlichen Rechnungswesens (NPM) Rechengrößen Grundbegriffe der Doppik Kaufmännischer Jahresabschluss Vergleich von Kameralistik und Doppik Kostenrechnung Trennungsrechnung Besteuerung von Forschungseinrichtungen Haushaltssteuerung Evaluation und Qualitätssicherung Qualitätssicherung an Hochschulen Qualitätssicherungsverfahren in Forschung und Lehre Evaluation von Forschung und ihrer Förderung Lehrevaluation Akkreditierung Medientraining Kommunikation als Managementaufgabe Nachrichtenfaktoren Verständlich schreiben Aufbau einer Pressemitteilung Schreiben einer Pressemitteilung Kameratrainings: Live-Interview und TV-Statements Umgang mit Journalist- Innen Medienrecht Strategie Definition, Abgrenzungen, Einschränkungen Typen und Prozesse der Strategieentwicklung Schritte und Instrumente im Strategieentwicklungsprozess Strategie im Managementprozess Schwerpunktbildung in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Anwendungsbeispiele Fallstudie

10 Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Modul 3 Personal Arbeitsrecht Projekt- und Prozessmanagement EU-Forschungsraum Organisationslehre Grundlagen Expertenorganisationen Umgang mit Veränderungsprozessen Personalplanung, Personalgewinnung, Personalführung und Personalentwicklung Rahmenbedingungen Personalbestandsplanung Personalentwicklungsplanung Auswahlprozess Stellenausschreibung Auswahlgespräch Mitarbeiterführung Motivation Mitarbeitergespräch Mitarbeiterbefragung Coaching Der europäische Forschungsraum Rechtlicher Rahmen, EU-Institutionen, Europäische Forschungspolitik Lissabonvertrag Forschungsförderung durch die EU Horizon 2020: Strategie, Innovationsunion, Europäischer Forschungsraum EU-Haushalt und Haushaltsordnung Deutsche Beteiligung am Forschungsrahmenprogramm Der European Research Council (ERC) Lobbyarbeit Praktische Arbeit Rechtsgrundlagen und Tarifrecht Grundsätze des Arbeitsrechts Befristungsrecht Beendigung des Arbeitsverhältnisses Zeugnisse Beteiligung des Betriebsrats Eingruppierung TVöD/TV-L Projektmanagement in der Praxis Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen der Projektsteuerung Praxisbeispiele und Fallstudie Dr. Michael Hinz Programmreferent, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch Meine Entscheidung, ins Wissenschaftsmanagement zu wechseln, ist durch die Teilnahme am Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen in Speyer bekräftigt worden: Ich erinnere mich gerne an die Zeit zurück und habe in meinem Arbeitsalltag immer wieder Situationen, in denen ich die durch den Lehrgang erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen einbringen kann. Inzwischen konnte ich im Wissenschaftsmanagement fest Fuß fassen.

11 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen Termine & Orte Kosten Ihre Ansprechpartnerin Lehrgang I Modul 1: 09. 14. März 2015 Modul 2: 13. 18. April 2015 Modul 3: 31. August 05. September 2015 Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Lehrgang II Modul 1: 21. 26. September 2015 Modul 2: 19. 24. Oktober 2015 Modul 3: 15. 20. Februar 2016 Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Teilnahmegebühren: 4.664, Euro; zzgl. Tagungspauschale: 277, Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 3.731, Euro; zzgl. Tagungspauschale: 277, Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 Buchstabe a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; die Tagungspauschale enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke und Mittagstisch. Übernachtungskosten müssen von den TeilnehmerInnen selbst getragen werden. Dr. Daniela Kaiser Projektleiterin Weiterbildung Fon: 06232 654-401 Mail: kaiser@zwm-speyer.de Informationen und Online-Buchung www.zwm-speyer.de/wissman

12 Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Hintergrund und Thematik Ziele Bewerbung und Anmeldung In der täglichen Arbeit von Personen mit Budgetverantwortung spielen Fragen des Rechnungswesens und des Controllings eine wichtige Rolle. Dieser Intensivkurs bietet eine Einführung in die Buchführung im Wissenschaftsbereich, in die Grundzüge der Kostenrechnung, der Budgetplanung, der Budgetierung, des Controllings und des Berichtswesens. Ferner werden Fragen der Umsatzbesteuerung und des Beihilferechts behandelt. Zielgruppe Der Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement richtet sich an Projekt- oder ArbeitsgruppenleiterInnen, GeschäftsführerInnen in koordinierten Programmen, Fakultäten oder an Instituten. Zur Zielgruppe zählen auch weitere AdministratorInnen, KoordinatorInnen, MitarbeiterInnen aus Fachabteilungen und ReferentInnen, die Budgetverantwortung tragen oder die wirtschaftlichen Hintergründe ihrer Arbeit kennenlernen wollen. Im Fokus steht die Vermittlung von grundlegendem, praxisorientiertem Wissen über Rechnungswesen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Stiftungen miteinander auszutauschen auch über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Konzept /Methodik Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Im Zentrum steht die tägliche Arbeit der TeilnehmerInnen Fall- und Praxisstudien kommt eine besondere Bedeutung zu. Die TeilnehmerInnen lernen sowohl von erfahrenen ReferentInnen und TrainerInnen als auch voneinander: Austausch und Netzwerkbildung sind zentrale Elemente des Lehrgangs. Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine ausgewogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen im Wissenschaftssystem abbildet. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 20 Personen teilnehmen.

13 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement Modul 1 Grundzüge des Rechnungswesens im Wissenschaftsbereich, Buchen Modul 3 Planung, Budgetierung, Controlling und Berichtswesen Modul 4 Steuer- und Beihilferecht Einführung in Rechnungswesen und Bilanzen Struktur und Aufgaben des Rechnungswesens im Forschungsbereich Begriffe und Systematik der kameralen Haushaltsrechnung Grundgedanken des kaufmännischen Rechnungswesens Buchungsvorgänge in der Bilanz Kostenrahmen Bestandskonten Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz Planungsinstrumente und Prognosen Kalkulation von Personalkosten (Arbeitgeberbrutto, Stundensätze, etc.) Mehrjährige Planungen, Szenarien Nutzung der Ergebnisse der Kostenrechnung für Planungen Projektkalkulation Wirtschaftsplanung Budgetierung Modelle der externen Budgetierung Modelle der internen Budgetierung Besteuerung und Beihilfe Steuerrecht Umsatzbesteuerung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Grundzüge des Beihilferechts Werkstatt Offene Fragen Modul 2 Die Kostenrechnung KOST Die Kostenrechnung: Aufgaben und Ziel Teil- und Vollkostenrechnung Bestandteile: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung Verteilungsprozess: Kostenstellen und Kostenträgerrechnung Trennungsrechnung Praxisbeispiele Controlling und Berichtswesen Soll-Ist-Vergleiche Interpretation und Abweichungsanalyse Forecasts Kennzahlen und Indikatoren in Forschung und Lehre Zielgruppen- und ebenengerechte Berichte Verwendungsnachweise

14 Lehrgang Rechnungswesen im Wissenschaftsmanagement Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Termine & Orte Kosten Modul 1 13. 16. April 2015 Evangelische Akademie, Bad Boll Modul 2 02. 03. Juli 2015 Rosa-Flesch-Tagungszentrum, Waldbreitbach Modul 3 22. 23. September 2015 Theologisches Seminar des EKHN, Herborn Teilnahmegebühren: 3.722, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 728, Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 2.978, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 728, Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 Buchstabe a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke, Übernachtung und Vollverpflegung. Modul 4 19. 20. November 2015 Alanus Hochschule, Alfter bei Bonn Ihr Ansprechpartner Pascal Sadaune, M.A. Projektleiter Weiterbildung Fon: 06232 654-159 Mail: sadaune@zwm-speyer.de Informationen und Online-Buchung www.zwm-speyer.de/rewe

15 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für Persönliche ReferentInnen Hintergrund und Thematik Bewerbung und Anmeldung Persönliche ReferentInnen nehmen organisatorische und konzeptionelle Aufgaben wahr, stellen Informationen für Entscheidungsprozesse zusammen, bereiten Reden vor und kommunizieren mit einer Vielzahl interner und externer AnsprechpartnerInnen. Dafür benötigen sie einerseits solide Kenntnisse des Wissenschaftssystems und der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen. Andererseits sind Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Projektmanagement von zentraler Bedeutung. In ihrer bisherigen Ausbildung hatten Persönliche ReferentInnen oftmals nur wenige Berührungspunkte mit diesen Themen und Anforderungen. In kurzer Zeit müssen sie sich nun ein solides Wissen im Wissenschaftsmanagement aneignen. Hier setzt der Lehrgang für Persönliche ReferentInnen an: Die berufsbegleitende Weiterbildung ist auf die spezifischen Anforderungen im Arbeitsalltag Persönlicher ReferentInnen zugeschnitten. In vier Modulen arbeiten sich die TeilnehmerInnen in die zentralen Themenkomplexe des Wissenschaftsmanagements ein und bauen ihre Kompetenzen in den Bereichen Gesprächsführung, Projektmanagement und Hochschulrecht aus. Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch sind ebenso wichtige Bestandteile des Programms. Zielgruppe Angesprochen sind Persönliche ReferentInnen von PräsidentInnen / RektorInnen, KanzlerInnen, Vorständen, Direktor- Innen oder Personen in ähnlichen Funktionen. Damit richtet sich der Lehrgang an MitarbeiterInnen mit verantwortungsvollen Aufgaben in allen Zweigen der Wissenschaft in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen, Stiftungen und Ministerien. Ziele Im Fokus steht die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen und Fachkenntnissen mit dem Ziel, die spezifischen Herausforderungen im Arbeitsalltag Persönlicher ReferentInnen professioneller und zielführender bewältigen zu können. Damit einhergehend werden Handlungs- und Gestaltungsspielräume ausgelotet und die Rolle als Persönliche/r ReferentIn im Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen reflektiert. Nicht zuletzt unterstützt das ZWM die TeilnehmerInnen dabei, sich im Lehrgang ein berufliches Netzwerk aufzubauen, in dem persönliche Erfahrungen ausgetauscht werden können und das auch über den Lehrgang hinaus AnsprechpartnerInnen für konkrete Fragen und Probleme bietet. Konzept /Methodik Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele sowie Best und Worst Practice-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kollegialen Bearbeitung von Situationen und Fallbeispielen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden und den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis unterstützen. Grundlegend sind im Programm auch die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen verankert. Die TeilnehmerInnen werden durch die Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen ausgewählt und für den Lehrgang angemeldet. Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine ausgewogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die die unterschiedlichen Disziplinen und Einrichtungen der Wissenschaftslandschaft abbildet. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal zwölf TeilnehmerInnen zugelassen werden. Dr. Nicola Isendahl Strategische Planung, Berlin Institute of Health, Berlin Die kleine Gruppengröße und die Fokussierung auf Persönliche ReferentInnen erlaubten eine optimale Beleuchtung der Arbeitsfelder und Problemstellungen in meinem Arbeitsalltag. Der Lehrgang war eine hervorragende Gelegenheit, sich mit KollegInnen auf derselben Ebene auszutauschen.

16 Lehrgang für Persönliche ReferentInnen Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Modul 1 Kommunikation, Konfliktmanagement, Rollenmanagement Modul 2 Hochschulrecht, Forschungsorganisation Modul 3 Haushaltsrecht, Finanzmanagement Erfolgreiche Kommunikation Kommunikationsmodelle und -techniken Prinzipien der Kommunikation Fragetechniken Gesprächsführung und Feedback Rollenklärung und -management Konfliktmanagement Konfliktbegriff und theoretischer Hintergrund Konfliktstile Umgang mit Widerständen und Optionen zur Konfliktlösung Rollenmanagement Rollenklärung Persönliche Antreiber Umgang mit Erwartungen an die eigene Rolle Weiterhin Kollegiale Fallberatung als Methode Das System der Forschung in Deutschland (und Europa) Strukturen und Ressourcen von Wissenschaftseinrichtungen Zusammenspiel der Akteure Forschungsförderung Verfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftssystems Gesetzesgrundlagen Anwendungsfälle Wissenschafts- und Hochschulrecht Rechtsquellen und -adressaten Spezifische Regelungen zu Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Fragen der Forschungsorganisation Formen des rechtlichen Handelns Hochschulrahmengesetz Wissenschaftszeitvertragsgesetz Einführung und Haushaltsrecht Haushaltsgeschichte Haushaltsverfassungsrecht Haushaltsgrundsätze Verfahren und Systematik Haushaltskreislauf Haushaltssystematik mit Übung Haushaltsvollzug Zuwendungsrecht (DFG-Verwendungsrichtlinien) Haushaltsreform Grundbegriffe Doppik/Kameralistik EU-Beihilferahmen Hochschulpakt Besteuerung von Forschungseinrichtungen Ertragssteuern Gemeinnützigkeit Spenden Sponsoring Umsatzsteuerrecht

17 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für Persönliche ReferentInnen Modul 4 Projektmanagement und Strategie Grundlagen der Strategieentwicklung und -umsetzung Strategieprozess an einer Hochschule Strategieplanung am Beispiel der außerhochschulischen Forschung Grundlagen des Projektmanagements Projektplanung und Projektsteuerung Einführung in die Steuerung komplexer Veränderungsprozesse Kommunikation als zentrales Instrument bei Change-Prozessen Termine & Orte Modul 1 18. 20. Juni 2015 Schloss Fürstenried, München Modul 2 30. Juli 01. August 2015 Akademie Schloss Raesfeld e.v., bei Borken Modul 3 22. 24. Oktober 2015 Elsa Brändström Haus, Hamburg Kosten Teilnahmegebühren: 6.533, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 867, Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 5.226, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 867, Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 Buchstabe a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke, Übernachtung und Vollverpflegung. Modul 4 10. 12. Dezember 2015 Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt Ihre Ansprechpartnerin Dr. Kirsten Zierold Projektleiterin»wissenschaftsmanagement-online«Weiterbildung Fon: 06232 654-158 Mail: zierold@zwm-speyer.de Informationen und Online-Buchung www.zwm-speyer.de/persref

18 Lehrgang für ForschungsreferentInnen Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Beraten, fördern und verhandeln, Kommunikationsprozesse zwischen Wissenschaft und Verwaltung organisieren, Forschungsstrukturen kennen, Forschungsprojekte betreuen, Forschungsdaten ermitteln, bewerten und kommunizieren, Drittmittel bewirtschaften: Die tägliche Arbeit von ForschungsreferentInnen hat viele Facetten und erfordert ein hohes Maß an spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Lehrgang für ForschungsreferentInnen ermöglicht den TeilnehmerInnen, sich ein breites Wissen zu ihrem Arbeitsfeld zu erarbeiten. Zu den zentralen Themen zählen das Management von Forschungsdaten, die Drittmittelbewirtschaftung, die Strategieentwicklung in Forschungseinrichtungen sowie die eigene Rollenklärung im Organisationsumfeld oder die Kommunikation, die Beratung und die Verhandlung mit Statusunterschieden. Die Netzwerkbildung und der Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den ReferentInnen sind ein wichtiger Bestandteil des Programms. Der Lehrgang für ForschungsreferentInnen ist ein gemeinsames Angebot des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.v. und des Sprecherrats der Forschungs- und Technologiereferenten deutscher Hochschulen. Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an ForschungsreferentInnen aus Universitäten und Hochschulen sowie an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten ausüben. Angesprochen sind Personen, die bis zu zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung mitbringen und sich zu Beginn ihrer Tätigkeit grundlegend mit ihrem Aufgabengebiet beschäftigen möchten. Für erfahrene ForschungsreferentInnen bietet das ZWM gemeinsam mit dem Sprecherrat zusätzlich Workshops an, die eine Vertiefung einzelner Themengebiete des Forschungsmanagements ermöglichen (siehe Seite 49). Ziele Im Fokus steht die Vermittlung von Fachwissen und praxisorientiertem Managementwissen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Universitäten und Hochschulen auszutauschen auch über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Angestrebt werden zudem die Professionalisierung der Methodenkompetenz und die Aneignung von Soft Skills. Neben Fach- und Impulsvorträgen prägen Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen sowie Best und Worst Practice-Beispiele das Lernen der TeilnehmerInnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kollegialen Bearbeitung von Situationen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden (»Critical Incidents«). Bewerbung und Anmeldung Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen im Wissenschaftsmanagement abbildet. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können 23 Personen teilnehmen.

19 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang für ForschungsreferentInnen Inhalte Termin & Ort Ihre Ansprechpartnerin Wissenschaft und Verwaltung: Interaktion gestalten Grundlagen Kommunikationstheorie Fragetechniken Schwierige Gesprächssituationen Einführung Konfliktmanagement Konfliktanalyse Optionen zur Konfliktlösung Beratungsgespräche Fallbeispiele Kollegiale Fallberatung und Teambildung 22. 27. November 2015 Bildungshaus St. Ursula, Erfurt Kosten Dr. Daniela Kaiser Projektleiterin Weiterbildung Fon: 06232 654-401 Mail: kaiser@zwm-speyer.de ForschungsreferentIn im Organisationsumfeld Strukturen in der Forschungsförderung Beispiele für Organisationsformen Erwartungen an ForschungsreferentInnen Eigenes Rollenverständnis Informationsmanagement Schlüsselinformationen für die tägliche Arbeit gewinnen Informationsangebote nutzen, erschließen und aufbauen Drittmittel praktisch Einordnung von Drittmitteln Trennungsrechnung Besteuerung von Forschungseinrichtungen (allg. Grundlagen) Kalkulationen Programm- und Projektpauschale Mittelabruf Verwendungsnachweis»Strategie«: Schwerpunktbildung in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Begriffe und Konzepte Planungsinstrumente Strategieprozess Umsetzung und Controlling Forschungsstrategien entwickeln Fallbeispiele Rollenspiel Teilnahmegebühren: 1.552, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 396, Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 1.242, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 396, Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 Buchstabe a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke, Übernachtung und Vollverpflegung. Informationen und Online-Buchung www.zwm-speyer.de/lg-forschref Dr. Heike Wulfert Hochschule Ruhr West, Mülheim a.d. Ruhr Der Lehrgang hat mir gut gefallen, weil er nicht nur der Komplexität der Arbeitsrealität Rechnung trägt, sondern auch eine Plattform für den kollegialen Erfahrungsaustausch bietet und den Interaktionen anhand von Praxisbeispielen genügend Raum lässt. Das deutsche Wissenschafts- und Forschungssystem Schlüsselspieler Randbedingungen Eigenheiten Funktionsweise Verhandlungsprozesse

20 TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Das Wissenschaftssystem bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung an. Die TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich richtet sich an Personen, die im Wissenschaftsbereich Lerngruppen leiten und sich für diese Tätigkeit professionalisieren möchten. Sie gestalten Lernprozesse mit Menschen, die oft bereits Verschiedenes und auf unterschiedliche Weise gelernt haben und sich Herausforderungen in einem neuen Bereich stellen wollen. Mit der Art, wie Personen Gruppen leiten, bestimmen sie die Ausrichtung des Lernens und ermöglichen nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung ihrer Gruppenmitglieder. Die TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich vermittelt fachliche und persönliche Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbegleitend. Dazu gehören das Planen und Durchführen von Veranstaltungen, methodisches Vorgehen sowie das Reflektieren der eigenen Person als Werkzeug im Lernprozess. Die TrainerInnenausbildung richtet sich an Personen, die im wissenschaftlichen Umfeld Personalentwicklungs-, Weiterbildungs- und sonstige Kurse für Erwachsene durchführen. Ziele Im Rahmen des Kurses entwickelt jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Konzept für das Leiten von Gruppen in der Erwachsenenbildung. Im Fokus steht zum einen das Erarbeiten didaktischer und psychologischer Grundlagen und Modelle und deren Anwendung und Reflexion, zum anderen die Selbstreflexion des persönlichen Verhaltens in der Funktion als GruppenleiterInnen. Ein zentrales Anliegen ist auch die Überführung der gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Arbeitspraxis. Grundlage der Ausbildung ist das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. Die TeilnehmerInnen erarbeiten im Selbststudium Inhalte und lernen in den einzelnen Workshops als Gruppe miteinander. So stellen sie einen konkreten Praxisbezug her und erhalten Gelegenheit zum Perspektivwechsel. Gelerntes wird unmittelbar erprobt und in der Gruppe reflektiert. Somit ist ein Lernen auf mehreren Ebenen gleichzeitig möglich: Inhalte werden erarbeitet, die Leitungsfunktion wird trainiert und das Erlebte wird reflektiert. In zwei separaten Einzelcoachings, die zwischen den Workshops stattfinden, entwickeln die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den KursleiterInnen individuelle Zielsetzungen und weitere Vorgehensweisen. Schließlich bereitet die TrainerInnenausbildung den Transfer der Erkenntnisse auf die eigene Arbeitspraxis vor. Bewerbung und Anmeldung Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen in Bezug auf Fachhintergrund und Kompetenzen. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal zwölf Teilnehmer- Innen zugelassen werden.

21 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge TrainerInnenausbildung für den Wissenschaftsbereich Modul 1: Planen und Durchführen Modul 3: Auswerten Kosten Planen Didaktische und psychologische Grundlagen Kompetenzorientiertes Planen Kurse und Lerneinheiten strukturieren Einstieg in Lernprozesse Durchführen Orientierung im Kurs Entwicklungsphasen in Gruppen 4-Faktoren-Modell Methoden und Vorgehensweisen Gespräche als Lernweg Lernen dokumentieren Modul 2: Leiten Leiten Ein eigenes Konzept für das Leiten von Gruppen entwickeln Das eigene Konzept in der Gruppe anwenden Inhalte erarbeiten Lernprozesse reflektieren Interventionen und Störungen Persönliches Verhalten beim Leiten Funktion und Rolle Eigen- und Fremdwahrnehmung Partizipierendes Leiten Kurse, Seminare, Workshops auswerten Strukturen und Methoden für Rückmeldungen Sinn und Nutzen von Rückmeldungen Lernergebnisse im Prozess verdichten Lernprozesse abschließen Abschied planen und durchführen Coaching Unterstützung beim Transfer in die eigene Berufspraxis Persönliches Verhalten reflektieren Begleitung bei beruflichen Herausforderungen Termine & Orte Modul 1 28. 31. Oktober 2015 Waldhotel Schäferberg, Espenau bei Kassel Modul 2 13. 16. Januar 2016 Waldhotel Schäferberg, Espenau bei Kassel Modul 3 05. 06. April 2016 Waldhotel Schäferberg, Espenau bei Kassel Coaching (Individuelle Terminvereinbarung) Hannover/Basel (bei Anmeldung Ortswunsch angeben) Teilnahmegebühren: 7.413, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.188, Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 5.930, Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.188, Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach 4 Nr. 21 Buchstabe a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Tagungsgetränke, Übernachtung und Vollverpflegung. Ihre Ansprechpartnerin Dr. Daniela Kaiser Projektleiterin Weiterbildung Fon: 06232 654-401 Mail: kaiser@zwm-speyer.de Informationen und Online-Buchung www.zwm-speyer.de/trainerausbildung

22 Lehrgang Qualitätsmanagement Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende Aufgabe im modernen Wissenschaftsmanagement dar: Qualitätssicherung dient als wirksame Entscheidungshilfe der Leitung und beeinflusst so Strategie und Profilbildung nachhaltig. Die Anforderungen an Qualitätsmanagementbeauftragte sind vielfältig und verlangen neben ausgezeichneten Systemkenntnissen und vertieftem Fachwissen auch ausgeprägte kommunikative Kompetenzen. Der Lehrgang beschäftigt sich umfassend mit der Planung, Konzipierung und Umsetzung eines wissenschaftsadäquaten Qualitätsmanagements an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Hier sollen unterschiedliche Perspektiven institutioneller und personeller Akteure betrachtet werden. Wesentliche Schwerpunkte des Lehrgangs sind auch die Kriterien wissenschaftlicher Leistungsmessung sowie die Evaluation als wichtiges Mittel zur Qualitätssicherung. Das Programm richtet sich vorrangig an EinsteigerInnen im Bereich des Qualitätsmanagements an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen sowie an berufliche QuereinsteigerInnen und an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten ausüben. Ziele Im Fokus steht die Vermittlung von grundlegendem, praxisorientiertem Managementwissen, welches auf die konkreten Anforderungen der Arbeit von Qualitätsmanagementbeauftragten ausgerichtet ist. Dazu gehören u.a. fundierte Kenntnisse der verschiedenen Instrumentarien der Qualitätssicherung sowie deren Kombination und zielorientierter Einsatz. Die Vermittlung von übergreifendem, für unterschiedliche Organisationen und Problemstellungen anwendbarem Wissen steht dabei im Vordergrund: Die TeilnehmerInnen können eigenständig angemessene Konzepte für spezifische Fragestellungen entwickeln und die erlernten Instrumente dem Kontext entsprechend nutzen. Darüber hinaus wird der kollegiale Austausch gefördert und der Aufbau eines persönlichen Netzwerks, auch über die Zeit des Lehrgangs hinaus, unterstützt. Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Fall- und Praxisstudien sowie Diskussionen prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Austausch und Netzwerkbildung sind zentrale Elemente des Lehrgangs: Die TeilnehmerInnen lernen sowohl von erfahrenen ReferentInnen und TrainerInnen als auch voneinander. Bewerbung und Anmeldung Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen in Bezug auf Fachhintergrund und Kompetenzenmix. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 20 TeilnehmerInnen zugelassen werden.

23 Spektrum: Themenübergreifende Lehrgänge Lehrgang Qualitätsmanagement Modul 1 Qualitätsentwicklung im Wissenschaftssystem: Stand, Perspektiven und Besonderheiten Modul 2 Evaluation und Leistungsbewertung in Wissenschaft und Verwaltung Modul 3 Qualitätssicherung als Daueraufgabe: Maßnahmenprogramme und Qualitätsmanagementsysteme Wissenschaft im Qualitätswettbewerb Rahmenbedingungen von QM NPM und Entwicklung von Qualitätsmanagement im Wissenschaftssystem Steuerungsund Anreizsysteme: Von der Input- zur Outputsteuerung Handlungsfähigkeit gegen Leistungspflicht? Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Universitäten Qualitätssicherung durch Forschungsförderung Exzellenz, Profilbildung und Kooperation Wissenschaftsspezifisches Qualitätsmanagement Begriffsklärung QM Der wissenschaftliche Produktionsprozess Strukturen und Interdependenzen im Wissenschaftssystem Missionsspezifika von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Steuerungsprozesse und QM Ergebnis- oder Prozessorientierung Profilbildung Wissenschaft als Qualitätskultur? Kommunikation und Rollenmanagement Dienstleistungsorientierung und /oder Kontrollfunktion? Selbstverständnis und Außenwahrnehmung von QualitätsmanagerInnen Der eigene Status innerhalb der Organisation Schwierige Gespräche führen Methoden und Kriterien der Qualitätsmessung Leistungsbegriff Von der Datenerhebung zur Datenauswertung Quantitative und qualitative Methodik Indikatoren für Performanzmessung von Forschungs- und Lehrleistung Ratings und Rankings Möglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen Die Rolle von Fachkulturen Evaluationswerkstatt 1 Von der Vielzahl der Evaluationen Instrumente und Verfahren Potenzial und Besonderheiten von Evaluationen in Forschung, Lehre und Verwaltung Organisationsinterne und -externe Akteure und Prozesse Evaluationen als interaktive Verfahren zwischen Evaluatoren und Evaluierten Zielorientierung und Transparenz Ergebnissicherung und Umsetzung Evaluationswerkstatt 2: Praktische Übung Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements Projektablauf und -organisation Selbstevaluation Expertenauswahl und Vor-Ort-Begehung Berichterstellung und Analyse Prozessanalyse und Optimierung am Beispiel von Verwaltungsevaluation Qualitätssicherungsaktivitäten Die Forscherpersönlichkeit Intrinsische und extrinsische Motivation Monetäre Anreizsysteme und nicht-monetäre Anreizsysteme Leistungsorientierte Mittelvergabe Zielvereinbarungen Maßnahmenprogramme für Forschung, Lehre und Verwaltung Qualität in der Personalentwicklung Qualitätsmanagementsysteme Konzepte Von Einzelmaßnahmen zu integrierten, steuernden Systemen Regelkreis Hochschuladäquate QM-Systeme Implementierung als Organisationsentwicklungsprozess Erfolgsfaktoren Best Practice Akkreditierung Einzel-, Programm- und Systemakkreditierung Rahmenbedingungen Organisationsinterne und -externe Akteure und Prozesse Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren Etablierung einer Qualitätskultur Qualität als Gemeinschaftsaufgabe: Akzeptanz und Transparenz Verstetigung und Nachhaltigkeit von Qualität