Leseprobe aus: Müller, Zöller, Diezinger, Schmid, Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt, ISBN 978-3-7799-2958-1 2015 Beltz Verlag,



Ähnliche Dokumente
1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E


Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Neuigkeiten Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nicht über uns ohne uns

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Was ist Peer-Beratung?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

zeitna Personaldienstleistungen

Chancen überbetrieblicher Ausbildung für Jugendliche und Unternehmen. Projektvorstellung Frauenpower im Vogtland

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Paten für f r Ausbildung

Die landesweite Strategie OloV

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Lösungen mit Strategie

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Adventskalender Gewinnspiel

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / Oktober 2013

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Ergebnisse der IHK Pfalz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Multicheck Schülerumfrage 2013

Alle gehören dazu. Vorwort

Transkript:

http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-2958-1

6.1 Institutionelle Rahmenbedingungen beruflicher Integrationshilfen Für die Gestaltung beziehungsweise das Management von sozialen Organisationen sind Bedingungen und Anforderungen relevant, die von außen an die Ausgestaltung der beruflichen Integrationshilfen gestellt werden. Diese resultieren aus allgemeinen gesellschaftlichen arbeitsweltbezogenen Rahmenbedingungen und Entwicklungen,beispielsweise aus den Strukturen des Berufsausbildungssystem, dem Stellenwert von Erwerbsarbeit in der Gesellschaft, aber auch aus sogenannten gesellschaftlichen Megatrends, wie dem demografischen Wandel und der Globalisierung. Diese Themenwerden hier nicht weiter behandelt, weil sie bereits im Kapitel 3 angesprochen wurden. In diesem Kapitel soll es vielmehr zunächst darum gehen, die Strukturmerkmale der Integrationshilfen im Wohlfahrtsmix des deutschen Sozialsystems zu verorten. Dies erfolgt durch deren institutionelle Verortung, sowie eine grobe Darstellung der Angebote und Instrumente, der Finanzierungsquellen sowie der beteiligten Professionen im Arbeitsfeld. Die soziale Versorgungsgestaltung in den Fragen der Integration in das Erwerbssystem wird gelenkt durch die Sozialpolitik, einem gesonderten Politikbereich, der darauf ausgerichtet ist, eine grundlegende Unterstützung von Bürger_innen bei gesellschaftlich anerkannten Lebensrisiken, also bei Armut, Krankheit, Invalidität, Alter, Arbeitslosigkeit und Pflegebedürftigkeit zu gestalten. Das soziale Sicherungssystem moderner Wohlfahrtsstaaten ist auf zwei Säulenaufgebaut: Als erste Säule sind Transferleistungen in Form von Geldoder Sachleistung zu nennen (Dahme/Wohlfahrt 2013, S. 24). Wir kennen hier die Versicherungsleistung, die Versorgung und die Fürsorge. Die zweite Säule der Sozialleistungen bildet ein ausdifferenziertes System von sozialen Dienstleistungen. Dies sind Handlungen, Aktivitäten und Maßnahmen von privaten Institutionen oder Einzelpersonen und/oder staatlichen Institutionen( ), die daraufabzielen, die physische und psychischelebens- underlebnisfähigkeit sowie die Sozialfähigkeit von einzelnen und/oder Gruppen wieder herzustellen oder zu verbessern (BMAS 1981 in Bauer 2001, S. 20). Bei den Erbringern sozialer Dienstleistungen, den sozialen Diensten, und als solche sind die Einrichtungen der Jugendberufshilfe zu bezeichnen, handelt es sich um eine breit gefächerte, durch große Heterogenität und zum Teil auch Unübersichtlichkeit gekennzeichnete Landschaft (Merchel 2008). Neben informellen oder auch zivilgesellschaftlichen Unterstützungsleistungen, dieaus solidarischen und emotionalen Motiven heraus entstehen, gibtesein ausdifferenziertes professionelles Hilfesystem, das den Rechtsanspruch auf Hilfe realisiert. Dieses System manifestiertsich in Organisationen, die in sich 192

in öffentlicher, frei-gemeinnütziger oder privat-gewerblicher Trägerschaft befinden (s. Abbildung6-1). Abbildung 6-1:Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit Quelle:Holdenrieder2013, S. 17 Die Entwicklung der Sozialen Arbeit und ihre institutionelle Ausprägung weisen allerdings einen Trend auf, der diesen Abgrenzungen durch die verstärkte Wirtschaftlichkeits- und Wettbewerbsorientierung zunehmend die Trennschärfe nimmt (Maelicke 2011, S. 139). Dies bedeutet, dass sich auch frei-gemeinnützige Träger immer mehr an den Prinzipien der Kosteneffizienz orientieren und sich dem gewollten Wettbewerb mit anderen Anbietern stellen müssen, so dass zunehmend marktwirtschaftliche Prinzipien in diesem Bereich zur Anwendung kommenmüssen. 6.1.1 Verortung im Wohlfahrtsmix Um verstehen zu können, was das Spezifische des Sozialmanagements im Bereich der Jugendberufshilfe ausmacht, ist ein Überblick über die beteiligten Institutionen und Professionen hilfreich. Auch in der Jugendberufshilfezeigt sich dieobendargestellteheterogene Trägerlandschaft. Dies gilt in gleichem Maße auch für die Angebote und für die wichtigsten Kostenträger, die in diesemabschnitt ebenfalls zursprachekommen.das Feld,das auch gernemit 193

Metaphern wie Dschungel oder Black Box belegt wird, scheint unübersichtlich. So kann hier auch nur ein grober Überblick gegeben werden. Die Erbringung von sozialen Dienstleistungen im Bereich der Integrationshilfen erfolgt von Institutionen aus allen drei genannten Kategorien (s. Abbildung 6-2). Als relevante öffentliche Einrichtungen beim Übergang in den Beruf sind zunächst die Schulen zu nennen. An allgemein bildenden Schulen findet die Berufsorientierung als Unterrichtsfach statt jedes Bundesland hat hier eigene und schulartspezifische Vorgaben. Neben diesem gruppenbezogenen Pflichtangebot, zu dem auch der Kontakt zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit zählt, existieren aber auch einzelfallbezogene Begleitungen, wie etwa die professionell aufgesetzte Berufseinstiegsbegleitung oder die Lernbegleitung in Baden-Württemberg durch zumeist ehrenamtliche Helfer_innen. Neben den allgemein bildenden Schule halten auch die berufsbildenden bzw. beruflichen Schulen, die unter anderem für den schulischen Teil der dualen Ausbildung zuständig sind, spezielle, auf die Berufsvorbereitung ausgerichtete, Bildungsangebote vor, wie beispielsweise das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Als öffentliche Einrichtungen sind auch die Arbeitsagenturen und Jobcenter zu nennen. Sie leisten Beratungen (beispielsweise Berufsberatung für ausbildungssuchende Schüler_innen) und sorgen mit dem sogenannten Fallmanagement dafür, dass Bedürftige bzw. Anspruchsberechtigte in Hilfsangebote subsidiärer Leistungserbringer vermittelt werden. Indiesem privaten Sektor sind gewerbliche Anbieter vor allem dort vorzufinden, wo es um spezifische qualifizierungsbezogene Angebote und um Direktvermittlungen in den Arbeitsmarkt geht. Frei-gemeinnützige Einrichtungen bieten Leistungen der beruflichen Orientierung, Ausbildung, Ausbildungs-, Lern- und Übergangsbegleitung an, die häufig durch sozialpädagogische Unterstützung getragen oder flankiert sind. Sie bilden die größte Gruppe in der Erbringungslandschaft. Ihre Vielfalt manifestiert sich sowohl im Hinblick auf den weltanschaulich-ethischen Hintergrund wie auch auf organisatorische Merkmale,wie Größe, regionaleverankerung,tarifgebundenheit etc. Die folgenden Ausführungen zu den Spezifika des Sozialmanagements beziehen sich vor allem auf die besonderen Bedingungen und Aufgaben dieser letztgenannten Gruppe, also auf die der frei-gemeinnützigen Einrichtungen. Sie sind die Hauptakteure in dem komplexen Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche (Kohlhoff 2011, S. 76). Dies gilt auchfür die berufliche Integrationsförderung(Bundesarbeitsgemeinschaft örtlichregionaler Träger derjugendsozialarbeit2012, S. 3). 194

Abbildung 6-2: Institutionen in der beruflichen Integrationsförderung Quelle:eigeneDarstellung 6.1.2 Angebote Das Fördersystem erscheint nicht nur strukturell, sondern auch inhaltlich schier unüberschaubar. Es wird zum einengespeist durchangebote,die nach den Sozialgesetzbüchern II, III und VIII entwickelt werden, zum anderen verdanken sie sich aber auch einer Vielzahl von Programmen und Förderinitiativen auf europäischer, bundes-, landes- und auch kommunaler Ebene, die sehr unterschiedlich im Hinblick auf ihre Dauer, ihre Reichweite, ihren Finanzierungshintergrund und ihre inhaltlicheausrichtung sind. So lässt sich also nicht von einem einheitlichen Fördersystem sprechen, allenfalls von zentralen Handlungsfeldern. An dieser Stelle soll das Kategoriensystem des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) verwendet werden um solche Handlungsfelder für Regelangebote und Programme im Übergang Schule Beruf (BiBB 2013,S.256) darzustellen: Berufsorientierung: Zur Berufsorientierung zählen Angebote, die auf das Treffen einer begründeten Berufswahlentscheidung abzielen. Dies erfolgt über dieauseinandersetzung sowohl miteigenenfähigkeiten undinteressen als auch mit den Anforderungen der Berufswelt im Allgemeinen und verschiedenen Branchen und Berufen im Besonderen. Hier greifen sowohl Maßnahmen, die durch Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen geregeltsind und die als schulische Berufsorientierung vor allem in Kooperation mit Betrieben und gemeinnützigen Einrichtungen erfolgen, als auch solche Angebote, die von der Agentur für Arbeit bereitgestellt und durch ESF-Mittel ergänzt werden, wie zum Beispiel die Berufseinstiegsbegleitung, die in Kooperation mit den Kultusministerien verwaltet werden. Schulische und außerschulische Berufs(ausbildungs)vorbereitung: Zur Berufsvorbereitung zählen Angebote für noch nicht ausbildungsreife Jugendliche, die Grundlagen beruflicher Handlungsfähigkeit legen und an einen Ausbildungsberuf gezielt heranführen sollen. Die Angebote erfolgen als: 195

berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA (Grundlage: SGB III), die bei Trägern, zum Teil aber auch in Betrieben stattfindet; Einstiegsqualifizierung in Betrieben, finanziert durch die BA; Angebote in berufsbildenden Schulen auf der Grundlage der Schulgesetze der Länder (zum Beispiel als Berufsvorbereitungsjahr BVJ); als ergänzende Angebote der Jugendhilfe (SGB VIII), zum Beispiel in Jugendwerkstätten. (ebd.,s.256). Betriebliche und außerbetriebliche Berufsausbildung: Dies meint vorallem Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Jugendliche und junge Erwachsene, die ohne Unterstützung die Berufsausbildungnichterfolgreichabschließen konnten (ausbildungsbegleitende Hilfen abh)und dieaufgrund verschiedener Bedingungen keinen Ausbildungsplatz gefunden haben (Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen BaE). Diese werden in der Regel von Bildungsträgern angeboten. Berufliche Nachqualifizierung: Die Nachqualifizierungsangebote richten sich an junge Erwachsene, die bereits Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt haben,die aber über keinen Berufsabschluss verfügen. Hier gibt es verschiedene, individualisierte und modularisierte Formen, formale Qualifikationsnachweise bei Betrieben sowie in öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen zu erwerben (ebd., S. 257). Sonstige Qualifizierung: Unter dieser Überschrift führt das BiBB verschiedene Programme und Modellprojekte auf, die die Förderung und Qualifizierung von (bildungs)benachteiligten Zielgruppen implizieren, wenngleich sie nicht explizit und ausschließlich darauf ausgerichtet sind. Zu nennen sind hier Bundesprogramme, insbesondere solche des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wie etwa das Programm Lernen vor Ort, und des Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ), wie zum Beispiel das Programm Soziale Stadt. Abbildung 6-3 zeigt die Angebote der Bundesagentur fürarbeit im Bereich der beruflichen IntegrationsförderungimÜberblick. 196

Abbildung 6-3: Regelangeboteder Bundesagenturfür Arbeit Quelle: Zusammenstellung des Bundesinstituts fürberufsbildung (BiBB) 2013, S. 257 Eine Vorstellung über die Größenordnung der Angebote der Bundesagentur vermitteln Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Unter dem Thema Berufswahl und Berufsausbildung zeigt die Förderstatistik die Eintritte von Teilnehmernin ausgewählte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Berufswahl undberufsausbildungimdezember 2013. Zu beachten ist hierbei, dass Eintritte nicht den gegenwärtigen Bestand an Teilnehmer_innen widerspiegeln,sondern alle Personen aufführt, die in dem Berichtszeitraum eine Maßnahme angetreten haben, unabhängig davon, wie lange sie darin verblieben sind. Für Dezember 2013 wurden folgende Zahlen veröffentlicht: besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung behinderter Menschen 116 SGB III: 16.110 Einstiegsqualifizierung 54a alte Fassung SGB III: 19.859 Außerbetriebliche Berufsausbildung(BaE) 76 u. 115 SGB III: 24.121 Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh): 48.250 75 u. 115 SGB III: 55.232 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 51 SGB III: 78.178 Berufseinstiegsbegleitung 49 SGB III: 37.530 (Quelle:Bundesagentur für Arbeit.Arbeitsmarkt in Zahlen Förderstatistik,2014). 6.1.3 Kostenträger und beteiligteprofessionen In diesem Band wurde bereitsanverschiedenen Stellenüber das Systemund die Angebote der Integrationshilfen gesprochen. Hier soll deshalb nur in aller Kürze ein Überblick über die Kostenträger gegeben werden: Entsprechend der dargestellten zentralen Bedeutung der Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit in der beruflichen Integrationsförderung, ist die Bundesagentur für Arbeit neben den Jobcentern als bedeutendster Kosten- 197