Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Ähnliche Dokumente
Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln.

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Ventraler Oberschenkel

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Untere Extremität II Hüftgelenk

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

2 Warum ein künstliches Kniegelenk

Muskelfunktionstests

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Muskulatur der unteren Extremität

1 Grundlagen der Anatomie des Kniegelenks (mit spezieller Berücksichtigung der Menisken)

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Protokoll der 10. Sitzung am

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion Basics

Flexoren am Oberschenkel

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Funktionelle Anatomie

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!?

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Obere Extremität II Ellbogen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Regional anatomy of the lower limb

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Visualisierung von physiologischen Bewegungsabläufen und Kräften des Kniegelenks mittels eines Blender-3D-Modells

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

Die posterolaterale Ecke

Obere Extremität lll Hand

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Obere Extremität l Schultergürtel

Instabilität der Kniescheibe

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Obere Extremität l-lll

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten

2 Funktionelle Anatomie

Palpation der Schulter

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Übung Nr. 1 Beinbeuger Kniestand

Anatomie und menschliche Bewegung

Der Tänzer und sein Körper

Das Kniegelenk in der Trainingstherapie

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Untere Extremität II Hüftgelenk

Medizinisches Fitnesstraining

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

4 Ligamentanlagen Kollateralbänder des Knies Patellarsehne Achillessehne Außenbänder des Sprunggelenks 85

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Portalanlage / Vermeidung von Labrum und Knorpelläsionen

Transkript:

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00 unktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Di 04.04.2017 unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-1

Synopsis Hüftgelenk IV Aussenrotation - Innenrotation A B tiefe Muskeln: 6 Aussenroller Mm. glutei medius et minimus (va. in lexion) oberflächliche Muskeln: M. gluteus maximus (alle Anteile) M. tensor fasciae latae mehr Kraft für Aussenrotation Unterstützende Muskeln D E Unter lexoren überwiegt aussenrotierende Wirkung kompensiert va. durch M. tensor fasciae latae, der auch starker lexor ist mediale Muskelgruppe: M. pectineus und kraniale asern des M. ductor magnus unterstützen Aussenrotation medialer, langer sehniger Teil des M. ductor magnus unterstützt Innenrotation dorsale Anteile der Mm. glutei medius et minimus wirken im gestreckten Hüftgelenk leicht aussenrotierend M. psoas maj. M. iliacus M. gluteus max. M. piriformis 1 M. gemellus sup. 1 M. obturatorius int. 1 M. gemellus inf. 1 M. obturatorius ext. 1 M. quratus femoris 1 M. gluteus med. M. gluteus min. M. pectineus M. ductor lon. M. ductor bre. M. ductor magnus M. tensor fasciae latae M. gracilis M. rectus femoris M. sartorius M. biceps femoris M. semimembranosus M. semitendinosus lexion Extension 2 2 Aussenrotation A 3 3 Innenrotation 1 Rollmuskeln = Aussenroller 2 ab 80 lexion 3 in Extension B E D Abduktion Adduktion unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-2

Innenrotation im Hüftgelenk M. gluteus medius wichtigster Innenrotator konvergiert von Aussenfläche Darmbeinschaufel zu Trochanter major volle innenrotierende Kraft nur bei flektiertem Hüftgelenk dorsale Anteile in Extensionstellung dorsal des Hüftgelenks, mit leicht streckender und aussenrotierender Wirkung Winkel zwischen aserrichtung und Rotationsachse in lexionsstellung günstiger, Hebelarm grösser M. gluteus minimus wie M. gluteus medius Lateralansicht In Extension Lateralansicht In lexion M. gluteus medius M. gluteus minimus: ventrale Portion dorsale Portion Ansicht von kranial In Extension Dorsalansicht In lexion unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-3

Adduktion und Abduktion im Hüftgelenk Hauptmuskeln Mm. glutei medius et minimus: stärkste Abduktoren, auch Aktivierung im Standbein Stabilisation des Beckens in rontalebene bei Anheben des Spielbeins (bei Ausfall durch Schwerpunktverlagerung kompensiert schwankender Gang) Adduktion durch mediale Gruppe (M. pectineus, M. gracilis; Mm. ab ductores longus, brevis, magnus): auch Aktivierung auf Lastseite zur Stabilisierung des Beckens bei Tragen schwerer Last M. gluteus maximus laterale asern (va. kraniale Portion via Tractus iliotibialis) synergistisch mit M. tensor fasciae latae abduzierend mediale asern (va. kaudale Portion via direkter Ansatz am ab emur) duzierend Rollmuskeln & Hamstrings M. piriformis leicht abduzierend M. quratus femoris leicht duzierend Hamstrings unterstützen Adduktion ab Dorsalansicht ab Dorsalansicht ab ab unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-4

Synopsis Hüftgelenk V Abduktion - Adduktion Mm. glutei medius et minimus: einzige starke Abduktoren ganze mediale Muskelgruppe A B des Oberschenkels: Adduktion mehr Kraft für Adduktion Unterstützende Muskeln M. tensor fasciae latae und laterale asern M. gluteus maximus synergistisch: Abduktion mediale asern M. gluteus maximus: Adduktion Rollmuskeln: keine Wirkung auf lexion/extension, geringe auf Ab/Adduktion: am weitesten kranial gelegener unterstützt Abduktion, kaudalster Adduktion ischiokrurale Gruppe unterstützt Adduktion D E M. psoas maj. M. iliacus M. gluteus max. M. piriformis 1 M. gemellus sup. 1 M. obturatorius int. 1 M. gemellus inf. 1 M. obturatorius ext. 1 M. quratus femoris 1 M. gluteus med. M. gluteus min. M. pectineus M. ductor lon. M. ductor bre. M. ductor magnus M. tensor fasciae latae M. gracilis M. rectus femoris M. sartorius M. biceps femoris M. semimembranosus M. semitendinosus lexion Extension 2 2 Aussenrotation Innenrotation 3 3 Abduktion A B D E Adduktion 1 Rollmuskeln = Aussenroller 2 ab 80 lexion 3 in Extension unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-5

Kniegelenk I (Lateralansicht) Zusammengesetztes Gelenk emoropatellargelenk (annähernd planes Gelenk) emorotibialgelenk (bikondyläres Gelenk: lat./med. emurkondylus lat./med. Tibiakondylus (Teile des Tibiaplateaus): knöcherne Inkongruenz gemeinsame Gelenkhöhle mit medialem und lateralem Kompartiment, dorsal getrennt, ventral kommunizierend Innen- und Aussenmeniskus: unvollständige bewegliche Pfanne & Stossdämpfer, kranial konkav, kaudal flach: trägt 1/3 der Last Grosse Belastung bei grossem Bewegungsumfang und ohne knöcherne ührung: Verletzungen, degenerative Erkrankungen! Tibiofibulargelenk separate Amphiarthrose l l Rs P Ps P l T Tt l Patella emur ondylus lateralis Tibia Tuberositas tibiae ondylus lateralis. ibula aput Gelenkachse in rontalebene Winkel Tibiaschaft emurschaft: 174 ab 7y Hüftkopf - Mitte Kniegelenk - oberes Sprunggelenk im Lot, Knieinnenseite und Innenknöchel können sich berühren >174 Genu varum (O), Überlast medial <174 Genu valgum (X), Überlast lateral T Tt Lateralansicht mit eröffneter Kapsel Rs Ps Gelenkknorpel Aussenmeniskus Stratum synoviale Stratum fibrosum Recessus suprapatellaris Patellarsehne Hoffa-ettkörper unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-6

Kniegelenk II (Lateralansicht) Stratum synoviale Endet an kranialer und kaudaler Aussenkante der Menisken meniskofemorales und meniskotibiales Teilgelenk Ansatz an Knorpel-Knochen-Grenze: dorsal emur und Tibia, ventral Patella und Tibia Recessus suprapatellaris: kranial der Knorpel-Knochen-Grenze von Patella und emur, Reservefalte für Exkursion der Patella bei Knieflexion Stratum fibrosum dorsal: Stratum synoviale begleitend, mit Aussenfläche der Menisken verwachsen ventral: ersetzt durch Patellarsehne (Patellaspitze Tuberositas tibiae) und Retinacula patellae mediale / laterale (Aponeurose des M. vastus lateralis und medialis) Recessus suprapatellaris: Stratum fibrosum dünn Hoffa-ettkörper ventral zwischen Stratum synoviale und Patellarsehne Pyramide, Basis ventral, Spitze zeigt nach dorsal ins Kniegelenk zwischen emurkondylen l l T Rs Tt Lateralansicht mit eröffneter Kapsel P Ps P l T Tt l Rs Ps Patella emur ondylus lateralis Tibia Tuberositas tibiae ondylus lateralis. ibula aput Gelenkknorpel Aussenmeniskus Stratum synoviale Stratum fibrosum Recessus suprapatellaris Patellarsehne Hoffa-ettkörper unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-8

Kniegelenk III (Transversalschnitt) orm der Menisken Innenmeniskus sichelförmig, schlecht schwenkbar Aussenmemiskus geschlossene -orm, gut schwenkbar Querschnitt keilförmig: kapselseitig dick, zentral dünn Befestigung beide: dicke Aussenfläche verwachsen mit Stratum fibrosum beide: Vorder/Hinterhorn über kurze Ligamente am Tibiaplateau befestigt Vorderhörner durch Querband verbunden nur Innenmeniskus verwachsen mit medialem Kollateralband (Kapselband) Verletzungen Innenmeniskus wegen geringerer Beweglichkeit häufiger betroffen Stratum synoviale Endet an kranialer und kaudaler Aussenkante der Menisken mit Kreuzbändern als alte von dorsal in Gelenk verlagert unvollständige Trennwand zwischen Gelenkkompartimenten bedeckt Hoffa-ettkörper: Anpassung an Relief der emurkondylen, kein Einklemmen bei Extension inneres und äusseres Gelenkkompartiment kommunizieren ventral Mi Ma Mi V H Ps V H Q Gelenkknorpel Meniskus aussen innen Vorderhorn Hinterhorn Stratum synoviale Stratum fibrosum Patellarsehne Hoffa-ettkörper Querband Lig. collaterale mediale H Q Ps Transversalschnitt V Ma lateral unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-10

Bewegungen der Menisken lexion/extension Verschiebung nach ventral bei Extension, nach dorsal bei lexion: kombinierte Roll/Scharnierbewegung Rollbewegung nur dank Beweglichkeit der Menisken Grössere Bewegung Aussenmeniskus: grössere Beweglichkeit, Geometrie der emurkondylen Aussen/Innenrotation nur möglich dank Beweglichkeit der Menisken auf Tibiaplateau Aussenrotation: Aussenmeniskus Tuberositas tibiae, Innenmeniskus dorsaler Plateaurand Innenrotation: umgekehrte Bewegungen Grössere Exkursion Aussenmemiskus: Rotationsachse zum medialen Tibiakondylus verlagert Umfang Rotation durch Kreuz- und Seitenbänder limitiert Mi Extension Aussenrotation Mi Ma Ma Meniskus Ma aussen Mi innen Aufsicht Tibiaplateau Mi lexion Innenrotation Ma Ma unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-11

lexion und Extension emoropatellargelenk «planes» Gelenk mit sehr hohen Druckkräften: Patella = Sesambein, immer kranial des femorotibialen Gelenkspalts 8 mm Gelenkknorpel mediolaterale Stabilisierung: Patella gleitet in Rinne des emur. Probleme bei Instabilität oder schiefem Zug Extension: Patella steht proximal etwas kranial der Gelenkfläche des emur lexion: Patella steht distal in Grube zwischen emurkondylen emorotibialgelenk kombinierte Roll/Scharnierbewegung, Rollkomponente überwiegt zu Beginn der lexion, Roll/Scharnierbewegung am Ende Auflagepunkt wandert bei lexion nach dorsal, Strecke auf Tibiaplateau kleiner als auf emurkondylus emurkondylen: Krümmungsrius ventral grösser als dorsal. Grössere Auflagefläche in Extension als in lexionsstellung Gleitbewegung der Patella, Lateralansicht Roll/Scharnierbewegung der emurkondylen, Parasagittalschnitt unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-12

Kollateralbänder Lig. collaterale mediale breites Kapselband, medialer emurepikondylus medialer Tibiakondylus via Stratum fibrosum mit Innenmeniskus verwachsen Anspannung bei Extension und Valgusstress (Abklappen von Unter- oder Oberschenkel nach lateral) Lig. collaterale laterale runder Strang, freies Band, lateraler emurepikondylus ibulaköpfchen Sehne des M. popliteus zwischen Gelenkkapsel und Seitenband Anspannung bei Extension und Varusstress (Abklappen des Unter- oder Oberschenkels nach medial) Stabilität nach dorsal verlagerter Ursprung vom emur: maximale Anspannung und Stabilität in Extension, Rotation blockiert Rotation nur in lexionsstellung Ventralansicht in lexion Transversalschnitt Dorsalansicht in Extension M. popliteus Ansicht von lateral Ansicht von medial unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-13

Kreuzbänder Lig. cruciatum anterius (LA) lateraler emurkondylus Bereich zwischen Meniskusvorderhörnern Lig. cruciatum posterius (LP) medialer emurkondylus Bereich zwischen Meniskushinterhörnern unktion ühren Roll/Scharnierbewegung: in jeder Stellung Anteile gespannt Beschränken Innenrotation bei flektiertem Kniegelenk maximale Anspannung in Extension Verletzungen des Kniegelenks Menisken und Bänder in Extension am wenigsten gefährdet Varus/Valgusstress, Rotationsstress, Extensionsstress bei (teil)flektiertem Gelenk Schublenphänomene: diagnostische Zeichen für Kreuzbandruptur, va bei Kombination mit Kollateralbandruptur Ventralansicht in lexion Transversalschnitt Parasagittalschnitt Dorsalansicht in Extension M. popliteus vordere hintere «Schuble» unktionelle Anatomie, Di 04.04.2017-16