Informatikverordnung (ITV)



Ähnliche Dokumente
Kanton Zug Informatikverordnung (ITV) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Stadt Stein am Rhein StR

Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1) beschliesst:

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Kanton Zug gestützt auf 5 Abs. 1 des Archivgesetzes vom 29. Januar ),

Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni ) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

Muster- Reglement über Records Management und Archivierung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Datenschutzreglement (DSR)

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

auf Antrag der Finanzdirektion und der Staatskanzlei, die für die öffentlich zugänglichen Websites des Staates gelten.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Service Level Agreement

Bearbeitungsreglement. Extern

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Verordnung über die Darlehen an Arbeitgebende für die Ausfinanzierung der Forderungen der Pensionskasse (Poolingverordnung)

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Verordnung über den Datenschutz und die Internetbekanntgabe von öffentlichen Informationen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Fragen und Antworten

17. Mai Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Organisationsreglement

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Beantwortung der Anfrage

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

Schulordnung der Stadt Rheineck

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Sportförderungsgesetz

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten im Intranet und im Extranet des EDA

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

WEISUNG MOBILTELEFONE VOM 22. DEZEMBER 2011

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Transkript:

5.5 Informatikverordnung (ITV) vom 9. Juni 004 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 47 Abs. Bst. c und d der Kantonsverfassung ) und Abs. und des Gesetzes über die Organisation der Staatsverwaltung (Organisationsgesetz) vom 9. Oktober 998 ), beschliesst:. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich Diese Verordnung regelt die Planung, die Beschaffung, den Betrieb sowie die Kontrolle der Informatik in der kantonalen Verwaltung. Für die Gerichte und Anstalten gilt sie insoweit, als diese Informatikleistungen des Kantons beziehen. Das Obergericht und das Verwaltungsgericht übernehmen diesfalls die gleichen Aufgaben wie eine Direktion, die Anstalten diejenigen eines Amtes. Sie gilt nicht für die schuleigenen Netze der kantonalen Schulen und Anlagen der Gebäudetechnik, Telefonie und Anlagen, die ausschliesslich für die Steuerung technischer Prozesse eingesetzt werden. ) GS 8, 7 ) BGS. ) BGS 5.. A... 007 0

5.5 Begriff und Zweck der Informatik Die Informatik umfasst alle Systeme und Anwendungen rechnergestützter Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie unterstützt die Verwaltung bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben. Grundsätze der Informatik Die Informatik orientiert sich an den Grundsätzen der Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Die Zusammenarbeit mit dem Bund, den Kantonen und Gemeinden im Bereich der Informatik wird verstärkt.. Abschnitt Planung 4 Vorinformation über Informatikprojekte Die projektverantwortlichen Direktionen und Ämter informieren das Amt für Informatik und Organisation (AIO) frühzeitig vor Beginn der Projektarbeiten über beabsichtigte Vorhaben. Über Vorhaben, die einen direkten Bezug zum Datenschutz oder zur Datensicherheit aufweisen, ist gleichzeitig auch die Datenschutzstelle zu informieren. Bei Fachanwendungen und Infrastrukturvorhaben berät das AIO die verantwortlichen Direktionen und Ämter bezüglich Organisation und Verfahren der Projektdurchführung. 5 Koordination Das AIO definiert einheitliche Vorgehensweisen und Architekturen, legt standardisierte Hard- und Softwareprodukte fest und koordiniert gemeinsame Lösungen für vergleichbare Funktionalitäten. Es sorgt dafür, dass identische Daten, die für die Erfüllung verschiedener Aufgaben genutzt werden, möglichst zentral gepflegt oder über koordinierende Schnittstellen ausgetauscht werden. Dabei richten sich die Zugriffsberechtigungen nach dem Datenschutzgesetz sowie den Bestimmungen über das Amtsgeheimnis. Es koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Bund, den Kantonen und Gemeinden.

5.5 6 Informatikprojektportfolio Das AIO erstellt das Informatikprojektportfolio. Das Portfolio fasst Informatikvorhaben von über Fr. 50 000. zusammen und dient als Grundlage für die Budgetierung der Investitionsrechnung. Das AIO nimmt ein Projekt ins Portfolio auf, wenn dessen Notwendigkeit und soweit möglich dessen Wirtschaftlichkeit von der verantwortlichen Direktion oder vom verantwortlichen Amt hinreichend begründet worden sind. Abgelehnte Projekte werden mit einem entsprechenden Vermerk im Portfolio aufgeführt. Das Portfolio muss vom Regierungsrat, vorgängig zum ordentlichen Budgetierungsprozess, bewilligt werden. Änderungen am Portfolio, welche die Gerichte betreffen, bedürfen der vorgängigen Absprache mit dem zuständigen Obergericht oder Verwaltungsgericht. 7 Budgetierung Das AIO budgetiert alle standardisierten Hard- und Softwareprodukte, zugehörige Dienstleistungen sowie Verbrauchsmaterialien in der Laufenden Rechnung. Die Direktionen und Ämter budgetieren die nichtstandardisierten Hardund Softwareprodukte, die Hard- und Software für Fachanwendungen, die zugehörigen Dienstleistungen und interne Verrechnungen.. Abschnitt Beschaffung 8 Beschaffung Die Direktionen und Ämter beschaffen die Software für Fachanwendungen und die zugehörigen Dienstleistungen wie Einführungsunterstützung, Wartung, Betrieb und Support. Das AIO beschafft alle Hardware-Produkte, nicht fachanwendungsspezifische Software, zugehörige Dienstleistungen sowie Verbrauchsmaterialien. Sofern Informatikleistungen nicht vom AIO selbst erbracht werden, richtet sich die Beschaffung nach den Vorschriften des Submissionsrechts. Verträge sind entsprechend den Mustervorlagen der Schweizerischen Informatikkonferenz auszugestalten.. A... 007 0

5.5 9 Eigenentwicklung Es werden keine eigenen Softwarelösungen entwickelt. Ausgenommen sind Anpassungen von Standardprodukten sowie die Entwicklung von Kleinanwendungen. Standardprodukte werden Individuallösungen vorgezogen. 4 4. Abschnitt Betrieb 0 Informatik-Basisdienste Das AIO sorgt für die Planung, die Realisierung, den Betrieb, den Support und die Sicherheit des kantonalen Netzwerks, der Server und Arbeitsplatzeinrichtungen sowie amtsübergreifender Fachanwendungen. Die Zuger Polizei, die GIS-Fachstelle und die Schulen stellen die Basisdienste für ihre Server und Arbeitsplatzeinrichtungen selbst sicher. Informatik-Zusatzdienste Das AIO erbringt als zusätzliche Dienstleistungen die Einführungsbegleitung, den Betrieb und den Support für amtsinterne Fachanwendungen. Das AIO kann die projektverantwortlichen Direktionen oder Ämter auf elektronische oder schriftliche Anfrage hin ermächtigen, Informatik-Zusatzdienste von Drittlieferanten oder dezentralen Informatikeinheiten zu beziehen. Eine solche Ermächtigung wird nur dann erteilt, wenn dem AIO spezialisiertes Know-how fehlt, Kapazitätsengpässe oder andere wichtige Gründe vorliegen und es die Informatiksicherheit erlaubt. Leistungsvereinbarungen und Leistungsverrechnung Für jeden vom AIO zu erbringenden Informatik-Basis- oder -Zusatzdienst wird eine interne Leistungsvereinbarung (Service Level Agreement) zwischen dem Leistungsbezüger und dem Leistungserbringer abgeschlossen. Die interne Leistungsverrechnung erfolgt gemäss Leistungsvereinbarung. Supportorganisation Das AIO ist zuständig für die Supportorganisation. Es stellt den Anwendersupport über ein zentrales Helpdesk (Rotes Telefon) sicher.

5.5 Das AIO kann die Direktionen oder Ämter auf schriftliches Gesuch hin ermächtigen, den Fachanwendungssupport durch einen eigenen Mitarbeiter im Teilpensum zu erbringen. Für Hard- und Softwarelösungen, über die das AIO nicht informiert worden ist, besteht kein Anspruch auf Support und Gewährleistung der Lauffähigkeit. 5. Abschnitt Controlling 4 Inventar und Vertragsverwaltung Das AIO führt das Inventar über die Hardware und Software sowie die Informatikverträge. Die Direktionen, Ämter und Fachanwendungsverantwortlichen stellen dem AIO eine Kopie aller in ihrem Bereich abgeschlossenen Informatikverträge zu. 5 Strategisches und operatives Controlling Das AIO nimmt das strategische und operative Controlling wahr. Unter das strategische Controlling fallen die Kontrolle der Effizienz und zweckmässigen Nutzung der sich im Einsatz befindlichen Systeme sowie die Kontrolle der Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Projekte im Informatikprojektportfolio. Das operative Controlling umfasst die Überprüfung der Informatikaufwände in der Laufenden Rechnung und die Kontrolle der zweckbestimmten Mittelverwendung. 6 Projekt-Controlling Die Projektleitung stellt das Projekt-Controlling gemäss Vorgaben des AIO sicher. Es umfasst insbesondere die Termin-, Kosten-, Sicherheits- und Qualitätskontrolle. Die Projektleitung erstattet dem AIO vierteljährlich Bericht. Projekte sind mit einem Schlussbericht zu Handen der verantwortlichen Direktion oder des verantwortlichen Amts abzuschliessen. Bei Projekten mit einem Investitionsvolumen von mehr als Fr. 500 000. nimmt der Regierungsrat vom Schlussbericht Kenntnis. Bei entsprechenden Projekten der Gerichte erfolgt die Kenntnisnahme durch das zuständige Obergericht oder Verwaltungsgericht. 5. A... 007 0

5.5 6 6. Abschnitt Zuständigkeiten 7 Finanzdirektion Die Finanzdirektion erlässt Weisungen zur Informatik. 8 Direktionen und Ämter Die Direktionen bezeichnen je eine Informatikkoordinatorin oder einen Informatikkoordinatoren. Die Direktionen und Ämter a) sind Eigner amtsinterner Fachanwendungen und für den sicheren Umgang mit den bearbeiteten Daten verantwortlich; b) bezeichnen für jede amtsinterne Fachanwendung eine Fachanwendungsverantwortliche oder einen Fachanwendungsverantwortlichen. 9 Amt für Informatik und Organisation Das Amt für Informatik und Organisation a) setzt die Informatikstrategie um und vollzieht diese Verordnung; b) definiert Informatik-Basis- und -Zusatzdienste; c) legt in Absprache mit den betroffenen Ämtern die Eignerschaft für amtsübergreifende Fachanwendungen fest; d) erarbeitet in Absprache mit der Datenschutzstelle die notwendigen konzeptionellen Massnahmen zur Gewährleistung der Informatiksicherheit und des Schutzes von Personendaten. 0 Datenschutzstelle Die Datenschutzstelle a) erarbeitet zusammen mit dem AIO die generellen Kriterien, die aus datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Gründen bei der Beschaffung und dem Betrieb von Informatikmitteln zu beachten sind; b) überprüft in Zusammenarbeit mit dem AIO neue Informatikmittel auf Risiken bezüglich Datenschutz und Datensicherheit; c) trifft sich periodisch mit Vertretern des AIO zwecks Besprechung datenschutz- und datensicherheitsrelevanter Themen.

5.5 Informatikkoordinatorinnen und -koordinatoren der Direktionen Die Informatikkoordinatorinnen und -koordinatoren sind die Ansprechpersonen des AIO bei den Direktionen. Die Informatikkoordinatorinnen und -koordinatoren a) sind entsprechend ihrer Arbeitsbelastung mit 0 50 Stellenprozenten dotiert; b) bereiten alle Informatikgeschäfte der Direktion vor; c) betreuen das Fachanwendungsportfolio der Direktion; d) erarbeiten das Informatikbudget für die Direktionen und Ämter; e) vertreten die Direktionen in der Informatikkonferenz; f) stellen die Einhaltung der Informatikvorgaben in ihren Direktionen sicher. Informatikkonferenz Unter der Leitung des AIO versammeln sich die Informatikkoordinatorinnen und -koordinatoren zur Informatikkonferenz. Die Informatikkonferenz a) nimmt Stellung zu direktionsübergreifenden Projekten und entsprechenden Anträgen sowie bei der Festlegung von Standards; b) dient dem Informationsaustausch zwischen den Informatikkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie dem AIO. Fachanwendungsverantwortliche Die Fachanwendungsverantwortlichen sind die Ansprechpersonen des AIO für eine Fachanwendung. Die Fachanwendungsverantwortlichen a) stellen den Betrieb der Fachanwendung und die Schulung der Benutzer sicher; b) stellen das Vorhandensein eines Betriebshandbuchs für den technischen Betrieb der Fachanwendung sicher; c) veranlassen und überwachen Versionswechsel einer Fachanwendung; d) sind im Besitze der Originalsoftware und Originaldokumentation und stellen deren Aktualisierung sicher; e) stellen dem AIO eine Kopie aller im Zusammenhang mit einer Fachanwendung abgeschlossenen Verträge zu und sind verantwortlich für die Aufbewahrung der Originale. 7. A... 007 0

5.5 7. Abschnitt Schlussbestimmung 4 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am. Juli 004 in Kraft. 8