Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

Ähnliche Dokumente
Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Guidelines, Evidence & Co

Methodischer Anhang zur DVO-Leitlinie Glukokortikoidinduzierte Osteoporose

Leitlinien der Stand der Dinge?

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung?

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Grundzüge der Literaturbewertung

Interventionsstudien

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Evidenz in der Präventionsmedizin

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Nutzender FEM in der Medizin

Leitlinien-Konferenz der AWMF 2004 Ina Kopp, Hans-Konrad Selbmann Ständige Leitlinien-Kommission der AWMF

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung


Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Proposal for Belt Anchorage Points

Einblick in die weite Welt der Studien

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

FEI-Workshop Bonn, 22. März M

Frühe Nutzenbewertung von Medizinprodukten Was sind sinnvolle Kriterien?

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS

Introduction to the ESPON TIA Quick Check. Erich Dallhammer (ÖIR), Roland Gaugitsch (ÖIR)

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

FEM Isoparametric Concept

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

Mock Exam Behavioral Finance

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Cycling. and / or Trams

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Combined financial statements as of December 31, 2017

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Einführung Physiotherapie

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

5. Systematische Evidenz-Recherche

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Bayesian Networks. Syntax Semantics Parametrized Distributions Inference in Bayesian Networks. Exact Inference. Approximate Inference

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

From Evidence to Policy

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Wohnungslos und krank in Hamburg

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Cycling and (or?) Trams

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Providers of climate services in Germany

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Förderung:

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Transkript:

Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Basis Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2001: Evidenzgrade 1 ++ Meta-analyse oder systematischer überblick randomisierter kontrollierter studien oder Randomisierte kontrollierte studien mit sehr guter qualität 1 + Gut durchgeführte meta-analyse oder systematischer überblick randomisierter kontrollierter Studien oder randomisierte kontrollierte studien mit sehr niedrigem risiko für verzerrungen (bias) 1 - Meta-analyse oder systematischer überblick randomisierter kontrollierte studien oder Randomisierte kontrollierte studien mit hohem risiko für bias der studienergebnisse 2 ++ Guter systematischer überblick von kohortenstudien oder fall-kontroll-studien gute kohortenstudien oder fall-kontroll-studien mit einem niedrigen risiko einer verfälschung (Confounding, bias) und einer hohen wahrscheinlichkeit einer kausalen beziehung 2 + Gute kohortenstudien oder fall-kontroll-studien mit einem niedrigen risiko einer verfälschung (Confounding, bias) und einer mäßigen wahrscheinlichkeit einer kausalen beziehung 2 - Gute kohortenstudien oder fall-kontroll-studien mit einem hohen risiko einer verfälschung (Confounding, bias) und einer niedrigen wahrscheinlichkeit einer kausalen beziehung 3 Nicht-analytische beobachtungsstudien wie z.b. Fallserien, fallbeschreibungen 4 Expertenmeinung, konsensuskonferenz Empfehlungsgrad SIGN Grundlage der wissenschaftlichen Evidenz A Mind. 1 Studie des Evidenzgrad 1 ++ mit direkter Anwendbarkeit auf die Zielpopulation oder mehrerer Studien des Evidenz-Levels 1 + mit konsistenten Ergebnissen und direkter Anwendbarkeit auf die Zielpopulation B Studien bis zum Evidenzgrad 2 ++ mit konsistenten Ergebnissen und direkter Anwendbarkeit auf die Zielpopulation oder Extrapolation von Studien mit Evidenz-Level 1 ++ oder 1 + C Studien bis zum Evidenzgrad 2 + mit konsistenten Ergebnissen und direkter Anwendbarkeit auf die Zielpopulation oder Extrapolation von Studien mit Evidenzgrad 2 ++ D Evidenzgrad 3 oder 4 oder Extrapolation von Studien mit Evidenzgrad 2 + 1

Basis Oxford- Kriterien 2009: Evidenzgrad 1a 1b Therapie/ Prävention, Ätiologie/ Schaden RCTs Individuelle RCTs (mit kleinem Konfidenzintervall) Prognose Diagnose Differentialdiagnose/ Symptom Prävalenz Studie mit Validierung in verschiedenen Populationen Individuelle prospektive mit 80% Follow-up; klinische Entscheidungsregeln, die in nur einer Population validiert wurden 1c Alles oder nichts Alles oder nichts Fallserien 2a 2b Einzelne (einschl. RCTs mit niedriger Studienqualität, z.b. <80% Follow-up) retrospektiven oder unbehandelten Kontrollgruppen aus RCTs (mit Homogenität der Retrospektive Kohortenstudie oder Follow-up von unbehandelten Patienten einer RCT, Ableitung von klinischen Entscheidungsregeln oder Validierung nur aufgrund von Split-Sample diagnostischen Studien des Evidenzgrades 1; klinische Entscheidungsregeln von 1b-Studien aus verschied. klinischen Zentren (mit Homogenität der Validierende Kohortenstudie mit guten Referenzstandards; klinische Entscheidungsregeln, die nur innerhalb eines klinischen Zentrums evaluiert wurden Absolute SpPins und SnNouts diagnostischen Studien mit einem Evidenzgrad >2 Explorative Kohortenstudie mit guten Referenzstandards; klinische Entscheidungsregeln unter Ableitung oder Validierung aus Split-Sample oder Datenbanken prospektiven Prospektive mit gutem Follow-up Alles oder Nichts Fallserien 2b und besseren Studien Retrospektive mit schlechtem Follow-up 2

Evidenzgrad 2c 3a 3b Therapie/Prävention, Ätiologie/Schaden Outcomes Forschung, ökologische Studien Fall-Kontrollstudien Einzelne Fall-Kontrollstudien 4 Fallserien (und Kohorten und Fall-Kontrollstudien von schlechter Studienqualität) 5 Expertenmeinung ohne explizite kritische Bewertung, oder basierend auf Physiologie oder Laborergebnissen Prognose Diagnose Differentialdiagnose/ Symptom Prävalenz Studie Outcomes Ökologische Studien Forschung Fallserien (und prognostische von schlechter Studienqualität) Expertenmeinung ohne explizite kritische Bewertung, oder basierend auf Physiologie oder Laborergebnissen 3b und besseren Studien Nicht-konsekutive Studien oder ohne konsistente Anwendung eines Referenzstandards Fall-Kontrollstudie mit schlechtem oder nicht-unabhängigem Referenzstandard Expertenmeinung ohne explizite kritische Bewertung, oder basierend auf Physiologie oder Laborergebnissen 3b und besseren Studien Nicht-konsekutive oder sehr limitierte Population Fallserien oder abgelöste Referenzstandards SpPin bedeutet, dass die Spezifität eines diagnostischen Befunds so hoch ist, dass ein positiver Befund die Diagnose belegt. SnNout bedeutet, dass die Sensitivität eines diagnostischen Befundes so hoch ist, dass ein negativer Befund die Diagnose widerlegt. Expertenmeinung ohne explizite kritische Bewertung, oder basierend auf Physiologie oder Laborergebnissen Empfehlungsgrad Oxford Grundlage der wissenschaftlichen Evidenz A Konsistente Studien des Evidenzgrads 1 B Konsistente Studien des Evidenzgrads 2 oder 3 oder Extrapolation von Studien des Evidenzgrads 2 oder 3 C Studien des Evidenzgrads 4 oder Extrapolationen von Studien des Evidenzgrads 2 oder 3 D Studien des Evidenzgrads 5 oder sehr inkonsistente oder widersprüchliche Studien jeden Evidenzgrads 3

Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2015: Key to evidence statements and forms of recommendations Levels of evidence 1 ++ High quality meta-analyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a very low risk of bias 1 + Well conducted meta-analyses, systematic reviews, or RCTs with a low risk of bias 1 - Meta-analyses, systematic reviews, or RCTs with a high risk of bias 2 ++ High quality systematic reviews of case control or cohort studies High quality case control or cohort studies with a very low risk of confounding or bias and a high probability that the relationship is casual 2 + Well conducted case control or cohort studies with a low risk of confounding or bias and a moderate probability that the relationship is casual 2 - Case control or cohort studies with a high risk of confounding or bias and a significant risk that the relationship is not casual 3 Non-analytic studies, eg. case reports, case series 4 Expert opinion 4

Forms of recommendation Judgement Recommendation Empfehlungsgrad* Undesirable consequences clearly Strong recommendation against A outweigh desirable consequences Undesirable consequences probably outweigh Conditional recommendation against B desirable consequences Balance between desirable and undesirable Recommendation for research and possibly C consequences is closely balanced or uncertain conditional recommendation for use restricted to trials Desirable consequences probably outweigh Conditional recommendation for B undesirable consequences Desirable consequences clearly outweigh undesirable consequences Strong recommendation for A Good practice points Recommended best practice based on the clinical experience of the guideline development group Empfehlungsgrad* D For strong recommendations on interventions that should be used, the guideline development group is confident that, for the vast majority of people, the intervention (or interventions) will do more good than harm. For conditional recommendations on interventions that should be considered, the guideline development group is confident that the intervention will do more good than harm for most patients. The choice of intervention is therefore more likely to vary depending on a person s values and preferences, and so the healthcare professional should spend more time discussing the options with the patient. *ergänzt durch A&V-Expertengremium 5

National Osteoporosis Guideline Group (NOGG) 2016: Grading of recommendations and evidence levels Levels of evidence for studies of intervention are defined as follows: Ia From meta-analysis of randomised controlled trials (rcts) Ib From at least one rct IIa From at least one well designed controlled study without randomisation IIb From at least one other type of well-designed quasi-experimental study III From well-designed non-experimental descriptive studies, eg comparative studies, correlation studies, case-control studies IV From expert committee reports or opinions and/or clinical experience of authorities The validity of candidate risk factors is also assessed by an evidence-based approach: Ia Systematic reviews or meta-analysis of level I studies with a high degree of homogeneity Ib Systematic reviews or meta-analysis with moderate or poor homogeneity Ic Level I studies (with appropriate populations and internal controls) IIa Systematic reviews or meta-analysis of level II studies IIb Level II studies (inappropriate population or lacking an internal control) IIIa Systematic reviews or meta-analysis of level III studies IIIb Case-control studies IV Evidence from expert committees without explicit critical scientific analysis or that based on physiology, basic research or first principles The quality of the guideline recommendations is similarly graded to indicate the levels of evidence on which they are based: Grade A Evidence levels ia and ib Grade B Evidence levels iia, iib and iii Grade C Evidence level iv Risk factors are also be categorised according to evidence for reversible risk: Grade A Validated by use as inclusion criteria in randomized controlled trials Grade B Do not adversely affect fracture outcomes in randomized controlled trials Grade C Untested or adversely affect intervention outcome 6