Jahresarbeit in Klasse 11

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Umfang, Bestandteile und Form

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Facharbeit Physik 2011

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Jahresarbeit in Klasse 11

Regionale Schule Am Wasserturm

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Die Facharbeit Umfang und Form

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Arbeitspapier zum Erstellen der Jahresarbeit bzw. der Arbeit zu den BELL

Handreichung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Die Facharbeit in der Q1

Facharbeit Was ist das?

Die fachspezifische Komplexarbeit

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Gymnasium an der Gartenstraße

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Zweck der Seminararbeit

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Carl-Benz-Schule Gaggenau. Technikerarbeit. Leitfaden

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Verwaltung der Oberstufe am Gymnasium der Stadt Meschede. - Konzept für Facharbeiten Sekundarstufe II. Stand:

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Allgemeine Informationen zur GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Robert Bosch Realschule Giengen

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe Q1. (Abiturjahrgang 2019)

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Fach: Latein. Zum schulinternen Lehrplan der SII. Facharbeit

Transkript:

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Jahresarbeit in Klasse 11 Stand: Oktober 2017 1. Jahresarbeit allgemeine Informationen Eine Jahresarbeit ist eine umfangreiche, schriftliche Hausarbeit, deren Ziel es ist, Schüler 1 auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten vorzubereiten. Sie ist selbstständig vom Schüler zu verfassen und wird durch die entsprechende Fachlehrkraft beratend begleitet. Die eigene Leistung besteht darin, die gesammelten Materialien und Fakten unter dem Gesichtspunkt der Themenstellung zu ordnen, neu zusammenzustellen und eigenständige Schlussfolgerungen zu ziehen, die neue Zusammenhänge verdeutlichen. Die Jahresarbeit stützt sich auf wissenschaftliche Ergebnisse und verarbeitet diese. Wichtig ist, dass immer klar aufgezeigt wird, wann objektive Tatsachen oder Meinungen anderer und wann persönliche Ideen und Schlussfolgerungen wiedergegeben werden. Die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit müssen in einer Präsentation (ca. 1 Unterrichtsstunde) vor der Klasse verteidigt werden. Die Jahresarbeit zählt wie eine zusätzliche, schriftliche Klassenarbeit in 11/II. Zur Jahresarbeit gehören folgende Aspekte: 1. Arbeitsplanung 2. Themenwahl 3. Materialsuche / Recherche/ Bearbeitung 4. Texterstellung 5. Abgabe 6. Präsentation in der Klasse mit Handout 1 Es sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.

2. Ablauf Bis spätestens 31.10.: Ausgabe der Themenvorschläge Klassenlehrer erhalten Formblätter zur Anmeldung durch den Oberstufenkoordinator, pro Kurs schreiben maximal 2 Schüler die Jahresarbeit, Schüler können Themenvorschläge einbringen, sofern diese im Bezug zum Curriculum stehen; diese sollten jedoch durch die Fachlehrkraft angepasst werden, um Plagiate zu vermeiden, es empfiehlt sich, die Themen so zu stellen, dass die Möglichkeit des Plagiats gering ist, d.h. aktuelle, konkrete und präzise Themenstellungen, die viel Eigenarbeit und Transfer verlangen, falls mehrere Schüler das gleiche Thema bearbeiten möchten, bekommt der Schüler das Thema, der im Vorgespräch zeigt, dass er sich damit beschäftigt hat, oder die Entscheidung fällt durch das Los. Bis spätestens Mitte November: Abgabe der Themen durch den Klassenlehrer an den Oberstufenkoordinator Mitte November bis März: Erstellung der Jahresarbeit In dieser Phase setzt der Fachlehrer 3 verbindliche Beratungstermine fest, zu denen die Schülervorbereitet erscheinen müssen. Fehlende Vorbereitung, mangelnde Abgabe von Materialien oder unentschuldigtes Fehlen wirken sich negativ auf die Endbewertung aus. Bei der Materialsuche kann anfangs die Lehrkraft behilflich sein, danach liegt diese in der Verantwortung des Schülers. Beim 2. Beratungstermin muss eine ausführliche Gliederung vorliegen. Erster Montag im März: Abgabe der Arbeit Eine verspätete Abgabe hat Punktabzug bzw. in schwerwiegenden Fällen die Bewertung mit ungenügend zur Folge. Bis Anfang Juni: Durchführung des Präsentationsteils Der Termin der Präsentation im Unterricht wird rechtzeitig mit den Schülern festgelegt und kann frühestens 2 Wochen nach Abgabe der Arbeit stattfinden. Falls der Termin nicht eingehalten wird oder aufgrund von mangelnder Vorbereitung technische Probleme auftreten, wirkt sich dies negativ auf die Bewertung aus.

3. Formale Vorgaben Für die äußere Form der Jahresarbeit gibt es folgende Vorgaben, die für jede wissenschaftliche Arbeit und unabhängig von fach- und kursbezogenen Bestimmungen und Absprachen allgemein gelten. Umfang: 8 bis 12 Seiten (Textteil) + Fotos, Grafiken, Tabellen, etc. Heftung: Schnellhefter, um ein Beiheften von Blättern durch den Korrektor zu ermöglichen; Verfasser und Thema müssen auf der Vorderseite des Schnellhefters stehen (außer bei Klarsichtdeckel); keine Verwendung von Klarsichthüllen Deckblatt: Angabe des Themas, Name des Verfassers, Schule, Kurs und Schuljahr, Name der betreuenden Lehrkraft Inhaltsverzeichnis: Komplette Übersicht über Gliederung der Arbeit mit Angabe der Seitenzahlen Format: DIN A 4, einseitig beschrieben Satzspiegel: beim Computer ist der Schriftgrad 12 einzustellen (Times New Roman oder Arial); Zeilenabstand: 1½-zeilig; längere Zitate werden einzeilig eingerückt; linker Randabstand (Heftrand) ca. 4 cm, rechter Randabstand: ca. 3 cm (für Korrekturanmerkungen) Nummerierung und Anordnung: - Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert, - Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, - die folgenden Textseiten werden fortlaufend nummeriert, - beigeheftete Seiten mit Materialien (Tabellen, Skizzen, Illustrationen usw.) werden in die Seitenzählung einbezogen; dasselbe gilt ggf. für einen Anhang, - die vorletzte, nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Hilfsmittel (z.b. Tonträger, Bildmaterial), - als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene Erklärung. Erklärung des Schülers (letzte Seite der Jahresarbeit): Ich erkläre, dass ich die Jahresarbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum und Unterschrift Für das Zitieren und das Literaturverzeichnis werden die Vorgaben nach MLA für alle Fächer zugrunde gelegt. Auf Spanisch: http://www.eticaacademica.unam.mx/mla_resumen.pdf Auf Deutsch: https://www.uni-siegen.de/phil/ekjl/files/mla_7_style_sheet_deutsch.pdf Im Literaturverzeichnis darf Wikipedia NICHT erscheinen. Die Schüler müssen auf die jeweilige Primärliteratur verweisen.

4. Aufbau und Gliederung der Arbeit Deckblatt: mit den formalen Angaben (s. oben), gerne auch attraktiv gestaltet Inhaltsverzeichnis: mit Seitenzahlen; die Gliederung (Nummerierung und Überschriften) im Inhaltsverzeichnis und im Text müssen übereinstimmen eventuell Vorwort: kann persönlich gehalten sein und die Motivation für die Wahl des Themas darlegen Einleitung: Einführung in die Arbeit; Hinführung zum Thema; Überblick über Aufbau der Arbeit; Relevanz des Themas in unserer Gesellschaft Hauptteil: Das Thema der Arbeit und die darauf bezogene Fragestellung werden detailliert und fachbezogen dargestellt. Die einzelnen Kapitel und Unterkapitel bauen logisch aufeinander auf mit Verknüpfungen, logischen Schlussfolgerungen und Ableitungen. Schlussbemerkungen: Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse; Evaluation des Themas; persönliche Meinung oder Erfahrungen; Ausblick Es empfiehlt sich, die Einleitung erst nach Verfassung des Hauptteils zu schreiben. Literaturverzeichnis Anhang: Ergänzungen zur Arbeit (im Hauptteil muss auf diese Zusätze verwiesen werden) z.b. Lagepläne, geografische Karten, Tabellen, Grafiken, Fotos Formblatt Erklärung 5. Bewertung Kriterien: Formale Vorgaben und sprachliche Darstellung (40%), Methodik und Inhalt (60%) Verhältnis Jahresarbeit Präsentation 60/40, enthält die Arbeit keine Zitate, wird diese mit max. 04 Punkten (Note 4-) bewertet, bei Plagiaten (Copy/Paste) wird die Arbeit mit 0 Punkten (Note 6) bewertet, sprachliche Richtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung): gehäufte, gravierende Verstöße gegen diese Normen können wie bei einer Klausur zu einer Senkung der Gesamtnote um zwei Notenpunkten führen, bei Nichtwahrnehmung vereinbarter Beratungstermine wird ein Notenpunkt pro nicht wahrgenommenem Termin abgezogen.

Bewertungsbogen Jahresarbeit (schriftlicher Teil) Name des Schülers / der Schülerin: Klasse: Fach: Lehrkraft: Thema: Formale Vorgaben formale Korrektheit ( Schriftbild, Nummerierung, Umfang, Vollständigkeit etc.) korrekte Zitierweise 40 % übersichtliche und detaillierte Gliederung fachgerechtes, komplettes und übersichtliches Literaturverzeichnis Sprachliche Darstellung verständliche, logische und angemessene sprachliche Darstellung Kenntnis und Verwendung der Fachsprache korrekte Orthografie, Grammatik, Zeichensetzung Inhalt Erfassung der Problemstellung und deren zielgerichtete Bearbeitung logische Planung von Lösungswegen und Vorgehensweise in angemessener Abstraktion 60 % Übersicht über die Ergebnisse und gedankliche Ordnung schlüssige Interpretation und logische Gedankenführung, Begründungen kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen, deren Verknüpfung und wertender Vergleich Aufgreifen von Anregungen der Lehrkraft oder aus der Literatur und deren Einbeziehung Methodische Durchführung klare Trennung von Fakten und Meinungen, Wichtigem und Unwichtigem Abstraktionen, Veranschaulichungen, grafische Darstellungen, mathematische Verfahren zweckgerichtete Auswertung der Literatur und Einsatz von Zitaten Genauigkeit in Darstellung und Auswertung, besonders bei Experimenten

Bewertungsbogen Jahresarbeit (Präsentationsteil) Name des Schülers / der Schülerin: Klasse: Fach: Lehrkraft: Thema: Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft bzw. ungenügend Indikator ++ + 0 - -- Indikator Blickkontakt und Gestik jeder fühlt sich angesprochen, freie Rede, offen u. freundlich Begeisterungsfähigkeit Sprechweise motivierter Redner, weckt Interesse bei Zuhörern klar und deutlich, Intonation variiert 33% Sprechtempo dynamisch, gute Pausentechnik 33% Visualisierung Präsentationübersichtlich u. professionell gestaltet, Veranschaulichungen, Grafiken etc. Medien funktionieren, professionelle Bedienung fehlender Blickkontakt, vom Blatt abgelesen, verschlossen, steif Präsentationüberladen, zu viele Farben / Effekte, keine Veranschaulichungen funktionieren nicht, Mängel bei der Bedienung zeigt wenig Interesse für Thema, wirkt wenig motiviert u. überzeugend undeutlich, zu leise oder zu laut, monoton zu schnell, keine Pausen, Blackouts 33% Sprache Inhalt Struktur sicher in Wortschatz, Aussprache u. Grammatik, angemessene Fachsprache sachlich richtig, Gewichtung von Neben- und Hauptpunkten klar erkennbar, zielgerichtet, logischer Aufbau unverständlich, unsicher, unangemessen, viele Fehler in Wortschatz, Aussprache und Grammatik sachliche Fehler, wichtige Punkte zu kurz nicht erkennbar, Ziel nicht klar, unlogischer Aufbau

Protokoll der Beratungstermine - Jahresarbeit Name des Schülers / der Schülerin: Klasse: Fach: Lehrkraft: Thema: Planungsphase 1. Beratungsgespräch Bemerkungen Themen der Beratungsgespräche Datum Unterschrift Lehrkraft / Schüler Bearbeitung des Themas 2. Beratungsgespräch (ausführliche Gliederung obligatorisch) 3. Beratungsgespräch