Jahresarbeit in Klasse 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresarbeit in Klasse 11"

Transkript

1 Deutsche Schule Las Palmas 1 1. Jahresarbeit allgemeine Informationen Eine Jahresarbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie ist selbstständig zu verfassen. Die Ergebnisse der Arbeit müssen in einer ca. eine Schulstunde umfassenden Präsentation vor der Klasse verteidigt werden. Ziel ist es, beispielhaft zu lernen, was wissenschafts-propädeutisches Arbeiten ist. Zur Jahresarbeit gehören folgende Aspekte: 1. Arbeitsplanung 2. Themenwahl 3. Materialsuche / Recherche/ Bearbeitung 4. Texterstellung 5. Abgabe 6. Präsentation in der Klasse mit Handout Die Jahresarbeit wird durch die entsprechenden Fachlehrer/innen beratend begleitet. Ihre Jahresarbeit ist eine selbstständig verfasste Arbeit. Ihre eigene Leistung besteht darin, die von Ihnen gesammelten Materialien und Fakten unter dem Gesichtspunkt der Ihnen vorliegenden Themenstellung zu ordnen, neu zusammenzustellen und Schlussfolgerungen zu ziehen, die neue Zusammenhänge verdeutlichen. Dabei stützen Sie sich auf das Wissen anderer und verarbeiten es. Sie müssen daher immer klar zu erkennen geben, wann Sie objektive Tatsachen und wann Sie persönliche Meinungen oder Vermutungen wiedergeben.

2 2. Ablauf 2 Bis 30. Oktober: Ausgabe/Absprache der Themenvorschläge durch die Fachlehrer. Formblätter zur Anmeldung teilt der Oberstufenkoordinator den Klassenlehrern aus. Maximal 2 Schüler pro Fach, 4 Schüler wenn derselbe Lehrer in 11a und 11b unterrichtet. Bis 13. November: Abgabe der Themen durch die Klassenlehrer an den Oberstufenkoordinator. Unterschrieben vom Schüler und Fachlehrer. Diejenigen Schüler, die zuerst im Vorgespräch gezeigt haben, dass sie sich mit dem Thema beschäftigt haben, bekommen das Thema zugeteilt. Bis 4. März: Abgabe der schriftlichen Arbeit Bis 27. Mai: Präsentationsteil (nach Absprache mit Schülern, mind. 2 Wochen nach Abgabe der Arbeit Die Jahresarbeit ersetzt im gewählten Fach die erste Klausur in 11/II, die allerdings mitgeschrieben werden muss. Über die Wertung entscheidet der Fachlehrer.

3 3. Formale Vorgaben Die äußere Form Für die äußere Form einer Facharbeit gibt es folgende Vorgaben, die für jede wissenschaftliche Arbeit und unabhängig von fach- und kursbezogenen Bestimmungen und Absprachen allgemein gelten. Sie können oder müssen in den Kursen bei Bedarf modifiziert werden. Umfang: 8 bis 12 Seiten (Textteil) + Fotos, Grafiken, Tabellen, etc Heftung: Schnellhefter (um ein Beiheften von Blättern durch den Korrektor zu ermöglichen). Verfasser und Thema müssen auf der Vorderseite des Schnellhefters stehen (außer bei Klarsichtdeckel); bitte nicht jedes Blatt in eine einzelne Folie eintüten! Deckblatt: Angabe des Themas, Name des Verfassers, Schule, Kurs und Schuljahr, Name des betreuenden Lehrers / der Lehrerin Inhaltsverzeichnis Übersicht über Gliederung der Arbeit mit Angabe der Seitenzahlen Format: DIN A 4, einseitig beschrieben Satzspiegel: beim Computer ist der Schriftgrad 12 einzustellen (Times New Roman oder Arial) Zeilenabstand: 1½-zeilig; längere Zitate werden einzeilig eingerückt linker Randabstand (Heftrand) ca. 4 cm, rechter Randabstand: ca. 3 cm (für Korrekturanmerkungen) Nummerierung und Anordnung: - Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert - Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert - Die folgenden Textseiten werden, mit 3 beginnend, nummeriert. - Dem fortlaufenden Text beigeheftete Materialien (Tabellen, Skizzen, Illustrationen usw.) werden in die Seitenzählung einbezogen. Dasselbe gilt ggf. für einen Anhang. - Die vorletzte nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Hilfsmittel (z.b. Tonträger, Bildmaterial). - Als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene Erklärung. Erklärung der Schülerin/des Schülers (als letzte Seite der Facharbeit): Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum und Unterschrift Achten Sie bitte auf sprachliche Richtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). Gehäufte Verstöße gegen diese Normen führen wie bei einer Klausur zu einer Senkung der Gesamtnote um eine Notenstufe!

4 Das Literaturverzeichnis im Anhang Bücher (Primär-/ Sekundärtexte): Donath, Reinhard. Internet und Englischunterricht. Stuttgart: Klett, Donath, Reinhard, Hrsg. Das Transatlantische Klassenzimmer: Tips und Ideen für Online-Projekte. Hamburg: Edition Körber Stiftung, 1997a. Finkelnburg, W. Einführung in die Atomphysik. Berlin 2, 1956 Hinze, Karl und Dieter Schmitz. Words and you. Paderborn: Klett, O'Neill, Eugene. Complete Plays. New York: Viking Press, Strindberg, August. Der Vater. Hrsg. Wolfgang Butt. Frankfurt/Main: Insel Verlag, Timm, Johannes-Peter, Hrsg. Englischunterricht. Berlin: Cornelsen, Bücher ohne Autorenangabe: Der Welt-Almanach. Berlin: Springer, Zeitschriftenartikel: Damm, Volker. Schriftliche Arbeiten andere Prioritäten, andere Formen. Praxis 4 (1991), S Grimm, Reinhold. The hidden Heritage: Repercussions of Nietzsche in Modern Theater Nietzsche-Studien 12 (1983), S Zeitungsartikel: Manning, Anita. Grundsatzdebatte - seitenverkehrt. Kölner-Stadt-Anzeiger 2. März 1994, S.8. Artikel in einem Sammelband: Klippel, Friederike. Systematisches Üben. In: Timm (1998), S Artikel in einer Enzyklopädie: Mandarin. The Encyclopedia Americana

5 5 Elektronische Quellen: Beachten Sie bitte, dass bei Internetseiten und CD-ROMS die komplette Quelle als Computerausdruck im Anhang der Arbeit beigefügt werden soll! Website: TV: Musik: Glantz, Stanton. Rumor Is Fashionable Again. Urban Legends and Folklore 2002 URL: Zuletzt verfügbar am: , 18:00 Uhr Ökologische Landwirtschaft. Klaus Bednarz. Monitor. WDR, Köln, 19. Sept Marsalis, Branford. Romances for Saxophone. English Chamber Orchestra. Audiocassette. CBS, CD-ROM: The Oxford English Dictionary. 2.Aufl. CD-ROM. New York: Oxford UP, Sonstige Software: ID Software. Lara Croft, Part 23. New York: GT Interactive Software, Zitieren im Text Zitate im Text werden folgendermaßen belegt: (Donath, 1997a, 219f.) oder (Donath, Klassenzimmer, 1997, 219f.) Vorsicht: Zitate ersetzen nicht eine echte Interpretation! Jedes wörtlich übernommene Zitat muss durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden. Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch 3 Punkte in eckigen Klammern: [ ] markiert. Hervorhebungen in Zitaten durch den Verfasser der Facharbeit müssen gekennzeichnet sein; dies geschieht im Anschluss an den Literaturhinweis durch den Zusatz: [Hervorhebung durch Name ]. Alle Zitate werden nachgewiesen durch eine vollständige bibliographische Angabe der Quelle und der jeweils zitierten Seite. Im laufenden Text kann dabei eine einheitlich abgekürzte Form der bibliographischen Angabe verwendet und auf das Literaturverzeichnis hingewiesen werden. Zur Zitiertechnik s.u.

6 1. Zitate werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet: xyz. 2. Ein Zitat (wörtliche Rede) innerhalb eines Zitats erhält einfache Anführungszeichen: Beispiel:,Laß doch! sagte er Das Zitat soll bis in jede Einzelheit mit dem Original übereinstimmen (auch Hervorhebungen, Sperrungen, Streichungen, Fehler usw.). - Hebt man selbst im Zitat etwas hervor, was so nicht im Original steht, so weist man in eckigen Klammern darauf hin. Beispiel: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht. [Unterstreichung von mir; X.Y] Will man darauf hinweisen, dass sich im Original ein Fehler befindet, kann man dies durch [!] oder [sic] tun. Beispiel: Wer einmal lacht [!], dem glaubt man nicht. Manchmal ist ein erklärender Zusatz zu einem Wort im Zitat nötig; auch dieser steht in eckigen Klammern. Beispiel: Ich nannte sie [Hanna] eine Schwärmerin und Kunstfee. 4. Auslassungen aus dem Originalzitat müssen mit drei Punkten in eckigen Klammern deutlich gemacht werden: xyz [...] xyz. 5. Es muß stets angegeben werden, woher das Zitat stammt. Die Angabe der Belegstelle wird unmittelbar hinter das Zitat in Klammern gesetzt, und zwar in Verbindung mit den üblichen Abkürzungen S. (= Seite), Z. (= Zeile), Sp. (= Spalte), V. (= Vers), die durch Kommata voneinander getrennt werden; die Belegstelle kann auch nach dem nächsten Satzeinschnitt angegeben werden. Beispiel: Das ewig Weibliche (Goethe, Faust II, V ) Oder: (..., S. 244, Z. 10) 6. Wenn man Zitate in die eigene Satzkonstruktion einbaut, müssen manchmal einzelne Wörter oder die Wortstellung im Satz verändert werden. Diese Veränderungen des Originals werden durch eckige Klammern markiert. Beispiel: Ein Sprichwort weist darauf hin, dass man demjenigen, der einmal lügt, [nicht] glaub[e]. 7. Zitate sollten nicht isoliert im Text stehen. Im Regelfall werden sie durch einen Satz eingeleitet, der den gedanklichen Zusammenhang, in welchem das Zitierte steht, verdeutlicht (s. unten: Beispiele im Abschnitt Integration von Zitaten in den eigenen Text ). Wenn ein Zitat nachgestellt wird (s.u.), das die vorangehende These belegen soll, setzt man einen Doppelpunkt, um so den Zusammenhang zwischen These und Zitat zu kennzeichnen. Beispiel: Grete distanziert sich endgültig von ihrem Bruder: Ich will vor diesem Untier nicht den Namen meines Bruders aussprechen. (Kafka, Die Verwandlung, S. 94) 8. Wenn man Zitate kürzt, ist darauf zu achten, dass sie sie nicht bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden. Der Sinn des Zitierten bzw. der Satzzusammenhang muß auch bei Kürzungen stets erkennbar bleiben! (Nicht sinnvoll ist z.b. folgendes Zitat: Für eine Weile kam... wir waren froh. ) 9. Es ist nicht immer notwendig und sinnvoll, dass zitiert wird Im Rahmen einer Interpretation erübrigt es sich z.b. zu zitieren, wenn man den Sachverhalt bereits mit eigenen Worten zusammengefaßt hat. In diesem Fall genügt ein Hinweis auf die Quelle: Bei enger Anlehnung an die

7 7 Formulierungen des Originals ohne Übernahme des genauen Wortlauts wird nur auf die Textstelle, auf welche man sich bezieht, mit dem Zusatz vgl. in Klammern hingewiesen. Anführungszeichen entfallen dabei. Beispiel: Er weist die Vermutung zurück, der Plan könne bereits im vergangenen Jahrhundert entstanden sein (vgl. Hinze, S. 74). Wenn zitiert wird, sollte das Zitat auch ausgewertet werden. Es gilt stets der Grundsatz: Zitieren ersetzt nicht das Interpretieren! 1.4. Integration von Zitaten in den eigenen Text Beispiele: 1. Nachgestelltes Zitat: Der Autor weist auf die sorgfältige Probenarbeit Brechts hin, wenn er betont: Jedes Requisit muß ein Museumsstück sein. (Schulze, S. 99) 2. Eingebautes Zitat: Brecht betont, dass die Mutter nur der Form nach (Mutter Courage, S.16, Z. 12) dem Kind verbunden sei, dass sie versuche, das Kind aus egoistischem Besitzinteresse in Stücke [zu] reißen (S.16, Z.13), um finanzielle Ansprüche zu sichern. 3. Vorangestelltes Zitat: Das Volk liebt sie. (Meisner, S. 5) An diesem Satz erkennt man, dass der Autor verallgemeinert.

8 8 4. Aufbau und Gliederung der Arbeit - Deckblatt: eventuell attraktiv gestalten - Formblatt Titelseite : mit den formalen Angaben - Inhaltsverzeichnis: mit Seitenzahlen, am besten numerisch. Die Gliederung (Nummerierung und Überschriften) im Inhaltsverzeichnis und im Text müssen übereinstimmen - eventuell Vorwort: kann persönlich gehalten sein (Motivation) - Einleitung: Einführung in die Arbeit; evtl. mit referatartigen Darstellungen von theoretischen Grundlagen des Themas - Hauptteil - Zusammenfassung der Ergebnisse - evtl. Schlussbemerkungen: kann persönlich sein (Erfahrungen, Ausblick, Danksagung) - Literaturverzeichnis - Formblatt Erklärung - evtl. Anhang: Ergänzungen zur Arbeit; im Hauptteil muss auf diese Zusätze verwiesen werden, z.b. Lagepläne, geografische Karten, Tabellen, Grafiken, Fotos -

9 5. Bewertung 9 Kriterien: Inhalt (60%), Äußere Form und sprachliche Darstellung (40%) Verhältnis Arbeit Präsentation 60/40; zur Bewertung der Präsentation wird ein Beurteilungsbogen verwendet Bewertung (aus Facharbeit und besondere Lernleistung im naturwissenschaftlichen Unterricht; Klett) 1.5. abgegebene schriftliche Arbeit formale Anlage F formale Korrektheit ( Schriftbild, Nummerierung, Rechtschreibung, Zeichnungen, usw.) sprachliche Korrektheit korrekte Zitierweise fachgerechtes und übersichtliches Literaturverzeichnis übersichtliche Gliederung (Tiefe der Gliederung beachten) 40 % Methodische Durchführung verständliche, logische und angemessene sprachliche Darstellung Kenntnis und Verwendung der Fachsprache Trennung von Fakten und Meinungen, Wichtigem und Unwichtigem Abstraktionen, Veranschaulichungen, graf.darstellungen, mathematische Verfahren zweckgerichtete Auswertung der Literatur und Einsatz von Zitaten Genauigkeit in Darstellung und Auswertung, besonders bei Experimenten inhaltliche Bewältigung Erfassung der Problemstellung und deren zielgerichtete Bearbeitung logische Planung von Lösungswegen und Vorgehensweise in angemessener Abstraktion 60 % Übersicht über die Ergebnisse und gedankliche Ordnung schlüssige Interpretation und logische Gedankenführung, Begründungen kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen, deren Verknüpfung und wertender Vergleich Aufgreifen von Anregungen der Lehrkraft oder aus der Literatur und deren Einbeziehung

10 1.6. Präsentation: Präsentator:_ Thema: 10 Sehr gut Gut Sollte verbessert werden Muss verbessert werden Gravierende Mängel Gewichtung Indikator Indikator Blickkontakt jeder fühlt sich angesprochen fehlt, unsicher, vom Blatt abgelesen Gestik/Haltung offen, freundlich blockiert, verschlossen, steif, unfreundlich 33% Visualisierung Farbeneinsatz angemessen, Schau- bilder- Medien Begeisterungsfähigkeit Sprechweise /Tabelleneinsatz funktionieren, richtige Bedienung glaubwürdig, beigeistert die Zuhörer deutlich, Betonung variiert 33% Sprechtempo dynamisch, gute Pausentechnik überladen oder keine Schaubilder, zu viele Farben funktionieren nicht, kann Medien nicht bedienen unglaubwürdig, langweilt die Zuhörer undeutlich, zu leise oder zu laut, monoton zu schnell, keine Pausen, Blackouts Sprache sicher im Ausdruck, angemessen Fachsprache unverständlich, unsicher, unangemessen 33% Inhalt Struktur sachlich richtig, Gewichtung von Neben- und Hauptpunkten klar erkennbar, zielgerichtet sachliche Fehler, wichtige Punkte zu kurz nicht erkennbar, Ziel nicht klar

11 Themenfindung Themenfindung Planungsphase Bearbeitung des Themas Bewertung 6. Ablaufprotokoll 11 Name / Fach: Datum Bemerkungen Thema: 1. Beratungsgespräch 2. Beratungsgespräch 3. Beratungsgespräch Abgabe der Arbeit:

12 12 DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Beratungsgespräche / reuniones con el profesor Name: Klasse: Thema: November: Dezember: Januar: Februar:

Ziel ist es, beispielhaft zu lernen, was wissenschaftliches Arbeiten ist [wissenschaftspropädeutisches

Ziel ist es, beispielhaft zu lernen, was wissenschaftliches Arbeiten ist [wissenschaftspropädeutisches 1 Deutsche Schule Las Palmas Jahresarbeit in Klasse 11 Inhalt: 1. Jahresarbeit allgemeine Informationen 2. Ablauf 3. Formale Vorgaben 3.1 Die äußere Form 3.2. Das Literaturverzeichnis im Anhang 3.3. Zitieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Facharbeit Physik 2011

Facharbeit Physik 2011 Facharbeit Physik 2011 Empfehlungen und Hinweise Verbindliche Themenfestlegung: bis 11. Feb. 2011 Abgabetermin: 15. April 2011 (letzter Schultag vor den Osterferien) http://debianna.st-anna-schule.de/erne/physik/facharbeit/2011/

Mehr

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen? Facharbeit Fragen an die / den Themensuchende(n) zur Themenfindung - Sind Ihnen im Unterricht der Sekundarstufe II Fragestellungen aufgefallen, die Sie auf einen Ihnen selbst besonders interessant oder

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise - 1 - Facharbeit Empfehlungen und Hinweise Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, Stand: November 2012 in den nächsten Monaten steht Ihr vor der Aufgabe, eine Facharbeit verfassen zu müssen.

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen Name: Thema: Datum: Auftreten und Vortragstechnik (Rhetorik): frei gesprochen, kurze Sätze abgelesen, klingt auswendig gelernt, wie Schriftsprache Auftreten

Mehr

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015) Grundlegendes GFS in Klasse 7: Präsentation + Handout GFS ab Klasse 9: Präsentation + Handout + schriftliche Ausarbeitung Wertung ab Klasse

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Äußere Gestaltung: Umfang: 8-12 Seiten reiner Text + Abbildungen (Diagramme, Fotos usw.) im Fließtext

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen 1 Allgemeines Die Belegarbeit muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können. Der Umfang der Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht überschreiten. Eventuelle themenabhängige

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Jgst. 12: Die formalen Anforderungen an eine Facharbeit

Jgst. 12: Die formalen Anforderungen an eine Facharbeit Jgst. 12: Die formalen Anforderungen an eine Facharbeit Für die äußere Form einer Facharbeit gibt es folgende Vorgaben, die für jede wissenschaftliche Arbeit und unabhängig von fach- und kursbezogenen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Die Facharbeit Allgemeines Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Oberstufe der Gymnasien sieht vor, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 statt einer Klausur eine Facharbeit (FA)

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Arbeiten Gymnasium St. Wolfhelm Beispiel für das Titelblatt einer Facharbeit Information and Its Reliability in Francis Scott-Fitzgerald s The Great Gatsby

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen Ersetzt erste Klausur in 11/2 Facharbeit zusammenhängender, gegliederter Text selbstständig planen und ausführen wissenschaftliches

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Inhalte: Einleitung Hinführung, Vorstellung des Themas / Übersicht Ziel deiner Hausarbeit (Was möchte ich zeigen? Welche These aus der Fachliteratur werde ich kritisch

Mehr

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule Seite 1 von 6 Berufliches Schulzentrum für Technik Bautzen Version 04/2005 Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule 1. Allgemeines a) Die Belegarbeit

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Gilt für die Jahrgangsstufen 11. und 12 Bitte aufbewahren!! Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit Vereinbarung zum Thema Facharbeiten Die Richtlinien und Lehrpläne des Faches Latein für die Sekundarstufe II am Gymnasium geben auf den Seiten

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13 Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13 Jeder Schüler hat das Recht, eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) in einem Fach seiner Wahl anzufertigen. Erforderlich

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch der möglichen Hauptschulabschlussprüfung

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1. Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Das Format ist in sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich. Eine Orientierungshilfe bieten Ihnen: Andermann, Ulrich/

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Stand: 7. September 2017 Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18 Projektarbeit - Schuljahr 2017/18 1. Gesetzliche Grundlage und Bewertung 2. Zeitlicher Ablaufplan an unserer Schule 3. Hinweise und Tipps 4. Betreuer und Konsultationen 5. Die schriftliche Dokumentation

Mehr

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom Hinweise und Richtlinien für die kleine Facharbeit an der IGS Morbach Die Bearbeitungszeit für die kleine Facharbeit beträgt etwa 6 Monate. Abgabe der Arbeit: 1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr