Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Industrieökonomik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Industrieökonomik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Klausur zur Veranstaltung. Soziale Sicherheit

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur Einführung in die VWL

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

Unterschrift des Prüfers

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur Mikroökonomik

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Unterschrift des Prüfers

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Klausur Einführung in die VWL

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul Informationsmanagement. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Modul Informationsmanagement. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Klausur Mikroökonomik

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr

Klausur zur Veranstaltung. "Sozialstaat " Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 29. Juli 2008, Uhr. Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Transkript:

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik Aufgabenheft Termin: 02.03.2018, 14:00-16:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Gesundheitsökonomie Arbeitslosigkeit Alterssicherung GÖ-1 Maximale Punktzahl: 25 GÖ-2 Maximale Punktzahl: 25 ALO-1 Maximale Punktzahl: 25 ALO-2 Maximale Punktzahl: 25 AS-1 Maximale Punktzahl: 25 AS-2 Maximale Punktzahl: 25 Punkte Maximale Gesamtpunktzahl: 100* * Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, dann wird die Lösung, bei der die höchste Punktzahl erzielt wurde (bei fünf bearbeiteten Aufgaben) bzw. werden die Lösungen mit den beiden höchsten erzielten Punktzahlen (bei sechs bearbeiteten Aufgaben) nicht zur Klausurbenotung herangezogen.

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Bearbeitungshinweise ˆ Als Hilfsmittel sind nur Schreib- und Zeichengeräte zugelassen. ˆ Tragen Sie bitte auf dem Deckblatt des Lösungshefts Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Versehen Sie zusätzlich jedes Lösungsblatt mit Ihrer Matrikelnummer. Unterschreiben Sie auf jedem Lösungsblatt. ˆ Falls der Platz auf den Blättern des Lösungshefts nicht ausreicht, benutzen Sie bitte deren Rückseiten. Bitte benutzen Sie nur die ausgeteilten Lösungsbögen. Die Verwendung eigenen Papiers ist nicht zugelassen, auch nicht als Konzeptpapier. Notizen können auf den Rückseiten der Aufgabenblätter gemacht werden. Diese Anmerkungen werden nicht in die Bewertung einbezogen. ˆ Sie dürfen das Aufgabenheft vom Lösungsbogen trennen. Bei Beendigung der Klausur müssen jedoch alle Blätter des Lösungshefts zusammengeheftet abgegeben werden. Trennen Sie bitte keine einzelnen Blätter ab. ˆ Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit dieses Aufgabenhefts. Es besteht aus 8 Blättern. ˆ Bitte schreiben Sie leserlich und halten Sie den Korrekturrand ein. ˆ Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Die Klausur besteht aus Fragen zu den drei Teilmodulen Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomie und Alterssicherung. Zu jedem Teilmodul werden zwei Aufgaben gestellt, mit jeder Aufgabe können maximal 25 Punkte erzielt werden. Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, dann wird die Lösung, bei der die höchste Punktzahl erzielt wurde (bei fünf bearbeiteten Aufgaben) bzw. werden die Lösungen mit den beiden höchsten erzielten Punktzahlen (bei sechs bearbeiteten Aufgaben) nicht zur Klausurbenotung herangezogen. Viel Erfolg! 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 2 von 8

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Gesundheitsökonomie Aufgabe GÖ-1 (25 Punkte) Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Betrachtet sei ein Modell zur Vergütung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen mit den folgenden Komponenten: H k e Honorar der Leistungserbringerin Kostenverantwortung der Leistungserbringerin Anstrengung der Leistungserbringerin zur Kostenvermeidung C (e) mit dc(e) de < 0 Behandlungskosten je Patient u A = H k C (e) e Nutzen der Leistungserbringerin Bestimmen Sie das hinsichtlich der gesamten Behandlungskosten eziente Behandlungsniveau e und zeigen Sie jeweils formal, wie... ˆ... ein anstrengungsabhängiger Stufentarif ohne Kostenverantwortung und ˆ... ein kostenabhängiger Stufentarif ohne Kostenverantwortung gestaltet sein müssen, um e zu induzieren. 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 3 von 8

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Aufgabe GÖ-2 (25 Punkte) Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Betrachtet sei das Modell eines gesetzlichen Krankenversicherungsmarkts mit den folgenden Komponenten: κ g κ h > κ g L S B Erkrankungsrisiko eines Individuums mit geringer Erkrankungswahrscheinlichkeit Erkrankungsrisiko eines Individuums mit hoher Erkrankungswahrscheinlichkeit Vermögensschaden infolge einer Erkrankung Deckungssumme Pauschalbetrag, zu dem sich jedes Individuum voll versichern kann. Das Erkrankungsrisiko sei den Individuen bekannt, nicht aber den Versicherungen. a) Untersuchen Sie formal anhand des Pro-Kopf-Gewinns eines repräsentativen Versicherungsunternehmens, unter welchen Bedingung das Unternehmen einen Anreiz zur Risikoselektion hat. Gehen Sie dabei von einer unbegrenzten Aufnahmekapazität aus. b) Zeigen Sie erneut anhand des repräsentativen Versicherungsunternehmens in a), dass kein Anreiz zur Risikoselektion besteht, wenn ein Risikostrukturausgleich existiert. Dieser sei so gestaltet, dass das Unternehmen je nach Vorzeichen die Dierenz aus tatsächlichem Beitragsaufkommen und erwarteten Beitragsbedarf entweder aus einem Risikostrukturausgleichsfonds erstattet bekommt oder an den Fonds zurückzahlen muss. Nehmen Sie dazu an, dass das Unternehmen N g Individuen mit dem Erkrankungsrisiko κ g und N h Individuen mit dem Erkrankungsrisiko κ h versichere. 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 4 von 8

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Arbeitslosigkeit Aufgabe ALO-1 Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Betrachtet sei ein Konsum-Freizeit-Modell mit den folgenden Komponenten: u(c, F ) mit u c T F W c P w = W P S > 0 und u F > 0 P c = W (T =F ) (innerhalb einer Betrachtungsperiode) verfügbare Zeit Einheiten Freizeit (innerhalb einer Betrachtungsperiode) Lohn (pro Zeiteinheit geleisteter Arbeit) Konsumeinheit Preis je Konsumeinheit Reallohn (pro Zeiteinheit geleisteter Arbeit) Höhe der Sozialleistungen, die arbeitslosen Individuen gewährt werden, auch wenn sie keine Arbeit anbieten. Nutzenfunktion eines Arbeitsanbieters Budgetgleichung eines Arbeitsanbieters a) Stellen Sie die optimale Konsum-Freizeit-Kombination des Arbeitsanbieters in einem geeigneten c, F - Diagramm dar und erläutern Sie Ihr Vorgehen. b) Untersuchen Sie, welche Eigenschaften die Indierenzkurve eines Individuums aufweisen muss, das sich zum herrschenden Lohnsatz für freiwillige Arbeitslosigkeit entscheidet. Gehen Sie dabei insbesondere auf den Anspruchslohn des Arbeitsanbieters ein und erläutern Sie, in welcher Form sich dieser im Diagramm äuÿert. 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 5 von 8

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Aufgabe ALO-2 Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Betrachtet sei ein Anreizlohn-Modell mit den folgenden Komponenten: W (Alo) mit dw dalo < 0 Alo (W ) mit dalo dw W Anreizlohn > 0 Umfang der Arbeitslosigkeit markträumender Lohn W Alo (W ) Gleichgewichtslohn im Anreizlohn-Modell Gleichgewichtsarbeitslosigkeit im Anreizlohn-Modell a) Erklären Sie, was unter einem Anreizlohn zu verstehen ist. b) Stellen Sie in einem W, Alo - Diagramm das Marktgleichgewicht unter der Annahme dar, dass die Arbeitsnachfrager Anreizlöhne zahlen. Motivieren Sie zudem die jeweiligen Kurvenverläufe und erläutern Sie, warum im vorliegenden Modell Vollbeschäftigung kein Gleichgewicht darstellt. 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 6 von 8

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Alterssicherung Aufgabe AS-1 Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Betrachtet wird ein Modell mit den folgenden Annahmen: ˆ w t : Einkommen in der Periode t mit w 1 > 0 = w 2 ˆ b: Beitragssatz zur verpichtenden Rentenversicherung (0 < b < 1) ˆ x 2 : Rente aus der Rentenversicherung ˆ r H : Anlagezins ˆ r S > r H : Kreditzins ˆ s 1, R : Einzahlung in einen Riester-Sparvertrag ˆ s R : Höchstsumme, die nach Riester gefördert wird mit s R < (1 b) w 1 ˆ r R : Rendite des Riester-Sparvertrags mit r R > r S ˆ s 1 : Anlagesumme auf dem Kapitalmarkt Zeigen Sie mit Hilfe eines c 1 c 2 Diagramms, dass die folgenden Aussagen gelten: 1. Durch die Inanspruchnahme der Riester-Förderung stellt sich ein Haushalt niemals schlechter als wenn er die Förderung nicht in Anspruch nähme. 2. Wenn der Haushalt insgesamt mehr als s R spart, ist es am besten, zunächst das Riesterkontingent s R voll auszuschöpfen, und die restlichen Ersparnisse am Kapitalmarkt anzulegen. 3. Für manche aber nicht alle Haushalte (welche?) kann es sich lohnen, einen Kredit in Höhe von s R aufzunehmen und den Kreditbetrag in einen Riester-Vertrag zu investieren. 4. Aus x 2 > (1+r H ) b w 1 folgt nicht zwangsläug, dass ein Rentensystem, das die Kombination (b w 1, x 2 ) liefert, für alle Haushalte besser ist, als ein Rentensystem nach dem Kapitaldeckungsverfahren. 5. Auf eine Erhöhung von s R reagieren manche aber nicht all Haushalte (welche?) mit einer Veränderung ihres Sparverhaltens. Machen Sie in Ihren Diagrammen die Werte von s 1, s 1 R, b w 1, w 1 und x 2 deutlich und geben Sie die Steigungen auftretender Kurven an. 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 7 von 8

Probleme der Wirtschaftspolitik, 02.03.2018 Aufgabenheft Aufgabe AS-2 Insgesamt dürfen nur vier Aufgaben bearbeitet werden, wobei diese frei aus den drei Teilmodulen wählbar sind. Betrachtet wird ein Modell mit den folgenden Annahmen: ˆ w t : Einkommen in der Periode t mit w 1 > 0 = w 2 ˆ b: Beitragssatz zur verpichtenden Rentenversicherung (0 < b < 1) ˆ x 2 : Rente aus der Rentenversicherung ˆ r H = r S = r : Kapitalmarktzins ˆ c min 2 > 0 : Vom Staat durch Sozialleistungen garantierter Mindestkonsum. ˆ s 1 > 0: Optimale private Vorsorge des Haushalts zusätzlich zur verpichtenden Vorsorge, wenn es keine Sozialleistungen gäbe. ˆ Die Indierenzkurven aller Haushalte im c 1 c 2 Diagramm verlaufen fallend und sind zum Ursprung hin gekrümmt. a) Zeigen Sie mit Hilfe eines c 1 c 2 Diagramms, dass die folgenden Aussagen gelten: 1. Bei c min 2 > x 2 + (1 + r) s 1 nimmt jeder Haushalt die Sozialleistungen in Anspruch 2. Bei c min 2 < x 2 + (1 + r) s 1 gibt es ˆ sowohl Haushalte, die die Sozialleistungen in Anspruch nehmen, ˆ als auch solche, die die Sozialleistungen nicht in Anspruch nehmen. b) Kennzeichnen Sie im c 1 c 2 Diagramm die Konsumkombinationen (c 1, c 2 ), die erreicht werden können, wenn gilt: 1. c min 2 > x 2 und Kredite in beliebiger Höhe aufgenommen werden können, solange c 2 0 erfüllt ist. 2. c min 2 < x 2 und Kredite nur in dem Umfang aufgenommen werden können, solange c 2 c min 2 erfüllt ist. 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 02.03.2018, Blatt 8 von 8

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik - Lösungsbogen - Matrikelnummer Name Vorname Termin: 02.03.2018, 14:00-16:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Gesundheitsökonomie Arbeitslosigkeit Alterssicherung GÖ-1 von 25 GÖ-2 von 25 ALO-1 von 25 ALO-2 von 25 AS-1 von 25 AS-2 von 25 Punkte von 100* Datum: Unterschrift des Erstprüfers Datum: Unterschrift des Zweitprüfers

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 2 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 3 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 4 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 5 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 6 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 7 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 8 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 9 von 10

Probleme der Wirtschaftspolitik, 08.09.2017 Lösungsbogen Ihre Matrikelnummer: Ihre Unterschrift: 31781 Probleme der Wirtschaftspolitik 10.03.2017, Blatt 10 von 10