Montageanleitung. Da die Batterie während der Montage abgeklemmt werden muss, können Daten verloren gehen (Radioeinstellungen, Sicherheitskode etc.).

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. Da die Batterie während der Montage abgeklemmt werden muss, können Daten verloren gehen (Radioeinstellungen, Sicherheitskode etc.).

Bedienungsanleitung 1/9. 1) Produktbeschreibung

Montageanleitung 1/14. Produktbeschreibung

Produktbeschreibung 1/11. Was kann beep&park/vision? Wie funktioniert beep&park/vision? Systemaufbau beep&park/vision

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung.

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

Parking Assistant System

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

Produktbeschreibung 1/9. Was kann speed/visio? Wie funktioniert speed/visio? Aufbau des speed/visio-systems

Produktbeschreibung 1/12. Was ist beep&park /keeper? Wie funktioniert beep&park /keeper? Produktinhalt

Einparkhilfe P 008 B C D. Betriebsanleitung

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

INSTALLATIONSDIAGRAMM LCD-DIGITAL-DISPLAY A B C D. Sensoenr. Horn. Display. Heck-Steuerbox. Heck-Steuerbox. Sensor. Front-Steuerbox. Display.

Einbauanleitung. Ultrasonic Park-System RD338-4

Produktbeschreibung 1/11. Was kann guideo? Wie funktioniert guideo?

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Produkteinführung Ein zweites Paar Augen Es macht sich bezahlt Einparken wird komfortabel und sicher

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung

Produktbeschreibung 1/11. Was kann guideo?

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

Montageanleitung Sensorbrücke

Einbauleitfaden. Quad

Produkteinführung Ein zweites Paar Augen Es macht sich bezahlt Einparken wird komfortabel und sicher

Einbauanleitung für ein Rückfahrwarnsystem (PDC) mit zwei Sensoren

HYUNDAI I20 (BJ 2010)

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

Einbauanleitung Rückfahrkamera Opel Astra J

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

Installation. Automatisches Beleuchtungssystem. Gebrauchsanweisung

RV English. Français

VW Golf V Car Kit Bluetooth Einbauanleitung Version 1 vom

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Z-EACC-DAB2 DAB+ SCHEIBENKLEBEANTENNE MONTAGEANLEITUNG

Einbau- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Einbauhandbuch WiPro all in one + III VW T5 Facelift (ab MJ 2010) Stand 06/13

Interne GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften:

Außentemperatur Anzeige im A3 Vorfacelift nachrüsten

Caratec Safety CSM4300SD 11 cm (4,3 ) Spiegelmonitor

Einbauanleitung Lockschalter KIA Sorento V3 Einbauanleitung des Lock-Schalters V3 für den KIA Sorento (02-06)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Montageanleitung Anhängerkupplung von Westfalia mit Erich Jäger E-Satz BMW E91 BJ2012

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

MONTAGEANLEITUNG Defender Heckschutz mit PDC

Einbauhandbuch WiPro all in one Ford Transit ab Baujahr 2006 Stand 05/11

Einbau einer WAECO MWE Einparkhilfe in einen 206CC (Quiksilver, Baujahr 2005)

Montageanleitung. Subaru Deutschland GmbH. NX702E/NX502E Installations-Kit. Subaru Forester. Modell / Ausführung. Artikelbezeichnung

Montageanleitung s. Fahrzeug-Typ: Alle Modelle Teilenummer: Fahrzeug-Modell: DACIA Dokker, Mj >> Teilebezeichnung: Elektrosatz

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

1. Funktionen der Rückfahrkamera

Anleitung: Die Verkabelung erneuern

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Steuergerät Zubehörselektronik AEM

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

CAR VISION KAMERA C-0400 / C-0405 INSTALLATIONS HANDBUCH

Bedienungsanleitung Fahrzeugspezifische Kamera

RADAR EU Radarwarner. Bedienungsanleitung RADAR EU RADARWARNER

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

Parkmatic designed by Centrum Ltd E NPARKEN. & Abstand Halten SPIELEND LEICHT SICHER KOMFORTABEL

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Einbau der HELLA Dyna View Evo II ( adaptives Abbiegelicht VW Golf V )

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle:

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle:

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

Einbau eines zusätzlichen Subwoofers an bestehendem BOSE- System im S4 Avant (B5).

Bornemann AG Einbau-Hinweise FleetBox

Saab Montageanweisung MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE. SITdefault

1. Einleitung. Seite 1

Montageanleitung. Fahrzeug-Modell: KIA Sportage, Bj. 08/2010 >> Teilebezeichnung: Elektrosatz

Technische Hilfeleistung Stand 01/2010

[ Montageanleitung ] FLEET200

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Einbau Rückfahrkamera - Bebilderte Einbauanleitung

Ultraschall-Einparkhilfe

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung. Spiegelanklappautomatik-Modul.

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

LWH 040 MONTAGEANLEITUNGTUNG

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG

Akustisches Blinden-Signalgerät für Blinde und Sehbehinderte an Ampelanlagen - nach RiLSA und DIN / DIN Signalgeber + Lautsprecher

Anhängerzugvorrichtung, Kabelsatz, 13-polig

Leistungskit B25 für C117-CLA 250 CGI / W176-A 250 CGI / W246-B 250 CGI 176-B25-00

Compact BT - Installations- und Bedienungsanleitung

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW

S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12A Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto. Installations- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Transkript:

1/9 Montageanleitung Lieferumfang: 1. ECU (elektron. Steuereinheit) 2. Kamera + Kabel 3. Einstellringe zum Anpassen des Kamerawinkels 4. Lautsprecher + Kabel 5. Display 6. Displayhalterung + Kabel 7. Bohrer 8. Kabelbinder und Kabelclips 9. Stromkabel für die ECU (mit Sicherung) Montagezeit (durch Fachpersonal): ca. 2 Std. Benötigtes Werkzeug: 1. Abisolierzange 2. Schraubendrehersatz 3. Isolierband 4. Kneifzange 5. Universalmessgerät 6. Lötkolben 7. Bohrmaschine Da die Batterie während der Montage abgeklemmt werden muss, können Daten verloren gehen (Radioeinstellungen, Sicherheitskode etc.). Produktkompatibilität park/vision eignet sich für alle Arten von Pkw, Geländewagen und Kleintransporter (12 V). park/vision kann problemlos mit jedem Rückfahrwarnsystem kombiniert werden, das sich evtl. schon im Fahrzeug befindet: Im Falle eines beep&park von Valeo können das Steuergerät und das Display des beep&park durch die entspr. Komponenten des park/vision ersetzt werden. Ist das Fahrzeug mit einem anderen Rückfahrwarnsystem ausgestattet (nicht beep&park ), so wird park/vision parallel installiert und funktioniert eigenständig. Das System ist auch mit anderen Produkten von Valeo Service kompatibel. Wie können Sie sicher sein, dass sich das Produkt für Ihr Fahrzeug eignet? Prüfen Sie vor dem Kauf: Kamerahöhe: Die Installation der Kamera muss ca. 45-65 cm über dem Boden möglich sein. Die Verstärkungsstrebe darf dabei nicht beim Bohren stören! Die Länge des Fahrzeugs darf 5 m nicht überschreiten.

2/9 1. Vor der eigentlichen Montage Vor der Installation muss sicher gestellt sein, dass das Produkt für das Fahrzeug geeignet ist: Fahrzeuglänge < 5 m Möglichkeit der Kamerainstallation (Heck) zwischen 45 und 65 cm über dem Boden Keine Verstärkungsstrebe, die beim Bohren stört Wird die Kamera zusätzlich zu einem vorinstallierten Rückfahrwarnsystem installiert, ist zu klären, ob es sich um beep&park von Valeo oder ein anderes System handelt; die Montage unterscheidet sich entsprechend. Funktionieren die Rückfahrleuchten einwandfrei? Kann am Montagepunkt der Kamera gefahrlos gebohrt werden, ohne Kabel, Module etc. zu beschädigen? Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, die Stoßstange abzubauen, um festzustellen, was sich dahinter befindet! So kann sicher gebohrt werden.

3/9 2. Montage der Rückfahrkamera Die Stelle markieren, an der die Bohrung für die Kamera vorgenommen werden soll Im Normalfall wird die Kamera an der Stoßstange angebracht. Es gibt allerdings die Möglichkeit, die Kamera weniger auffällig an einem versteckteren Platz anzubringen z.b. wie im Bild zwischen der Rückwand und dem Schloss des Kofferraums In diesem Fall ist besonders auf die Abdichtung der Kamera zu achten, entweder mit Heißkleber (Pistole) oder Scheibenabdichter. Der Kamerawinkel darf nicht mehr als +/- 5 von der Senkrechten abweichen Falls nötig, einen der mitgelieferten Winkeleinstellringe verwenden (5, 9, 15 ) Die Einbaustelle der Kamera mit Hilfe des mitgelieferten Bohrers durchbohren Dabei das Fahrzeug nicht beschädigen Platzierung der Kamera Die Kamera muss in der durch den weißen Pfeil angezeigten Richtung eingesetzt werden Bei einer Montage jenseits der Stoßstange die Abdichtung der Kamera sicherstellen. Den Kabelstrang der Kamera diskret unter der Innenverkleidung in den Kofferraum führen Dafür einen Draht zu Hilfe nehmen, um leichter durch enge Stellen zu kommen Das Ende des Kabels wird in den Kofferraum verlegt und dort an das Steuergerät angeschlossen

4/9 3.1 Installation von park/vision zusätzlich zu beep&park A B D C Ist das Fahrzeug bereits mit beep&park von Valeo ausgerüstet: park/vision wird mit den Rückfahrsensoren verbunden, sodass das Display von park/vision zusätzlich zu Farbbildern auch den Abstand zum Hindernis anzeigt. Steuergerät des beep&park abklemmen Sensorkabel abklemmen, ggf. auch das Display sowie die anderen Anschlüsse und das beep&park Steuergerät aus dem Fahrzeug entfernen Anschließend muss mit dem Messgerät überprüft werden, ob die verwendeten Kabel tatsächlich das Signalkabel für die Rückfahrleuchte und die Masse sind. Das Display an das Rückfahrleuchtensignal und die Masse vorne im Sicherungskasten ansschließen. Batterie abklemmen. Zunächst den Kontakt unterbrechen. 2 Min. warten, bevor die Batterie endgültig abgeklemmt wird, damit die Bordelektronik des Fahrzeugs ordnungsgemäß herunter fahren kann. Im Heck des Fahrzeugs das Stromkabel für das Steuergerät anschließen : Das rote Kabel : an die Leitung zur Rückfahrleuchte Das schwarze Kabel : an die Masse Den weißen Stecker an das Steuergerät Anschließend Folgendes an das Steuergerät anschießen: Den Stecker des Kamerakabels Den Stecker des Lautsprecherkabels Cinch-Stecker der Displayhalterung an den gelben Cinch- Stecker des Stromkabels des Steuergeräts anschließen Die 4 kleinen Stecker des Sensorkabels an das Steuergerät des park/vision anschließen; dabei die Reihenfolge der Buchstaben A B C D beachten: A steht für den Sensor links außen an der Stoßstange, D für den Sensor rechts außen

5/9 3.1 Installation zusätzlich zu beep&park (Forts.) Der Lautsprecher wird im Kofferraum an einem Ort installiert (angeklebt), wo er vor Stößen und Nässe geschützt ist. Dabei muss sicher gestellt sein, dass der Lautstärkeregler hinter der Abdeckung zugänglich bleibt. Ist der Alarm zu leise, um im Fahrgastraum gehört zu werden, muss der Lautsprecher oberhalb der Heckscheibe installiert werden Displayhalterung und Kabel vom Kofferraum (Steuergerät) zum vorderen Ende der Fahrgastzelle führen Die Kabel können in den Säulen verborgen werden Das Displaykabel wird am Sicherungskasten angeschlossen : Das rosa Kabel Rückfahrleuchte Das schwarze Kabel : an den Datenausgang der : an die Masse Das Display mit der Klebefläche im Vorderteil des Fahrzeugs anbringen Empfohlen werden folgende Montagevarianten: über dem Rückspiegel auf dem Armaturenbrett rechts oder links des Lenkrads Das Display in die Halterung einsetzen

6/9 3.2 Unabhängige Installation (in einem Fahrzeug ohne beep&park ) Das Fahrzeug ist mit einem anderen Rückfahrwarnsystem (nicht beep&park von Valeo) oder überhaupt nicht mit einem solchen System ausgerüstet: Der park/vision wird autonom und unabhängig vom vorhandenen System installiert Das Farbdisplay des park/vision wird zusätzlich zu einem evtl. schon vorhandenen Display angebracht: die Farbbilder werden dann unabhängig von den Angaben zu Abstand und Position der Hindernisse angezeigt. Kabel für die Rückfahrleuchte und Fahrzeugmasse suchen. Normalerweise in der Nähe des Rücklichts Mit Hilfe des Messgeräts überprüfen, ob es sich um das richtige Kabel handelt: Minuspol des Messgeräts an die Fahrzeugmasse anschließen, Pluspol an das Kabel der Rückfahrleuchte Nach Herstellen des Kontakts Rückwärtsgang einlegen und prüfen, ob das Signal der Rückfahrleuchte gemessen wird: das Messgerät muss 12 V anzeigen. Anschließend Rückfahrleuchte und Masse auch vorne im Fahrgastraum identifizieren (Sicherungskasten); hier wird das Display angeschlossen. Batterie abklemmen Zunächst den Kontakt unterbrechen. 2 Min. warten, erst dann die Batterie abklemmen! So kann die Bordelektronik ordnungsgemäß herunter fahren. Am Heck des Wagens das Stromkabel des Steuergeräts anschließen : Das rote Kabel Das schwarze Kabel : an den Datenausgang der Rückfahrleuchte : an die Masse Weißes Kabel an das Steuergerät anschließen Anschließend Folgendes an das Steuergerät anschließen: Stecker des Kamerakabels Cinch-Stecker der Displayhalterung an den gelben Cinch- Stecker des Stromkabels das Steuergerät anschließen

7/9 3.2 Unabhängige Installation (Forts.) (Fahrzeug ohne beep&park ) Die Displayhalterung und das Kabel des Steuergerätes nach vorne führen (in den Innenraum) Die Kabel können in den Säulen verborgen werden Das Displaykabel am Sicherungskasten anschließen : Das rosa Kabel Das schwarze Kabel : an die Leitung zur Rückfahrleuchte : an die Masse Das Display mit der Klebefläche im Vorderteil des Fahrzeugs anbringen Empfohlen werden folgende Montagevarianten: über dem Rückspiegel auf dem Armaturenbrett rechts oder links des Lenkrads Display in die Halterung einsetzen

8/9 4. Verbinden der elektrischen Anschlüsse + Rückfahrleuchte + Rückfahrleuchte Rückfahrleuchte 5. Installation der elektronischen Steuereinheit (ECU) Das Steuergerät im Kofferraum anbringen Zum Schutz vor Stößen und Nässe vorzugsweise hinter einer Verkleidung, z.b. haben viele Fahrzeuge ein kleine Klappe an der Seite des Kofferraums Das Steuergerät mit Klebeband oder Kabelbindernbefestigen (im Lieferumfang enthalten) 6. Inbetriebnahme & Funktionstest Batterie wieder anschließen, Kontakt wieder herstellen: Bei Fahrzeugen mit Multiplexing 1 Minute warten und erst dann den Kontakt wieder herstellen; so hat die Bordelektronik ausreichend Zeit für die Initialisierung. Überprüfen des Displays: es muss sich einschalten, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird Rückfahrleuchte auf korrekte Funktion überprüfen

9/9 7. Funktionstest (mit beep&park) Überprüfen der Sensoren auf korrekte Funktion Beim Einlegen des Rückwärtsgangs prüft das System automatisch die Sensoren: funktionieren alle Sensoren korrekt, ertönt ein Piepton, liegt bei einem oder mehreren der Sensoren eine Fehlfunktion vor, ertönen drei Pieptöne. Danach in der Nähe jedes Sensors ein Hindernis platzieren Ertönt der Warnton? Sicherstellen, dass sich der Abstand zwischen den Warntönen verringert, wenn sich das Hindernis dem Sensor nähert. Werden Hindernis und Abstand auf dem Display angezeigt? Anzeige links oder rechts auf dem Display, je nach Position des Hindernisses Falls erforderlich, Lautstärke der akustischen Warnsignale nachregeln Am Kabel des Lautsprechers befindet sich ein Regler, der drei Einstellungen zulässt 1) stumm 2) normal 3) laut Bei einigen Fahrzeugen können Störsignale auf dem Display erscheinen, da 3 Komponenten gleichzeitig an die Rückfahrleuchte angeschlossen sind (Steuergerät + Display + Kamera). In diesem Fall muss am Anschluss, zwischen Display + Steuergerät und der Rückfahrleuchte, ein Leistungsrelais eingebaut werden. Valeo übernimmt keinerlei Haftung bei unsachgemäßem Einbau oder unsachgemäßer Benutzung des Produkts. Valeo Service ist eine frz. Aktiengesellschaft (SAS) mit einem Kapital von 12.900.000,- - Handelsregister 306 486 408 R.C.S. Bobigny - 70,

Bedienungsanleitung 1/5 1) Produktbeschreibung beep&park /keeper ist eine Einparkhilfe für Front und Heck (8 Sensoren), die darüber hinaus mit einer Warneinrichtung gegen Parkrempler ausgestattet ist. Tatsächlich übernimmt das System nach dem Einparken des Fahrzeugs die Aufgabe, die Fahrer anderer Fahrzeuge darauf aufmerksam zu machen, wenn sie zu nahe kommen, und sie abzuschrecken. Lieferumfang: Ein Digitaldisplay zur Anbringung am Armaturenbrett: Eingebauter Lautsprecher Einstellbare Lautstärke Display am Sockel ausrichtbar Eingebaute Diagnosefunktion 8 Ultraschallsensoren, angebracht an der Front- und an der Heckstoßstange des Fahrzeugs: 8 Sensoren für einen optimalen Erfassungsbereich Kompaktsensoren Ein-/Aus-Schalter zur Deaktivierung der Warnhupe

2/5 Bedienungsanleitung 2) Funktionen von beep&park /keeper 1) Parkassistent: Die 4 Frontsensoren werden während der 30 Sekunden nach dem Starten des Fahrzeugs und nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs nochmals für 30 Sekunden aktiviert. Sie erfassen vor dem Fahrzeug befindliche Hindernisse. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die 4 Hecksensoren aktiviert und erfassen hinter dem Fahrzeug befindliche Hindernisse. Das beep&park /keeper -System erzeugt dann einen Warnton (Intervallton), der lauter wird, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, und dem Fahrer so beim Einparken hilft. Der Intervallton wird bei weniger als 30 cm Entfernung vom Hindernis zum Dauerton. Das Digitaldisplay zeigt Abstand und Position der vor und hinter dem Fahrzeug erfassten Hindernisse (links oder rechts) an. Aktivierungsschwellen: Erfassungsbereich der Sensoren: vorne 1 m, hinten 1,80 m Abstandsanzeige auf dem Display: vorne 30 bis 90 cm, hinten 30 bis 170 cm Verschiedene Aktivierungsschwellen der Warntöne: Vorne: Hinten: Dauerton und Displayanzeige -P : < 30 cm

3/5 Bedienungsanleitung 2) Funktionen von beep&park /keeper (Fortsetzung) 2) Aufprallschutzsystem Nach dem Einparken schaltet die Funktion «Aufprallschutz» 2 Minuten nach Abstellen des Motors ein. Das System erfasst dann die Annäherungsbewegungen jedes anderen Fahrzeugs an Front und Heck mittels ständiger Überwachung durch die Sensoren. Um die Aktivierung des Systems beim Vorübergehen eines Fußgängers zu verhindern, wird der Alarm erst ausgelöst, wenn 2 Sensoren das Hindernis erfasst haben. Nähert sich ein Fahrzeug der Stoßstange auf weniger als 1 Meter, werden die optischen und akustischen Warnungen stufenweise ausgelöst und veranlassen den Fahrer des anderen Fahrzeugs dann zum vorsichtigen Einparken. Das Warnsystem wird deaktiviert, wenn das zweite Fahrzeug eingeparkt ist oder das Einparken abgebrochen hat. 3 Warnstufen des Aufprallschutzes: Annäherung des Fahrzeugs 1) auf 1 m bis 50 cm Warnmaßnahme Die Warnblinkanlage spricht 2 mal an 2) auf 50 bis 40 cm 3) < 30 cm Die Warnblinkanlage spricht 2 mal an + 1 kurzes Hupsignal Die Warnblinkanlage spricht 4 mal an + 1 kurzes Hupsignal + langes Hupsignal

4/5 Bedienungsanleitung 3) Einstellungen von beep&park /keeper 1) Diagnosefunktion der Sensoren: Beim Einschalten testet das System automatisch die 4 Frontsensoren: Wenn alle Sensoren funktionieren, wird keine Warnung ausgelöst. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs testet das System automatisch die 4 Hecksensoren sowie die 2 äußeren Frontsensoren (E und H): wenn alle Sensoren funktionieren, erzeugt das System einen Warnton bei einem Problem mit einem Sensor erzeugt das System drei Warntöne Position und Anzahl der schadhaften Sensoren werden auf dem Display angezeigt. Wurde ein Problem erfasst, lassen Sie bitte die Sensoren durch einen Kfz-Techniker überprüfen. Im Schadensfall stehen Ersatzsensoren zur Verfügung. 2) Display-Einstellungen: Sie können die Ausrichtung des Displays verändern, indem Sie es auf seinem Sockel schwenken. Fallserforderlich, können Sie mit dem Einstellknopf auf der Display- Rückseite die Lautstärke regulieren. 3) Ein-/Aus-Schalter: Der Warnton der Funktion «Aufprallschutz» (Hupe) kann mit Hilfe des unter dem Armaturenbrett installierten Ein-/Aus-Schalters deaktiviert werden. 4) Mit Anhängerkupplung ausgestattetes Fahrzeug: Falls Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist, ist ein Anlernen erforderlich, damit beep&park /keeper die Anhängerkupplung nicht als Hindernis erfasst. Anlernen: In weniger als 10 Sekunden 5 mal nacheinander den Rückwärtsgang einlegen, damit die Kupplung als festes Element registriert wird. Beim 1. Einlegen des Rückwärtsgangs muss das Anhängesystem erfasst werden (Intervallton). Die übrigen 4 Male kann der Rückwärtsgang dann rasch nacheinander eingelegt werden.

Bedienungsanleitung 5/5 Einige nützliche Hinweise Das System beep&park unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren und beim Einparken, ersetzt jedoch nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers. Verdeckte Sensoren verhindern ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Systems. Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht verschmutzt oder teilweise verdeckt sind (Schmutz, Schnee, Eis ). Falls Sie die Sensoren farblich der Stoßstange des Fahrzeugs anpassen möchten, wählen Sie einzeln lieferbare lackierbare Sensoren. Sie dürfen das Produkt keinesfalls selbst reparieren oder verändern! Dies kann zu Fehlfunktionen, Beschädigungen des Produkts oder zu Einschränkungen der korrekten Funktionsweise Ihres Fahrzeugs führen. Beim Reinigen des Fahrzeuginnenraums das Display vor Nässe schützen. Wasser schadet der Elektronik und kann unter Umständen einen Stromschlag verursachen. Kontakt mit Chemikalien und Lösungsmitteln vermeiden, die die Oberfläche oder die Elektronik beschädigen könnten! Das Produkt vor Stößen schützen, diese können die mechanischen und elektronischen Teile beschädigen und so zu irreparablen Schäden und Funktionsausfall führen. Wir empfehlen, die Display-Halterung nicht abzulösen. Werden keine Warntöne abgegeben, stellen Sie sicher, dass die Lautstärkeregelung nicht auf Minimum steht. Bei einer solchen Einstellung und einer lauten Umgebung hören Sie evtl. nichts. Passen Sie die Lautstärkeregelung an. Im Schadensfall sind Ersatzteile erhältlich. Fragen Sie Ihren Fachhändler. Valeo übernimmt keinerlei Haftung bei unsachgemäßem Einbau oder unsachgemäßer Benutzung des Produkts. Valeo Service - Aktiengesellschaft - Kapital 12.900.000-306 486 408 R.C.S. Bobigny - 70, rue Pleyel 93200 Saint-Denis - Frankreich