Drogistin Drogist. Ein Beruf mit Zukunft



Ähnliche Dokumente
Jetzt geht s los Mein Start in die Berufswelt

ESD École supérieure de droguerie Höhere Fachschule für Drogistinnen und Drogisten. Studienführer

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF. Ausrichtung Psychiatrie

erfahren unabhängig weitsichtig

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Detailhandels-Lehre/n

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Management und Leadership

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Eine gesunde Ernährung ist von vita ler Bedeutung dies ist all gemein bekannt. Doch liegt die Schwierigkeit oft darin, das vorhandene theoretische

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

DIE HANDELSMITTELSCHULE

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Wir vermitteln Sicherheit. Und Immobilien.

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Region Basel

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Unser Schul-Service!

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Information und Kommunikation

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Physiotherapie. Ausbildung

was ist ihr erfolgscode?

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Wir freuen uns auf dich! Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulstudierende und -absolventen

Willkommen in der Oberflächentechnik

Volksbank Westliche Saar plus eg. Ausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Lehre als Kauffrau / Kaufmann

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Trainee-Programm Vertrieb. Herzlich willkommen bei der euro engineering AG

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF)

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.


Willkommenskultur im Unternehmen

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich?

Nachdiplomstudium Organisations- und Logistikmanager/-in. Höhere Fachschule für Wirtschaft

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell

DIE EU-KOSMETIK-VERORDNUNG

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Perspektiven im Service Management

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Transkript:

Drogistin Drogist Ein Beruf mit Zukunft

Gesundheit als Anspruch Der Drogistenberuf ist eine interessante, vielseitige, spannende und abwechslungsreiche Herausforderung und hat eine vielversprechende Zukunft, die jedoch hart erarbeitet werden muss. Das wirtschaftliche und gesundheitspolitische Umfeld der Drogerien in der Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Kleinere und mittlere Unternehmen (sogenannte KMUs) kämpfen um ihre Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Verschärfte Rahmenbedingungen, gesetzliche Bestimmungen und ein breites Umfeld an Mitbewerbern sind für die Branche eine grosse Herausforderung. Die Ansprüche an die sozialen, fachlichen, persönlichkeitsbezogenen und methodischen Kompetenzen einer Führungsperson sind stark gestiegen und erfordern eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung auf allen Stufen. Diese beginnt mit der vierjährigen Drogistenlehre, setzt sich mit dem zweijährigen Praktikum fort und hat ihren ersten Höhepunkt mit dem Erlangen des eidgenössischen Diploms an der Höheren Fachschule in Neuenburg. Die professionelle Aus- und Weiterbildung befähigt uns, die im letzten Jahrhundert erkämpften Heilmittelverkaufsrechte erfolgreich anzuwenden. Gegenüber Behörden und Kunden ist sie Garant für die fachkompetente Beratung für alle Heilmittel der Selbstmedikation. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über den Ausbildungslehrgang vermitteln. Gerne geben wir Ihnen auch persönlich weitere Auskünfte und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gestalten Sie mit uns die Zukunft unseres schönen Drogistenberufes! Beat Günther Direktor ESD Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerischer Drogistenverband SDV

Die Ausbildung im Überblick Lehre eine anspruchsvolle Ausbildung Ziel der Lehre ist es, kompetente Fachleute in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Sachpflege auszubilden, die unter der Verantwortung diplomierter Drogisten selbständig beraten können. Die Lehre dauert 4 Jahre im Dualsystem Im 1. Lehrjahr 2 Tage/Woche, im 2. Lehrjahr 1 1 /2 Tage/Woche, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag/Woche Unterricht an der Berufsschule. Drogisten-Abteilungen gibt es an den Berufsschulen in Basel, Bern, Chur, Lausanne, Luzern, Neuenburg, St. Gallen, Solothurn und Zürich. Bei Eignung mit guten schulischen Leistungen und grosser Motivation kann während der Lehre zusätzlich die Berufsmittelschule besucht werden, die mit der Berufsmatura abschliesst.

Fächerübersicht Lehrlingsausbildung Chemie (240 Lektionen) Atombau Bindungstypen wichtigste Reaktionsarten Nomenklatur Biologie (160 Lektionen) Grundlegende Gesetzmässigkeiten der belebten und unbelebten Materie Arzneimittelkunde (200 Lektionen) Grundlagen der Wirkungen der Arzneimittel und deren therapeutische Anwendung Heilpflanzenkunde (80 Lektionen) Wichtige Heilpflanzen inkl. Nomenklatur Inhaltsstoffe Indikationen und Aufbewahrung Ökologie und Umweltschutz (40 Lektionen) Unsere Lebensweise und deren Auswirkungen auf die Umwelt Ernährungslehre (80 Lektionen) Grundlagen der Ernährung und spezieller Ernährungsformen Kosmetik (80 Lektionen) Aufgabe und Bau der Haut wichtigste Inhaltsstoffe und Anwendung der Kosmetika Technika (80 Lektionen) Sachpflege Pflege von Pflanzen im Haus und Garten sachgemässer Umgang mit Chemikalien Betriebskunde (40 Lektionen) Stellung der Drogerie im Detailhandel interne Arbeitsabläufe Kaufmännisches Rechnen (40 Lektionen) Rechnungsarten der kaufmännischen Drogeriepraxis Bürokommunikation/Informatik (80 Lektionen) Anwendung der Informatik und der Kommunikationsmittel im Alltag Zweite Landessprache (120 160 Lektionen) Verständigung in alltäglichen und beruflichen Situationen Allgemeinbildung (480 Lektionen) Es gilt der Rahmenlehrplan des BBT für dieses Fach

Höhere Fachschule Die Ausbildung im Überblick Eidgenössisch anerkannte höhere Fachschule mit 2-jähriger Vollzeitausbildung an der einzigen Ausbildungsstätte für dipl. Drogisten HF in Neuenburg. Aufnahmebedingungen 2 Jahre Berufspraxis als Drogist/Drogistin in einer Schweizer Drogerie, mit Berufsmatur 1 Jahr Prüfungsfreie Aufnahme mit Berufsmatur oder eidg. Matur Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen anerkannte Fachpersonen im Bereich der Selbstmedikation und befähigt, in eigener Verantwortung eine Drogerie zu führen.

Fächerübersicht Höhere Fachschule für Drogisten und Drogistinnen Chemie (240 Lektionen) Interpretation chemischer Phänomene im Alltag Lösen angewandter Probleme Erarbeiten und Erkennen von Zusammenhängen Biochemie (80 Lektionen) Biochemische Prozesse in der Zelle Energieumwandlung Anabolismus Katabolismus Biologie (120 Lektionen) Aufbau und Funktion der Zelle Übersicht über Parasiten und Mikroorganismen Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheiten Ökologie (80 Lektionen) Aktuelle Themen der Ökologie Ökosysteme Hydrosphäre Lithosphäre und der Atmosphäre Ernährung und Reform (160 Lektionen) Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit respektive entsprechenden Krankheiten Krankheitslehre Physiologie, Pathophysiologie (80 Lektionen) Wichtigste Krankheitszeichen subjektive und objektive Merkmale Pharmakologie Pharmakotherapie (280 Lektionen) Chemisch-synthetische Wirkstoffe pharmakokinetische und pharmokodynamische Prozesse Naturheilverfahren (120 Lektionen) Ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen und seiner Erkrankungen unter dem Gesichtspunkt der Homöopathie und anderer Naturheilverfahren Pharmakognosie (100 Lektionen) Physikalische, chemische, biologische und pharmakologische Eigenschaften der Wirkstoffgruppen von Pflanzendrogen

Phytotherapie (100 Lektionen) Behandlung von Krankheiten mit phytotherapeutischen Arzneimitteln Betriebswirtschaftslehre (600 Lektionen) Wichtigste betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in den Bereichen Unternehmen, Marketing und Finanzen Recht und Steuern (80 Lektionen) Wichtigste Begriffe der Rechtskunde und des Steuerrechts Volkswirtschaft (80 Lektionen) Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und aktuelle wirtschaftliche Probleme Informationstechnologie (40 Lektionen) Aufbau eines Managements auf der Basis elektronischer Kommunikationsinstrumente Mitarbeiterentwicklung Kommunikation (180 Lektionen) Mitarbeiterführung Konfliktmanagement Projektmanagement Gesprächs- und Fragetechnik Projektmanagement (160 Lektionen) Projektmanagementgrundlagen planerische Gründung einer Unternehmung Gesamtunternehmensführung Zweite Landessprache (80 Lektionen) Förderung des Kulturverständnisses Austausch von Gedanken und Meinungen

Weiterbildung mit Perspektiven Der Schweizerische Drogistenverband bietet unter dem Label «Drogologo» ein auf die Branche abgestimmtes Weiterbildungsprogramm an. Stufengerechte Fort- und Weiterbildung garantieren berufliches Weiterkommen und persönlichen Erfolg. Bestellung des detaillierten Programms bei der Laufbahn- und Bildungsberatung des SDV. Weitere Informationen Schweizerischer Drogistenverband Laufbahn- und Bildungsberatung c/o Höhere Fachschule für Drogisten und Drogistinnen Rue de l Evole 41 2000 Neuchâtel Telefon 032 717 46 32 Sekretariat 032 717 46 00 Fax 032 717 46 09 E-mail esd@drogistenverband.ch Geschäftsstelle Nidaugasse 15 Postfach 3516 2500 Biel 3 Telefon 032 328 50 30 Fax 032 328 50 31 E-mail info@drogistenverband.ch