Jahrgang 30 FREITAG, 20. Februar 2015 Nummer 08. Stockhausen-Illfurth, Unnau.



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Darum geht es in diesem Heft

Pflegeleistungen 2015

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Freie Wohlfahrtspflege

Pflege ein großes Thema...

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Elternzeit Was ist das?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zur Tagespflege

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Die Antworten von DIE LINKE

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anne Frank, ihr Leben

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Weniger Steuern zahlen

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

micura Pflegedienste München Ost

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Der professionelle Gesprächsaufbau

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

A1/2. Übungen A1 + A2

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Jetzt entscheide ich selbst!

Krippenspiel für das Jahr 2058

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Leichte-Sprache-Bilder

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Transkript:

Jahrgang 30 FREITAG, 20. Februar 2015 Nummer 08 Heimat- Heimatund und Bürgerzeitung Bürgerzeitung der der Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Bad Bad Marienberg, Marienberg, Stadt Stadt Bad Bad Marienberg, Marienberg, Bölsberg, Bölsberg, Dreisbach, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Großseifen, Hahn, Hahn, Hardt, Hardt, Hof, Hof, Kirburg, Kirburg, Langenbach Langenbach b. b. Kirburg, Kirburg, Lautzenbrücken, Lautzenbrücken, Mörlen, Mörlen, Neunkhausen, Neunkhausen, Nisterau, Nisterau, Nistertal, Nistertal, Norken, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.

Wäller Blättchen 2 Nr. 08/2015 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei... 110 Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt... 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf... 19222) Giftnotzentrale... Tel.: 06131/19 240 oder... 06131/232 466 Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 12, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662/9443435 Öffnungszeiten: Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg gilt nur noch die neue Notdienstnummer 02662-9443435! Die bisherige Notdienstrufnummer 01805-112059 funktioniert dann nicht mehr! Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer... 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/5112066 zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: 0180-5-258825 - Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz. 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg 0180-5-258825-56470). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite www.lakrlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen... 19222 Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk... 0170/1889930 für das Klärwerk... 0171/7777972 Energienetze Mittelrhein Ein Unternehmen der evm-gruppe Stromversorgung... 0261/2999-54 KEVAG Telekom GmbH Kabel-TV/Internet... 0261/20162-222 Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten Mittelgasse 1 Rennerod Häusliche Krankenpflege und Außerklinische Intensivpflege Ihr 24-h-Pflegetelefon:... 02664-990500 u. 0172-6754285 Gepflegt und betreut zu Hause: Für die Versorgung in den eigenen vier Wänden stehen Ihnen unsere Fachkräfte mit einem abgerundeten Versorgungsprogramm zur Verfügung. Pflege und Betreuung mit einem für Sie individuell abgestimmten Dienstleistungs-Service ermöglichen ein sicheres u. betreutes Wohnen zu Hause. - Kompetente und kostenlose Pflegeberatung vor Ort - Häusliche Betreuung für demenzerkrankte Menschen - Abwicklung aller Formalitäten, Kassenkontakte, etc. - Koordination aller an der Pflege beteiligten Berufsgruppen - Kranken- und Altenpflege, Essen auf Rädern Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, 56479 Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0171/4172397 - Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten- Fahrdienst Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg... 02661/95104-0 Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft)... 0163/6942701 Behinderten-Fahrdienst... 07000-37 55 8 99 (Bestellungen: Mo.-Do. 7-16 Uhr Fr. 7-12 Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/9588-0 - Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon Telefon: 02661/939677 (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: 0171/1712619 - Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std... 02661/9169894... - Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflegeberatungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von Senioren-WG Plätzen www.pflegeentlastungszentrum.de Lindenstraße 9, Pottum... 02664/8803

Wäller Blättchen 3 Nr. 08/2015 - Anzeige - Solitäre Tagespflegeeinrichtung ideecafé Zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Fahrdienst Um auch für Ihre Entlastung eine optimale Lösung zu finden, beraten wir Sie gerne. Heike Theis & Team www.tagespflege-ideecafe.de Lindenstraße 8, Pottum... 02664 9975997 Selbsthilfegruppen AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Gesundheitsamt Montabaur, Telefon:... 26021124717 Gesundheitsamt Bad Marienberg,... Telefon 02661/3017... 02661/3018 Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Oktober - März...15.00 Uhr April - September...16.00 Uhr im ALLOHEIM Senioren?Pflegeheim Anna Margareta Weberstraße 6, 56470 Bad Marienberg Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Telefonische Info... 02664/5177 oder 02663/919427 Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Ortsverein Betzdorf Begegnungsgruppe Hachenburg Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Treffen jeden Montag 19.30 Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Kontaktpersonen: Christa und Dieter Schünemann... Tel. 02662/9428477 Beratungsstelle für Arbeitssuchende Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, 57627 Hachenburg Telefon: 02662-939523, Ansprechpartnerin: Frau Bühne Termin nach Verein... 08.00-17.00 Uhr Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Menschen mit Behinderung - behindert? Telefon... 02661/980680 (vormittags) oder 02664/90422 Integrationsfachstelle mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche Telefon... 02661/980 oder 02664/90422 Unser Fachdienst Offene Ambulante Hilfen und Fud (Familienunterstützender Dienst) berät und unterstützt Sie in alten Fragen von Behinderungen. Pflege und Betreuung zu Hause - kein Problem. Rufen Sie an, Telefon... 02661/980680 Selbsthilfegruppen Elterngruppe der Lebenshilfe Es ist normal, verschieden zu sein. Integrative Samstagsbetreuung und Integrative Discofahrten der Lebenshilfe e.v., Integrative Krabbelgruppe alle 14 Tage im Kindergarten der Lebenshilfe in Höhn Telefon... 02661/980 oder 02664/90422 Deutscher Psoriasis-Bund e.v. Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis... 002660/8024 Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ab 19.00 Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach Deutsche Rheuma-Liga - öag Bad Marienberg bietet Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking für viele rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis, Arthrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Wirbelsäulenund andere Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn und Langenhahn an. Auskunft: Karl Heinz Manzei, Birkenweg 3, 56479 Oberroßbach, Tel.:... 02667-373, Fax: 02667-969890 E-Mail:...khmanzei@t-online.de Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Bad Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Telefon-Info: Herr Engel... 02661/91213 Frau Dr. Engel... 02661/6822 DRK-Sozialstation Bad Marienberg Ambulantes Hilfe-Zentrum Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.v. Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg... 02661/951040 Mobiltelefon... 01636/942701 Beratungs- und Koordinierungsstelle... 02661/95104?17 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. DRK Kinderschutzdienst Westerwald Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/ oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, 57627 Hachenburg Tel.:... 02662/969746-0 Email:... ksd@lv-rlp.drk.de Erziehungs- und Jugendberatung in der Familienberatungsstelle, Montabaur Termine nach Vereinbarung Anmeldung (auch für die Außenstellen): Mo. - Fr... 9.00-12.00 Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: von 12.00 bis 13.00 Uhr... 02602/160622 Frauenhaus-Beratungsladen montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr... 02662/5888 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Freundeskreis Westerwald e.v. Neue Kontaktdaten und Kontaktpersonen Montag: Hachenburg Altstadt: Ev. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Kontaktperson: Ellen Weyer...02668/620; 0160/1542340 Ralf Vietze...02602/9493771; 0151/51696374 e-mail:... fk@freundeskreis-westerwald-de Diakonie Westerburg: 20.00 Uhr Kontaktperson: Jürgen Geisen... 02663/7686 Dietmar Krieger... 02663/5078 Wilfried Köther... 06435/2106 e-mail:... hjgeisen@freenet.de Dienstag: Bad Marienberg: Ev. Gemeindehaus, 19.00 Uhr Kontaktperson: Lothar Benner... 0170/5859743 Achim Schmidt... 02664/9644, 0171/1854115 e-mail:... Lbenner59@web.de Führerscheingruppe: 18.00 Uhr Diakonie Westerburg... 02663/94300 Donnerstag: Rennerod: Ev. Gemeindezentrum, 19.30 Uhr Kontaktperson: Dietmar Kölbl... 02664/991282 Angelika Kölbl... 02664/8242 e-mail:...dietmar.koelbl@gmx.net Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Kontaktperson: Ralf... 02661/8621 oder... 0176/53023163 mittwochs, 19.30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr Telefon... 02602/124710 Fax:...02602/124701 (Montabaur) Telefon... 02661/3017 Fax:... 02661/61685 (Bad Marienberg) HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) - Beratung und Testung - (kostenlos und anonym) Montabaur: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/124701 Bad Marienberg: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung

Wäller Blättchen 4 Nr. 08/2015 Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685 Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatorenschulungen an. Hospizverein Westerwald e.v. Zuhören - Annehmen - Begleiten Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung Dillstr. 12, 56410 Montabaur... Tel.: 02602/916 916 Mobil... 0171/1260225 www.hospiz-westerwald.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr. Ansonsten nach telefonischer Terminvereinbarung unter obiger Telefonnummer! Jugendamt-Hotline...02602/124252 Informationen und Beratung: montags bis donnerstags... 8.30 bis 17.00 Uhr freitags... bis 13.00 Uhr Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Gesprächskreis Westerwälder Gruppe HIV und Aids Termine bitte erfragen bei Monika Flick... Tel. 02661/3017 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Unser Angebot: Integrative Kindertagesstätte Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Zehntgrafstr. 16, 56462 Höhn, Tel.: 02661 / 86 47 E-mail: info@lebenshilfe-ww.de Familienunterstützender Dienst Lindenstr. 2, 56459 Pottum, Tel.: 02664 / 99 77 80-0 Email: info@lebenshilfe-ww.de Beratung und Betreuung u. a. zu den Themen - Persönliches Budget - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten - Betreuungen im häuslichen Umfeld und außer Haus - Betreuungen bei Gruppenangeboten an einzelnen Tagen - Betreuungen bei Gruppenangeboten über mehrere Tage - Integrative Kurse im Bereich Medien und Kochen - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art - Familienhilfen Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pflegekassen und / oder den Sozialhilfeträgern. Lassen Sie sich beraten und aufklären. Barriere freies Hotel Haus Sonnenhöhe Unser hauseigenes Barriere freies Hotel bietet Ihnen eine gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. Das Hotel bietet einen direkten Blick auf den Wiesensee. Lassen Sie sich von unserem Team verwöhnen Tel.: 02664 / 99 77 80-0, Email: info@lebenshilfe-ww.de Wohnen in modernen Apartments für jedermann In unserem Haus in Pottum am Wiesensee halten wir neun moderne und geräumige Apartments als Singlehaushalte vor. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Wohnkonzept. www.lebenshilfe-ww.de Morbus Bechterew e.v. - Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit therapeutischer Betreuung jeden Montag um 19.00 Uhr in der Dreifachsporthalle Bad Marienberg Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler unter der Rufnummer... 02661/4589 Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Westerburg/Rennerod Lichtblick Ansprechpersonen: Renate Lauda... Tel.: 02661/9823673 Doris Wolf... Tel.: 02663/9112997 Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, 18.30 Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Notruf Frauen gegen Gewalt e.v. - Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen und Mädchen e.v., Neustraße 31, 55457 Westerburg Sprach- und Beratungszeiten: Fax: 02663/919241, Telefonnummern: 02663/8678 und 19740 Sprechzeiten: Montag und Mittwoch... 09.00-12.00 Uhr Mädchensprechzeiten: Montag... 14.00-16.00 Uhr Der Anrufbeantworter wird am Wochenende abgehört. Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats um 19.00 Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, 56422 Wirges. Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, Tel.: 02602/60651, e-mail: Reinhild.Weyrich@t-online.de oder bei WeKISS Westerburg... Tel.: 02663/2540 Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr im Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, 56410 Montabaur... Tel.: 02602/1060?0 Weitere Informationen: Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, 56422 Wirges... Tel.: 02602/1066142 Info-Telefon:... 02663/8366 oder 02661/5064 Sarkoidose-Gesprächskreis Altenkirchen/Westerwald Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Nähere Informationen erhalten Sie bei: K.D. Richter... Tel.: 0151/17442737 S. Münch... Tel.: 02744/933356 Sozialverband Deutschland Die Beratungstermine finden im Sitzungsraum der Verbandsgemeinde Bad Marienberg statt. Terminabsprache und vorherige Anmeldung ist erforderlich! Bitte anmelden bei: Geschäftsstelle Koblenz, Ilka Thurnau... 0261/34475 oder Jürgen Metzger... Telefon: 02661/5364 Selbsthilfegruppe für Angehörige von Wachkomapatienten Treffen: Jeden 1. Mittwoch im Monat...16.30 Uhr Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17, Bad Marienberg Kontakt: Frau Zapata... Tel.: 02661/957913 oder WeKlSS...TeI. 02663/2540 Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Kontakt: Rita Benner... Tel. 02662/5343 oder WeKISS... Tel. 02663/2540 Selbsthilfegruppe Depressionen, Angst, Panikattacken Westerburg Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, Paritätisches Zentrum, Neustr. 34, Westerburg. Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)...Tel.: 02663-2540 Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kinder und Erwachsene Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr Paritätisches Zentrum (WeKISS). Bitte telefonisch unter 02661/4983 oder 02661/951944 anmelden! Schädel-Hirn-Patienten in Not e.v. Die Regionalgruppe Bad Marienberg/Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Alloheim Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17 in Bad Marienberg. Ansprechpartner: Margit Schneider... Tel.: 02688/8556 Uschi Benner-Brückner... Tel.: 02661/957934 WeKISS Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Neustraße 34, 56457 Westerburg Fax-Nr.: 02663/2667, E-Mail: wekiss gmx.de Telefonische Sprechzeiten: Mo. von 15.00 bis 18.00 Uhr Di., Mi. und Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr... 02663/2540 Westerwald Tumorberatung Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige von der Krebsgesellschaft Rheinland?Pfalz e.v. in Koblenz jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Marienberg, Jahnstraße 1, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Weißer Ring Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - Rufen Sie uns an: Armin Barz, Außenstellenleiter... Tel.: 02624 / 912394 kostenloser, bundesweiter Opfernotruf (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr)... 116 006

Wäller Blättchen 5 Nr. 08/2015 Westerwaldkreis-Tafel Ausgabestelle Bad Marienberg Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von 13.00 bis 14.30 Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags (im 14-täglichen Rhythmus) von 9.30 bis 11.00 Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Infos: Diakonisches Werk, Frau Kunz... Tel.: 01575/0678056 oder... Tel.: 02663/94300 VdK Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mitglieder kostenlos, - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstalten und in den Instanzen der Sozialgerichte, - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg beantwortet. Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 (Ernst-Dieter Schneider) Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald SHG TraumAlos-Westerwald richtet sich an Soldaten, haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr...), deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht (mehr Informationen unter www.traumalos.de). Die Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natürlich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, email: rpongratz@traumalos.de Ursula Schremmer...email: uschremmer@traumalos.de Kontakt-Tel.:... 0151/24256876 Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg Tel.: (0 26 63) 9430-0... Fax: (0 26 63) 94 30-60 info@diakonie-westerwald.de; www.diakonie-westerwald.de Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 Tel.: (0 26 02) 1 06 98-0... Fax: (0 26 02) 1 06 98-10 aussenstelle@diakonie-westerwald.de Beratungs- und Hilfsangebote: Paar-, Familien- Sozial- und Lebensberatung sowie Erholungshilfe. Tel.: (02663) 9430-23 Erziehungsberatungsstelle... Tel.: (02663) 9430-20 oder 21 Webmailgestützte Onlineberatung für die Erziehungs-, Paar-, Familien- und Lebensberatung auch unter: www.evangelischeberatung.net/dw-westerwald.de Schwangeren-, Schwangerschaftskonfliktberatung und Beratung rund um Pränataldiagnostik... Tel.: (02663) 9430-22 Sexualpädagogische Prävention... Tel.: (02663) 9430-23 Schuldnerberatung Westerburg... Tel.: (02663) 9430-25 Schuldnerberatung Hachenburg...Tel.: (02662( 9496982 Westerwaldkreis Tafel... Tel.: (02663) 9430-26 od. (02663) 9430-61 Jugendmigrationsdienst.. Tel.: (02663) 9430-24 od. (02602)10698-71 Migrationsberatung für Erwachsene... Tel.: (02663) 9430-41 Drogenberatung... Tel.: (02663) 9430-30 od. (02602) 10698-40 Suchtberatung... Tel.: (02663) 9430-11 od. (02663) 9430-32 Suchtprävention... Tel.: (02663) 9430-31 Glücksspielberatung... Tel.: (02663) 9430-54 Tagesstätte für psychisch kranke Menschen...Tel.: (02663) 919680 Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen... Tel.: (02663) 9430-43 Marktplatz 8 Geschenke und mehr...tel:: (02663) 9680310 Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und Angehörige...Tel.: (02663) 9680312 Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung...Tel.: (02602)10698-20 od. 30 Berufsbegleitender Dienst für Menschen mit Behinderung...Tel.: (02602)10698-50 od. 60 Übergang Schule Beruf...Tel.: (02602)10698-75 od. 73 Unterstützte Beschäftigung... Tel.: (02602)10698-72 Betreuungsverein für Jugend- und Erwachsenenhilfe Westerwald e.v... Tel.: (02663) 9430-44 od. -40 Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Beratungstermine Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurechtzufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber den Behörden. Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marienberg und Altenkirchen statt. Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von 9.00 12.00 Uhr in Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den ungeraden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationenhaus, Wilhelmstr. 10 in Altenkirchen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Koblenz täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau Tel.: 0261-34475 Lebenshilfe e.v. für Menschen mit Behinderung Familien unterstützender Dienst Offene Ambulante Hilfen Haus Sonnenhöhe, Lindenstraße 2, 56459 Pottum am Wiesensee kompetente Beratung; * Unterstützung bei der Betreuung und Pflege Ihres Kindes, Ihres Angehörigen; * Hilfen beim Wohnen im häuslichen Umfeld; * Stundenweise Einzel- oder Gruppenbetreuung am Tag, am Abend oder auch an den Wochenenden; * Kurzzeitbetreuung für Kinder- und Jugendliche im Haus Sonnenhöhe * Hilfe bei der Freizeitgestaltung durch integrativ ausgerichtete Freizeitangebote * Dienstleistungsanbieter Persönliches Budget * Integrationsfachstelle für Hilfen in Kindergarten und Schule sowie bei Bedarf in allen anderen Bereichen * Integrative Jugendbetreuung * Integrative Seniorenbegleitung * Elterngruppenarbeit: Es ist normal, verschieden zu sein, Down- Syndrom Gruppe Westerwald Sie erreichen uns unter: Telefon: 02664/997780-0; Handy: 0171/7341807 Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, 45428 Dernbach Hotline... 02602/949480 E-Mai:... info@katharina-kasper-stiftung.de Internet:... www.katharina-kasper-stiftung.de Caritas-Beratungsdienste Haus Maria Elisabeth, Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur 02602-1606 0, Internet: www. cv-ww-rl.de Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)- beratung Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Tel.... 02602-1606 22 email:...familienberatung-ww@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Online-Beratung für Kids:... helpline@cv-ww-rl.de Allgemeine Lebensberatung: Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu Sozialen Leistungen und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602-1606 22 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr email:...sozialberatung-ww@cv-ww-rl.de Schwangerenberatung: Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602-1606 14 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr email:...schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Schuldnerberatung: Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel:... 02602-16 06 14 Telefonberatung am Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel... 02602-16 06 14 Ausländersozialdienst und Migrationsberatung: Anmeldung: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602 16 06 13 email:... migrationsberatung-ww@cv-ww-rl.de Betreuungsvereinigung: Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602 16 06 36 email:... betreuungsvereinigung@cv-ww-rl.de

Wäller Blättchen 6 Nr. 08/2015 Kur- und Erholungsberatung: Terminvereinbarung : Dienstag Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.. 02602-16 06 19 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48 second-hand-laden für die ganze Familie Öffnungszeiten: Montag : 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr; 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr Tel.... 02602-99 70 43 Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden: Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48, Tel.... 02602-997043 Außenstelle Hachenburg: Terminvergabe über das Caritaszentrum in Montabaur: Tel... 02602-16 06 22 Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.:... 02662 / 96 97 46-0 Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von 10.00 bis 12.00 Uhr Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon... 02661-9178060 Mobil... 0176-10138620 E-Mail...gabi.von-albert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon... 02661-9173940 Mobil... 0152-09 01 38 65 E-Mail...kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: 02661-939774 E-Mail: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag:...15.00 17.00 Uhr Mittwoch:...9.00 11.00 Uhr Mittwoch:...17.30 19.30 Uhr Freitag:...16.00 18.00 Uhr Bücher für Frauen und von Frauen Sachbücher: Pat und Ben Brack: Mütter sind nicht krank - Wie die Familie es bewältigt, wenn die Mutter ernsthaft krank wird; Dr. Miriam Stoppard: Anti Aging - So bleiben Sie jung, aktiv und gesund; Vera Sandberg: So finde ich meinen Stil - Richtig gut aussehen privat und im Beruf; Heike Rech: Starke Frauen rund & schön - Optimal aussehen in XXL; Biographien: Tanja Blixen: Afrika dunkle lockende Welt - bekannt durch den Film Jenseits von Afrika Inge und Walter Jens: Frau Thomas Mann - Das Leben der Katharina Pringsheim; Corinne Hofmann: Die weiße Massai - Eine unerfüllte Liebe in Afrika Warris Dirie: Wüstenblume - Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die Laufstege der Welt Sowie Frauen der heutigen Zeit: Caroline Beil: Heute geht s schon wieder besser - Der lange Abschied von meinem Vater Gaby Köster. Ein Schnupfen hätte auch genügt - Meine zweite Chance Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ev. öffentliche Bücherei Hof in den Gemeinderäumen der Kirche (Eingang vom Kirchweg) geöffnet: donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr Buch der Woche Samuel Koch und Christoph Fasel: Samuel Koch - Zwei Leben Samuel Koch sitzt im Rollstuhl. Er ist vom Hals abwärts gelähmt, kann sich kaum bewegen. Aber er kann denken und fühlen. Und er kann hoffen. Hier erzählt er von seinem Leben vor dem Sprung. Wie er zu Wetten dass..? kommt. Davon, wie der Unfall geschieht. Das ist der Augenblick, in dem sein zweites Leben beginnt: Schock, Verzweiflung, Schmerz und Wut. Doch er trifft die Entscheidung, nicht aufzugeben. Und an dem festzuhalten, was ihn trägt. Radikal ehrliche Schilderungen eines jungen Mannes, der nichts mehr zu verlieren hat, sondern nur noch gewinnen kann. Und eine Einladung, die Kostbarkeit des Lebens neu zu schätzen. Gemeindebücherei Langenbach b. K. Schulweg 16 (neben der Firma Mann) Öffnungszeiten: Dienstag:... 16.30-19.30 Uhr Donnerstag:... 09.30-12.30 Uhr E Mail Adresse: buecherei-langenbach@gerthold.de Tel.: 02661 / 9177936 Wenn der Mörder sich anschleicht Karen Sander Schwesterlein, komm stirb mit mir Du hast mich vergessen. Doch ich vergesse nicht. Eine Frau wird in ihrer Wohnung umgebracht. Regelrecht abgeschlachtet. Hauptkommissar Georg Stadler fühlt sich an einen früheren Fall erinnert. Ein Serienmörder? Keiner der Kollegen glaubt daran: Denn für die erste Tat sitzt bereits ein Mann in Haft. Stadler bittet eine Psychologin um Hilfe. Liz Montario hat im Vorjahr spektakulär eine Mordserie aufgeklärt. Sie sagt zu, obwohl sie selbst bedroht wird. Denn jemand schreibt ihr anonyme Briefe. Jemand, der sehr viel über sie weiß. Es kommt zu weiteren Morden. Und Liz beginnt sich zu fragen: Ist hier wirklich ein Serienmörder am Werk? Oder ein Mörder, der einen Serienmörder spielt? Christine Drews Schattenfreundin Wo ist Leo? Charlotte Schneidmann, Kommissarin in Münster, setzt alles daran, den kleinen Jungen zu finden, bevor es zu spät ist. Denn nicht nur die Sorgen der verzweifelten Mutter lassen sie fieberhaft ermitteln, auch die Erinnerungen an die eigene traumatische Kindheit machen diesen Fall für die engagierte Kommissarin zur ganz besonderen Bewährungsprobe. Julie Hastrup Vergeltung In einer warmen Sommernacht wird die junge Anna ermordet aufgefunden, nicht weit entfernt von ihrem Elternhaus in einer dänischen Kleinstadt. Die Polizei zieht die Sonderermittlerin Rebekka Holm hinzu. Die findet bald heraus, dass das Verbrechen bis in seine Einzelheiten an einen 20 Jahre zurückliegenden Mord an einer jungen Frau erinnert. Hat sich das Verbrechen von damals wiederholt? Hat Erik, Sohn des örtlichen Pfarrers, seine Freundin umgebracht? Doch dann wird ein zweijähriges Mädchen entführt. Ihr Name: Anna (Band 1 der Rebekka Holm - Reihe) Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag... 16.30-18.30 Uhr Donnerstag... 17.00-19.00 Uhr Unser Buch der Woche Mordswind: 11 Krimis aus Westerwald und Lahn, herausgegeben von Michael Itschert und Daniel Juhr Ein mörderischer Wind weht durch Westerwald und Lahnregion... In Montabaur verübt ein Todgeweihter brutale Rache... Im historischen Westerburg entdeckt ein kleiner Junge düstere Machenschaften... In Breitscheid wird die Erdbachhöhle zur bösen Falle... Auch in Betzdorf, Hachenburg, Koblenz, Limburg, Malberg, im Loreleykreis, an der Fuchskaute und am Wiesensee wird es kriminell spannend. Verantwortlich für diese Taten sind die folgenden Autorinnen und Autoren: Annette Biemer, Christiane Fuckert, Werner Geismar, Wolfgang Gerz, Daniel Juhr, Christoph Kloft, Micha Krämer, Manuela Lewentz, Michael Schreckenberg, Kristina Seibert und Martin Vollmer. 11 Krimis aus Westerwald und Lahn - Ein mörderisch gutes Lesevergnügen! Kath. öffentliche Bücherei Nistertal Öffnungszeiten: Mittwoch...17.00 Uhr - 19.00 Uhr Freitag...17.00 Uhr - 19.00 Uhr Während der Öffnungszeiten sind wir telefonisch unter der Telefonnummer 02661-916 5235 zu erreichen und ab sofort auch per E-mail buecherei-nistertal@freenet.de oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buecherei-nistertal.de Unser Buch der Woche Die Geschenke meiner Mutter von Cecilie Enger Alte Geschenklisten wecken Familienerinnerungen.

Wäller Blättchen 7 Nr. 08/2015 Die Mutter muss wegen Demenz ins Heim umziehen. Beim Aufräumen ihres Hauses findet die Tochter akribisch notierte Weihnachtsgeschenklisten aus vielen Jahren. Sie geht sie durch, und das weckt bei ihr viele Erinnerungen an die Kindheit und Jugendzeit, an nahe und ferne Verwandte. Episodenhaft reiht sich so die Geschichte einer norwegischen Familie über fast ein Jahrhundert aneinander: die Künstlergroßeltern, das politische Engagement der Mutter und der Vater als Fabrikdirektor. Dazwischen beschreibt die Ich-Erzählerin/Autorin ihre Begegnungen mit der Mutter, die immer mehr in ihre eigene Welt abdriftet und eigenartigen Stimmungsschwankungen unterworfen ist. Bis zuletzt versucht die Tochter, mit ihr zu kommunizieren. Kinderlieder und alte Schlager sind das letzte Bindeglied. - Von der ersten bis zur letzten Seite spürt man die feste Verbindung zwischen Mutter und Tochter, die krankheitsbedingt immer schwerer zu halten ist. Gleichzeitig rekapituliert die Autorin ihre Erinnerungen und kann sie vielfach an noch vorhandenen Gegenständen festmachen, so wie es jedem erginge, der ein altes Haus aufräumen muss, mit allen Sprüngen und Brüchen. Anrührend in seiner Unaufgeregtheit. Verzellcher und mehr - Erzählcafé für Erwachsene Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde 24. Februar 2015 14.30 Uhr - in Nistertal - Bücherei und 14.30 Uhr Unnau - Ev. Kirche Im Erzählcafé werden lustige oder auch spannende Kurzgeschichten von den Vorlesepatinnen der Bücherei vorgelesen, aber es bleibt auch Zeit zum Erzählen, eigene Lieblingsbücher können mitgebracht oder Lieblingsgeschichten selbst erzählt werden und natürlich gibt es wie es sich für ein Café gehört, Kaffee und Gebäck. Die Erzählcafés in Unnau und Nistertal sind für alle, die Spaß am Erzählen und beim Vorlesen von Geschichten haben, geöffnet. Erzählcafé am 24. Februar 2015 im Pfarrheim in Nistertal - Bücherei - mit Kristina Bell und in Unnau in den Räumen der ev. Kirche mit Elisabeth Dornette-Bieda. Schauen Sie einfach einmal vorbei Wir freuen uns auf Sie alle. Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr Neue Romane Katarina Bivald: Ein Buchladen zum Verlieben Es beginnt mit einer ungewöhnlichen Brieffreundschaft. Die 65-jährige Amy aus Iowa und die 28-jährige Sara aus Schweden verbindet eines: Sie lieben Bücher mehr noch als Menschen. Begeistert beschließt die arbeitslose Sara, ihre Seelenverwandte zu besuchen. Als sie jedoch in Broken Wheel ankommt, ist Amy tot. Und Sara plötzlich mutterseelenallein. Mitten in der Einöde. Irgendwo in Iowa. Doch Sara lässt sich nicht unterkriegen und eröffnet mit Amys Büchersammlung einen Laden. Und sie erfi ndet neue Kategorien, um den verschlafenen Ort für Bücher zu begeistern: Die verlässlichsten Autoren, Keine unnötigen Worte, Für Freitagabende, Gemütliche Sonntage im Bett. Ihre Empfehlungen sind so skurril und liebenswert wie die Einwohner selbst. Und allmählich beginnen die Menschen in Broken Wheel tatsächlich zu lesen während Sara erkennt, dass es noch etwas anderes im Leben gibt außer Büchern. Zum Beispiel einen ziemlich leibhaftigen Mr. Darcy. Anne Hertz: Die Sache mit meiner Schwester Die Schwestern Heike und Nele könnten nicht unterschiedlicher sein. Heike ist glücklich verheiratet, hat drei Kinder und lebt in einem Haus mit Garten im Vorort. Nele ist unsteter Single und genießt das Großstadtleben in vollen Zügen. Kurzum: Sie leben in zwei verschiedenen Welten und gehen sich aus dem Weg. Ihre einzige Gemeinsamkeit ist ihr Pseudonym Sanne Gold, unter dem sie erfolgreich Romane veröffentlichen doch selbst die schreiben sie in Wahrheit nicht mehr selber. Nur noch für öffentliche Auftritte machen sie gute Miene zum bösen Spiel. Nach einer gemeinsamen Talkshow kommt es zur Katastrophe: Heike wird bei einem Unfall schwer verletzt. Voller Schuldgefühle beginnt Nele, ihr bisheriges Geschwisterleben zu rekapitulieren und stellt sich die Frage, wie das alles nur so weit kommen konnte. Bald schon fi ndet sie Antworten, die das Leben der beiden vollkommen auf den Kopf stellen. 8. Woche Veranstaltungskalender Freitag, 20.02. 19:00 Uhr Tauschtreffen der Briefmarkenfreunde Westerwald e.v. Bad Marienberg, Stadtverwaltung, Büchtingstraße, UG Der Tauschabend fi ndet jeden 3. Freitag im Monat statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Informationen: G. Pfaff, Tel. 02662-2401 Sonntag, 22.02. 10:00-18:00 Uhr Gesundheitsmesse 2015 Bad Marienberg, Forum im Schulzentrum, Kirburger Straße Auf der 10. Bad Marienberger Gesundheitsmesse informieren Fachvorträge, Workshops und zahlreiche Aussteller rund um das Thema Gesundheit. Dienstag, 24.02. 08:00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Gefl ügel, Textilien, Blumen und Backwaren.

Wäller Blättchen 8 Nr. 08/2015 Stützpunktfeuerwehr Bad Marienberg leistete auch in 2014 viel zum Wohleder Bürgerschaft 73 Einsätze gefahren und 132 Tage Feuerwehrdienste absolviert Zur diesjährigen Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg für das Dienstjahr 2014 konnte Wehrführer Olaf Schütz im vollbesetzten Mannschaftsraum im Feuerwehrgerätehaus an der Jahnstraße in Bad Marienberg neben seinen aktiven Kameradinnen und Kameraden auch Vertreter der Alterskameradschaft, der Feuerwehrfrauen, der Jugendfeuerwehr auch die befreundeten Kooperationswehren aus Hahn und der Löschgruppe Langenbach sowie weitere Gäste begrüßen und willkommen heißen. Die Wehr hätte auch im letzten Jahr wieder viel Engagement und Zeit für den Schutz und die Hilfe der Bürgerschaft in Stadt und Verbandsgemeinde aufgebracht, um Schutz und Hilfe zu gewährleisten. Auch die Geselligkeit und Pflege der Kameradschaft sei nicht zu kurz gekommen. Dafür dankte der Wehrführer seinen beiden Stellvertretern Holger Babst und Oliver Salzmann, dem Vorstand und allen Kameradinnen und Kameraden. Gäste lobten ehrenamtlichen Fleiß und qualifizierte Leistungen Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde, Klaus Groß, berichtete von 196 Einsätzen der 14 Wehren auf der Ebene der Verbandsgemeinde. Mit 96 Brandeinsätzen und 100 Hilfeleistungen seien alle Aktiven erneut stark gefordert worden. Das breite Einsatzspektrum reiche von Bränden über schwere Verkehrsunfälle bis hin zu Hilfen bei Starkregen. Er dankte allen Einsatzkräften für ihre selbstlose, wirksame Leistung und das gute kameradschaftliche Miteinander. Ein Sorgenkind stelle inzwischen der Nachwuchs dar. Alleine in den letzten 6 Jahren seien 87 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren in die aktiven Wehren übernommen worden, die derzeit einen soliden Stand mit 368 Aktiven in der Verbandsgemeinde hätten. Bedenklich seien jedoch die nur noch 103 aktiven Jungen und Mädchen in den Jugendfeuerwehren. Hier müsse nach Lösungsansätzen für die Gewinnung von Nachwuchs gesucht werden. Für den Kreisfeuerwehrverband und die Nachbarwehr Westerburg überbrachte der Vorsitzende und Wehrführer Bernd Dillbahner beste Grüße, ebenso für die Kooperationswehr aus Hahn mit Frank Schiffmann, der die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Marmer Kameraden lobte. In der Stützpunktwehr sind 45 Männer und 6 Frauen aktiv Wehrführer Olaf Schütz zog für das Jahr 2014 eine ausführliche, positive Bilanz. Mit 73 Einsätzen und 24 Diensten der Funkeinsatzzentrale hätte man den Löwenanteil auf VG-Ebene stemmen müssen. Der Alterskameradschaft gehörten derzeit 16 Kameraden an, der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg 97 passive Mitglieder und Förderer und der Jugendfeuerwehr 3 Mädchen und 7 Jungen. Wichtig seien auch mehrere Objektbesichtigungen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial bei ortsansässigen Firmen gewesen. Der stellvertretende Wehrführer Oliver Salzmann gab einen Ausblick über den Ausbildungsstand und die neu eingeführten Ausbildungstage zu den Themen Atemschutz, technische Hilfe und Maschinisten / Großfahrzeuge. Er motivierte zur intensiven Übungsteilnahme, denn nur damit könne man fundiert und automatisiert im Ernstfall handeln. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden für insgesamt 1.100 Stunden Beteiligung. Beachtliche Leistungsbilanz der Stützpunktwehr im Spiegel der Statistik Ausführlich rief Schriftführer Sascha Stimper nochmals alle 73 gefahrenen Einsätze in 2014 in Erinnerung. Davon galt es 36 Brände an Gebäuden, Objekten und Fahrzeugen zu löschen und 37 Hilfeleistungen zu erbringen. Dafür seien insgesamt 933 Stunden an Zeitaufwand angefallen. Darüber hinaus leistete die Wehr 1.100 Übungsstunden, 103 für Lehrgangsbesuche, 69 an Sitzungen, 454 Stunden erbrachten die Gerätewarte und weitere 249 die Atemschutzgerätewarte für die Pflege der wertvollen Geräte und Fahrzeuge. Mit 210 Einsatzstunden der Funkeinsatzzentrale und 58 der Kleiderkammer summiert sich der gesamte Zeitaufwand der Stützpunktwehr auf 3.176 Stunden oder volle 132 Tage rund um die Uhr, die selbstlos und ohne Bezahlung mit hohem Verantwortungsbewusstsein gemeistert wurden. Den Jahresbericht für die Jugendfeuerwehr stattete Jugendfeuerwehrwart Sascha Schütz ab, der mit seinen Helfern Holger Babst und Michelle Babst wieder um viel Unterweisungen in Feuerwehrtechnik, aber auch über Spiel und Spaß sowie ein großes Zeltlager und Gemeinschaftsübungen zu berichten wusste. Sein Appell: Die Jugend von heute ist unsere Zukunft von morgen! Vorstandswahlen ohne gravierende Veränderungen Einen detaillierten Kassenbericht mit einer soliden Kassenlage und vielen Buchungen stellte Kassiererin Eva Wagner vor. Nachdem die Kassenprüfer Niclas Buchner und Michelle Babst keine Beanstandungen hatten, erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. In teils geheimen bzw. offenen Wahlen wurde der neue Vorstand gewählt, dem die Wehrführung als geborene Mitglieder angehört. Sascha Stimper bleibt Schriftführer, Eva Wagner Kassiererin, Kai Schimmelpfennig mit Gerd Groß Gerätewarte, Kai Buchner und Dennis Kreuzberg Zeugwarte und als Beisitzer fungieren Veikko Grönert und Dennis Kreuzberg. Die Kasse wird geprüft von Michelle Babst und Thomas Diehl. Im Anschluss ging Wehrführer Olaf Schütz noch auf Termine von Veranstaltungen in 2015 ein. Highlights sind dabei am 31. Mai der 125-jährige Geburtstag der Wehr in Verbindung mit dem Westerwälder Feuerwehrtag in der Bismarckstraße sowie im September ein gemeinsamer Mehrtagesausflug mit der befreundeten Partnerwehr aus Marienberg/Erzgebirge nach Thüringen anlässlich des 25-jährigen Bestehens der engen und herzlichen Partnerschaft. Die Löschgruppe Langenbach werde ihr 60. Gründungsfest als Dorffest feiern. Bad Marienberger Wehr leistet Beachtliches Für den Brandschutzträger Verbandsgemeinde fand Bürgermeister Jürgen Schmidt herzliche Worte des Lobes und Dankes an alle Frauen und Männer sowie Jugendliche, die sich im letzten Jahr wieder beispielhaft uneigennützig für den heimischen Brandschutz eingebracht hätten. Dies werde durch die qualifizierte Bilanz bestens belegt. Heute würden sich die vor Jahren von ihm und den Verantwortlichen eingeführten Kooperationen benachbarter Wehren bestens bewähren, um jederzeit effektiv Schutz und Hilfe für die Bürgerschaft leisten zu können. Sorgen bereiten dem Bürgermeister ebenfalls die Nachwuchsprobleme der Jugendwehren. Als toll bezeichnete er die lebendige und aktive Freundschaft der beiden Marienberger Wehren im Westerwald und Erzgebirge. Die Verbandsgemeinde stehe zu ihren Freiwilligen Wehren, für die sie in 2015 rd. 360.000, an Zuschussbedarf leisten müsse. Traditionell gab es nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung noch ein geselliges, gemütliches und kameradschaftliches Beisammensein, für das Eberhard Weber für das leibliche Wohl und die Feuerwehrfrauen Monika Seiler, Juliane Krumm, Gertrud Keßler und Antje Schütz für beste Bewirtung sorgten. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Bürgermeister Jürgen Schmidt (r.) nutzte seinen Besuch bei der Stützpunktfeuerwehr zu mehreren Beförderungen. Urkunde und Dienstgradabzeichen zum Feuerwehrmann erhielt Felix Fasel, zur Oberfeuerwehrfrau / mann Michelle Babst und Sebastian Stimper sowie zum Hauptfeuerwehrmann Dennis Kreuzberg, Thomas Reeh und Sascha Schütz. Ihnen gratulierten gerne v. l. Wehrführer Olaf Schütz und seine Stellvertreter Holger Babst sowie Oliver Salzmann (2.v.r.), VG- Wehrleiter Klaus Groß (4.v.r.) und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Bernd Dillbahner (6.v.r.). Foto: Röder-Moldenhauer

Wäller Blättchen 9 Nr. 08/2015

Wäller Blättchen 10 Nr. 08/2015

Wäller Blättchen 11 Nr. 08/2015

Wäller Blättchen 12 Nr. 08/2015 Erinnerung an alle Steuer- und Abgabenzahler Am 15. Februar 2015 war die 1. Rate der für 2015 geforderten gemeindlichen Steuern und Abgaben fällig, wie z.b. Grundsteuer, Landwirtschaftskammerbeiträge, Hundesteuer, Gewerbesteuer, Vergnügungssteuer, Wasser- und Kanalgebühren. Sollten Sie die Rate noch nicht bezahlt haben, möchten wir Sie bitten, dies umgehend zu tun, da wir ansonsten kostenpflichtig mahnen müssen. Verbandsgemeindekasse Waltraut Alhäuser, Kassenleiterin Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus geschlossen Am Donnerstag, den 26.02.2015 sind die Behördenstandorte St. Goarshausen, Westerburg und Wissen sowie die Servicestellen bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Diez und der Stadtverwaltung in Neuwied des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ab Freitag, den 27.02.2015 steht Ihnen unser Service wieder in vollem Umfang zur Verfügung. Der Behördenleiter Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 21. Februar 2015 vollendet Frau Helene Hornickel, Triftstraße 10 ihr 92. Lebensjahr. Am 21. Februar 2015 vollendet Frau Renate Petri, Langgasse 2 ihr 85. Lebensjahr. Am 22. Februar 2015 vollendet Herr Wilhelm Börsch, Am Reichenstein 22 sein 80. Lebensjahr. Am 22. Februar 2015 vollendet Frau Dorothea Dahlhues, Weberstraße 6 ihr 91. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Freitag, 27. Februar 2015 um 19.30 Uhr mit folgender Tagesordnung in den Sitzungsraum im Dorfgemeinschaftshaus in Dreisbach eingeladen. A. Öffentlicher Teil: 1. Verpfl ichtung eines nachrückenden Ratsmitglied 2. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplans 2015 3. Beratung und Beschlussfassung zur 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Zustimmung der Ortsgemeinde) 4. Beratung und Beschlussfassung Verlängerung des Stromliefervertrages mit der evm Stromlieferung bis 2016 5. Beratung und Beschlussfassung - Rahmenvereinbarung in der Jugendhilfe 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Öffentliche-rechtliche Vereinbarung zwischen Dreisbach, Hardt und Nistertal Kindertagesstätte 7. Kenntnisgaben / Verschiedenes B. Nichtöffentlicher Teil: 8. Personalangelegenheiten 9. Kenntnisgaben / Verschiedenes Jürgen Held, Ortsbürgermeister Großseifen Weitere Informationen über die Ratssitzung vom 27. Januar 2015 In der ersten Sitzung des Gemeinderates im neuen Jahr stand unter anderem die Verabschiedung des Haushaltsplanes 2015 auf der Tagesordnung. Nachdem seine Eckpunkte bereits in der letzten Ausgabe des Wäller Blättchens vorgestellt wurden, erfolgt nun eine Darstellung im Spiegel der wesentlichsten Zahlen. Wir gratulieren Am 22. Februar 2015 feiert das Ehepaar Matthäus und Elisabeth Hafner, Friedrichstraße 20 das Fest der Eisernen Hochzeit. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Marienberger Seminare Der Schein trügt Über Wahrheit und Lügen, Mythen und Legenden, Vorbilder und Idole wird es in dem Seminar von Professor Hardeck gehen. Er will uns zu einer neuen Sicht verhelfen: über das Zusammenleben, über die Welt und uns selbst. Die Frage wird sein: Wie viel Schein und Illusion sind notwendig für ein gelingendes Leben? Schon die alten Griechen bemerkten: Nicht Tatsachen, sondern Mythen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben. Können wir uns dem anschließen? Termin: 28. Februar 2015-10.30-17 Uhr Ort: Marienberger Seminare, Zinhainer Weg 44, 56470 Bad Marienberg Referent: Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Kulturwissenschaftler, Gebühr: 30 - inklusiv Verpfl egung Schüler, Auszubildende, Studenten und Arbeitslose Eintritt frei Anmeldung unter mail@marienberger-seminare.de oder 02661 / 6702 Dreisbach Einladung Die Mitglieder des Ortsgemeinderates werden zu einer öffentlichen Sitzung am

Wäller Blättchen 13 Nr. 08/2015 Resümee des vom Ratsgremium einstimmig beschlossenen Zahlenwerkes ist die Erkenntnis, dass trotz angespannter Finanzlage auch das Haushaltsjahr 2015 wieder auf einen soliden Umgang mit den leider nur beschränkt zur Verfügung stehenden Mitteln ausgerichtet ist. Sowohl die Tatsache, dass Großseifen wie seit Jahren schuldenfrei bleibt als auch eine - wenn auch bescheidene - Rücklage Ende dieses Jahres im Wert von 35.000, belegen diese Einschätzung. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Termine 20.02.2015 20 Uhr, Jahreshauptversammlung TuS Eich./Großseifen im Bürgerhaus Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn Seniorenfeier Samstag am 21. Februar 2015, 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Liebe Senioren, zu dieser Feier möchte ich Sie im Namen der Gemeindeverwaltung nochmals herzlich einladen. Verbringen Sie einige unbeschwerte Stunden bei Kaffee, Kuchen, Gesang und Musik. Ein Fahrdienst holt Sie zu Hause ab und bringt Sie auch nach der Feier wieder sicher nach Hause. Bitte rufen Sie bei Bedarf an: Tel. 4201 oder 0170 4131020. Roland Reis, Ortsbürgermeister Gemeinderatssitzung Donnerstag, 05.März 2015, 20.00 Uhr im Sitzungsraum des Dorfgemeinschaftshauses Zu dieser öffenlichen Sitzung sind die Damen u. Herren des Gemeinderates und alle interessierten Bürgerinnen u. Bürger herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Stromlieferung ab 2016 2. Baumkataster 3. Wirtschaftswege 4. Friedhof 5. Waldbegehung 6. Verschiedenes Roland Reis, Ortsbürgermeister Hardt Nochmals zur Erinnerung Achtsamkeit der Bürgerinnen und Bürger wird erbeten Auch wir in Hardt blieben vor dreisten Diebstählen nicht verschont. An dieser Stelle wird auf einzelne Erläuterungen verzichtet. Wir bitten daher nochmals alle Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit. Wenn Sie Beobachtungen machen, die nicht ganz geheuer sind, merken Sie sich gegebenenfalls Autokennzeichen, merken Sie sich Personen, und geben Sie alle solche Auffälligkeiten - ohne Bedenken - an die Polizei weiter, Tel. 110. Hier noch einige wichtige Informationen: - Bewusstes Achten auf gefährdende und/oder verdächtige Personen - Achten auf Fremde in der Nähe des Hauses, Grundstücks und der Nachbargrundstücke - Gegenseitige Hilfe, wenn Nachbarn oder Sie selbst abwesend sind, z. B. Briefkasten leeren, Zeitungen rausnehmen, Mülltonnen reinstellen usw. Lassen Sie sich gegebenenfalls von Fachleuten oder Vertrauenspersonen über Sicherungsmaßnahmen an und in Ihrem Haus beraten. Gerne steht Ihnen hierfür der Erste Beigeordnete unseres Gemeinderates beratend zur Verfügung. Ganz wichtig! Die sechs wichtigsten Regeln lauten: - Wenn Sie Ihr Haus verlassen - auch nur für kurze Zeit - schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab! - Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. - Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster! - Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck! - Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus! - Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit. Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden zu einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung zum Dienstag, dem 24.02.2015, 20.00 Uhr in die Gemeindeverwaltung eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Vertragsangelegenheiten Kindergarten Nistertal Beratung und Beschlussfassung 3. Kauf eines gebrauchten Traktors für die Gemeinde Beratung und Beschlussfassung 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Beratung und Beschlussfassung 5. Forstangelgenheiten 6. Kenntnisgaben und Verschieden Nicht öffentlicher Teil 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Kenntnisgaben und Verschieden Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Hof Jagdgenossenschaftsversammlung Die im Jagdkataster des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Hof ausgewiesenen Grundstückseigentümer (Jagdgenossen) werden gemäß 11 Abs. 8 des Landesjagdgesetzes vom 09.07.2010 zu einer Versammlung auf Donnerstag, 12. März 2015, 19.30 Uhr, in die Mehrzweckhalle Hof mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Wahl des Jagdvorstandes 2. Übertragung von Aufgaben auf den Jagdvorstand 3. Kenntnisgaben/ Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle der Verhinderung eines Grundstückseigentümers dieser sich durch einen Beauftragten unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen kann; Vordrucke sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg und dem Ortsbürgermeister in Hof während der Dienststunden erhältlich. Ein Jagdgenosse darf nicht mehr als drei Vollmachten in seiner Person vereinigen. Bei Grundstücken, die im Miteigentum oder Gesamthandeigentum mehrerer Personen stehen, kann das Stimmrecht nur von einem Miteigentümer einheitlich ausgeübt werden. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, können der Jagdgenossenschaft nicht angehören. Hof, 16. Februar 2015 Ferdinand Löhr, Stellv. Jagdvorsteher Kleider- und Spielzeugbasar Des Kindergarten PICCOLINO in Hof In der Mehrzweckhalle Hof, am 28.02.2015, von 14:00-16:00 Uhr (Für Schwangere ab 13:30 Uhr, gerne mit einer Begleitperson ) Wer gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, Fahrgeräte etc. anbieten möchte, meldet sich bitte bis Donnerstag 26.02.2015 bei S. Pfau 0175/1661906 oder N. Hof 02661/9537050 Die Teilnahmegebür bertägt 3,00 (max. 30 Teile pro Nummer) Nummern können auch per E-Mail gesendet werden. Der Erlös des Startgeldes geht als Spende an den Kindergarten Piccolino Hof. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt!!! Reservierung großer Teile möglich! Ehrendes Gedenken an Werner Schmidt Im Gedenken blickt die Gemeinde Hof auf Werner Schmidt zurück, der am 04. Februar 2015 verstorben ist. Als selbständiger Metzgermeister war er in seinem Berufsleben für die Grundversorgung in unserem Ort tätig. Ganz besonders hat er sich als Fußballspieler und Vorsitzendem für den Sportverein Hof eingesetzt und sich somit für das aktive Vereinsleben eingebracht. Ferner war Werner Schmidt lange Zeit Mitglied des Hofer Gemeinderates. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg 800-Jahr-Feier: Gedenkfeier am 8. Mai 2015 zum 70-jährigen Kriegsende Am 8. Mai 2015 findet eine Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Kriegsendes gemeinsam mit der Kirchengemeinde im evangelischen Gemeindehaus statt. Hierfür werden noch Zeitzeugen gesucht, die entweder zum Kriegsende in Kirburg berichten können oder es persönlich erlebt haben. Bitte wenden Sie sich an Hans-Alfred Graics (Telefon 02661.5401) oder an unseren Pfarrer Rüdiger Stein (Telefon 02661.5407). Hans-Alfred Graics, Annabelle Kehl, Ortsbürgermeisterin

Wäller Blättchen 14 Nr. 08/2015 800-Jahr-Feier: Zeitreise Langenbach b. K. 1215 wurde Kirburg erstmals in Schriftquellen erwähnt. In der im Wiesbadener Staatsarchiv im Original erhaltenen Urkunde ist die Schenkung der Pfarrei Kirburg an das neu zu gründende Kloster, später Marienstatt, geregelt. Ab diesem Zeitpunkt hat sich Herr Dr. Jens Friedhoff, mit der bewegten Geschichte Kirburgs beschäftigt. Auf erste Einblicke darf man gespannt sein, sie werden am Freitag, 27.02.2015, 19 Uhr in unserem Dorfgemeinschaftshaus vorgestellt. Herr Dr. Friedhoff hat sich vorab auf Spurensuche u.a. in Marienstatt, Hachenburg und Wiesbaden begeben und ist auf Bemerkenswertes zur Geschichte Kirburgs gestoßen. Wer hätte etwa gewusst, dass man von nah und fern in die Hardt anreiste, um das dort aus einer Quelle stammende Heilwasser zu kaufen oder Kirburg eine der ersten Schulen im Umkreis hatte? Lassen Sie sich überraschen mit weiteren Episoden vom Mittelalter bis 2015. Der Eintritt ist frei. Annabelle Kehl, Ortsbürgermeisterin 800-Jahr-Feier: Theaterstück Blaues Blut und Erbsensuppe Vor 18 Jahren hat die Theatergruppe Kirburg ihr Debüt mit dem Stück Blaues Blut und Erbsensuppe gegeben. Im Geburtstagsjahr nun schließt sich der Kreis: Das Stück, welches für die Theatergruppe Blaues Blut namensgebend war, wird in Neuauflage gezeigt. Gleichzeitig geht mit den Aufführungen am 7., 13., 14. und 20. März eine Ära zu Ende, handelt es sich hierbei um die letzten Vorstellungen der Theatergruppe. Wer sich also noch an die ersten Aufführungen erinnert, der darf auf Veränderungen gespannt sein. Wer das Stück noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen, sich zum Zusammenhang zwischen Blauem Blut und Erbsensuppe kundig zu machen. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Karten können ab sofort zum Preis von je EUR 5,00 in Kirburg bei Juliane Graics (Köln-Leipziger Str. 41, Tel. 02661-5401) oder Brunhilde Kehl (Langenbacher Str. 18, Tel. 02661-3852) erworben werden. Annabelle Kehl, Ortsbürgermeisterin Termine 27.02.15, 19 Uhr, Vortrag von Dr. Jens Friedhoff: Kirburg 1215-2015: Streifzüge durch die 800jährige Geschichte eines Westerwalddorfes, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus 28.02.15 Apres-Ski-Party des SC Kirburg, Skihütte 7./13./14./ 20.03.15, je 20 Uhr Theateraufführungen Blaues Blut und Erbsensuppe im Dorfgemeinschaftshaus Amtliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Kirburg Berufung in den Gemeinderat Nach meiner Wahl zur Ortsbürgermeisterin habe ich kraft Gesetzes mein Mandat im Gemeinderat verloren. Gemäß 45 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz (KWG) in Verbindung mit 64 Kommunalwahlordnung (KWO) wurde daher Herr Martin Nauroth, Köln-Leipziger-Straße 1b, als nächster noch nicht berufener Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl in den Gemeinderat berufen. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach 4 KWG sind gegeben. Die Einberufung wird hiermit gemäß 66 Abs. 3 KWO bekannt gemacht. Kirburg, 11.02.2015 Dr. Annabelle Kehl Wahlleiterin für die Wahl des Gemeinderates Endausbau Ringstraße Wie bekannt, erfolgt dieses Jahr der Endausbau der Ringstraße. Voraussichtlich wird der Auftrag am 02. März vergeben. Eine Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass z. B. Pflaster, Mauern, Zäune, Hecken in den Verkehrsraum ragen. Ich habe sowohl mündlich, als auch schriftlich die Eigentümer darüber informiert. Ich bitte noch einmal alle Anlieger etwaige Hindernisse für den Ausbau, sobald es das Wetter zulässt, zu beseitigen. Dies gilt auch für Hecken und Blumenkübel. Ein gewisser Arbeitsraum wird für den Ausbau benötigt. Sollte dies nicht in Eigenleistung erfolgen können, bitte ich um Mitteilung. Die Arbeiten würden dann von der bauausführenden Firma auf Kosten der Eigentümer erledigt. Ich bedanke mich für euer Verständnis. Termine Do., 26. Februar, 20.00 Uhr, Jahreshauptversammlung des Kulturund Gesangvereines in der Wittener Hütte des Alpenvereines. Fr., 27. Februar, 19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung des Angelvereines im Gasthof Zur alten Eiche. Ortsgemeinde Langenbach Lautzenbrücken Artur Schneider Ortsbürgermeister Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit zu einer Sitzung für Donnerstag, den 26.02.2015-19.00 Uhr - in das Dorfgemeinschaftshaus mit folgender Tagesordnung eingeladen: A. Nichtöffentlicher Teil 1. Jagdpacht 2. Personalangelegenheiten Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Ein Dorf-Doc für Lautzenbrücken - Notfalldienst im Dorf Es war bereits angekündigt, nun noch einmal offiziell. Auf unserer Zukunftswerkstatt hat sich Dr. Krischkofski mit der Idee eingebracht, einen Ärztlichen Dorf-Notfalldienst anzubieten. Ein tolles Angebot, Hut ab und Danke dafür im Namen aller Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle. Es gibt dabei einige Dinge zu beachten: Der Ärztliche Dorf-Notfalldienst sollte nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Hausarzt oder dessen Vertretung nicht erreichbar ist. Die Kernzeiten für dieses Angebot sind zwischen 08.00 und 18.00 Uhr auch am Wochenende. Die Verständigung des Not- bzw. Bereitschaftsdienstes unter Tel. 116 117 bzw. 02662/944 3435 oder 112 bleibt natürlich weiterhin bestehen. Eine Anwesenheitspflicht während der o.g. Zeit ist für unseren Dorf- Doc natürlich nicht gegeben, da dies eine freiwillige Leistung im Rentendasein ist. Sollte dieser Notfalldienst in Anspruch genommen werden, würden sich Dr. Krischkofski und wir alle über eine Spende für das Projekt Marienkäfer freuen. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Neunkhausen Wir gratulieren Am 21. Februar 2015 vollendet Frau Elena Kramer, Fichtenstraße 7 ihr 90. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Neunkhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Rudi Neufurth Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Brennholz Hiermit lade ich alle die Bürgerinnen und Bürger ein, die Brennholz bei der Gemeinde bestellt haben. Die Verlosung findet Donnerstag, den 26.02.2015 am Bürgermeisteramt Hauptstraße 26 um 18:30 Uhr statt.

Wäller Blättchen 15 Nr. 08/2015 Termine 23.02.2015 Spielenachmittag für Jung und Alt in der Villa Hauptstraße 26. (15:00-17:00 Uhr) 05.03. 2015 Senioren-Café-Kränzchen in der Villa Hauptstraße 26. (15:00-18:00 Uhr) Fundsache An der Bushaltestelle Ortsmitte wurde eine Kinderbrille gefunden; diese kann während der Dienststunden beim Ortsbürgermeister abgeholt werden. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Terminkorrektur Einladung : Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Gemeinderatsitzung am 23.02.2015 um 19:00 Uhr ins Bürgermeisteramt Hauptstraße 26 ein. Tagesordnung : Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung Haushalt 2015 2. Kenntnisgabe/ Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil 3. Grundstücksangelegenheit 4. Kenntnisgabe/ Verschiedenes Norken Wir gratulieren Am 26. Februar 2015 vollendet Frau Elise Lemmler, Hirzenhubstraße 13 ihr 91. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Nistertal Wir gratulieren Am 23. Februar 2015 vollendet Frau Margita Häbel, Neustraße 5 ihr 80.Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Nistertal und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Beate Held Jürgen Schmidt Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Liebe Seniorinnen und Senioren, die Gemeinde Norken veranstaltet auch in diesem Jahr für ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein gemütliches Beisammensein, zu dem ich Sie hiermit recht herzlich einladen möchte. Eingeladen sind alle Ortseinwohner mit ihren Ehegatten / Partnern, die im Jahr 1950 oder früher geboren wurden. Das Alter des Ehegatten/Partners spielt keine Rolle. Sie erhalten in diesen Tagen eine persönliche Einladung. Sollten Sie versehentlich keine Einladung bekommen, sind Sie natürlich trotzdem herzlich eingeladen. Die Feier fi ndet statt am Sonntag, den 15.03.2015 um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Der Nachmittag wird in diesem Jahr von den Kindern unserer Unesco-Kindertagesstätte Nauberg-Räuber und unseren Ortsvereinen gestaltet. Auch die Tanzgruppe des Kneipp-Vereins Bad Marienberg wird wieder mit von der Partie sein. Ebenso können wir uns über einen Auftritt der Kindertanzgruppen Tanzmäuse und Dancing-Kids aus Mörlen freuen. Pfarrer Rüdiger Stein und Gemeindereferentin Christl Paleta haben ihr Kommen zugesagt. Kosten entstehen nicht. Sofern Sie es wünschen, werden Sie mit einem PKW abgeholt und wieder zurückgebracht. (Telefon 61753 oder 5260) Ich würde mich freuen, wenn Sie an der Feier teilnehmen würden. F. Wagner, Ortsbürgermeister

Wäller Blättchen 16 Nr. 08/2015 Informationen zur Sitzung des Ortsgemeinderates vom 22.01.2015 Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 werden erläutert und besprochen. Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Erträge 1.428.700,00 Einzahlungen 1.425.730,00 Aufwendungen 1.549.300,00 Auszahlungen 1.506.080,00 Jahresfehlbetrag - 120.600,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes - 80.350,00 Die Finanzlage der Gemeinde hat sich gegenüber dem Haushaltsvorjahr verschlechtert.. Eine sogenannte freie Finanzspitze, die für die Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit einer Ortsgemeinde maßgeblich ist, ist auch weiterhin nicht vorhanden (./. 64.850,00 gegenüber./. 34.900,00 im Vorjahr). Dies ist im Wesentlichen auf einmalige Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Gemeindebereich zurückzuführen. Die Veränderungen im Einzelnen: - Sanierung Sportplatz ( 30.000,00 ) - Umgestaltung Pflanzbeete Kirchstraße ( 12.000,00 ) - Erhöhter Aufwand bei der Unterhaltung der Straßenbeleuchtung, u.a. wegen Umrüstung auf LED-Leuchten ( 10.000,00 ) Auch im ordentlichen Forsthaushalt wird ein geringeres Plus als im Vorjahr erwartet ( 9.300,00 ). Demgegenüber steht ein erhöhter Überschuss beim Produkt Steuern, allgemeinde Zuwendungen, allgemeine Umlagen (31.700,00 ). Die Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer (netto = abzüglich Umlage = 74.300,00 ) sowie bei den Gemeindeanteilen an den Gemeinschaftssteuern (34.300,00 ) werden hier durch die niedrigeren Umlagen an Kreis bzw. Verbandsgemeinde kompensiert ( 130.600,00 ). Bei den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit kommt es zu einem Defizit von 15.500,00. Als Vorhaben sind hier die Fertigstellung des Bauhofgebäudes, die Straßen- bzw. Kanalbaumaßnahmen in der Schul bzw. Brunnenstraße sowie der Erwerb eines Mulchgeräts zu nennen. Aufgrund der aufgezeigten Entwickung ist die Finanzierung des Gesamthaushaltes letzlich nur durch eine erneute Reduzierung des Finanzmittelbestandes in Höhe von 80.350,00 möglich. Der Stand des Eigenkapitals beträgt zum 31.12.2014 4.485.491,58. 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der VG Bad Marienberg Zustimmung der Ortsgemeinden Der Vorsitzende informiert über die 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Rechtsnachfolge Konzessionsvertrag von der Rhenag auf die Westerwald-Netz GmbH Der Vorsitzende verliest ein Schreiben der Rhenag bzgl. Konzessionsvertrag. Dem Konzessionsvertrag wird zugestimmt. Abschluss einer Rahmenvereinbarung in der Jugendarbeit Eine Vereinbarung zwischen der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Abtlg. Jugend und Familie in Montabaur und der Ortsgemeinde Norken als Träger der Unesco-Kindertagesstätte Nauberg- Räuber wurde schon am 30.04.2009 unterzeichnet. Eine weitergehende Rahmenvereinbarung Jugendhilfe für beispielsweise Jugendräume soll nun ergänzend abgeschlossen werden. Der Vorsitzende verliest dazu die Sitzungsvorlage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Der Vereinbarung wird beigetreten. Verschiedenes - Informationen zur Präsentation der Zukunftsinitiative 2030 der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in der Mehrzweckhalle in Hof - Der Vorsitzende informiert über ein Schreiben der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis zum Thema Mobile Märkte - Wohnortnahe Versorgung - Der Vorsitzende informiert über die Sonderveröffentlichung Zensus 2011 - Straßenatlas - Die Aktion Saubere Landschaft findet in diesem Jahr am Samstag, den 11.04.2015 statt. Nähere Einzelheiten folgen im Wäller Blättchen - Einladung des Gemeinderates zum Vortrag von Dr. Klaus Richards zum Thema Windenergieanlagen im Lebensraum Wald am 06.02.2015 um 19.30 Uhr im Wildparkhotel in Bad Marienberg - Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises weisen auf ihren Veranstaltungskalender 2015 hin. Der Veranstaltungskalender ist im Bürgermeisteramt erhältlich. Ebenso kann dort Vordrucke für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen erhalten. - Die Seitenteile der Pergola am Weiherplatz werden abgebaut. F. Wagner, Ortsbürgermeister Unnau Wir gratulieren Am 20. Februar 2015 feiert das Ehepaar Hans-Werner und Doris Stahl, Unnauer Straße 14 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Wir gratulieren Am 27. Februar 2015 feiert das Ehepaar Friedhelm und Elisabeth Stahl, Kornhahnstraße 23 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Wir gratulieren Am 21. Februar 2015 vollendet Frau Grete Hagenbuck, Bahnhofstraße 34 ihr 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Gemeinderatsitzung Die Mitglieder des Gemeinderates der Ortsgemeinde Unnau werden hiermit zu einer Sitzung auf Dienstag, 10. März 2015-19:00 Uhr - in den Gastraum der Concordia-Halle zu folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2015 2. Kenntnisgaben/Verschiedenes Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Wir, die Kita Villa Sonnenschein in Unnau, suchen zum 01.08.2015 eine/n Praktikant/in im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zur Betreuung von Kindern in der Altersgruppe von 2 bis 6 Jahren Wir erwarten: - Freude und Engagement bei der Arbeit mit Kindern - Kreativität und Verantwortungsbewusstsein - Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit Ihre Bewerbung nehmen wir gerne entgegen. Kita Villa Sonnenschein Schwimmbadstr. 34 57648 Unnau Tel.: 02661/5600 Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kindertagesstätte Villa Sonnenschein in Unnau Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 20 Jahren können sich in der Kita Villa Sonnenschein beginnend zum 1. August 2015, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben. Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen in der Kita mit. Sie unterstützen die Erzieherinnen bei ihren pädagogischen Aufgaben, bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen und begleiten sie bei verschiedenen Aktivitäten. Besonders für diejenigen, die einen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Kita eine tolle Möglichkeit, dass Berufsleben kennen zu lernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt ca. 25 Bildungstagen teil. In diesen Workshops werden das notwendige Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Neugierig geworden? Dann informieren und bewerben Sie sich bei uns bis zum 27. März 2015. Das Kita - Team der Villa Sonnenschein

Wäller Blättchen 17 Nr. 08/2015 Jahreshauptversammlung Förderverein Freibad Unnau Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins Freibad Unnau in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg findet am Freitag, 27. Februar 2015-19:00 Uhr, im Gastraum der Concordia-Halle statt. Der Vorstand würde sich freuen außer vielen Mitgliedern auch Gäste begrüßen zu können. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Schulnachrichten Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg lädt ein 3. Forum Berufsorientierung am 21.02.2015 Einen Beruf zu finden, der nicht nur das Auskommen sichert, sondern auch eine gewisse Erfüllung bietet, ist nicht leicht. Daher haben alle Schulen im Sekundarbereich die Aufgabe, jungen Menschen grundlegende Kompetenzen zur Berufs- und Studienwahl zu vermitteln. Am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg lernen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 wie man Bewerbungsunterlagen erstellt, sich erfolgreich in einem Vorstellungsgespräch präsentiert und führen ihr Berufspraktikum durch. Einen Einblick in die große Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bekommen sie im Rahmen einer Exkursion zum Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur Montabaur. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden in regelmäßigen Abständen berufsorientierende Veranstaltungen durchgeführt. Schulsprechstunden des Berufsberaters, die Weitergabe vielfältiger Informationen und Besuche bei Messen zum Dualen Studium und der Universität Siegen runden dieses Angebot ab. Um eine noch größere Praxisnähe zu erreichen, führen wir am Samstag, den 21.02.2015 von 9:00 bis 14:00 Uhr zum dritten Mal das Forum Berufsorientierung am Evangelischen Gymnasium durch. Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 9 sollen den direkten Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Berufsfelder und damit den Zugang zu Erfahrungen aus erster Hand erhalten. Das Forum beinhaltet zum einen eine kleine Messe, in deren Rahmen sich Unternehmen der Region präsentieren und um Nachwuchs werben können. Der Kern der Veranstaltung ist allerdings eine Reihe von Vorträgen, in denen Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen über ihre Berufe sprechen. Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Jura, Wirtschaft, Medizin, Pädagogik, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Kunst/Medien und einigen weiteren Bereichen geben ihre Erfahrungen weiter. Damit die Besucher des Forums mehr als einen Experten hören können, werden die Vorträge der Expertinnen und Experten im Rahmen eines vorgegebenen Zeitrasters mehrmals stattfinden. In den Zeiten zwischen den Vorträgen stehen die Referenten im Foyer zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung. Im Foyer wird die MSS 12 die Besucher und Teilnehmer des Forums Berufsorientierung mit Getränken und Speisen versorgen. Kirchliche Nachrichten Baptistengemeinde Bad-Marienberg Samstag, 21.02.2015; 18.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde in 56470 Bad Marienberg, Steinweg 2 Sonntag, 22.02.2015; 10.00 Uhr Gottesdienst in 56470 Bad Marienberg, Steinweg 2 Montag, 23.02.2015; 19.00 Uhr Gemeinschaft (Besuch aus Bad Ems) in russ. Sprache mit Kaffee-Kuchen (gerne auch mit Drogenbzw. Alkoholabhängigen) und kostenlosem Büchertisch in 56470 Bad Marienberg, Steinweg 2 Samstag, 28.02.2015; 18.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde in 56470 Bad Marienberg, Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi 09.00-12.00 Uhr Do 15.00-18.00 Uhr Tel.: 02661/61506 e-mail: ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag, 20.02., 16.00-18.00 Uhr Intercrosse, 17.30-19.00 Uhr Jungschar, 19.30 Uhr Ensemble Unsere Zeit im ev. Gemeindehaus Samstag, 21.02., 10.00-16.00 Uhr Theater-Workshop mit den Covenant-Players im ev. Gemeindehaus, 18.00 Uhr Taize -Zeiten der Stille in der ev. Kirche Höhn Sonntag, 22.02., 09.30 Uhr Gottesdienst Montag, 23.02., 20.00 Uhr Gemischter Chor Dienstag, 24.02., 19.00-20.30 Uhr Cross over Mittwoch, 25.02., 17.00-19.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Freitag, 20.02., 17.30-19.00 Uhr Jungschar in Bad Marienberg Samstag, 21.02., 10.00-16.00 Uhr Theater-Workshop mit den Covenant-Players im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg, 18.00 Uhr Taize -Zeiten der Stille in der ev. Kirche Höhn Sonntag, 22.02., 11.00 Uhr Gottesdienst mit Mittagessen Dienstag, 24.02., 15.30-17.00 Uhr Frauenstunde im ev. Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Mittwoch, 25.02., 17.00-19.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Ev. Pfarramt III: Höhn Freitag, 20.02., 16.00-18.00 Uhr Intercrosse in Bad Marienberg, 17.30-19.00 Uhr Jungschar in Bad Marienberg, 19.30 Uhr Ensemble Unsere Zeit im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Samstag, 21.02., 10.00-16.00 Uhr Theater-Workshop mit den Covenant-Players im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg, 18.00 Uhr Taize -Zeiten der Stille Dienstag, 24.02., 19.00-20.30 Uhr Cross over in Bad Marienberg Mittwoch, 25.02., 17.00-19.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. (www.cvjm-hof.net Donnerstag, 19.02., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Freitag, 20.02., 17.30-19.00 Uhr Jungenjungschar Samstag, 21.02., 10.00-16.00 Uhr Theater-Workshop mit den Covenant-Players im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg, 18.00 Uhr Taize -Zeiten der Stille in der ev. Kirche Höhn Sonntag, 22.02., 09.30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 24.02., 17.30-19.00 Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, 25.02., 17.00-19.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg, 17.30-19.00 Uhr Jungscharsport, 20.00 Uhr Frauenchor Donnerstag,26.02., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Der Teenkreis Hof findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 19.30-21.00 Uhr in den Gemeinderäumen statt (entfällt in der Ferienzeit). Gottesdienst mit Mittagessen Sonntag, 22. Februar, 11.00 Uhr, Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Über einen Gottesdienst hinaus auch Tischgemeinschaft miteinander zu haben, zu schmecken und zu sehen, wie freundlich der Herr ist - das ist doch eine gute Sache, oder? Deshalb freue ich mich sehr, Sie/Euch, auf Anregung unseres Gemeindeglieds Frau Ingrid Schürg, dazu einladen zu können. Sie kocht eine leckere Suppe - und wir freuen uns schon drauf! Herzlich willkommen am 22.02.2015. Wir freuen uns auf Sie/Euch -Ihr Pfarrer Peter Wagner Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259 E-Mail: EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: Sonntag, 22.02.2015, 10.00 Uhr Gottesdienst m. Taufe (Pfr.Stein), 10.00 Uhr Kindergottesdienst Dienstag, 24.02.2015, 15.00 Uhr gemeinsame Frauenstunde für alle Frauenkreise in Kirburg, Ev. Gemeindehaus. Informationen: Weltgebetstag von den Bahamas, 17.30 Uhr Mädchenjungschar Kirburg, 17.30 Uhr Jungenjungschar Kirburg, 19.30 Uhr Jugendtreff Freitag, 27.02.2015, 17.30 Uhr Jungenjungschar Lautzenbrücken Samstag, 28.02.2015, 13.30 Uhr Mädchenjungschar Lautzenbrücken Sonntag, 01.03.2015, 10.00 Uhr Gottesdienst, 10.00 Kindergottesdienst Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst am 06. März um 19.00 Uhr in der kath. Kirche Mörlen. Begreift ihr meine Liebe? so lautet das Thema des diesjährigen Weltgebetstages. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. In diesem Jahr von christlichen Frauen der Bahamas. Busabfahrtszeiten: Lautzenbrücken 18.15 Uhr beide Bushaltestellen, Kirburg 18.20 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Langenbach 18.25 Uhr, Bushaltestelle Ortsmitte, Neunkhausen 18.30 Uhr, Bushaltestelle Hauptstraße, Norken 18.35 Uhr, beide Bushaltestellen Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt - Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, 57627 Hachenburg Telefon: 02662/94351-0 - Fax: 02662/4624 E-mail: mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Synodale Gremien der Pfarrei haben sich konstituiert In den vergangenen Wochen haben sich, im Zuge des Pfarreiwerdungsprozesses und rechtzeitig zum Start der neuen Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg auch die beiden örtlichen Synodalen Gre-

Wäller Blättchen 18 Nr. 08/2015 Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel. 02661-4540 - Fax: 02661/951893 e-mail: maria.heimsuchung@t-online.de Do., 19.02., **keine Eucharistiefeier**, 9.00-11.00 h Sprechstunde im Pfarrbüro, 16.00-18.00 h Bücherei (Klein/Gräf) Fr., 20.02., 20.00 h Probe Kirchenchor Sa., 21.02., 18.00 h Taize-Gebet in der Ev. Kirche in Höhn So., 22.02., 1. Fastensonntag, 10.00 h Beginn Spielstraße, 10.30 h Abenteuerlandgottesdienst, Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Kexel und Swiersy, Amt für Günther und Maria Kraft und verst. Angehörige, 11.30-12.00 h Bücherei (Takes) Die., 24.02., 17.30-18.30 h Sprechstunde von Herrn Hamacher, 19.30 h Sitzung des Pfarrgemeinderates im Pfarrheim Mi., 25.02., 17.15 h Erstkommunionkurs, 18.00 h Treffen im Rahmen des Pfarreiwerdungsprozesses der Arbeitsgruppe Zentrales Pfarrbüro im Pfarrheim in Elsoff, 20.00 h Treffen des Eine-Welt- Arbeitskreises in der Bücherei Do., 26.02., **keine Sprechstunde im Pfarrbüro** keine Eucharistiefeier in der Kirche**, 10.00 h Eucharistiefeier in der Kirche in Rennerod anschl. Feier des 50. Geburtstages von Pfr. Sahl im Pfarrheim in Rennerod (siehe Text), 15.00-18.00 h Hauskommunion (Bahnhofstr., Strauch, Waldstr., Neustr., Weststr., Bleichstr.), 16.00-18.00 h Bücherei (Helsper/Kram), 19.00 Treffen der Arbeitsgruppe Caritas im Pfarrheim in Höhn Voranzeige für Freitag, den 27.02. 15.00-18.00 h Hauskommunion (Dammstr., Birkenstr., Rheinstr., Hirzbach) Geburtstag von Pfarrer Achim W. Sahl Am 26. Februar feiert Pfarrer Sahl seinen 50. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür im katholischen Pfarrheim in Rennerod. Alle, die ihm gratulieren möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Anstelle von Geschenken stellt Pfr. Sahl ein Sparschwein auf für Spenden für sozial-caritative Zwecke im Pastoralen Raum Rennerod und der Weltkirche. Weltgebetstag der Frauen Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, dem 6. März in der Ev. Kirche in Fehl-Ritzhausen. Wir beginnen um 19.30 Uhr. Die Gebete zum Thema Begreift ihr meine Liebe? wurden von Frauen von den Bahamas vorbereitet. Da wir in Fahrgemeinschaften nach Fehl-Ritzhausen fahren möchten, können Sie sich in den Pfarrämtern Höhn, Tel. 4540 und Schönberg, Tel. 4401 melden. Der Eine-Welt-Arbeitskreis der kath. Kirchengemeinde in Höhn lädt ein zum Kleiderbasar für Baby- und Kinderartikel in Höhn Am Sonntag, dem 8. März 2015, von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr findet in Höhn in der Turnhalle der St. Barbara Grundschule der Frühling-, Sommer-Second-Hand-Basar statt. Der Sonderverkauf für Schwangere (unter Vorlage des Mutterpasses) findet am Samstag, dem 7. März 2015 von 15.00-16.00 Uhr statt. Es werden Bekleidung für Kinder und Jugendliche bis Gr. 188, Spielsachen, Fahrrämien (Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat) neu konstituiert. Die Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderates entsprechen den bisherigen Mitgliedern des Pastoralausschusses. Dem Pfarrgemeinderat gehören damit an: Ursula Aicher (Neunkhausen), Maria Gräf (Großseifen), Ulrich Helmer (Nistertal), Andreas Helsper (Alpenrod), Peter Jung (Hof), Bernd Kolodziej (Müschenbach), Monika Kunz (Gehlert), Manuela Popp (Hachenburg), Anne Probst (Hachenburg), Christian Usinger (Hachenburg), Andrea Weber (Hachenburg), Marco Wisser (Norken). Der neue Verwaltungsrat wurde durch Wahl im Pfarrgemeinderat bestimmt. Ihm gehören an: Andreas Ecker (Merkelbach), Roman Frank (Hachenburg), Christa Henn (Bad Marienberg-Hahn), Roland Löwe (Gehlert), Klaus Müller (Hattert), Claudia Peters (Nistertal), Anne Probst (Hachenburg), Manfred Roth (Mörlen), Rita Schug (Streithausen), Marco Wisser (Norken). Vorsitzende des Pfarrgemeinderates ist Frau Anne Probst aus Hachenburg. Vorsitzender des Verwaltungsrates ist Pfarrer Winfried Roth. Weltgebetstag am 06.03.2015 Weltweit wird an diesem Freitag miteinander gebetet nach einer Vorlage die Frauen von den Bahamas erarbeitet haben. Sie stellen uns ihr Land mit seinen Schönheiten und Nöten vor und laden uns ein mit ihnen zu beten. Die Gottesdienste zum Weltgebetstag finden statt: 19:00 Uhr in Mörlen und 19:30 Uhr in Marienstatt; weitere Gottesdienste entnehmen Sie bitte Wäller Blättchen, Inform oder Westerwälder Zeitung. Herzliche Einladung an alle! Fastenaktion der Kinder Wie jedes Jahr sind die Kinder aufgerufen in der Fastenzeit für andere Kinder (dieses Jahr auf den Philippinen) etwas Gutes zu tun. In den Kirchen liegen die Spendenkästchen sowie ein Comic mit Informationen aus. Zum Kinderkreuzweg am Karfreitag oder einem der Ostergottesdienste bringen die Kinder ihr gefülltes Spendenkästchen in die Kirche mit. Kirchort Bad Marienberg Fr., 20.02., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 in Bad Marienberg für Bedürftige, 15.15 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Am Stadtwald, Bad Marienberg (GR Nolden), 15.30 Uhr Heilige Messe in Altenheim Anna Margareta in Bad Marienberg (Pfr. Roth), 16.15 Uhr Heilige Messe im Altenheim Am Kurpark Bad Marienberg (Pfr. Roth) Sa., 21.02., 10.00 Uhr Treffen der Erstkommuniongruppe BM im Pfarrzentrum Bad Marienberg, 17.30 Uhr Vorabendmesse in Bad Marienberg (Pfr. Roth) So., 22.02., 11.30 Uhr Dankandacht anlässlich der eisernen Hochzeit von Matthäus und Elisabeth Hafner, Bad Marienberg, 16.00 Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache Mo., 23.02., 19.30 Uhr Probe des Chores Psallite im Pfarrzentrum Bad Marienberg, 20.00 Uhr DJK-Basketballtraining in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Di., 24.02., 18.00 Uhr DJK-Basketballtraining in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Mi., 25.02., 20.00 Uhr DJK-Basketballtraining in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg, 20.00 Uhr Sitzung des Verwaltungsrates Fr., 27.02., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 in Bad Marienberg für Bedürftige, 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Sonnenhof, Bad Marienberg (Diakon Krämer) Abend der Begegnung - Thema: Was bedeutet mir der Islam? Am Dienstag, den 10.03.15, um 19.30 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum, Nassauische Straße 24 in Bad Marienberg. An diesem Abend versuchen wir im Gespräch die Merkmale und Eigenheiten des Islams kennen zu lernen. Als Gesprächspartner steht uns Hr. Ahmet Yildiz aus Höhr-Grenzhausen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Kirchorte Mörlen und Norken So., 22.02., 09.00 Uhr Amt in Norken (P. Sebastian) Di., 24.02., 14.45 Uhr Treffen der Erstkommuniongruppe Mörlen im Pfarrheim Mörlen, 15.00 Uhr Info-Nachmittag zum Weltgebetstagsland Bahamas im ev. Gemeindehaus Kirburg (C. Paleta), 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores (Mörlen) im Pfarrheim Mörlen Mi., 25.02., 19.00 Uhr Hl.Messe in Mörlen (P. Sebastian), 20.00 Uhr Elternabend der Kommunionkinder Mörlen im Pfarrheim Mörlen Fr., 27.02., 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Hildegardis, Langenbach (GR Paleta), 19:00 Uhr Heilige Messe in Norken (P. Guido) Kirchort Nistertal Fr., 20.02., 16.00 Uhr Treffen der Erstkommuniongruppe im Pfarrheim Nistertal, 19.00 Uhr Klöppeln im Pfarrheim Nistertal Sa., 21.02., 16.30 Uhr Läuten der Kapellenglocke (Alexander Leyendecker) So., 22.02., 10.30 Uhr Amt ( (Pfr. Roth) mit begleitendem Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim, 18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Nistertal Mo., 23.02., 19.15 Uhr Strickkreis im Pfarrheim Nistertal Di., 24.02., 14.30 Uhr Erzählcafé im Pfarrheim Nistertal - Verzellcher, 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores (Nistertal) im Pfarrheim Nistertal Mi., 25.02., 09.30 Uhr Religiöse Kindergartenstunde im Kindergarten Nistertal (GR D. Nolden) Do., 26.02., 20.00 Uhr Elternabend für die Eltern der Kommunionkinder im Pfarrheim Nistertal Auf den Spuren der Hl. Elisabeth Eine 3-tägige Busreise nach Thüringen in der Zeit vom 3.-5.Juli 2015 führt uns am ersten Tag zum Kloster Volkenroda in Thüringen. Am zweiten Tag geht es nach Eisenach zur Wartburg und dann nach Creuzburg an der Werra. Am letzten Tag besuchen wir Marburg. Infobroschüren liegen in den Kirchen aus. Fragen bitte an Gemeindereferentin Doris Nolden, Nistertal, Tel. 02661-9578171 oder Pfarramt Hachenburg, 02662-943510. Angebote für Frauen: Mit der Bibel mal ganz anders durch die Fastenzeit Es geht darum, eine Person in einem Bibeltext mittels Bibliolog mit Leben zu füllen. Sie werden staunen, wie lebendig und aktuell so ein Bibeltext auf einmal werden kann. Am 25.02.15 um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Nistertal. Leitung: Doris Nolden. Kochkurs in vertrauter Runde: In Zusammenarbeit mit dem Heinzelmännchen-Café in Marienthal bieten wir einen Kochkurs über zwei Abende an. Am Mittwoch, 11. 03. und Freitag, 20.03.2015 ab 18:00 Uhr in der Küche des Pfarrheims Nistertal. Kosten: 20 Euro pro Abend. Anmeldung: bis zum 03.03.15. Stille Tage auf Wangerooge - Besinnungstage für Frauen in der Zeit vom 17. bis zum 24.10. 2015. Durch diese Woche begleitet uns ein Thema, das wir einzeln oder zusammen, mit kreativen Ideen, mit schönen Liedern und Texten und im gemeinsamen Gebet entfalten. Wir wohnen im Haus Meeresstern, das nur einen Katzensprung vom Meer entfernt liegt. Leitung: Doris Nolden und Bernhard Hamacher. Kosten ca. 545,- Euro. Weitere Informationen bei Doris Nolden, Tel. 02661-9578171 oder Pfarramt Hachenburg, 02662-943510. Email: d.nolden@hachenburg.bistumlimburg.de Kleidung gesucht Für eine bedürftige Familie suchen wir Baby-Kleidung Größe 68-74. Sie können diese dienstags von 15.00-17.00 Uhr in der Kontaktstelle (Pfarrbüro) in Nistertal abgeben.

Wäller Blättchen 19 Nr. 08/2015 der, Bücher usw. angeboten. Sowie alles fürs Baby und Kleinkind: Bekleidung - Kinderwagen - Bettchen - Spielsachen - Autositze und vieles, vieles mehr. Für nähere Informationen stehen Karin Leukel, Telefon 02661/8245 und Ute Gas, Telefon 02661/4378 gerne zur Verfügung. Während des Basars werden Eine-Welt-Artikel zum Kauf angeboten. Der Eine-Welt-Arbeitskreis der katholischen Kirchengemeinde Höhn freut sich über viele Anbieter und zahlreiche Besucher. Der gesamte Erlös kommt sozialen Zwecken zugute. Fastenwoche In der Woche vom 09.-13.03.2015 findet im Pfarrheim in Höhn eine Fastenwoche statt. Sie sind eingeladen sich eine Woche lang jeden Abend im Pfarrheim zu treffen und Begleitung im Fasten zu erfahren und religiöse Impulse für ihren je eigenen Lebensweg zu bekommen. Angesprochen sind alle, die das klassische Heilfasten nach Buchinger machen möchten oder Menschen, die eine Woche lang auf etwas in ihrem Leben verzichten, dass sie sich selbst aussuchen. Die Leitung der Fastenwoche liegt bei Gemeindereferent Bernhard Hamacher, bei ihm können sie auch nähere Informationen erhalten (Tel. 02661/4540 oder per e-mail: b.hamacher@bistum-limburg.de). Herzliche Einladung zu dieser Woche der Ruhe und der Besinnung auf Gott und unser eigenes Leben. Eine Anmeldung ist bis zum 25.02.2015 unbedingt erforderlich. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel. 02661-4401 Do., 19.02., 20.00 h PGR - Sitzung in Ailertchen Sa., 21.02., 17.30 h Vorabendmesse in Ailertchen mit Austeilung des Aschenkreuzes, Amt für Anna Mohr und Verst. der Fam. Scharinger, Amt für Gilbert Krämer, 18.00 h Taizé-Gebet in der ev. Kirche in Höhn So., 22.02., 10.30 h Abenteuerland-Gottesdienst in Höhn Mo., 23.02., 19.00 h Fastenandacht in Neuhochstein Di., 24.02., 19.00 h Fastenandacht in Ailertchen, 20.30 h Verwaltungsratssitzung in Schönberg Mi., 25.02., 17.15 h Kommunionkurs, 18.00 h AG Zentrales Pfarrbüro im Pfarrheim in Elsoff, 19.00 h Fastenandacht in Schönberg Do., 26.02., 10.00 h Eucharistiefeier in Rennerod, anschl. Geburtstagsfeier von Pfr. Sahl im Pfarrheim, 19.00 h Fastenandacht in Dreisbach, 19.00-21.00 h AG Caritas im Pfarrheim in Höhn Fr., 27.02., 15.30 h Messdienerstunde Jahrgang 2013 in Höhn, 19.00 h Eucharistiefeier in Ailertchen Geburtstag von Pfarrer Achim W. Sahl Am 26. Februar feiert Pfarrer Sahl seinen 50. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür im katholischen Pfarrheim in Rennerod. Alle, die ihm gratulieren möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Anstelle von Geschenken stellt Pfr. Sahl ein Sparschwein auf für Spenden für sozial-caritative Zwecke im Pastoralen Raum Rennerod und der Weltkirche. Hallo liebe Senioren, zu unserem Seniorennachmittag in der Fastenzeit am Donnerstag, dem 05. März 2015 um 15.00 Uhr im Pfarrheim Schönberg laden wir ganz herzlich ein. Natürlich beginnen wir wieder mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns, Herrn Kaplan Ginter an diesem Nachmittag als Referenten mit dem Thema Von der Fastenzeit zu Ostern bei uns begrüßen zu können und hoffen wieder auf viele Teilnehmer. Der Bus fährt um 14.45 Uhr ab Ailertchen, Dreisbach, Neuhochstein nach Schönberg und um 17.45 Uhr wieder zurück. Weltgebetstag der Frauen Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, dem 6. März in der Ev. Kirche in Fehl-Ritzhausen. Wir beginnen um 19.30 Uhr. Die Gebete zum Thema Begreift ihr meine Liebe? wurden von Frauen von den Bahamas vorbereitet. Da wir in Fahrgemeinschaften nach Fehl-Ritzhausen fahren möchten, können Sie sich in den Pfarrämtern Höhn, Tel. 4540 und Schönberg, Tel. 4401 melden. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde Höhn Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage). Kontakt: Andreas Valenta, Tel. 02661/980641 Jehovas Zeugen, Versammlung Langenbach b.k. Königreichssaal In der Trift 9, 57520 Langenbach Sonntag, 22.02.2015, 10.00 Uhr: öffentlicher Vortrag, Wer ist befähigt, Gottes Diener zu sein?, 10.35 Uhr: Wachtturm-Studium: Zusammenhalten, während die alte Welt vergeht Mittwoch, 25.02..2015, 19.00 Uhr: Versammlungsbibelstudium; 19.30 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule, 20.00 Uhr: Dienstzusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Der Eintritt ist frei Weitere Informationen unter www.jw.org Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, 56472 Fehl-Ritzhausen Freitag, 20. Februar 2015, 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium, 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag, 22. Februar 2015, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?, 10.35 Uhr Wachturm- Studium, Thema: Zusammenhalten, während die alte Welt vergeht Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen Weitere Informationen unter: www.jw.org Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Sonntag, 22.02., 10.30 Uhr Kindergottesdienst, 17.30 Uhr der moderne Gottesdienst Dienstag, 24.02., 19.45 Uhr Jugendkreis Donnerstag, 26.02., 18.15 Uhr Jungenjungschar, 19.30 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, 27.02., 17.30 Uhr Mädchenjungschar (ev. Gemeindehaus Bad Marienberg), 19.00 Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas, Tel.02661/8650 Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom 22.02.2015 bis 28.02.2015 ein. Sonntag, 22.02.2015, keine Sonntagsschule in Lautzenbrücken, 10.30 Uhr Sonntagsschule in Nisterberg, 17.00 Uhr Familiengottesdienst in Lautzenbrücken Montag, 23.02.2015, 20.00 Uhr Indiaca Dienstag, 24.02.2015, 16.45 Uhr Jungscharsport in Nisterberg, 19.30 Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, 20.00 Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Mittwoch, 25.02.2015, 17.30 Uhr Teenkreis in Lautzenbrücken Freitag, 27.02.2015, 17.30 Uhr Jungenjungschar in Lautzenbrücken Samstag, 28.02.2015, 13.30 Uhr Mädchenjungschar in Lautzenbrücken Weitere Informationen bei Florian Kempf (Tel. 02661/9175400) oder Pred. Markus Haas (Tel. 02661/ 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel. 02661/9539566 oder 0151/52622350) http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: 20.00 Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Jugendkreis (Jott) Donnerstag: 20.00 Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/3518566; U. Denker, Tel.: 02661/939990 Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen sowie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel. 02661/9174955, E-Mail: harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter: www.feg.de/nisterau Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz 2-57642 Alpenrod Tel.: 02662/1022 - Fax: 02662/3205 Sonntag, 22.02.2015, 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Inge Orglmeister). Montag, 23.02.2015, 9.30-11.00 Uhr Spielkreis Himpelchen und Pimpelchen im Gemeindehaus, 14.30 Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bürgerhaus Mittwoch, 25.02.2015, 14.00 Uhr Frauenkreis in Alpenrod, Gemeindehaus Donnerstag, 26.02.2015, 20.00 Uhr Chorprobe Frauenchor Freitag, 27.02.2015, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht, 17.45 Uhr Jungbläserausbildung, 20.00 Uhr Chorprobe des Posaunenchores Vorankündigung: Freitag, 06.03.2015, 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen in der Kirche Alpenrod Kasualvertretung: Pfarrerin Inge Orglmeister, Telefon 02663-2959105 E-Mail Iorglmeister_durlas@yahoo.de

Wäller Blättchen 20 Nr. 08/2015 Aus Vereinen und Verbänden Alpine Bezirksmeisterschaften 2015 Rennläufer des SC Bad Marienberg-Unnau erringen 7 Bezirksmeistertitel am Schorrberg. Am Sonntag, 08.02.2015 wurden am Schorrberg in Bad Marienberg die Alpinen Bezirksmeisterschaften 2015 im Slalom und Riesenslalom ausgetragen. Es gingen 47 Rennläufer aus dem Skibezirk Westerwald an den Start. Zukunft. Am Samstag, den 7. März 2015 findet die Jahreshauptversammlung des TC Bad Marienberg um 16 Uhr im Restaurant des Tenniscenter Bad Marienberg-Zinhain statt und dazu möchten wir alle Mitglieder ganz herzlich einladen. Wichtige Punkte für dieses Treffen sind u. a.: - Neubau des 4. Tennisplatzes neben der Fläche des Beachvolleyballfeldes - Kooperation mit dem Sportverein Hildburg Elkenroth - Sanierung der bisherigen 3 Tennisplätze - neuer Modusvorschlag für die Clubmeisterschaften Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Tätigkeitsbericht des Sportwartes, 3. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes, 4. Tätigkeitsbericht des Kassenwartes/der Kassenprüfer, 5. Tätigkeitsbericht des Veranstaltungs- und Pressewartes, 6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes/der Kassenprüfer, 7. Wahlen des Vorstandes, 8. Beitragsfestsetzung, 9. Verschiedenes Im Vorfeld möchten wir gerne zu einer gemütlichen Wanderung mit einem anschließenden Kaffeestündchen im Restaurant des Tenniscenter Bad Marienberg einladen. Dazu treffen wir uns um 13.45 Uhr am Parkplatz des Tenniscenters und werden um ca. 15.30 Uhr dorthin wieder zurückkehren. Für alle Infos rund ums Tennisspielen in Bad Marienberg erreichen Sie Karlheinz Engel (1. Vorsitzender, Telefon 0160-97 06 67 78) oder Sie schreiben eine E-Mail an info@tc-bad-marienberg.de. Alle Tennisfreunde können mit dem Buchungssystem ihre Tennisstunden in der Halle in 30-Minuten-Takten online buchen. Gehen Sie dazu bitte auf die Seite www.zinhain.courtmanager.de und informieren Sie sich per Kurzanleitung (Button unterhalb der Anmeldung auf der Startseite) über das Bestellsystem. Nach dem Sport können Sie die angenehme Atmosphäre im spanischen Restaurant des Tenniscenters genießen. Beim Müschenbacher Karnevalscup spielten am vergangenen Wochenende Karlheinz Engel und Manfred Schmidt in der Klasse der Herren 40 mit. Gewann alle Einzel in der letzten Saison für den TC Bad Marienberg: Peter Rössling hat die Herren 40 enorm verstärkt und spielt in dieser Saison in der Rheinlandligamannschaft des TC. Sehr erfolgreich verliefen diese Wettkämpfe wieder für die Rennläufer des SC Bad Marienberg-Unnau. Es konnten insgesamt 7 Bezirksmeistertitel im Slalom und Riesenslalom gewonnen werden. Im Auftaktwettbewerb, dem Spezialslalom, konnten sich in den Schülerklassen Sophie Panthel bei den weiblichen Schülern und ihr älterer Bruder Moritz bei den Buben den Bezirksmeistertitel sichern. Bei der weiblichen Jugend U18 konnte Katharina Koch ebenfalls überzeugen und holte sich den Bezirksmeistertitel. Bei den Damen war Laura Seiler ebenfalls nicht zu schlagen und gewann souverän die Bezirksmeisterschaft. Hinzu kamen eine Vielzahl von Klassensiegen und Stockerlplätzen. In der Pause zwischen Spezialslalom und Riesenslalom versorgte der SC Bad Marienberg-Unnau mit seinen vielen Helfern, alle Rennläufer und Besucher mit Speisen und Getränken. So konnten die Teilnehmer frisch gestärkt den Riesenslalom in Angriff nehmen. Auf der bestens präparierten Piste lieferten sich die Athleten in dieser Disziplin wieder packende Kämpfe um die Bezirksmeistertitel. Auch bei den großen Radien konnten die Rennläufer des SC Bad Marienberg-Unnau wieder ein Wörtchen bei der Vergabe der Titel mitreden. So holten Franziska Koch bei den Schülern weiblich und Florian Denker bei den männlichen Schülern die Bezirksmeistertitel in die Badestadt. Katharina Koch schaffte sogar das Double und holte sich auch den Titel Bezirksmeisterin im Riesenslalom bei den Juniorinnen U18. Komplettiert wurde das hervorragende Gesamtergebnis des Skiclubs wieder durch Siege und Podestplätze in fast allen Altersklassen. Die Ergebnislisten der Bezirksmeisterschaften können unter www. scbmu.de eingesehen werden. TC Bad Marienberg Einladung zur Jahreshauptversammlung des TC Bad Marienberg am Samstag, den 7. März 2015 um 16 Uhr im Restaurant des Tenniscenter Bad Marienberg Ein ereignisreiches Jahr 2014 mit vielen Neuerungen rund um den TC Bad Marienberg lassen wir Revue passieren, bringen alle Mitglieder auf den neuesten Stand und bieten einen Blick in die Hier sind die Ergebnisse dieses Tagesturniers, das im Tenniscenter Bad Marienberg-Zinhain ausgetragen wurde: Karlheinz Engel (LK13) - Bernd Sommerfeld (LK13) 6:7 4:6 Manfred Schmidt (LK10) - Michael Richter (LK18) 6:0 6:2 Manfred Schmidt - Markus Dönges (LK13) 6:3 7:6 MCV Marienberger Carneval Verein e.v. Marmer Karnevals Nachrichten: Verena Zeiler-Hüsch und Randy Püttmann eröffneten die 2. Sitzung NDW meets NDD Neue deutsche Dancefloorwelle hieß es auch am 07.02.15 in der Stadthalle. Auch die 2. Sitzung war mit Gruppen der Superlative gefüllt. Als Gast in der Bütt strapazierte De Uttschebebbes, Jürgen Zerwas vom KG Kornblumenblau Eich, mit Gags am laufenden Band die Lachmuskeln der Narren. Im Finale heizte die Schloss-Garde Mons Tabor dem Publikum noch mal richtig ein und brachte die Halle zum beben. Patrick George, Kommandant und 2. Vorsitzender der Schloss-Garde, betörte mit Gesang und Entertainment der Extraklasse die Menge. Die Tanzraketen und Powergirls boten ihren Showtanz im NDW Stil mit schönen poppigen Neonkostümen und begeisterten die Zuschauer. Unsere Prinzengarde tanzte zu Nena einen schönen Gardetanz. Das Jugendprinzenpaar überraschte das Publikum nach einer kurzen Rede mit einem Auftritt. Zu Major Tom tanzte Prinzes-