Essstörungen 05.06.2012. Eßstörungen Kontrolle des Essverhaltens. Was ist eine Essstörung? (Normales) gesundes Essverhalten



Ähnliche Dokumente
Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Wie oft soll ich essen?

!!! Folgeerkrankungen

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Übergewicht im Kanton Zürich

1 Beschreibung der Störungsbilder

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Behandlung von Diabetes

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Was tun bei Übergewicht?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Übersicht Verständnisfragen

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Sieben-Tage-Ernährungsprotokoll. Anleitung für das Schreiben des Ernährungsprotokolls, bitte zum ersten Beratungstermin mitbringen.

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Erwachsenen- Psychotherapie

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Palliativtherapie durch den Hausarzt

1. Weniger Steuern zahlen

micura Pflegedienste Köln

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Patientensicherheit aus Patientensicht

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beschreibung der Sozialphobie

Die große Wertestudie 2011


Fruchtbarkeit ist messbar!

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

KJPPP Behandlung der agersucht

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

(für Berater) Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. Mobil geb. am

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Bewertung des Blattes

Ernährungsinformationen0

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Transkript:

Was ist eine Essstörung? Essstörungen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosoma=sche Medizin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de Essstörung: Essen/Eßverhalten wird durch andere Faktoren bes=mmt als Hunger und Genuß: Selbstwertregula=on Abwehr nega=ver Emo=onen Emo=onskontrolle Kommunika=on Gestörtes Essverhalten/ Fehlernährung: Überernährung durch fehlende Steuerungsfähigkeit, Bewegungsmangel, ungesundes Eßverhalten Unterernährung durch fehlende Selbstaufmerk- samkeit oder funkt. Magenbeschwerden Eßstörungen Anorexia nervosa Typ I (mit Erbrechen) Bulimia nervosa Binge eating disorder / normales Essverhalten mit Normalgewicht normales Essverhalten mit Normalgewicht Anorexia nervosa Typ II (mit Fasten) gezügeltes Essen (Normales) gesundes Essverhalten Die Nahrungsaufnahme wird ohne bewusste Einflussnahme so gesteuert, dass Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch ausgeglichen bleiben autonome Funktion ähnlich wie Schlaf oder Sexualität stabiler Tagesrhythmus mit 3 - Mahlzeiten, Appetit, Sättigung und Sattheit Appetit antizipiert Nährstoffmangel bevor er tatsächlich eintritt nur in Intervallen wird sich mit Essen beschäftigt das Essverhalten führt zu einem relativ konstanten bei gleicher Aktivität und Umgebungsbedingung und einem leichten Anstieg des Gewichts mit dem Lebensalter (Normales) gesundes Essverhalten etwa 0 % Kohlehydrate (auch Süßigkeiten) 3 % Fette 1 % Eiweiß Alle Nahrungsmittelgruppen sollten dabei eingeschlossen sein: Getreideprodukte Gemüse Obst Speisefette Milchprodukte (Fisch und Fleisch) 1

Ursachen von Essstörungen Anorexia nervosa Typ I (mit Erbrechen) Anorexia nervosa Typ II (mit Fasten) Anorexia nervosa nach DSM- IV Weigerung, das Minimum des für Alter und Körpergröße normalen s zu halten (der Gewichtsverlust führt dauerhaft zu einem von weniger als 8 % des zu erwartenden Gewichts, BMI < 17,) ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme oder davor, dick zu werden trotz bestehenden Untergewichts Störung des Körperschemas, übertriebener Einfluss des s oder der Figur auf die Selbstbewertung bei postmenarchalen Frauen Amenorrhoe in mind. 3 aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen Bestimme den Typus: restriktiv oder mit Fressanfällen und Erbrechen Bulimia nervosa Normales Bulimia nervosa nach DSM- IV Wiederholte Episoden von Essattacken mit folgenden Merkmalen: Nahrungsmenge erheblich größer ist als die, die die meisten Menschen in gleichem Zeitraum unter vergleichbaren Bedingungen essen würden Gefühl, während der Episode die Kontrolle zu verlieren gegensteuernden Maßnahmen wie z.b. selbstinduziertes Erbrechen, Laxantien, Diuretika, Klistieren, anderen Arzneimitteln, Fasten oder übermäßige körperliche Betätigung Fressattacken kommen mind. 3 Mon. im Durchschnitt mind. 2 x / Woche vor Figur und haben übermäßigen Einfluss auf Selbstbewertung Binge eating disorder / 2

Binge- EaEng- Disorder nach DSM- IV Wiederholte Episoden von Essanfällen charakterisiert durch: Essen in relativ kurzer Zeit Gefühl des Kontrollverlusts über das Essen dabei mind. 3 der folgenden Verhaltensweisen: sehr viel schnelleres Essen als normalerweise üblich Essen, bis man sich in unangenehmer Weise voll fühlt Essen größerer Nahrungsmengen, obwohl kein Hungergefühl besteht alleine essen, wegen Scham über die Essensmenge Ekel vor sich selbst, Depression oder Schuldgefühle Essanfälle mind. 2 x / Woche über 6 Monate ohne kompensatorische Verhaltensweisen Epidemiologie Anorexie Bulimie Binge-Eating Prävalenz steigend seit den 60er Jahren ca. 1 % Erkrankungsbeginn in der früheren Adoleszenz, im Durchschnitt mit 16 J. Mortalität bei 10 20 % Prävalenz steigend, Krankheitsbild erst Ende 70er Jahre beschrieben ca. 2-3 % Erkrankungsbeginn im frühen Erwachsenenalter, bei 4/ vor dem 22. LJ in 0 % geht eine Anorexie voraus. 32 % leiden mehr als 10 Jahre unter Störung vor 1. Behandlung Prävalenz steigend ca. 2 3 %, bei 31 % einer Großstadtbewölkerung kein spezifisches Erkrankungsalter Beginn einer Anorexia nervosa Veränderung des Körpers durch die Pubertät Unzufriedenheit mit sich selbst sich selbst fremd fühlen Diät Anerkennung Befriedigung durch Hungern selbst (stark sein, autonom) Angst vor Rückfall Sicherheitsabstand zu Ausgangsgewicht schaffen Teufelskreis der Essstörung Hungern, Verzicht auf fette und süße Speisen Heißhunger auf gemiedene Speisen Gedankeneinengung auf Essen und Gewicht Angst vor Kontrollverlust Zählen der Kalorien Überessen häufigeres Wiegen Fasten, körperliches Training Erbrechen Laxantienabusus Schuld- und Schamgefühle Behandlung von Anorexia und Bulimia nervosa 1. Behandlungsabschnitt: Führen eine Ess-Tagebuchs Mindestgewicht ermitteln (BMI 17, - 20 kg/m 2 ) Mindestzunahmegewicht festlegen von 00-700 g / Woche Einbeziehung von gemiedenen Speisen Auseinandersetzung mit dem Körper und seinen Veränderungen Programm aus Einschränkungen, wenn die Patientinnen ohne Druck nicht zunehmen können (ihre Angst nicht überwinden können) regelmäßiges Essen strukturierte Esstage mit vertraglichen Festlegungen Behandlung von Anorexia und Bulimia nervosa 2. Behandlungsabschnitt: Analyse der Bedingungen, die zum gestörten Essverhalten geführt haben, z.b. Perfektionismus, geringes Selbstwertgefühl, Konflikte mit anderen Menschen, innere Spannungen Erhöhung der Selbstsicherheit Planung von Aktivitäten und zwischenmenschlichen Kontakten Verbesserung der Konfliktlösefähigkeit Umgang mit Gefühlen und inneren Spannungen erlernen 3. Behandlungsabschnitt: gestörtes Essverhalten als Indikator für ungelöste Probleme selbständig Ideen zur Lösung entwickeln Rückfallprophylaxe 3

Studien zum Verlauf bei Anorexie: nach 4 Jahren haben 40-60 % stabiles Gewicht und Menstruationszyklus, 20-30 % sind weiter erkrankt, 1- % verstorben; nach 10 Jahren 12 % noch anorektisch, nach 2-0 Jahren Mortalität bei 18 % bei Bulimie: langfristig stabile Effekte, 60 % symptomfrei bzgl. Heißhungeranfällen, 1% bzgl. Erbrechen nach Behandlungsende; bei Binge-Eating-Störung: guter Effekt auf Esssanfälle und Depression, aber nicht auf die begleitende 40 3 30 2 20 1 10 0 18-19 20-29 30-39 40-49 Alter 0-9 Männer Frauen 60-69 70-79 Übergewicht ab BMI < 2(27)kg/m 2 ab BMI < 30 kg/m 2 adipöse Jugendliche sind mit 0% Wahrscheinlichkeit auch als Erwachsene übergewich=g 3 30 2 20 1 10 0 Männer Frauen Unterschicht Mittelschicht Oberschicht ist v. a. bei Frauen schicht- spezifisch verteilt. Je ausgeprägter die, um so wahrscheinlicher liegt eine relevante psychische Komorbidität vor! : Ausgangslage als Pandemie des 21. Jahrhunderts => körperliche und seelische Folgeerkrankungen => erhöhte Mortalität => ca. 7% der Gesundheitskosten durch verursacht Problem: Jahrmillionen dauernde gene=sche Anpassung an Nahrungsmangel und körperliche Ak=vität in einer Zeit des Nahrungsüberflusses, der professionellen Verführung und des Bewegungsmangels ist eine chronisch progrediente Erkrankung Mythen Übergewich=ge/Adipöse sind undiszipliniert oder selber schuld lässt sich mit Willenskraj überwinden ist eine psychische Erkrankung ist nur eine Essstörung Normal- oder Idealgewicht ist ein realis=sches Therapieziel Eine Diät machen ist besser als Nichts tun Behandlung von und Binge- EaEng- Störung Ziele der Ärzte: Einhalten der verordneten Diät Normalisierung der Blutfette, des Blutdrucks etc. Gewichtsreduktion bis unter BMI 30 kg / m 2 bzw. Erreichen und Einhalten des nächst eren grades Ziel der Patienten: Traumgewicht so schnell wie möglich erreichen Ziele der Psychotherapeuten: Ernährungswissen vermitteln Essverhaltensänderung mit Bedürfnisaufschub kleine Erfolge anerkennen unvermeidbare Rückschläge als Chance begreifen Selbstwert verbessern 4

Gesundes Abnehmen: Diäten sind nicht sinnvoll! Gewichtsabnahme maximal 00g/Woche Es gibt keine Verbote für Nahrungsminel Fenanteil und Alkoholkonsum reduzieren vegetarisch ausgerichtete mediterane Kost ist sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig fenhal=ge Nahrungsminel (z. B. Schokolade) primär unter Genußaspekt Regelmäßige Mahlzeiten Regelmäßiges Ausdauertraining! Gesundes Abnehmen: langfris=ge und ggf. interdisziplinäre Betreuung ist notwendig Pa=ent vor übersteigerten Zielvorgaben schützen Pa=ent auf Mißerfolge und Rückschläge vorbereiten Psychische Komorbidität und Teufelskreise beachten (z. B. Depressivität, soziale Phobie, Alkoholabusus...) Ini=al sta=onäre Therapie bei aufgehobener Tages- / Eßstruktur und ausgeprägter psych. Komorbidität sowie Immobilität Medikamentöse Therapie ist wenig effek=v (Ausnahme: An=depressiva bei entsprechender Indika=on, CAVE: Trizyklika, Mirtazapin => NW Gewichtsans=eg). Wirksamkeit von Verhaltenstherapie (Becker et al., 2007) VT >> unbehandelte Kontrollen (10 Studien) VT & Ernährungs- und Bewegungstherapie >> Ernährungs- und Bewegungstherapie alleine (10 Studien, - 10 vs. +0, kg zu Behandlungsende) Längere Programme (12 Monate) wirken besser als kürzere Erreicht werden Ø - 10,7 kg (etwa - 10%) in den Studien 1996-2002 (1974: - 3,8kg); Therapiedauer Ø 32 Wochen; Kathamnesedauer Ø 42 Wochen Problem: Nachhal=gkeit Nach 2-4 Jahren nur noch < % Reduk=on unter Ausgangsgewicht (Douke=s et al., 200; 16 Studien) Programme mit Nachsorge: - 13 von 13,2 kg, Programme ohne Nachsorge -,7 von - 10,8 kg Reduk=on behalten (Phelan & Wadden, 2002; 13 Studien; Treffen alle 1-3 Monate über 2 Jahre) Internetbasierte Programme in der Nachsorge wahrscheinlich ähnlich wirksam wie therapeutenbegleitete Treffen (Becker et al., 2007) : Lösungsansätze ist kein individuelles Problem: Verhaltenspräven=on muß durch VerhältnisprävenEon ersetzt werden (Ampelkennzeichnung, Schulsport, gesundes Minagessen in der Schule...) Verhaltensmedizinische Interven=onen möglichst schon bei I LangfrisEg angelegte interdisziplinäre & vernetzte Konzepte bei II & III Bei III ist bei der Mehrzahl der Pa=enten nur durch chirurgie (Magenband, - bypas) eine nachhal=ge Gewichtsreduk=on zu erzielen. Literatur: Jacobi C, Paul T & Thiel A: Essstörungen. Göyngen, Hogrefe, 2004 Kapitel Anorexia nervosa und Bulimie in v. Uexküll (Hrsg.) Psychosoma=sche Medizin. München, Urban&Fischer, 2003 Pudel V:. Göyngen, Hogrefe, 2004 Rüddel H & Sachse H:. In Köllner V & Broda M (Hrsg.) Prak=sche Verhaltensmedizin, Stungart, Thieme, 200 Koppenhöfer E: Kleine Schule des Genießens. Lengerich, Pabst, 2004.