Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org



Ähnliche Dokumente
Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org. Matthias Müller-Prove User Experience Engineer

Qualitatives und Quantitatives Usability Testing ein Hybrider Testansatz

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Dokumentation von Ük Modul 302

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Usability Engineering in agilen Projekten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Informationen in Leichter Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Einführung und Motivation

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Betriebliche Gestaltungsfelder

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die große Wertestudie 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Outlook Vorlagen/Templates

SWE12 Übungen Software-Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

SJ OFFICE - Update 3.0

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Erstellen der Online-Akademie

Fragebogen: Abschlussbefragung

Technische Analyse der Zukunft

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Was ist das Budget für Arbeit?

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Das neue MyHammer Profil

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Online Newsletter III

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Multicheck Schülerumfrage 2013

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

ZID Hotline

WIN WIN WIN. Dr. Bernd Kieseler. Dr. Ronald Hartwig. Christian Jansen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. User Interface Design GmbH

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Kulturelle Evolution 12

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Benutzerverwaltung und Rechtevergabe

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Transkript:

R. Keil-Slawik, H. Selke, G. Szwillus (Hrsg.): Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion. München: Oldenbourg Verlag. 2004, S. Requirements- und Usability- Engineering für Standard-Software: Beispiel StarOffice/OpenOffice.org Matthias Müller-Prove Sun Microsystems GmbH Abstract Zur Ermittlung der Anforderungen für eine neue Programmversion werden von der Marketingabteilung verschiedene Methoden eingesetzt. Zu nennen wären hier Fokusgruppen, Fragebögen, Interviews, Kundenbesuche (Site Visits) und Konkurrenzanalysen. Obwohl sich die Methoden der Marketing- und der User Experience-Fachleute formell sehr ähneln, sind doch die Fragestellungen der User Experience Sicht sehr viel tiefer gehend. Der Usability-Experte muss sich intensiv mit den Beziehungen zwischen dem Benutzer, dem Computer, zwischen den zu erledigenden Aufgaben und dem Arbeitskontext beschäftigen. Der Methodenkanon erweitert sich folglich um Task-Analyse, Szenarien, User Profiles, Personas und Usability-Testing. Zu diskutieren ist außerdem, inwiefern die ermittelten Anforderungen der Zielgruppe entsprechen. Da man anders als bei der partizipativen Software-Entwicklung nur mit einem sehr kleinen Ausschnitt der Benutzergruppe in Kontakt kommt, besteht die Gefahr, dass wesentliche Aspekte der Anforderungen unterrepräsentiert bleiben. 1 Einleitung Standard-Software sind Programme, die für einen großen Anwenderkreis entwickelt werden. Im Gegensatz zu Individualsoftware, die man in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber entwickeln kann, muss Standard-Software die Anforderungen von vielen Kunden abdekken. Die Software muss sich am Markt behaupten und konkurriert dabei mit anderen Produkten, die einen ähnlichen Funktionsumfang besitzen. Das klassische Feld von Standard- Software sind Büroanwendungen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation. StarOffice und sein Open Source Pendant OpenOffice.org decken diesen Anwendungsbe-

2 Matthias Müller-Prove reich ab und sind damit unter Linux das führende Office-Paket und unter Windows der bedeutendste Konkurrent von Microsoft Office. Die Unterschiede zwischen StarOffice und OpenOffice.org sind für diese Diskussion derart marginal, dass im folgenden nur noch von OpenOffice.org gesprochen wird. OpenOffice.org wird maßgeblich von Sun Microsystems entwickelt. Das bedeutet, dass auch die Verantwortung für die Requirements-Analyse und das User Interface und Software- Design bei Sun liegt. Es sein angemerkt, dass OpenOffice.org damit ein untypisches Open Source Projekt ist; in vielen anderen Open Source Projekten ist die Community stärker in die Anforderungsermittlung und das User Interface Design involviert (Benson et al. 2004). Der folgenden Abschnitt 2 gibt einen Einblick in die verwendeten Prozesse. In Abschnitt 3 werden kurz verschiedene Arten von Requirements vorgestellt und in Abschnitt 4 die Methoden, die vom Produktteam für das Requirements- und Usability Engineering und letzlich für die Gestaltung der Software angewendet werden. 2 Prozesse und Dokumente Die Entwicklung einer Vollversion dauert in etwa eineinhalb Jahre. Dieser Zeitraum gliedert sich gemäß des Sun Product Life Cycles (PLC) in mehrere Phasen, von denen die ersten beiden hier von Interesse sind. Es sind dies die Konzeptphase P1 und die Planungsphase P2. Während der ersten Phase erstellt die Marketinggruppe das Market Requirements Document (MRD) und unter Mitwirkung des User Experience Teams das Product Requirements Document (PRD). Das Ende der Phase ist erreicht, wenn das Product Concept Document (PCD) erstellt ist, das die geplanten Veränderungen in der Software beschreibt. In der darauf folgenden Planungsphase werden die Ideen aus dem PCD verfeinert und genau spezifiziert; vgl. (Vogt 2003). Das folgende Abbildung veranschaulicht die zeitliche Anordnung der ersten Phasen im Product Life Cycle. Abbildung 1: Die ersten 4 Phasen des Product Life Cycle in zeitlicher Übersicht Innerhalb der Planungsphase regelt der Specification-Workflow das Vorgehen zur Erstellung der Spezifikationen. Für jede neu geplante Funktion bildet sich ein Team mit jeweils einem Vertreter aus den Bereichen User Experience, Engineering, Qualität und Dokumentation.

Requirements- und Usability-Engineering für Standard-Software: OpenOffice.org 3 Einer dieser vier ist Autor der Spezifikation (kurz Spec ), während die anderen kritische und konstruktive Berater sind. Die Idee ist, dass eine Spezifikation vom gesamten Team genehmigt wird, bevor die Implementation beginnt. Anderungen auf Papier sind bekanntlich weit weniger aufwändig, als es die entsprechende Anderung im Source-Code wäre. In der Praxis gibt es aber zumeist eine Periode, in der durch den Feinschliff bedingt sich das Fertigstellen der Spezifikation und die Implementation überlappen. Es wird ein Spezifikations-Template benutzt, das aus den folgenden Teilen besteht (OpenOffice.org Specification Project 2003): Titel, Status, TaskIDs, Abstract, Team, Approvals, History, Glossary Motivation, User Scenarios, Competitive Analysis Goals, Requirements and Dependencies Detailed Specification Future Tasks, Notes, References 3 Requirements Anforderungen an eine neue Produktversion kommen aus den verschiedensten Richtungen. Im MRD werden allgemeinere Marktanforderungen gesammelt, wie beispielsweise Accessibility 508-Konformität ist eine Bedingung für den Einsatz der Software in Amerikanische Behörden oder auch die Kompatibilität mit Microsofts Dateiformaten. Im PRD listet die Marketingabteilung Benutzungsprobleme auf. Dabei wird zu jedem konkret ermittelten Problem ein Requirement formuliert, für das später eine Lösung gefunden werden soll. Im Falle von OpenOffice.org kommen derartige Anforderungen auch direkt aus der Open Source Community. In jedem Fall ist es aber wichtig, dass das PRD die Lösung nicht vorwegnimmt, da man an dieser Stelle im Prozeß noch keinen Überblick über die neuen Version besitzt. Außerdem liegt die Kernkompetenz des Marketings nicht in der Gestaltung von Software. Eine dritte Sorte von Requirements kommt von Großkunden und OEM-Partnern, die mit unter sehr genaue Vorstellungen von der Software haben. Die Verhandlungen zu solchen Partnern ist damit wohl mit denen der Individual-Software-Erstellung zu vergleichen. 4 Methoden Für den Bereich der software-ergonomischen Evaluation unterscheiden Reinhard Oppermann und Harald Reiterer zwischen i) subjektiven, ii) objektiven, iii) Leitfaden-orientierten und iv) experimentellen Evaluationsmethoden (Oppermann & Reiterer 1994). Da die Evaluation der

4 Matthias Müller-Prove Requirements-Analyse sehr verwandt ist, werde ich diese Klassifizierung für den hier vorgestellten Methodenkanon übernehmen. 4.1 Subjektive Methoden Subjektive Methoden beziehen sich unmittelbar auf die Beurteilungen und Einschätzungen der Benutzer. Bei Sun nennt sich dieser Teil des Requirements-Engineering Voice of the Customer. Mittels Online-Fragebögen werden mehrere hundert Kunden befragt, wie sie die aktuelle Software bewerten und welche Funktionen sie sich für die nächste Version wünschen. Durch den Open Source Ansatz werden solch Fragebögen auch auf der Community- Website eingesetzt. Die Zahl der Antworten ist dabei ungleich größer und beträgt bei einer aktuellen Umfrage bereits mehr als 200.000. Eine dritte Fragebogenvariante betrifft die Usability-Studien im Labor. Über den SUS-Fragebogen erheben wir neben den objektiven Daten subjektive Einschätzungen des Teilnehmers über die getestete Software. Suns Marketing-Gruppe führt desweiteren Interviews beim Kunden und Diskussionen in Fokusgruppen, die zusätzlich dabei helfen sollen die Erwartungen des Kunden zu ermitteln. Die Open Source Community formuliert ihre Wünsche auch ganz explizit als Request for Enhancements (RFEs) und legt diese mittels Web-Formular als Issues im Task-Tracking- System ab. 4.2 Objektive Methoden Wir Menschen sind uns nicht immer oder sogar nur selten darüber bewusst, was und warum wir etwas tun. Um so schwieriger fällt es uns auch, uns von emotionalen Einflüssen frei zu machen und eine Situation richtig einzuschätzen (Vroon 1993). Objektive Methoden setzen nun anstelle der eigenen Bewertungen des Benutzers die Beobachtung. Kundenbesuche (Site Visits) haben das Potential bis dato unbekannte Arbeitsabläufe zu entdecken, da die User Experience Experten den Benutzer im Kontext seiner alltäglichen Arbeitsumgebung begleiten. Eine weitere wichtige objektive Methode ist das Usability-Testing. In einer Laborsituation werden Benutzer an das eigene Produkt, das der Konkurrenz oder an einen Prototypen gesetzt, um damit eine gegebene Reihe von Aufgaben zu bearbeiten. Ein Prototyp muss dabei nicht immer ein Computerprogramm sein. Mit Paper-Prototypen lassen sich sehr kostengünstig verschiedene Designalternativen ausprobieren (Snyder 2003). 4.3 Leitfaden-orientierte Methoden Im User Experience Team benutzen wir Peer-Reviews, um die Qualität der Entwürfe zu verbessern. Ein Kollege begutachtet dabei die Detailed Specification eines anderen Mitglieds des User Experience Teams in hinblick auf Konsistenz zu den Guidelines und zu anderen

Requirements- und Usability-Engineering für Standard-Software: OpenOffice.org 5 Spezifikationen. Per Cognitive Walkthrough ergibt sich auch häufig eine Verbesserung des Designs. 4.4 Experimentelle Methoden Diese Art von Methoden kommen bei der Entwicklung von OpenOffice.org bislang relativ selten zum Einsatz. Informelle Experimente im Bereich des Icon-Design dienen aber gelegentlich dazu, sich zwischen verschiedenen Varianten zu entscheiden. 4.5 Bewertung der Methoden Den typischen Benutzer von Standard-Software gibt es nicht. Man hat sich also immer der Frage zu stellen, inwiefern die Benutzer, von denen man Daten erhoben hat, repräsentativ für die Zielgruppe der Software sind. Bei gezielten Fragebogenaktionen hat man dieses Problem ganz gut unter Kontrolle; aus einem Adresspool werden bestimmte Kunden ausgewählt und um ihre Mithilfe gebeten. Bei offenen Fragebögen, z.b. auf der Website von OpenOffice.org, ist nie klar, wer diese ausfüllt. Genau wie bei den RFEs bleibt zu vermuten, dass eine aktive Minderheit eine schweigende Mehrheit überstimmen könnte. Positiv ist aber anzumerken, dass Fragebögen recht gut skalieren, sowohl im Stichprobenumfang, als auch in globaler Hinsicht. Bei allen anderen Methoden ist es sehr aufwändig Requirements und Usability- Probleme einer internationalen Benutzergruppe zu ermitteln. Bei Interviews und Fokusgruppen ist darauf zu achten, welche Rolle die Befragten haben. Hier kann der Unterschied zwischen Kunde, nämlich dem der die Software für eine größer Firma kaufen soll, und einem Benutzer sehr erheblich sein. Alle subjektiven Methoden haben gemeinsam den Nachteil, dass sie nur eine vermittelte Sichtweise abbilden. Dennoch bieten sich hier sinnvolle Möglichkeiten der Requirements- Analyse, insbesondere wenn man seinen Gesprächspartnern im wortwörtlichen Sinne zuhört. Mark Federman führt das sehr schön aus in seiner Keynote anläßlich der Customer Relationship Management Conference: Listening to the Voice of the Customer (Federman 2001). Als letztes Bewertungskriterium sollen die Methoden danach aufgeteilt werden, ob sie eher für die Requirements-Analyse oder für das Aufdecken von Usability-Problemen geeignet sind. Zu der ersten Gruppe gehören die gezielten und offenen Fragenbögen, sowie Interviews und Fokusgruppen. Das Usability-Testing samt SUS-Fragebogen und die Peer-Reviews haben ihre Stärken auf der Usability-Seite. Gleichgut in beiden Kategorien sind SiteVisits und RFEs. Literaturverzeichnis Benson, C., Müller-Prove, M., Mzourek, J. (2004): Professional Usability in Open Source Projects: GNOME, OpenOffice.org, NetBeans. In: CHI 2004, Vienna. New York: ACM Press. S. 1083-1084 (Extended Abstracts). http://www.mprove.de/script/04/chi/

6 Matthias Müller-Prove Federman, M. (2001): Listening to the Voice of the Customer. University of Toronto. http://www.mcluhan.utoronto.ca/voiceofthecustomer.pdf OpenOffice.org Specification Project (2003). http://specs.openoffice.org OpenOffice.org User Survey (version 1.0.1). http://oosurvey.gratismania.ro Oppermann, R., Reiterer, H. (1994): Software-ergonomische Evaluation. In: Eberleh, E., Oberquelle, H., Oppermann, R. (Hrsg.): Einführung in die Software-Ergonomie. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter. S. 335-371. Snyder, C. (2003): Paper Prototyping. San Francisco, CA: Morgan Kaufman. Vogt, P. (2003): Usability im Entwicklungsprozess. In: Heinsen, S., Vogt, P. (Hrsg.): Usability praktisch umsetzen. München: Hanser. S. 66-77. http://www.mprove.de/script/03/hanser/ Vroon, P. (1993): Drei Hirne im Kopf Warum wir nicht können, wie wir wollen. Zürich: Kreuz. Kontaktinformationen Matthias Müller-Prove Sun Microsystems GmbH Sachsenfeld 4 20097 Hamburg Email: mprove@sun.com