Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit



Ähnliche Dokumente
Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörigkeit?

Deutsche Sprache. Deutsche Vielfalt. Deutscher Pass.

1) Rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Bundesgebiet seit 8 Jahren ( 10 Abs. 1 Satz 1)

Einbürgerungsvoraussetzungen für die Ermessenseinbürgerung (Einbürgerung im Ermessen der Behörde) gem. 8 des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Einbürgerungsvoraussetzungen für die privilegierte Einbürgerung (Einbürgerung über den deutschen Ehegatten) gem. 9 des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Thema kompakt Einbürgerung

Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers

Studieren- Erklärungen und Tipps

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Einbürgerung

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Elternzeit Was ist das?

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

M E R K B L A T T D E R D E U T S C H E N S T A A T S A N G E H Ö R I G K E I T D U R C H G E B U R T U N D E I N B Ü R G E R U N G

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wege zur Einbürgerung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

"Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein?

Kurzleitfaden für Schüler

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Mit BAföG ins Ausland

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Liebe Leserin, lieber Leser, Bitte beachten Sie:

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Scheidungsfragebogen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Notfallsanitäter in NRW Stand

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutsche heiraten in Bulgarien

Das Leitbild vom Verein WIR

Notwendige Dokumente

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Erklärung zu den Internet-Seiten von

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Behindert ist, wer behindert wird

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Oskar-Karl-Forster-Stipendium Förderungskreis: Begabte und bedürftige Studentinnen und Studenten an bayerischen Hochschulen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

VfW-Sachverständigenordnung

Anleitung zur Online-Schulung

Deutsche heiraten in Italien

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Rente und Hinzuverdienst

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

INFORMATIONSBLATT FÜR ANTRAGSTELLER

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Transkript:

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Hinweise und Tipps für Ihr Einbürgerungsverfahren in München In Zusammenarbeit mit dem Kreisverwaltungsreferat, Einbürgerungsbehörde

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Hinweise und Tipps für Ihr Einbürgerungsverfahren in München In Zusammenarbeit mit dem Kreisverwaltungsreferat, Einbürgerungsbehörde

Inhaltsverzeichnis Grußwort... 7 Was bringt Ihnen die deutsche Staatsangehörigkeit?... 8 Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?... 9 Die zwei Wege zur Einbürgerung... 10 Die Regelungen im Einzelnen... 10 Aufenthaltsdauer... 10 Aufenthaltsstatus... 11 Einkommen... 11 Deutschkenntnisse... 12 Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung... 13 Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung... 15 Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit... 16 Das Einbürgerungsverfahren... 17 Kontakt... 21 5

Grußwort Liebe Münchnerinnen und Münchner mit ausländischer Staatsangehörigkeit, viele von Ihnen leben schon seit vielen Jahren in Deutschland, haben Freunde gefunden, eine Familie gegründet, arbeiten hier und prägen und gestalten so unser Land mit. Trotzdem haben Sie bis heute nicht die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen und sind sich vielleicht auch nicht sicher, ob Sie diesen Schritt gehen sollten? Wir werben dafür, dass Sie sich einbürgern lassen und möchten Sie einladen, sich mit dem Thema Einbürgerung zu beschäftigen. Uns ist bewusst, dass ein Staatsangehörigkeitswechsel für Sie eine Entscheidung von großer Bedeutung ist. Eine solche Entscheidung können Sie nur treffen, wenn Sie sich in Deutschland akzeptiert fühlen, sich mit Deutschland, mit den hier geltenden Rechten und Pflichten, mit den demokratischen Prinzipien auseinander gesetzt haben, sich ausreichend integrieren konnten und mit den deutschen Lebensverhältnissen identifizieren können. Wenn sich viele von Ihnen dann für die Einbürgerung entscheiden, freuen wir uns sehr darüber und heißen Sie herzlich willkommen. Wir möchten Sie mit dieser Broschüre informieren, motivieren und Sie auf Ihrem Entscheidungsweg zur Beantragung der deutschen Staatsangehörigkeit begleiten. Die deutsche Staatsangehörigkeit bietet Ihnen und Ihrer Familie neue Chancen und ermöglicht, dass Sie gleichberechtigt am Leben in unserem Land teilhaben können. Christian Ude Nükhet Kivran Dr. Wilfried Blume-Beyerle Oberbürgermeister Vorsitzende des Kreisverwaltungsreferent Ausländerbeirates 7

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Was bringt Ihnen die deutsche Staatsangehörigkeit? Rechte Sie erhalten u.a. folgende Bürgerrechte: das aktive und passive Wahlrecht den freien Zugang zum öffentlichen Dienst die Reisefreiheit ohne Visum in viele Länder innerhalb und außerhalb Europas den Schutz im Ausland durch die deutsche Auslandsvertretung. Pflichten Mit der Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit sind aber nicht nur Rechte, sondern auch Bürgerpflichten verbunden. Außerdem ergibt sich ab Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit für Sie die Möglichkeit als ehrenamtlicher Wahlhelfer und/oder Schöffe tätig zu werden. 8

Die Regelungen im Einzelnen Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? grundsätzlich achtjähriger rechtmäßiger und gewöhnlicher Aufenthalt unbefristetes Aufenthaltsrecht (zum Beispiel: Niederlassungserlaubnis) eigenes Einkommen, d.h. grundsätzlich kein Bezug von öffentlichen Leistungen, wie Arbeitslosengeld II grundsätzlich keine Vorstrafen Bekenntnis zu der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland Bereitschaft, die bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben (Ausnahmen im Einzelfall) ausreichende deutsche Sprachkenntnisse Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest) 9

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Die zwei Wege zur Einbürgerung Wir unterscheiden zwischen der Anspruchseinbürgerung und der Ermessenseinbürgerung. Es gelten teilweise unterschiedliche Voraussetzungen. Über Anspruchseinbürgerungen entscheidet das Kreisverwaltungsreferat und über Ermessenseinbürgerungen die Regierung von Oberbayern. Die Regelungen im Einzelnen Aufenthaltsdauer 10 des Staatsangehörigkeitgesetzes(StAG) fordert für die Anspruchseinbürgerung grundsätzlich einen achtjährigen rechtmäßigen und gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland. Ehegatten und Kinder können mit Ihnen zusammen eingebürgert werden, auch wenn sich diese noch keine acht Jahre in Deutschland aufhalten. So genügt für Ihren Ehegatten/Ihre Ehegattin ein Aufenthalt im Inland von vier Jahren, wenn Ihre Ehe bereits seit mindestens zwei Jahren besteht. Für Kinder, die noch nicht 16 Jahre alt sind, ist eine Miteinbürgerung im Normalfall nach drei Jahren möglich. Verkürzungen der erforderlichen Aufenthaltszeiten sind auch in anderen Fällen möglich. So kann zum Beispiel nach erfolgreicher Teilnahme an einem Integrationskurs die Frist auf sieben Jahre verkürzt werden. 10

Die Regelungen im Einzelnen Bei Ermessenseinbürgerungen nach den Vorschriften der 8 und 9 StAG gelten für bestimmte Personengruppen (z.b. Asylberechtigte, Ehegatten von deutschen Staatsangehörigen) teilweise kürzere Aufenthaltszeiten. Aufenthaltsstatus Für die Einbürgerung benötigen Sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht. Dieses haben Sie, wenn Sie zum Beispiel im Besitz einer Niederlassungserlaubnis sind. Eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung ist nicht ausreichend. Auch eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausbildung oder für ein Studium oder für einen vorübergehenden Aufenthalt aus humani tären Gründen ist kein unbefristetes Aufenthaltsrecht. Für Staatsangehörige der EU und Bürger/innen der Schweiz gelten Sonderregelungen. Fragen zu Ihrem Aufenthaltsstatus und eventuelle Änderungsmöglichkeiten können Sie per E-Mail an die Ausländerbehörde des Kreisverwaltungsreferates auslaenderbehoerde.kvr@muenchen.de richten. Einkommen Sie müssen für die Sicherung des Lebensunterhalts für sich und Ihre Angehörigen ohne Inanspruchnahme von öffentlichen Leistungen wie z.b. Arbeitslosengeld II aufkommen können. Falls Sie öffentliche Mittel beziehen und dies nicht selbst zu vertreten haben (z.b. bei Krankheit), berücksichtigen wir das soweit wie möglich. Das gilt allerdings grundsätzlich nur für die Anspruchseinbürgerung. 11

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Deutschkenntnisse Wesentliche Voraussetzung für die Einbürgerung ist auch der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Die erforderlichen Sprachkenntnisse können Sie unter anderem nachweisen durch: das Zertifikat Deutsch im Sprachniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens oder ein gleichwertiges Sprachdiplom, den vierjährigen erfolgreichen Besuch einer deutschsprachigen Schule (Versetzung in die nächsthöhere Klasse), den erfolgreichen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen bzw. höheren deutschen Schulabschluss, die Versetzung in die zehnte Klasse einer weiterführenden deutschsprachigen Schule (Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule) oder den erfolgreichen Abschluss eines Studiums an einer deutschsprachigen Hochschule oder Fachhochschule oder den Abschluss einer deutschen Berufsausbildung. Bei der Ermessenseinbürgerung kann der Sprachnachweis ggf. auch durch Ablegung des Test Deutsch bei der Volkshochschule nachgewiesen werden. Dieser entspricht dem Sprachniveau A2+ und liegt damit unter den Anforderungen des Zertifikat Deutsch bei der Anspruchseinbürgerung. 12

Die Regelungen im Einzelnen Hilfe beim Erwerb der Sprachkenntnisse und/oder den Kenntnissen der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland können Sie unter anderem erhalten bei: Münchner Volkshochschule (MVHS) Geschäftsführung und Verwaltung: Gasteig, Kellerstraße 6, Eingang Rosenheimer Straße 5 Telefonzentrale (0 89) 4 80 06-0 Infothek (0 89) 4 80 06-62 20 Homepage: www.mvhs.de E-Mail: info@mvhs.de Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Homepage: www.integration-in-deutschland.de Goetheinstitut Sonnenstraße 25, 80331 München Telefonzentrale: (0 89) 55190-30 Homepage: www.goethe.de E-Mail: muenchen@goethe.de Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung Seit September 2008 müssen im Einbürgerungsverfahren auch Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest) nachgewiesen werden! Der neue Einbürgerungstest muss genauso wie die Sprachprüfung bestanden werden. Es handelt sich hierbei um einen schriftlichen Multiple-Choice-Test mit 33 Fragen. 13

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. Der Test kann bei der Volkshochschule gegen eine Gebühr von 25, abgelegt werden. Sie müssen diesen Test allerdings nur ablegen, falls Sie nicht einen der folgenden Nachweise erbringen können: einen erfolgreichen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren oder höheren Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule, eine abgeschlossene deutsche Ausbildung in einem Lehrberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer deutschen Hochschule in den Bereichen Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und/oder Politologie. Die Erfahrung zeigt, dass 99 Prozent aller Teilnehmenden den Test beim ersten Anlauf bestehen. Sollte es Ihnen dennoch nicht sofort gelingen, können Sie den Test problemlos wiederholen. Kein Grund also, sich von dem Test abschrecken zu lassen. Es gibt zudem verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten können: Im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge können Sie sich optimal auf den Einbürgerungstest und den Orientierungskurstest vorbereiten: www.bamf.de/de/ Einbuergerung/OnlineTestcenter/online-testcenter-node.html Für diejenigen von Ihnen, die sich das entsprechende Wissen lieber im Unterricht mit Dozentinnen und Dozenten und anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern aneignen möchten, werden von der Volkshochschule vorbereitende Einbürgerungskurse angeboten. 14

Die Regelungen im Einzelnen Einbürgerungswillige, die bereits länger in Deutschland leben, können auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen an Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge teilnehmen. Auch hier werden Kenntnisse der deutschen Sprache und zugleich auch Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Orientierungskurs) vermittelt. Das in diesen Kursen erworbene Wissen stellt ebenfalls eine sehr gute Vorbereitung für den Einbürgerungstest dar. Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung Bei Antragstellung müssen Sie ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ablegen. Sie erfüllen die Voraussetzung, wenn Sie sich mit dem deutschen Staat identifizieren und sich ohne Bedenken zu den hier geschützten Prinzipien (wie die Menschenrechte, die Trennung der Staatsgewalten etc.) bekennen können und erklären, dass Sie nicht an verfassungsfeindlichen Bestrebungen teilgenommen haben. Auch müssen Sie Angaben dazu machen, ob Sie straffrei sind oder ob Sie wegen einer Straftat im Inland und/oder Ausland verurteilt wurden oder gegen Sie ein Straf-/ Ermittlungsverfahren anhängig ist. Sie dürfen weder wegen einer rechtswidrigen Tat zu einer Strafe verurteilt, noch darf gegen Sie auf Grund von Schuldunfähigkeit eine Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet worden sein. 15

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Lediglich geringfügige Verurteilungen stehen Ihrer Einbürgerung nicht im Wege. Nach der Neuregelung von 2007 sind nur noch Verurteilungen von bis zu 90 Tagessätzen unschädlich. Mehrere Verurteilungen können zusammengezählt werden. Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit Die ausländische Staatsangehörigkeit muss grundsätzlich aufgegeben werden. Die bisherige Staatsangehörigkeit geht entweder automatisch bei der Einbürgerung in den deutschen Staatsverband oder durch vorherige Entlassung (auf Antrag) verloren. Hier kommt es auf das Recht Ihres jeweiligen Heimatstaates an. Ausnahmen sind wie bisher nur dann möglich, wenn der Verlust der Heimatstaatsangehörigkeit nicht oder nur unter besonderen Schwierigkeiten herbeigeführt werden kann. Bei EU-Staaten und der Schweiz sowie Afghanistan, Algerien, Angola, Brasilien, Eritrea, Kuba, Iran, Libanon, Marokko, Nigeria, Syrien und Tunesien wird Mehrstaatigkeit generell hingenommen. Bei einigen Ländern ist dies jedoch nur bei der Anspruchseinbürgerung möglich, nicht aber im Ermessen. 16

Das Einbürgerungsverfahren Und hier nun die einzelnen Schritte Wie läuft das Einbürgerungs verfahren ab? Welche Schritte müssen Sie unternehmen? 1. Beratung Kommen Sie mit Ihrem Reisepass zu einem ersten Gespräch in die Einbürgerungsstelle im Kreisverwaltungsreferat. Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie benötigen und hier erhalten Sie die Antragsformulare. 2. Antrag Vereinbaren Sie einen Termin zur Antragsabgabe. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, können Sie einen Einbürgerungsantrag ab Vollendung des 16. Lebensjahres selbständig stellen. 3. Genehmigung Wenn Sie Ihre bisherige Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung nicht automatisch verlieren, erhalten Sie zunächst eine schriftliche Einbürgerungszusicherung. 17

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit 4. Entlassung aus der bisherigen Staatsangehörigkeit Mit der Zusicherung wenden Sie sich dann an Ihre Heimatbehörden (Konsulat/ Botschaft) und beantragen dort die Entlassung. 5. Einbürgerungsurkunde Sobald Sie die Entlassungsurkunde Ihres Heimatstaates erhalten und zusammen mit einer Übersetzung (durch einen in Deutschland staatlich anerkannten Übersetzer) der Einbürgerungsbehörde vorgelegt haben, erstellen wir für Sie die Einbürgerungsurkunde. Damit wird dann auch die Bearbeitungsgebühr fällig. Diese beträgt für Erwachsene 255, für miteinzubürgernde minderjährige Kinder ohne eigenes Einkommen 51. 6. Beantragung und Erhalt deutscher Ausweispapiere Mit Erhalt der Einbürgerungsurkunde sind Sie deutsche/r Staatsangehörige/r und können noch am selben Tag im Bürgerbüro Ihren deutschen Reisepass und/oder Personalausweis beantragen. Die Bearbeitungsdauer des Einbürgerungsverfahrens beträgt in der Regel ca. 6 12 Monate. Dazu kommt die erforderliche Bearbeitungszeit des Entlassungsverfahrens bei Ihren Heimatbehörden, sofern Sie die Entlassung betreiben müssen. 18

Das Einbürgerungsverfahren Um Sie in München offiziell als Neubürgerin oder Neubürger willkommen zu heißen, werden Sie zu einer Einbürgerungsfeier geladen. Diese findet ein- bis zweimal jährlich im Alten Rathaussaal unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters statt. Diese Feier soll Ihrem Einbürgerungsverfahren einen feierlichen Abschlussrahmen geben und Ihre Integrationsleistung würdigen. Schließlich haben Sie in den letzten Monaten viele kleine Schritte auf dem Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit zurückgelegt, Eigeninitiative gezeigt und Ihr Ziel nun erreicht. Mit der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie nun aktiv è MITREDEN è MITENTSCHEIDEN è MITGESTALTEN è MITERLEBEN und zwar als gleichberechtigte/r Bürgerin/Bürger einer vielfältigen und bunten Gemeinschaft. 19

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Sie möchten erst noch mehr erfahren oder haben sich schon für die Einbürgerung entschieden? Dann sprechen Sie mit uns! Sie finden uns: Kreisverwaltungsreferat Ruppertstr. 19, III. Stock Wartehalle Einbürgerung, Raum-Nr. 3030, 3032 Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten: Montag Dienstag 7.30 12.00 Uhr 8.30 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr nur mit Terminvereinbarung Mittwoch Donnerstag 8.30 15.00 Uhr Freitag 7.30 Uhr 12.00 Uhr Weitere Informationen zum Einbürgerungsverfahren und über zukünftige Änderungen bei den Öffnungszeiten erhalten Sie auch auf unserer Internetseite unter www.einbuergerung-muenchen.de Oder Sie kontaktieren uns unter einbuergerung.kvr@muenchen.de 20

Kontakt Wenn Sie beabsichtigen, sich einbürgern zu lassen, stehen Ihnen die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter beratend zur Seite. An wen Sie sich dabei wenden können, erfahren Sie hier: Buchstabe Raum Telefon A Als 3028 089/233-25423 Alt Bar 3028 089/233-25490 Bas Chem 3026 089/233-25719 Chen Dos 3027 089/233-25716 Dot Gd 3027 089/233-23190 Ge Hh 3029 089/233-25720 Hi Kara 3029 089/233-23017 Karb Lej 3031 089/233-25712 Lek Mol 3033 089/233-25711 Mom Paq 3033 089/233-25706 Par Ruc 3035 089/233-23014 Rud Sey 3036 089/233-25687 Sez Tag 3036 089/233-25690 Tah Weh 3037 089/233-25365 Wei Z 3037 089/233-25493 Stand: 01.04.2012 21

Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit Seit dem Jahr 2000 haben sich in München über 35.000 Personen einbürgern lassen und so die deutsche Staatsangehörigkeit erworben. Und wann kommen Sie vorbei? Folgende Kontaktadressen könnten noch wichtig für Sie sein: www.muenchen.de www.auslaenderbeirat-muenchen.de interkulturellearbeit.soz@muenchen.de www.kjr-m.de www.integration-in-deutschland.de/zuwanderer 22

Impressum Herausgeber Ausländerbeirat München In Zusammenarbeit mit dem Kreisverwaltungsreferat, Einbürgerungsbehörde der Landeshauptstadt München