Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka (Salomoninseln).

Ähnliche Dokumente
r^^^^^^^amr^'^^^^^^m^) Ueber neue oder wenig bekannte Axiidae. K iue,erion Dr. J. G. de Man Von Mit 31 Figuren im Text. (Eingesandt im August 1925.

ABHANDLUNGEN VON DER SENCKENBERGISCHEN NATUHEOIISCIIENPEN GESELLSCHAFT. FÜNFüNDZWANZIGSTER BAND. DRITTES HEFT. FRANKFURT A. M.

INVERTEBRATES % Z00L0GY

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

[Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XXXVIII. Nr. 1 vom 27. Juni 1911.)

/ 9 2 X INVERTEBfJÄT ZOOLOGY (Sonderabdruck aus dem.»zoologischen Anzeiger«Bd. LIV. Nr. 1/2 jcrustacea vom 13. Januar 1922.)

Decapodeu und Stoiuatopoden vm *, \

kr-; >.,.- * ä " 1 ' i ' Mary i, Rathbu«. ; ;. ÜBER EINIGE NEtJE, VON DER SIBOÖA- EXPEDITION GESAMMELTE HOMOLIDAE VON J, E. W.

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

-00MM^i m-r,14. ^^2W^-A J.'/f3f. / 9 * f. h.&ildfz 0J&*k*.- f, &U ^t, OÜBER EINIGE UROPTYCHUS.ARTEN DES MUSEUMS . ZU KOPENHAGEN

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

INVERTEBRATL Z00L0GY

Sondexabdraek aus»zoologischer Anzeiger«, Iß Bd. 121, Heft 7/8. Akademische VerlagsgeeeUEoliaft m. b. H. in Leipzig.

Über einige Arten der Gattung Potamon Sav. von

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar

Zweiter Theil. Von. Form wenig mehr als zweimal. Bericht. Nach einer früher gegebenen Abbildung eines Exemplars aus dem. und 3 jüngere Männchen von

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Phylladiorhynchus integrirostris (Dana, 1852) (fig. 1)

Enoplometopus (Hoplometopus) voigtmanni n. sp., ein neuer Riffhummer von den Malediven

Dekapoden von den Margarita-Inseln (Venezuela)

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Ostasiatische Dekapoden.

Microcerberus stygius, der dritte Isopod aus dem Grundwasser von Skoplje, Jugoslawien.

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Eine Anleitung. Zuerst ein paar Worte zur Geschichte. Und jetzt gibt es den Qwürfel! Für die Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs 2019

176 ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN 42 (1967)

mmm 67b Gr* ArbeitsGemeinschaft Evolution Menschheitszukunft Epilobocera (Neoepilobocera) gertraudae Pretzmann 1965, Dorsalansicht

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

i DR. H. G. BRONNS i - KLASSEN UND ORDNUNGEN DES TIERREICHS Fünfter Band, I. Abteilung 7. Buch DECAPODA erausgegeben von H.-E.

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

9 0,116 0,125. O 1 0,800. Abstand des Nervenringes. vom Vorderende des Tieres 0,210 0,224.

Beschaffung des Originalartikels: Torsten Blanck Übersetzung aus dem Russischen: Katja Budischek Wissenschaftliche Beratung: Andreas Budischek Anmerku

Unterscheidung der neuen von

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

UEBER EINIGE MARINE PENAEIDEA (CRUSTACEA DECAPODA) DES MALAIISCHEN ARCHIPELS. Von HEINRICH BALSS, (München).

Ergebnisse der Forschungsreise A. ZILCH 1951 nach El Salvador 18*). Dekapoden (Crustacea) aus El Salvador. 2. Litorale Dekapoden, außer Uca.

l: r- Klassen und Ordnungen der Dr. -A^. Gerstaecker, weiland Professor an der Universität zu Greifswald. -' s *.;...'V Nach dessen Tode fortgesetzt

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Der NFC Ausdruck - ein vergessenes Merkmal?

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

Weibchen: Thorax und Abdomen sind von annähernd gleicher. Papers on the same subject.

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

130 Geselhcha/t naturforschender Freunde,

V*Jj*J**<fr*' :tmltf 229

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Titel: Luftfahrt Enteisung eines Flugzeugs

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

PALAEONTOGRAPHICA BEITRÄGE ZUR NATURGESCHICHTE DER VORZEIT HERAUSGEGEBEN F. BROILI UNTER MITWIRKUNG W. DEECKE, EDW. HENNIG, H. RAUFF UND JOH.

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

71. Pontosphaera indooceanica Čepek (1973)

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Über zwei interessante Xanthidae (Crustacea Dekapoda) des Naturhistorischen Museums in Wien.

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Haus der Natur, Salzburg, download unter

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Allosaurus. Ankylosaurus

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bild Teile Beschreibung

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Veritas Große Rückensägen

(SCHAÜINSLAND ).

Vorsicht mit den Fingen, versucht die Teile so zu halten, das die Fingernägel in Richtung Nadelzeigen, nicht die Kuppen.

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Beitrag zur Kenntnis der Dekapodenfauna von Celebes.

Go ogle. Über dieses Buch

Papier- Und Bastelschere

Dekorationen: Genial einfach!

Geschrieben von: irobot

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne" mit

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Go ogle. Usage guidelines

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

Transkript:

de Llan, J. G..Büschreicurif;; z'./eior ^rton von Decapoda li&crura von der Innel Buka (Galomoniiu^oln). i-it teil. Bool. llus. Berlin, IZ Bd. 2 II., xnr. 19 P, M'-i rrtiu -i-6

V Sonderabdruck aus: Mitteilungen aus dem Zoolog. Museum in Berlin. 12. Bd. 2. H. 5 4t BlilSS«i a i»äi,i Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka (Salomoninseln). Von Dr. J. G. de Man lerseke (Holland). (Eingesandt im August 1926.)

Zusammen mit den beiden Axiopsis-Arten, die im 1. Hefte des 12. Bandes dieser Mitteilungen" von mir beschrieben worden sind, wurden von Herrn H. Schoede S. G. zu Pitatuki auf Buka, einer der Salomon-Inseln, auch noch zwei andere Decapoden-Arten gesammelt, von welchen die eine zu der Gattung Synalpheus Bäte, die andere zu der Gattung TJpogebia Leach gehört. Die Exemplare tragen die Nummer 14439 des Berliner Museums. Synalpheus Pescadorensis Cout. Synalpheus Pescadorensis H. Coutiere, Les Alpheidae, in: The Fauna and Geography of the Maldive and Laccadive Archipelagoes, edited by J. Stanley Gardiner. Vol. II. Part 4. Cambridge, 1905, p. 877. PI. LXXIII, fig. 15. Synalpheus Pescadorensis J. G. de Man, The Decapoda of the Siboga Expedition. Pt. II. Family Alpheidae. Monographe XXXIXa, 1911, p. 298, PI. XIII, Fig. 63-63 d (Tafeln erschienen 1915). Ein ungefähr 8 mm langes Exemplar, bei welchem der linke gröfsere Vorderfufs fehlt. Der vordere Teil des Rückenschildes mit Rostrum und Frontaldornen sieht aus wie die Figur 15 bei Coutiere (1. c.); das 0,16 mm lange Rostrum, welches 3-mal so lang ist wie breit in der Mitte und au der Spitze zwei kurze Börstchen trägt, reicht beinahe zu der Mitte des 0,38 mm langen sichtbaren Teils des 1. Stielgliedes der inneren Antennen und ist nur sehr wenig kürzer als die viel breiteren Frontaldorne; von diesen erscheint der rechte ein bischen minder breit als der linke. Das 0,26 mm lange, 2. Stielglied ist Vs kürzer als der sichtbare Teil des Basalgliedes, welcher 2-mal so lang ist als das 3. Glied, das 3. Glied also kürzer als das zweite Stylozerit ein wenig kürzer als das 1. Stielglied. Der 0,18 mm lange, obere Stachel des Basizerits ist halb so lang wie dieser und überragt ein wenig die Frontaldorne, der untere, 0,52 mm lange Stachel des Basizerits, fast 3-mal so lang wie der obere, reicht ungefähr bis zu der Mitte des 2. Stielgliedes der inneren Antennen. Der Seitenrand resp. Seitenstachel des Scaphozerits reicht fast bis zum Vorderende des 3., die Schuppe fast bis zu dem des 2. Stielgliedes der inneren Antennen; das Vorderende der Schuppe liegt halb so weit von der Spitze des unteren Stachels des Basizerits wie von der Spitze des Seitenrandes des Scaphozerits entfernt. Der Carpozerit, welcher den Stiel der inneren Antennen so weit überragt wie das 3. Stielglied lang ist, ist 1,2 mm lang und 5-mal so lang wie breit, von oben gesehen. Bei der von Coutiere beschriebenen Art reicht die Frontalregion viel minder weit nach vorn in bezug auf die Stiele der beiden Antennenpaare, so dafs sie viel

842 J. 6. de Man: weiter von der Spitze des oberen Stachels des Basizerits entfernt liegt; der lamelläre Teil des Scaphozerits ist kürzer und das Vorderende desselben von der Spitze des Seitenrandes wie auch von der Spitze des unteren Stachels des Basizerits weiter entfernt. Auch mit meiner Beschreibung (1. c.) von Exemplaren aus der Sulu See und von der Nordostspitze von Timor stimmt das Exemplar von Pitatuki nicht ganz überein. Bei den 11 mm langen Tieren aus dem Sulu-Archipel war das Rostrum ein bifschen länger als die Frontaldorne, das 2. Stielglied der innern Antennen war kürzer, nur wenig mehr als halb so lang wie der sichtbare Teil des 1. und das 3. Glied war so lang wie das 2.; der Stylozerit reichte bis zum Ende des 1. Stielgliedes. Der lamelläre Teil des Scaphozerits reichte bis zum 2. Drittel des 3. Gliedes. Bei dem 8 mm langen Exemplare von der Nordspitze von Timor war das 2. Stielglied der inneren Antennen noch nicht halb so lang wie der sichtbare Teil des Basalgliedes, während das Endglied 7j" ma l so lang war wie das 2.; der Seitenrand des Scaphozerits überragte den Stiel der inneren Antennen. Das Endglied der äufseren Kieferfüfse, 4-mal so lang wie das vorletzte Glied, reicht bei dem Exemplar von Pitatuki so weit nach vorn wie die Seitenspitze des Scaphozerits und wie der Stiel der inneren Antennen. Telson 0,9 mm lang, gröfste Breite vorn 0,8 mm, Hinterrand 0,28 mm breit, so dafs das Telson 3,21-mal so lang ist wie der Hinterrand breit, während die Breite des letzteren ein Drittel der Breite vorn beträgt; der Hinterrand ragt in der Mitte nicht hervor, verschieden also von Coutiere's Figur 15 d, von den beiden Dornen sind die inneren 0,22 mm lang, die äufseren gerade halb so lang; das Verhältnis zwischen der Länge des Telsons und der Entfernung des vorderen Paares vom Hinterrande beträgt 1,8, das Verhältnis zwischen den Entfernungen der beiden Dornenpaare vom Hinterrande 1,92; die Dornen von beiden Paaren sind 0,15 mm lang. Charakteristisch für Syn. Pescadorensis ist auch der sehr grofse Dorn oder Stachel worin das Basalglied der Uropoden ausläuft; bei den von Coutiere beschriebenen Tieren (1. c. Fig. 15 e) reichte er bis zu der Mitte, bei dem vorliegenden Exemplare bis zum letzten Drittel der äufsern Seitenflosse; die Seitenflossen stimmen in ihren Merkmalen mit denen der von dem französischen Forscher beobachteten Tiere überein. Merus des kleineren Vorderfufses 1,45 mm lang, schlank, 4-mal so lang wie die gröfste Breite am distalen Drittel beträgt; Schere 1,9 mm lang, Finger beinahe so lang (0,9 mm) wie die Palma, die letztere, von oben gesehen, 0,6 mm dick, Verhältnis zwischen Länge und Dicke wie 5 : 3; Finger 3-mal so lang wie breit, am distalen Ende ausgeschnitten so dafs ein Zähnchen gebildet wird. Ischium der Füfse des 2. Paares 0,7 mm lang, 3-mal so lang wie breit; Merus 1,2 mm lang, 1,7-mal so lang wie das Ischium und 5,4-mal so lang wie breit; Carpus 1,25 mm lang, ungefähr so lang wie der Merus, das proximale oder 1. Glied, am Aufsenrand gemessen, 0,6 mm lang, 3,3-mal so lang wie dick am distalen Ende, die 3 folgenden zusammen 0,38 mm lang, das 2. ein bischen länger als das 3. und 4,, welche gleich sind, das 5. ist 0,26 mm lang, 0,21 mm breit;

Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka. 343 Schere 0,7 mm lang, wovon die Palma 0,3 mm einnimmt, Finger Ys länger als die Palma. Der Merus der Füfse des 3. Paares welcher 3,9-mal so lang ist wie breit, ist 2,7-mal, der Propodus, 5,1-mal so lang wie breit, 2-mal so lang wie der Carpus; auf der Grenze des distalen Drittels trägt der Unterrand des Merus ein mikroskopisches Stachelchen, das nur 0,02 mm lang ist. Der Hinterrand des Carpus, welcher 2 1 / 2 mal so lang ist wie breit, trägt am distalen Ende ein 0,05 mm langes Stachelchen, der Propodus zeigt seine gröfste Breite auf Ys seiner Länge vom Carpus entfernt und ist am Hinterraude mit 9 Stachelchen besetzt, welche so lang sind wie das Stachelchen am Carpus, das letzte beim Dactylus ausgenommen, welches 0,08 mm mifst. Gemessen vom proximalen Ende des Vorderrandes bis zu der Spitze der ventralen Klaue erscheint der Dactylus 0,18 mm lang, ungefähr Ye der Länge des 1,02 mm langen Propodus; er zeigt genau dieselbe Form und Merkmale wie bei den von mir (1. c. 1911) beschriebenen Exemplaren aus dem Sulu-Archipel Synalpheus Pescadorensis Cout. ist bis jetzt im Archipel der Malediven und Laccadiven, bei den Pescadores, im Sulu-Archipel und bei der Nordostspitze von Timor beobachtet worden. TJpogebia (TJpogebia) earinieauda (Stirnps.) var. Oebia earinieauda W. Stimpson, in: Proc. Acad. Nat. Sciences of Philadelphia. Januar, 1860, p. 23. Oebia earinieauda E. J. Miers, in: Report Zool. Coli. Voyage of II. M. S. Alert", London, 1884, p. 280. Gebia earinieauda J. G. de Man, in: The Journal of the Linnean Society, Zoology. Vol. XXII, London 1888, p. 256. Gebia barbata Strahl, in: Monatsber. k. Akad. Wissens. Berlin, 1861, p. 1062, fig. 7 9. Gebia barbata A. Ortmann, in: Zoolog. Jahrbücher, Jena, VI, 1, 1891, p. 54, Taf. I, fig. 8 und in: Jenaische Denkschriften VIII, 1894, p. 22. Ein Weibchen, lang 16 mm. In meiner Arbeit über die Callianassidae der Siboga-Expedition welche 1927 erscheinen wird, werde ich eine Varietät gracilipes der schon längst bekannten ZJpog. earinieauda aufstellen, welche sich von der typischen Art hauptsächlich durch die schlankere Form der Vorderfüfse zu unterscheiden scheint. Das Weibchen von Buka scheint mir zu dieser Varietät zu gehören. Das Rostrum, ein wenig länger als breit, trägt auf dem vordem Drittel an jeder Seite zwei kegelförmige Dorne oder Zähne, welche ein bischen weiter voneinander entfernt sind als die beiden vordem voneinander; die beiden vordem sind halb so weit voneinander entfernt wie die beiden hintern, hinter welchen das Rostrum etwas an Breite abzunehmen scheint; von der Seite gesehen erscheint der hintere Zahn ein wenig länger oder höher als der vordere. In der Seitenansicht erscheint

344 J. G. de Man: das Rostrum noch ein bischen länger als die Augenstiele, aber von oben gesehen ragen Rostrum und Augenstiele gleich weit nach vorn hervor. Die nach hinten divergierenden Seitenkiele der Regio gastrica tragen 10 oder 11 spitze Zähne, von welchen die 4 vordersten die gleiche Höhe haben, halb so hoch wie der hintere Zahn auf dem Seitenrand des Rostrums, während die folgenden kleiner sind und allmählich an Gröfse abnehmen. Die spitzen Zähnchen auf der Regio gastrica reichen an den Seiten so weit nach hinten wie die Seitenkiele, nicht aber in der Mitte. Das Rostrum und der vordere Teil der Magengegend sind dicht mit Haaren besetzt, welche länger sind als die Zähne auf der Regio gastrica, ja sogar als die Rostralzähne; nach hinten nehmen sie, wie gewöhnlich, an Länge ab. Ebenso wie die Zähne der Seitenkiele, sind auch die der Magengegend vorn gröfser als hinten. Ein spitzer Zahn auf dem vorderen Seitenrand des Rückenschildes. Das Telson ist ungefähr ein Viertel breiter wie lang, die konvergierenden Seitenränder sind ein wenig konvex gebogen, der Hinterrand in der Mitte schwach konkav; sowohl der gebogene querverlaufende Kiel wie die Seitenkiele sind scharf und wohl ausgebildet, während die schräg nach dem Hinterrande geneigte Oberfläche in der Mitte längsgefurcht ist. Innere Seitenflosse so lang wie das Telson, äufsere ein wenig länger. Die innern Antennen überragen das Rostrum mit Ausnahme des 1. Stielgliedes. Gemessen in der Seitenansicht erscheint der Stiel 1,6 mm lang; das 1. Glied, welches die Hälfte des Stiels einnimmt, ist am distalen Ende des Unterrandes mit einem 0,16 mm langen Dorn bewaffnet, welcher im Verhältnis zum Gliede ebenso lang erscheint wie bei der typischen Art; das 2. Glied, 0,2 mm lang und ungefähr ebenso breit, mifst 1 / i des 1. und 1 / 3 des 3. Gliedes, welches 0,64 mm lang und in der Mitte 0,14 mm breit, 4,6-mal so lang ist wie breit; von oben gesehen zeigt das 3. Glied aber in der Mitte nur eine Dicke von 0,1 mm und erscheint dann 6-mal so lang wie dick, während sowohl das proximale wie das distale dann ein wenig angeschwollen aussehen. Das dickere obere Elagellum, 1,16 mm lang und in der Mitte 0,116 mm dick, 10-mal so lang wie dick, besteht aus 14 Segmenten, von welchen das 6. und 7., 0,12 mm lang und ungefähr ebenso dick, ein wenig länger sind als die übrigen, welche ein wenig breiter sind wie lang. Das dünne Elagellum, 1,3 mm lang, ein wenig länger als das andere, wird von 10 Gliedern gebildet, alle ungefähr von gleicher Länge, das 2. und 3. proximale ausgenommen die ein wenig kürzer sind. Die äufsern Antennen stimmen mit der typischen Art überein. Vorderfüfse gleich. Unterrand des Ischiums mit kleinem kegelförmigem Zahne auf V4 seiner Länge vom distalen Ende entfernt. Der 2,9 mm lange Merus des rechten Fufses ist 0,96 mm breit, genau 3-mal so lang wie breit, bei der typischen Art aber nur 2,3-mal; der Oberrand trägt in der Nähe des distalen Endes einen Dorn, während auf dem lang behaarten Unterrande in der Mitte 3 oder 4 Stacheln stehen, senkrecht auf demselben gestellt auf gleichen Entfernungen und deren Länge, 0,14 mm, Y7 der Breite des Gliedes beträgt. Carpus 1,4 mm lang, halb so lang wie der Merus, und 0,9 mm dick; am distalen Ende des Oberrandes steht ein 0,35 mm

Beschreibung zweier Arten von Decapoda Macrura von der Insel Buka. 345 langer Stachel, ein etwas kleinerer am distalen Ende des Unterrandes; ein kleinerer Stachel steht auch unmittelbar über der Mitte des mit der Schere artikulierenden distalen Randes der Innenseite. Vom Carpalgelenke bis zu der Spitze des horizontal ausgestreckten Dactylus ist die Schere 4,1 mm lang; die Palma, 2,4 mm lang, zeigt ihre gröfste Dicke oder Höhe (0,96 mm) beim Carpalgelenke und verjüngt sich distalwärts, diese gröfste Dicke beträgt also 2 /s ihrer Länge. Die Palma besitzt also eine schlankere Form wie bei der typischen Art, bei einem ungefähr gleich grofsen Weibchen der letzteren, das von der Siboga-Expedition auf der Insel Savu gesammelt wurde, ist die Palma 2,9 mm lang, aber 1,25 mm dick in der Nähe des Carpus, auch nimmt hier die Dicke nach den Fingern hin nicht ab. Der Dactylus, welcher 2 / 3 der Länge der Palma mißt, ist leicht gebogen, verschmälert sich allmählich bis zur Spitze und die Schneide erscheint fast ihrer ganzen Länge entlang fein gezähnelt. Der unbewegliche Finger, 0,62 mm lang, mifst fast % der Länge des Dactylus, seine Schneide trägt auf der proximalen Hälfte 4 scharfe Zähne. Der Stachel am Unterrande der Palma in der Nähe des unbeweglichen Fingers ist wohl ausgebildet, etwa so lang wie der obere Dorn des Carpus. Das Ischium des linken Vorderfufses trägt dasselbe Zähnchen wie am rechten. Der Merus ist 2,8 mm lang, 0,95 mm breit, gleichfalls 3-mal so lang wie breit, am Unterrande im mittlem Drittel 4 kräftige Zähne oder Dorne, 0,11 mm lang; hinter dem hintersten und dem Ischium trägt der Unterrand noch 3 oder 4 viel kleinere Zähnchen; an der Aufsenseite des distalen obern Stachels des Carpus stehen noch zwei kleinere Zähne. Die Schere wie am rechten Fufse. Der Merus der Füfse des 2. Paares ist 4-mal so lang wie breit in der Mitte und trägt einen Dorn in der Nähe des distalen Endes des Oberrandes, an der Innenseite; während der Merus ein wenig schlanker ist als bei der typischen Art, zeigt der Propodus, welcher 1,4 mm lang und 0,88 ram breit ist, dieselbe Form. Die übrigen Füfse wie bei der typischen Art. TJpogebia earinieauda (Stimps.) war bis jetzt von Hongkong (Stimpson), dem Mergui-Archipel (de Man), Luzon (Strahl), Amboina (Ortmann), Thursday Island (Miers), von der Torres-Strafse (Miers) und von den Samoa-Inseln (Ortmann) bekannt.