Ohne Energieeffizienz keine Energiewende.



Ähnliche Dokumente
Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen.

Experten-Workshop der Initiative EnergieEffizienz. Analyse der Energieeffizienzinstrumente und Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland.

Energieeffizienz in KMU Politische Rahmenbedingungen, Einsparpotenziale und Lösungsvorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz.

10 Punkte für mehr Energieeffizienz in Deutschland.

Energieeffizienz im Spannungsfeld von europäischen und nationalen Anforderungen.

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Energieeffizienz die Basis für eine erfolgreiche Energiewende.

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe wo liegen die Potenziale und wie lassen sie sich erschließen?

Energieeffiziente Sportanlagen

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Energieberatung Mittelstand

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

das KfW - Förderprogramm

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

Neue Wege neues Kapital

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Präsentation für die Energiegespräche

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Intelligente Energiekonzepte

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland

Energiekosten senken Gewinn steigern

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energieeffizienz: Einsparpotenziale für die deutsche Wirtschaft.

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Gewerblicher Umweltschutz

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie

Initial- und Detailberatung der KfW Bankengruppe Energieeffizienzberatung für Unternehmen

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung von Beleuchtungsanlagen

Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Innen- und Straßenbeleuchtung.

Energiewende in Deutschland

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

ERP Umwelt- und Energieeffizienzprogramm

Die Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischem dem BMU, BMWi und dem DIHK

NBank Engagement für Niedersachsen

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Wärmewende Marktsituation und Perspektiven.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Energieaudit. Energieaudit.

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen. unabhängig umsetzungsorientiert gewerkeübergreifend

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

Statement Energieeffizienz.

Grußwort zur 10. Informationsveranstaltung Besser mit Architekten - Energieeffiziente Gebäude

Transkript:

Steffen Joest Ohne Energieeffizienz keine Energiewende. 18. Februar 2014, Hamburg; 1. Umweltpartner-Dialog Energieeffizienz mit System 1

Übersicht zum Inhalt. 1. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 2. Energiepolitische Ziele und Rahmenbedingungen 3. Energieeffizienz im Fokus 4. Energieeffizienzpotenziale in Industrie und Gewerbe 5. Finanzielle Instrumente für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe 6. Unterstützung durch dena 2

Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Geschäftsführung Stephan Kohler Vorsitzender Andreas Jung Allianz SE Deutsche Bank AG DZ BANK AG 8 % 8 % 8 % 3

Die Fokusthemen und Leistungsfelder der dena. 4

Energiepolitische Rahmenbedingungen. 5

Energiewende Änderung eines Systems mit vielen Wechselwirkungen. Energiewende ist mehr als Atomausstieg und Ausbau erneuerbarer Energien. Energiesystem besteht aus vielen Teilgebieten mit starken Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten. EE Stromnachfrage (Effizienz) Stromerzeugung g Konventionelle Kraftwerke EU Netz Markt Speicher Eine erfolgreiche Energiewende setzt ein strategisches Projektmanagement voraus. 6

Nachfrage - Strom Nachfrage - Wärme EE Kraftwerke Übertragungsnetz Verteilnetz Offshore-Netz Speicher EU Status Quo der Handlungsfelder. Ausbauziel erneuerbare Energien (EE) als einziges Ziel (über-)erfüllt: Allerdings zu sehr hohen Kosten. Auf allen Ebenen dringender Handlungsbedarf: Kernaspekt ist die Koordination des EE-Ausbaus mit dem Fortschritt der anderen Handlungsfelder. Akuter Handlungsbedarf u. a. in: Koordination des Netzausbaus mit dem EE-Ausbau Senkung der Energienachfrage (d, h, Energieeffizienz) Erstellung eines neuen Strommarktdesigns Die Weichen für eine erfolgreiche Energiewende müssen jetzt gestellt werden. Marktdesign 7

Energieeffizienz-Ziele und -Maßnahmen Deutschlands. Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine bis 2050 reichende Gesamtstrategie, die den Weg in das Zeitalter der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien beschreibt. Zentrale Zielsetzungen und Maßnahmen: Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2020 und um 80 % bis 2050 (ggü. 1990). Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20 % bis 2020 und um 50 % bis 2050 (ggü. 2008). Reduktion des Stromverbrauchs um 10 % bis 2020 und um 25 % bis 2050 (ggü. 2008). Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden um 20 % bis 2020 und des Primärenergiebedarfs in Gebäuden um 80 % bis 2050 (2008). Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 18 % bis 2020 und 60 % bis 2050. Verdopplung der energetischen Sanierungsrate auf 2 % zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050. 8

Energieeffizienz-Ziele und -Maßnahmen auf EU-Ebene. Zentrale EU-Ziele bis 2020 (Basis: Fortschreibung von 2005): Reduzierung der Treibhausgase um 20 % Steigerung der Energieeffizienz um 20 % Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu 20 % Mit der neuen EU-Energieeffizienz-Richtlinie (2012/27/EU) werden die EU-Ziele und deren Erreichung erneut unterstrichen, insbesondere durch: Jährlich 3 % Sanierungsquote für öffentliche Gebäude (der Zentralregierung) und Beschaffung energieeffizienter Produkte. Jährlich 1,5 % Endenergieeinsparungen im Zeitraum 2014 bis 2020 (Basis: mittlerer Endenergieabsatz im Zeitraum 2010 bis 2012) Weitere Umsetzungsinstrumente obliegen der nationalen Gesetzgebung. dena-vorschlag: 30 % EnEff. bis 2030. EED ist in D. bis 5.6.2014 umzusetzen 9

Status Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie. Zwischenschritt 05. Dezember 2013 Mitteilung des kumulierten Energieeinsparziels gemäß Artikel 7 für das Jahr 2020 inkl. Benennung von Maßnahmen zur Zielerreichung und Art der Zielerreichung: Verpflichtung der Energieversorgungsunternehmen, strategische Maßnahmen und Instrumente der Zentralregierung oder Kombination der beiden Möglichkeiten. Umsetzungsgrad: Mitteilung der Bundesregierung an die Kommission benennt (vorläufig): Endenergieeinsparziel bis 2020 in Höhe von 2.046,5 PJ Strategische Maßnahmen in Höhe von ca. 460 PJ Noch zu definierende Inhalte: weitere Maßnahmen zur Zielerreichung in Höhe von ca. 1.590 PJ Art der Zielerreichung. 10

Energieeffizienz im Fokus. 11

Energieeffizienz Der Schlüssel für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung. Rationelle Energienutzung (Nachfrageseite) Effiziente Wandlung von Primärenergie in Endenergie (Angebotsseite) 1. Klimaschutz: Erreichung der nationalen und europäischen Klimaschutzziele 2020 und 2050. 2. Kostenreduktion: Ausgleich zu steigenden Energiekosten. 3. Versorgungssicherheit: Reduktion der Energieimporte, Senkung der Risiken der Energieversorgung. 4. Zukunftsmarkt: Vorteile für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Chancen für Spitzentechnologie. 5. Ein hoher Anteil an regenerativer Energieversorgung ist nur mit der Realisierung der Effizienzpotenziale möglich. 12

Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Zwar steigt die Energieeffizienz in Deutschland deutlich, der Energieverbrauch aber wird kaum reduziert. 130% 120% 110% 100% 90% 80% 70% Endenergieverbrauch in Deutschland 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Eigenstromverbrauch Kraftwerke? Endenergieverbrauch Industrie Verkehr Haushalte GHD Quelle: BMWI Energiedaten, 08/2013 13

Endenergieverbrauch 2008 und wirtschaftliche Endenergieeinsparpotenziale bis 2020. TWh/a 700 600 500 400 300 200 100 0 702 79 11% 400 65 16% 710 122 17% 714 120 17% Quellen: BMWi Energiedaten 2012; Energieeffizienz-Szenario in dena-studie EnEffVSys 2012 14

Energieeffizienzpotenziale in Industrie und Gewerbe. 15

Endenergieverbrauch 2008 und wirtschaftliche Endenergieeinsparpotenziale 2020 im Sektor Industrie. Wärme und Brennstoffe Strom 11 TWh 4 TWh Elektromotoren Druckluft 58 TWh Prozesswärme 1 TWh 44 TWh Pumpen 41 TWh 412 TWh Raumwärme/ Warmwasser Endenergie- Einsparpotenzial 2020 9 TWh 3 TWh 12 TWh 1 TWh 9 TWh 25 TWh 3 TWh 4 TWh 28 TWh 76 TWh 28 TWh 6 TWh 6 TWh Lüftung Kältebereitstellung Beleuchtung IKT sonstiges Quelle: BMWi Energiedaten 2012; Energieeffizienz-Szenario in dena-studie EnEffVSys 2012 16

Energieeffizienzpotenziale in Querschnittstechnologien. Energieeinsparpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien in Prozent: Quelle: dena; Initiative EnergieEffizienz 17

Ganzheitliche Optimierung - der Systemansatz. Die höchsten Energiespareffekte werden erzielt, wenn das System im Ganzen optimiert wird und alle Komponenten auf den technologisch vorgegebenen Bedarf abgestimmt sind. Beispiel: Komponenten eines Ventilatorsystems 18

Salzgitter Flachstahl GmbH Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Kuppelgasnutzung. Energieeffizienzmaßnahmen Einsatz von reinem Sauerstoff zur Brennstoffreduzierung im Wärmeofen, Erneuerung der Hallenheizungssteuerung im Bereich Kaltflach, Einsatz von Rekuperatoren bei Hochtemperaturprozessen, Optimierung von Anlagenabschaltungen während Stillständen, bedarfsabhängiger Betrieb von Fördereinrichtungen, Einbau von Frequenzumrichtern zur Drehzahloptimierung, Optimierung des Druckluftverbrauchs und der Hallenbeleuchtung Modernisierung eines Kuppelgaskraftwerks Energieeinsparung: 580 GWh/a - 29 % Investitionen: 268,6 Mio. Kapitalrendite: 14 % CO 2 -Reduzierung: 238.063 t/jahr 1. Preisträger 2013 Energy Efficiency Award (dena) 19

Das Caféhaus Langes e. K. (Hamburg) Konsequente Stromverbrauchssenkung in der Gastronomie. Energieeffizienzmaßnahmen energiesparende Heizungspumpen komplette Umstellung der Beleuchtung auf LED Präsenz- und Bewegungsmelder Veränderung der Arbeitsabläufe Spitzenlastmanagement Energieeinsparung: 62.000 kwh/a - 56 % Investitionen: 38.000 Kapitalrendite: 42 % CO 2 -Reduzierung: 35,7 t/jahr 3. Preisträger 2013 Energy Efficiency Award (dena) 20

Finanzielle Instrumente für Energieeffizienz I&G. 21

Finanzielle Energieeffizienz-Instrumente I&G (1). Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes, 41 EEG Förderprogramm Energieberatung Mittelstand Förderprogramm Querschnittstechnologien Unternehmen mit mindestens 1 GWh jährlichem Stromverbrauch, Verhältnis Stromkosten/ Bruttowertschöpfung mindestens 14 % für Unternehmen > 10 GWh Stromverbrauch: Nachweis eines nach EMAS, DIN EN ISO 50001:2011 zertifizierten Energiemanagementsystem Anbieterunabhängige Energieeffizienzberatungen bis zu 80 % Zuschuss für Initialberatung bis zu 60 % Zuschuss für Detailberatung Durchführung nur von in der KfW-Beraterbörse gelisteten Energieberatern Zinsvergünstigte Kredit für Energieeffizienzmaßnahmen Zielgruppe KMU Investitionszuschüsse für den Austausch von Altanlagen durch hocheffiziente Motoren, Pumpen, RLT-Anlagen, usw. bis zu 30 % Förderung der Investitionssumme bei systemübergreifender Optimierung von min. 2 Querschnittstechnologien und mind. 25 % Energieeinsparungen 22

Finanzielle Energieeffizienz-Instrumente I&G (2). BAFA Vor-Ort-Beratung energetische Beratung für Gebäude Zielgruppe Haushalte und kleine Gewerbebetriebe Zuschüsse zwischen 400 Euro und 600 Euro (zusätzlich 50 Euro bei integrierten Stromspar-Empfehlungen) KfW- Energieeffizienzprogramm Zielgruppe Unternehmen und Freiberufler Kredite - ab 1 % effektivem Jahreszins für Neubau und Sanierungsmaßnahmen (mind. EnEV 2009) Anschaffung neuer Anlagen, Ersatz von Bestandsanlagen (z. B. KWK, WRG, IKT usw.) Weitere Fördermöglichkeiten regionale Initiativen (z.b. unentgeltliche Initialberatungen der EnergieAgentur.NRW) Förderdatenbank des Bundes mit Fokus auf Bund, der Länder und der Europäischen Union Förderkompass Energie des Fachinformationszentrums Karlsruhe 23

Unterstützung durch dena. 24

Das Webangebot der dena. Umfangreiche, attraktive Angebote per Mausklick: Von Biogaspartner bis Zukunft Haus bietet die dena zu einer Vielzahl an energierelevanten Themen umfangreiche Informationen. Auf den Websites der dena finden Interessierte zusätzlich eine Vielzahl an Berater- & Best- Practice-Datenbanken, Online- Anwendungen u. v. m. 25

Initiative EnergieEffizienz - Angebote und Inhalte. Dachmarken-Kommunikation mit Entscheidungsträger aus Politik, Verbänden und Wirtschaft. Information, Motivation, Beratung und Service zu Technologien, Kaufund Nutzerverhalten und Wirtschaftlichkeit für private Haushalte. Themen: Energieeffizienter Haushalt Haushaltsgeräte I&K-Technik (TV, PC & Co.) Beleuchtung Warmwasser/ Heizungspumpe Information, Motivation, Beratung und Service zu Technologien, Systemen und Wirtschaftlichkeit für Industrie & Gewerbe. Themen: Energiemanagement Querschnittstechnologien (Druckluft, Pumpen, Lufttechnik Kältetechnik, Förderung) Prozesswärme Beleuchtung Information, Motivation, Beratung und Service zu Technologien, Nutzerverhalten, Wirtschaftlichkeit und Beschaffung für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Themen: Energiemanagement Lüftung und Klimatisierung (Straßen-)Beleuchtung Bürogeräte, Rechenzentren Mitarbeitersensibilisierung Broschüren, Leitfäden, Handbücher, Auswahlhilfen, Datenbanken, Tools, Internet, Fachveranstaltungen, Schulungen, Aktions-/ Beratungstage, Ausstellungen, Wettbewerbe, Auszeichnungen, Referenzprojekte, Pressearbeit, Mediaschaltungen, Hotline, Mailings, Newsletter, Netzwerke, Umfragen, Marktanalysen. 26

Effizienz entscheidet. Vielen Dank. www.dena.de b2b.dena.de 27