Mitarbeitenden-Gespräch. Leitfaden für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Vorgesetzte der Kirchengemeinden, Dekanate und Arbeitszentren - 2 -



Ähnliche Dokumente
PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. fon: +49/9721/ mail@udoalbrecht.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Schulleitung Lehrperson Datum :

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bürgerhilfe Florstadt

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Das Mitarbeitergespräch ist

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mitarbeiter Befragung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Personalgespräch FAQs

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Livestatements Was Mitarbeiter und Chefs dazu sagen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Coaching als Führungsaufgabe

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Betriebs-Check Gesundheit

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Statuten in leichter Sprache

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Ablauf Vorstellungsgespräch

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Alle gehören dazu. Vorwort

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Personalentwicklungskonzept

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Transkript:

Mitarbeitenden-Gespräch Leitfaden für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Vorgesetzte der Kirchengemeinden, Dekanate und Arbeitszentren - 2 -

Welches Ziel hat das Mitarbeitenden-Gespräch? Das Mitarbeitenden-Gespräch bietet jeder Mitarbeiterin, jedem Mitarbeiter die Chance an einer Verbesserung der Zusammenarbeit und der Arbeitsqualität mitzuwirken. Mitarbeitende können durch das Gespräch eine klare Abgrenzung ihrer Aufgabenstellungen, Zielformulierungen, mehr Beteiligung, Anerkennung und eine Kompetenzentwicklung erreichen. Inhalte des Gesprächs sind vor allem: Rückblick auf ein Jahr Zusammenarbeit Gegenseitiges offenes Feedback Feststellung von Änderungsbedarf in Arbeitsabläufen Überprüfung der zurückliegenden Zielvereinbarungen und gemeinsame kritische Beurteilung der erreichten Ziele und Arbeitsergebnisse Zielvereinbarungen für die bevorstehende Zeitspanne und Vereinbarungen über die zur Verfügung stehenden Ressourcen Vereinbarungen über rechtzeitige Rücksprache bei auftretenden Schwierigkeiten Arbeitszufriedenheit und Motivation Entwicklungsperspektiven des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin und dazu notwendige Fortbildung. Dient das Gespräch der dienstlichen Beurteilung? Eine Leistungsbewertung im Sinne einer dienstlichen Beurteilung ist nicht Ziel des Mitarbeitenden-Gesprächs. Jedoch soll eine dienstliche Beurteilung unter Verwendung des bereits vorhandenen Beurteilungsbogens durchgeführt werden, wenn: die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter dies verlangt, die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter vor einer Höhergruppierung steht, oder seit dem letzten Mitarbeitergespräch schon drei Jahre vergangen sind. Auf Wunsch der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters können die Ergebnisse der Mitarbeitenden-Gespräche in die dienstliche Beurteilung einbezogen werden. Wer führt das Mitarbeitenden-Gespräch? Das Mitarbeitenden-Gespräch findet zwischen der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter und dem oder der direkten Vorgesetzten statt. Es ist ein Vier-Augen-Gespräch. Ausnahmen bedürfen der einvernehmlichen Regelung (z.b. Kita-Leiterin). Die Initiative geht normalerweise von der oder dem Vorgesetzten aus. Das Gespräch ist für beide Seiten verbindlich. Wer erfährt etwas über die Gesprächsinhalte? - 3 -

In den Rückmeldungen von Mitarbeitenden zu den Mitarbeitenden- Gesprächen wurde angeregt ein Stichwortprotokoll zu führen, damit die getroffenen Vereinbarungen dokumentiert werden können. Bei Gesprächsbeginn müssen Vorgesetzte und Mitarbeiterin oder Mitarbeiter entscheiden, ob ein Stichwortprotokoll geschrieben werden soll. Die Form der Abfassung des Protokolls ist den Beteiligten überlassen. Sie können dazu das Formular (Anlage 1) oder den Vorbereitungsbogen und Gesprächsleitfaden (Anlage 2) nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse und Vereinbarungen des Mitarbeitenden- Gesprächs sollen in diesem Stichwortprotokoll festgehalten werden. Die Frage der Aufbewahrung wird vor dem Gespräch entschieden. Die Anlage 4 Zum Umgang mit dem Gesprächsprotokoll zeigt die Möglichkeiten der Aufbewahrung auf. Beide GesprächspartnerInnen sind dafür verantwortlich, dass die Vertraulichkeit des Gesprächs durch sorgsamen Umgang mit dem Protokoll gewahrt bleibt. Beide unterzeichnen die Vertraulichkeitserklärung (Anlage 4), die mit dem Protokoll aufbewahrt wird. Auf Wunsch oder bei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter-Wechsel sind die Stichwortprotokolle zu vernichten. Ziel dieses Vorgehens ist es, die vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern. An Informationen aus diesem Gespräch soll nur der Bedarf an Personalund Organisationsförderung, z.b. Bedarf an Fortbildungen weitergemeldet werden (s. Anlage 3). Wie ist der organisatorische Ablauf? Die Leitung einer Einrichtung übernimmt es, die Leitungspersonen und Mitarbeitende jährlich auf das zu führenden Mitarbeitenden-Gespräch hinzuweisen. Die jeweils direkten Vorgesetzten übernehmen die Verantwortung für die Durchführung in ihrem Arbeitsbereich und geben den Einrichtungsleitungen eine Rückmeldung über die Durchführung, nicht aber über die Inhalte der Gespräche. - 4 -

Worüber wird im Mitarbeitenden-Gespräch gesprochen? Es gibt im Mitarbeitenden-Gespräch drei wichtige Themen: 1. Standortbestimmung Was haben wir gemeinsam im zurückliegenden Jahr erreicht? ist die Kernfrage. Dabei soll deutlich werden, welchen Beitrag die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter dazu geleistet hat. Hier ist der Raum für gegenseitiges Lob und Anerkennung. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, ihre Einschätzung und Meinung zum Verhalten der Vorgesetzten zu äußern. Je offener und vertrauensvoller dies geschieht, um so mehr wird erreicht. 2. Zielvereinbarung Was wollen wir im kommenden Jahr erreichen? lautet hier die Kernfrage. Es geht darum festzulegen, welche Aufgaben in der Zukunft anstehen und welche Ziele und Arbeitsergebnisse erreicht werden sollen. Ziele können sowohl für den Bereich von Arbeitsabläufen als auch für den Verhaltensbereich formuliert werden. Die Ziele werden in Form von Ergebnissen beschrieben und schriftlich festgehalten. Je präziser die Ziele formuliert werden, desto einfacher ist es im kommenden Jahr, die Standortbestimmung vorzunehmen. 3. Beratung und Förderung Was benötigt der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin, um die vereinbarten Ziele zu erreichen? Hier geht es darum, welche Ressourcen (an Kompetenz, Zeit, Geld, Arbeitskraft) zur Verfügung stehen. In diesem Themenbereich geht es auch um die Frage der beruflichen Weiterentwicklung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin und der notwendigen Fort- und Weiterbildung. Bedarf an konkreter Fortbildung wird an das Referat Personal- und Organisationsförderung weitergeleitet. 4. Organisations-Feedback Was ist förderlich und hinderlich an der bisherigen Struktur der EKHN, Kirchengemeinden, Dekanate und Arbeitszentren und des eigenen Bereichs zum erfolgreichen, menschenfreundlichen, ressourcenschonenden Erreichen der gemeinsamen Ziele? Was sind wichtige Trends, gesellschaftliche Entwicklungen, die für das Arbeitsfeld relevant sind? Hier werden die Mitarbeitenden nach ihrer Sichtweise und ihren Ideen zur Weiterentwicklung der EKHN, Kirchengemeinden, Dekanate und Zentren und ihrer Aufgaben gefragt. Selbstverständlich können im Mitarbeitenden-Gespräch auch alle anderen Fragen besprochen werden, die die Arbeit und die Zusammenarbeit betreffen. - 5 -

Was ersetzt das Mitarbeitenden-Gespräch nicht? w Dienstbesprechungen (regelmäßige Abstimmung gemeinsamer Arbeitsziele und Aufgaben), w Dienstgespräche (dienstaufsichtliche Maßnahmen unter Federführung der vorgesetzten Institution), w Konfliktgespräche (Einstieg in konkrete Konfliktlösung meist unter Einbeziehung Dritter), w Seelsorgegespräche (z.b. Hilfestellung/Begleitung in kritischer Lebenssituation, meist nicht durch Vorgesetzte), w Supervisionsgespräche (Analyse und Unterstützung in der Arbeitssituation mit individueller Selbstreflexion und Beratung), w es ist kein Beurteilungsgespräch mit Besoldungsrelevanz. Was ist zu tun, wenn aus dem Mitarbeitenden-Gespräch ein Streitgespräch wird? Kommt es in einem Mitarbeitenden-Gespräch zu einem Konflikt, der mehr ist als eine Meinungsverschiedenheit, und der von den Beteiligten im Gespräch nicht gelöst werden kann, so ist das Gespräch auf Wunsch einer Seite abzubrechen. In diesem Fall ist die Leitung der Einrichtung bzw. des Arbeitsbereiches über den Abbruch des Gesprächs zu informieren. Sie wird den Beteiligten ein Angebot zur Konfliktberatung unterbreiten. Es besteht auch die Möglichkeit, ein vertrauliches Gespräch mit der Konfliktbeauftragten des Hauses aufzunehmen. Hinweise zur Durchführung des Mitarbeitenden-Gesprächs Voraussetzung dafür, dass mit dem Mitarbeitenden-Gespräch die angestrebten Ziele erreicht werden, ist eine vertrauensvolle Atmosphäre und Offenheit. Förderlich dafür ist es sicher, wenn beide, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Vorgesetzte oder Vorgesetzter sich auf das Gespräch vorbereiten. Dazu kann die Orientierung an den genannten Themen hilfreich sein. Eine gute Hilfe kann auch der Vorbereitungsbogen/Gesprächsleitfaden (Anlage 2) sein. Er unterstützt eine differenzierte Vorbereitung und führt durch das Gespräch. - 6 -

Zum Gelingen des Mitarbeitenden-Gesprächs gehört aber auch, dass die Rahmenbedingungen, in denen das Gespräch stattfindet, stimmen. Dazu einige Hinweise: Vereinbaren Sie die Termine rechtzeitig, damit Sie sich auf das Gespräch vorbereiten können, d.h. mindestens eine Woche vorher. Reservieren Sie sich Zeit für die Vorbereitung und schreiben Sie die Punkte auf, die Sie ansprechen wollen. Wählen Sie einen geeigneten Raum, in dem Sie ungestört sind und wo Vertraulichkeit gesichert ist. Schaffen Sie eine günstige Gesprächssituation durch die Art, wie Sie sich Ihrem Gesprächspartner gegenüber verhalten. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht gestört werden. Planen Sie genügend Zeit ein und verabreden Sie am Anfang, wie lange das Gespräch dauern soll (mindestens eine Stunde). Das fördert die Konzentration auf das Wichtige. Hinweise zur Gesprächsführung Vereinbaren Sie vor Gesprächsbeginn, ob Sie ein Stichwortprotokoll führen. Geben Sie Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner zu verstehen, daß sie sie oder ihn als Mensch respektieren und achten. Hören Sie Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner zunächst aufmerksam zu und versichern Sie sich, daß Sie verstanden haben, was der andere oder die andere sagen wollte. Denken Sie auch an Lob und Anerkennung. Äußern Sie Kritik, so tun Sie dies auf die Sache bezogen. Schuldzuweisungen oder Moralisierungen helfen nicht weiter. Bleiben Sie beim Thema und verlieren Sie nicht den roten Faden. Lassen Sie sich gegenseitig ausreden. Achten Sie bei der Zielvereinbarung darauf, daß die Ziele realistisch und erreichbar sind. Legen Sie die Überprüfung der vereinbarten Ziele und Verbesserungen fest. Bei Fragen zur Vorbereitung und Durchführung wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Hanna Zapp Tel.: 405-381 Dezernat 2 Personal und Organisation Referat Personal und Organisationsförderung Frau Kersti Weiß Tel. 06031 162970 Zentrum für Organisationsentwicklung und Supervision Gerd Bauz 06031-162970 - 7 -

- 8 -

Stichwortprotokoll - Zielvereinbarungen Mitarbeiter/in... Vorgesetzte/r... Wie können die Ziele umgesetzt werden? Thema Ziele? Termine Aufgaben Arbeitsplatzausstattung Zusammenarbeit Anlage Nr. 1... Datum Unterschriften - 9 -

EKHN Mitarbeitenden-Gespräch Anlage Nr. 2 Vorbereitungsbogen und Gesprächsleitfaden Mitarbeiter/in: Datum des Gesprächs: Vorgesetzte/r: 1. Situationseinschätzung Wie bin ich mit meiner Arbeitssituation und Tätigkeit zufrieden? Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Kollegen und Kolleginnen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten Aspekte von Unter- und Überforderung Zeitbudget 2. Arbeitsschwerpunkte Was waren und sind die Arbeitsschwerpunkte? im eigenen Aufgabengebiet in besonderen Projekten in Kooperationen - 10 -

3. Einschätzung der geleisteten Arbeit Wo sehe ich Verbindung zum Auftrag der Kirchengemeinden, Dekanate und Zentren? Ziele und ihre Umsetzung berufliche Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse (highlihts und flops) Ursachen für Erfolg und Scheitern 4. Organisations-Feedback Erfahrungen mit der EKHN, den Kirchengemeinden, Dekanaten und Arbeitszentren und ihrem Auftrag Veränderungen und Trends im Umfeld Entwicklungen und Herausforderungen im Arbeitsgebiet - 11 -

5. Ziele und Verabredungen Was möchte ich ändern bzw. verbessern? Ziele für das kommende Jahr Kriterien für die Zielerreichung Termine 6. Aufgabenplanung Was haben wir vor? Neue Arbeitsvorhaben und Projekte Erfordernisse und Notwendigkeiten Aufgabenschwerpunkte für das kommende Jahr - 12 -

7. Berufliche Entwicklung Wie (wohin) möchte ich mich beruflich entwickeln? Stärken und Schwächen, Potentiale und Entwicklungsbedarfe Fortbildung 8. Schliesslich Was möchte ich sonst noch gerne besprechen? - 13 -

Bedarfserhebung für den Bereich Personal- und Organisationsförderung Anlage Nr. 3 Mitarbeiter/in... Vorgesetzte/r... Einsatzstelle... Funktion... Bedarf an Fort- und Weiterbildung und/oder Prozessbegleitung* Welche Ziele verbinden Sie damit? bevorzugter Zeitraum Bemerkungen/Anregungen für die Personalentwicklung * z.b. Supervision/Coaching - 14 -

Anlage Nr. 4 Zum Umgang mit dem Gesprächsprotokoll Um das Vertrauen in das Mitarbeitenden-Gespräch zu sichern, gelten für den Umgang mit dem Gesprächsprotokoll folgende Vereinbarungen: 1. Das Gesprächsprotokoll ist ein persönliches Schriftstück der beiden Gesprächspartner, auf das sonst niemand zugreifen darf. 2. Das Gesprächsprotokoll wird nach dem Gespräch von beiden unterschrieben. Ein Exemplar wird im verschlossenen Umschlag in der Personalakte bis zum nächsten Gespräch aufbewahrt. 3. Liegt ein neues Gesprächsprotokoll vor, ist das vorangegangene in Anwesenheit beider Gesprächspartner zu vernichten; das gleiche gilt für den Fall, dass der Vorgesetzte/die Vorgesetzte oder die Position des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin wechselt. Die praktische Relevanz des Protokolls ist an das Weiterbestehen der Vorgesetzten-Mitarbeiter- Beziehung der beiden Gesprächspartner gebunden. Mitarbeiter/in Vorgesetzte/r... Unterschrift... Unterschrift Nach: Nagel/Oswald/Wimmer, S. 136-15 -