GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

GdW Stellungnahme. zum Referentenentwurf

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Energie für Mühlheim 2015

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger. Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Strom in unserem Alltag

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Stellungnahme. Reform des EEG Wohnungswirtschaftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf vom

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Staatliche Strompreisbestandteile

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Besondere Ausgleichsregelung

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

pachten selbst erzeugen sparen

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Herzlich Willkommen!

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Technische Analyse der Zukunft

Ideen für die Zukunft haben.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

BHKW-Förderung im Land Bremen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Energiewende und Klimaschutz in Wohnungen Moderne Mieterkommunikation mit Laptop und Co Uwe Petrat

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gute Ideen sind einfach:

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

13 Öffentliche Güter

Informationsblatt Induktionsbeweis

Unsere Ideen für Bremen!

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Wasserkraft früher und heute!

Transkript:

GdW Stellungnahme zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015 Mai 2015

Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße 57 14197 Berlin Telefon: +49 (0)30 82403-0 Telefax: +49 (0)30 82403-199 Brüsseler Büro des GdW 3, rue du Luxembourg 1000 Bruxelles Telefon: +32 2 5 50 16 11 Telefax: +32 2 5 03 56 07 E-Mail: mail@gdw.de Internet: http://www.gdw.de GdW 2015

GdW Stellungnahme zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015 1 Zusammenfassung Durch das BMWi wurden erste Eckpunkte für eine Novellierung des KWK-Gesetzes in Form von Vorschlägen vorgelegt. Auch in Zukunft soll eine hoch effiziente und klimafreundliche KWK eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende spielen. Die künftige Förderung der KWK soll dabei so ausgestaltet werden, dass sie mit den anderen Zielen der Energiewende kompatibel ist. Für die Wohnungswirtschaft sind besonders die Auswirkungen auf Mieterstrommodelle von Bedeutung. Mieterstrommodelle sind geschichtlich "eine junge Pflanze", sie wurden erst durch die KWK- Novelle 2009 praktisch möglich. Das BMWi schlägt nun eine Reduzierung (bis 50 kw el ) bzw. Streichung (über 50 kw el ) der KWK-Zulage für KWK-Strom vor, der dezentral erzeugt, aber nicht eingespeist, sondern dezentral genutzt wird. Dies wird damit begründet, dass eine Überförderung abgebaut werden solle. Eigenstromerzeugung sei derzeit hoch profitabel. Mieterstrom ist kein Eigenstrom! Für an Mieter gelieferten Strom aus dezentralen KWK-Anlagen wird die EEG-Umlage in voller Höhe gezahlt. Wir bitten deshalb dringend darum, - entweder Mieterstrom dem Eigenstrom gleichzustellen oder - in der KWK-Novelle zwischen Eigenstrom und Mieterstrom zu differenzieren und für Mieterstrom die derzeitigen KWK-Zuschläge für Anlagen bis 2 MW el beizubehalten bzw. nur wenig abzusenken. Angesichts einer mittelfristig erwartbaren Strommenge von ca. 3,4 TWh aus Mieterstromprojekten fallen die dafür vorzusehenden Zuschlagsmengen kaum ins Gewicht. Sie würden beim EEG etwas über 100 Mio. EUR und beim KWK-G unter 100 Mio. EUR liegen und sich auf EEG- oder KWK-Umlage im Bereich 0,03 ct/kwh auswirken. Zur Sicherheit könnte ein entsprechender Deckel eingezogen werden. Eine Definition von Mieterstrom im KWK-G (vergleichbar der Definition von Eigenstrom im EEG) würde sicherstellen, dass der KWK- Zuschlag auch genau diese Projekte erreicht. Mieter sind beim Ausbau der erneuerbaren Energien diejenige Gruppe, die bislang am wenigsten tun kann und am meisten belastet wird. Mieterstromprojekte, insbesondere als Quartiersprojekt, führen zu besonders kostengünstigen und sozial verträglichen CO 2 - Minderungen. Die geplante Reduzierung bzw. Streichung der KWK-Zulage für Mieterstrom widerspricht nicht zuletzt den Zielen des Koalitionsvertrages, der auf S. 116 sagt: "Wir werden das Quartier als wichtige Handlungsebene, z. B. für dezentrale Strom- und Wärmeversorgung stärken."

2 Begründung im Detail 2.1 Warum Mieterstrom weiterhin einen KWK-Zuschlag braucht Der Wegfall einer Förderung für KWK-Strom, der nicht eingespeist, sondern dezentral als Mieterstrom genutzt wird, für KWK ab 50 kw el bedeutet ein weitgehendes Abwürgen von Mieterstromprojekten in diesem Bereich. Das betrifft ausgerechnet Quartiersprojekte mit Anlagen im Bereich von 200 el bis 500 el kw, die wirtschaftlich nicht mehr durchführbar sein werden. Nach Aussagen von Betreibern von KWK-Anlagen benötigen diese im Bereich von 50-100 kw el mindestens 5 bis 6 Cent Erlöse aus dem Verkauf an der Börse und dem KWK-Zuschlag, d. h. bei einem Börsenpreis von 3 ct/kwh einen KWK-Zuschlag von 2 bis 3 Cent. Dies steht unter der Voraussetzung, dass mindestens 60 % des Stromes als Mieterstrom abgesetzt werden können. Eine Absenkung des KWK-Zuschlages um 1 ct/kwh scheint unter diesen Bedingungen vertretbar. Mieterstrom kann mit einer etwas geringeren Förderung umgesetzt werden als die Einspeisung von KWK-Strom. Es wäre daher unverständlich, wenn eine KWK-Novelle zu mehr Einspeisung anstatt zu mehr vor-ort-verbrauch des Stromes führen würde. Eine Förderung wäre wahrscheinlich entbehrlich, wenn bei einem KWK-Projekt in der Wohnungswirtschaft alle Mieter des Gebäudes oder Quartiers den KWK-Strom beziehen würden. Eine simple Lösung dazu wäre z.b., in diesen Fällen den Gebäudeeigentümer als Letztverbraucher zu betrachten und gleichzeitig entsprechende Wirtschaftlichkeitskriterien einzufordern. Damit würde allerdings das Wahlrecht der Mieter eingeschränkt. Wir weisen noch einmal darauf hin, dass Mieterstrom keine Eigenstromerzeugung ist und die EEG-Umlage in vollem Umfang fällig wird. Technisch liegt zwar derselbe Sachverhalt vor (dezentrale Erzeugung und dezentrale Stromnutzung ohne Netzdurchleitung). Juristisch handelt es sich aber nicht um Eigenstrom, da zwei juristische Parteien Vermieter und Mieter oder Contractor und Mieter beteiligt sind. Die Wohnungswirtschaft hatte im Rahmen der EEG-Novelle eine Gleichbehandlung von Mieterstrom und Eigenstrom eingefordert, die aber nicht umgesetzt wurde. Mieterstrom kann von Wohnungsunternehmen selbst oder durch Dritte bereitgestellt werden. Das Modell ist offen für alle Marktbeteiligten: Wohnungsunternehmen, Stadtwerke, Contractoren. Damit nicht ein Teil der Wohnungsunternehmen davon ausgeschlossen wird, ist aber in nahem zeitlichen Zusammenhang auch die Anpassung des Gewerbesteuergesetzes notwendig. Nicht zuletzt trägt Mieterstrom zur Netzentlastung bei.

2.2 Definition von Mieterstrom Es ist offensichtlich, dass eine Definition des Versorgungsfalles Mieterstrom fehlt. Mieterstrom zeichnet sich dadurch aus, dass Strom dezentral erzeugt wird und entweder innerhalb einer Kundenanlage ohne Durchleitung durch das öffentliche Netz oder im räumlichen Zusammenhang an Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch von bis zu 6.000 kwh geliefert wird (zu den 6.000 kwh siehe Abgrenzung in 21c EnWG). Mit einer expliziten Definition des Versorgungsfalles Mieterstrom wird sichergestellt, dass alle Regelungen, die dafür eingeführt werden, auch nur genau in diesem Fall zum Tragen kommen. Die Auswirkungen wären also sehr gut planbar und überschaubar, insbesondere wenn zusätzlich ein Deckel eingeführt würde. Gleichzeitig würde die Rolle der dezentralen Energieversorgung im Rahmen der Energiewende gestärkt. Eine entsprechende Definition sollte im KWK-G getroffen werden, vergleichbar der Definition von Eigenstrom im EEG. 2.3 Zum Umfang von Mieterstrom Nicht alle Gebäude oder Quartiere sind für den Einsatz von Blockheizkraftwerken oder Photovoltaik-Anlagen geeignet. Ca. 27 % der vermieteten Mehrfamilienhäuser werden durch Fernwärme versorgt, wo KWK-Mieterstromprojekte ausscheiden 1. Mittelfristig kommen geschätzt bis zu 3,4 Mio. Wohnungen (20 % der Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern) für Mieterstrom in Frage. Aufgrund der Nicht- Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch beträgt das Potenzial pro Haushalt etwa 1.000 kwh. Das Mieterstrompotenzial beträgt somit mittelfristig insgesamt 3,4 TWh, d.h. weniger als 1 % des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. 2.4 Vorteile von Mieterstrom für Mieter und CO 2 -Bilanz Bei dem heute üblichen energetischen Standard kann eine zusätzliche CO 2 -Minderung entweder durch bauliche Zusatzmaßnahmen mit gleichzeitiger Mehrbelastung der Wohnkosten erreicht werden oder durch Mieterstrom mit einer Entlastung bei den Strombezugskosten. In einem Quartier mit 250 Wohnungen könnten durch Wärmeversorgung aus KWK statt wie bisher aus z. B. Gas- oder Ölkessel im Wärmebereich ca. 95 t CO 2 pro Jahr eingespart werden. Um dieselbe Menge CO 2 gegenüber einem heute üblichen energetischen Standard (100 bis 150 kwh/m²a) durch zusätzliche energetische Modernisierung bauseits einzusparen, müsste der Energieverbrauch noch 1 Durchschnittlich werden in Deutschland ca. 13 % der Wohnungen mit Fernwärme versorgt. Bei den vermieteten Mehrfamilienhäusern sind es ca. 27 %, siehe Mikrozensus 2011, Zusatzerhebung.

einmal um 22 % vermindert werden, was bauliche Mehrkosten von etwa 1 Mio. EUR für das Quartier entsprechen würde. Bruttowarm würde die Kostenerhöhung für die Mieter ca. 0,40 EUR/m² und Monat betragen (zusätzliche Mieterhöhung minus zusätzliche Energieeinsparung), d. h. 280 EUR im Jahr. Werden die gleichen 95 t CO 2 -Minderung aber durch KWK-Einsatz erreicht und sollte es gelingen, Mieterstrom (ca. 1.000 kwh im Jahr) günstiger anzubieten als der Grundversorger, so wird der Haushalt pro Cent Kostenvorteil um 10 EUR pro Jahr entlastet. Berlin, 08.05.2015

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Str. 57 14197 Berlin Telefon: +49 (0)30 82403-0 Telefax: +49 (0)30 82403-199 Brüsseler Büro des GdW 3, rue du Luxembourg 1000 Bruxelles BELGIEN Telefon: +32 2 5 50 16 11 Telefax: +32 2 5 03 56 07 E-Mail: mail@gdw.de Internet: http://www.gdw.de