Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6?

Ähnliche Dokumente
Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Stammdurchmesserzuwachs in mm

Stammdurchmesserzuwachs in mm

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen?

European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr

Versuchsbericht

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Versuchsbericht

Versuchsbericht

Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 2001 bis 2003

Die besten Süßkirschsorten 2011 am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt

Ergebnisse der Apfelsortensichtung Dezember 2012 Sylvia Metzner, Rainer Schöne, Dresden-Pillnitz

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Erdbeersorten für Bayern

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Neue Birnensorten für Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse eines Anbauversuchs

Neue Sorten, Unterlagen und Anbausysteme beim Steinobst an der LVG Erfurt

Qualitätssicherung bei Steinobst

Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Kann sich ein Süßkirschenanbau in Mecklenburg-Vorpommern lohnen?

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Prüfung in Südtirol. konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse am Standort Laimburg. Die Grafiken 1 bis 3 zeigen die Versuchsergebnisse

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Early Korvik auf 15 neuen Pillnitzer Unterlagen im 6. Standjahr. Unterlagenversuch für den Nachbau am Praxisstandort

Säulenobst für Agroforstsysteme

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Versuchsbericht

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Testing of the apple varieties Topaz and Rubinola on different rootstocks Optimale Unterlagen für Topaz und Rubinola

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Obstschnitt-Lehrpfad

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche

Aktuelle Versuchsergebnisse bei Erdbeeren Januar 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Die wichtigsten Spalierformen

H mm. H mm

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Versuchsbericht

Versuche zum Anbau alter Apfelsorten. Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein, LG MV

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Winterschnitt am Hochstamm

Einfluss von Calcium auf die Fruchtqualität von Äpfeln

Zentrum für Gartenbau und Technik Quedlinburg Ditfurt

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Bayerischer Erdbeersortenversuch

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Einfluss des Fruchtbehanges auf Fruchtqualität und Blühverhalten von Elstar und Gala

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Optimale Lagerungsbedingungen ausgewählter Apfelsorten

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

Versuchsbericht 03/2008

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Runde, bunte Welt unserer Sommerfrüchte.

Apfelanbau unter Hagelnetz Obstbauliche Versuchsergebnisse

ÜBERBLICK ÜBER ANBAUVERSUCHE ZU WILDOBST UND SELTENEN OBSTARTEN

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften

Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsbericht

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Versuchsbericht 04/2006

Evaluierung von Sorten des Tafelapfelanbaus in Sachsen. Versuchsergebnisse

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

JKI Datenblätter. Obstsorten. Süßkirsche: 'Areko' Mirko Schuster. 2017, 2 ISSN DOI /jkidos

Management des Witterungsschutzes bei Kirschen

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

vorgelegt von Dipl. Ing. Agr. ETH geboren am 14. April 1941 Angenommen auf Antrag von EIDGENOSSISCHEN HOCHSCHULE

Aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen zur Bestandsführung von Süßkirschen auf wuchsmindernden Unterlagen

Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima

Aktuelle Holunder-Versuchsergebnisse aus Gülzow

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Versuchsbericht

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Transkript:

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6? Bei der Unterlage Gisela 6 (Züchtungsnummer 148/2) handelt es sich um einen Schwesterklon der bekannten Kirschenunterlage Gisela 5 (148/1). Gisela 6 ist aus der Züchtungsreihe (Gisela 3, Gisela 5), die am stärksten wachsende Unterlage. Die Pflanzung erfolgte im April 1996 mit 1-jährigen Veredlungen aus der Baumschule Rene Nicolai (Belgien). Der Versuch wurde mit einem Pflanzabstand von 4 x 2,5 m und jeweils 5 Bäumen gepflanzt. Die Erziehung erfolgte als Central Leader System. Die Bewirtschaftung war betriebsüblich mit Grasmulch und Herbizidstreifen. Die Versuchsanlage wurde mit dem Weinsberger Joch (Folienüberdachung) überdacht. Die Firsthöhe betrug maximal 4 m - so dass hieran auch die Baumhöhen angepasst wurden. Angaben zum Versuchsstandort Der geologische Untergrund besteht aus Letten-Keuper darüber befindet sich eine bis ca. 12 m mächtige Lößlehmdecke (tiefgründiger Feinlehmboden) mit einer Bodenzahl von 65/75 und einem ph-wert von 6,2. Das langfristige Temperaturmittel liegt bei 9,2 C und das Niederschlagsmittel bei 629 mm. Versuchsfaktoren: Sorten: Valeska Sunburst Oktavia Viola Karina Regina Vegatative Leistung Von 1997 bis 1999 wurde die Anzahl der Neutriebe sowie deren Länge gemessen. Die höchste Anzahl im Mittel der drei Jahre hatten die Sorten Oktavia; Viola (68) gefolgt von Regina und Valeska. Sehr gering war die Anzahl bei Sunburst (39) und Karina (33). Die durchschnittliche Trieblänge war bei Sunburst (43 cm) am größten und bei Viola (29 cm) und Oktavia (27 cm) am geringsten. Anzahl Triebe und Trieblänge in cm 1997-1999 7 5 65 6 4 55 Anzahl Triebe 5 45 4 3 2 Trieblänge in cm 35 3 1 2 Valeska Sunburst Oktavia Viola Karina Regina Anzahl Triebe Trieblänge in cm - 2 -

- 2 - Die größte Stammquerschnittsfläche in 23 wies mit 146,12 cm 2 Oktavia auf, gefolgt von Regina (- 9 %), Valeska und Karina (- 17 %). Die geringste Stammquerschnittsfläche wurde bei Sunburst gemessen (- 24 %). cm 2 Stammquerschnittsfläche - 23 14 146,12 133,35 g / cm 2 Stammquerschnittsfläche 12 1 8 6 4 121,74 121,74 112,72 111,78 2 Oktavia Regina Valeska Karina Viola Sunburst Mit 13,7 m 3 hatte Oktavia das größte Kronenvolumen vor den Versuchsgliedern Sunburst, Regina und Valeska, die zwischen 8 bis 1 % kleiner waren. Am kleinsten war die Sorte Viola (- 24 %). Kronenvolumen in m 3 / Baum 23 14 13,7 12 11,99 11,97 11,79 11,5 1 9,9 m3 / Baum 8 6 4 2 Oktavia Sunburst Regina Valeska Karina Viola - 3 -

- 3 - Phänologische Daten Der Blühbeginn lag im Mittel der Versuchsjahre bei Valeska am 6. April, Sunburst am 1. April, Viola, Karina am 12. April und Oktavia, Regina am 13. April. Das Blühende lag zwischen dem 22. April (Valeska) und dem 29. April (Viola, Karina und Regina). Die Ernte der Versuchssorten erfolgte zu nachfolgenden Terminen : Valeska: 2. Juni Sunburst: 27. Juni Viola: 3. Juli Oktavia: 4. Juli Karina: 6. Juli Regina: 9. Juli Generative Leistung (1989-23) Den höchsten Gesamtertrag im Versuchszeitraum erzielte die Sorte Oktavia mit 57,542 kg/baum gefolgt von Karina, Viola, Regina, Valeska und Sunburst (2,844 kg/baum). Gesamtertrag in kg/baum - 1998-23 kg/baum 6 55 5 45 4 35 3 2 15 1 5 Oktavia Karina Viola Regina Valeska Sunburst 1998 1999 2 21 22 23-4 -

- 4 - Zieht man den spezifischen Ertrag in kg/cm 2 Stammquerschnittsfläche heran, so liegt hier mit 486 g Viola an der Spitze gefolgt von Karina (466 g), Oktavia (394 g) und Regina (324 g).. Den Schluss bilden die Varianten Valeska (265 g) und Sunburst (186 g). Gesamtertrag in g/cm 2 Stammquerschnittsfläche - 23 g / cm 2 Stammquerschnittsfläche 5 45 4 35 3 2 15 1 486 466 394 324 265 186 5 Viola Karina Oktavia Regina Valeska Sunburst Bei der Fruchtgröße fallen Valeska (24,1 mm) und Viola (24,9 mm) unter die gewünschte Größe von mm und sind mit 7,9 g bzw. 8,5 g auch am leichtesten. Besonders großfrüchtig sind Sunburst mit 29,3 mm und 12,2 g Fruchtgewicht und Regina mit 28,5 mm und einem Fruchtgewicht von 1,6 g. Aber auch die Sorten Oktavia und Karina liegen im Fruchtgewicht noch über 1 g. Fruchtgewicht und Fruchtdurchmesser 1998-23 Fruchtgröße in mm 3 29,5 29 28,5 28 27,5 27 26,5 26,5 24,5 24 23,5 23 Sunburst Regina Oktavia Karina Viola Valeska 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fruchtgewicht in g Durchmesser in mm Fruchtgewicht in g - 5 -

- 5 - Eine sehr geringe Fruchtfleischfestigkeit (gemessen mit dem Firm Tech-Gerät) wies Valeska mit einem Wert von 162, g/mm auf. Etwas fester waren die Sorten Sunburst (196,5 g/mm) und Viola (29,2 g/mm) Sehr knackig waren Oktavia, Karina und vor allen Dingen Regina (281,6 g/mm). Fruchtfleischfestigkeit Mittelwert 2-23 3 28 281,6 26 24 239, 249,1 Firmtech II 22 2 196,5 29,2 18 16 162, 14 Valeska Sunburst Oktavia Viola Karina Regina Fazit Wenn eine etwas stärkere Kirschenunterlage gewünscht wird, stellt Gisela 6 eine äußerst interessante Alternative dar. Beim Ertragsvergleich der Sorten Oktavia ; Karina und Regina über 6 Jahre zur Unterlage Gisela 5 (anderer Versuch) liegen die Werte ca. 1 bis 15 % niedriger. Bei den Fruchtgrößen und Fruchtgewichten erreicht Gisela 6 aber ohne Probleme die Werte von Gisela 5. Ein Nachteil der Unterlage, dass es Schwierigkeiten mit der Standfestigkeit geben soll, konnten wir nicht feststellen, wobei aber gesagt werden muss, dass die Baumhöhe durch die Überdachung und die Baumgröße (Kronenvolumen) durch den Pflanzabstand begrenzt wurde. Als stärker wachsend sind vor allen Dingen die Sorten Oktavia und Regina zu bezeichnen. Trotz eines guten Ertragsverhalten kann die Sorte Viola aufgrund der zu kleinen Fruchtgröße unter unseren Bedingungen nicht empfohlen werden. Valeska scheint sowohl vom Ertrag als auch von der Fruchtgröße sowie der Fruchtfleischfestigkeit keine Alternative zu sein. Sunburst weist eine phantastische Fruchtgröße auf, ist aber im Ertragsverhalten, der Platzanfälligkeit und damit auch der Moniliaanfälligkeit eine sehr problematische Sorte. Positiv sind auf dieser Unterlage, wie auch auf Gisela 5 unter unseren Verhältnissen Karina, Oktavia und Regina zu beurteilen.