Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr."

Transkript

1 Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr. avium H. Schwärzel Zusammenfassung und Empfehlung Die Analysen der Stammquerschnittsflächen nach der 2. Vegetationsperiode und der jährlichen Zuwachsleistung an Stammquerschnitt zeigen eine starke Unterlagenwirkung, eine hohe Variabilität in der Reaktion auf das Kulturverfahren und erste Hinweise auf die obstbauliche Unverträglichkeit der Sorte Ungarische Traubige auf Kombinationen mit Pr. mahaleb bzw. Pr. maxma14. Eine Kombination der positiven Effekte von Resistenz gegenüber der Vorkultur Pr. avium und der Wachstumsstimulierung durch das Kulturverfahren liegt bei den Kombinationen mit Pr. colt vor. Die Gehölze erreichten in diesen Unterlagenkombinationen ca. die 3 fache vegetative Leistung gegenüber dem Mittelwert der anderen Kombinationen. Ob diese Stimulierung, die nicht zu Lasten der Winterfrosthärte der Gehölze ging, sich in einer Steigerung der Erträge widerspiegeln wird, werden die Erträge in den nächsten beiden Jahren zeigen. Bei den anderen Unterlagen zeigen sich Wechselwirkungen von Standalter und Einfluss des Kulturregimes. Die folge bei der Bewertung der Zuwachsleistung der Gehölze verschiebt sich. Die Wuchsleistung der Gehölze gleicht sich unabhängig von den verwendeten Unterlagen an. Die Kombinationen mit Pr. avium alkavo und die von Achat mit den Unterlagen Pr. mahaleb und Pr. maxma14 belegen, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Anbau von Kirschen nach Pr. avium vorzunehmen. Aus parallelen Versuchsanstellungen mit Süßkirschsorten gilt diese Aussage auch für die Unterlagen GiSelA5 und PiKU1. Die Basis stellt ein Kulturverfahren, welches für den Kulturheidelbeeranbau auf Ackerland entwickelte wurde, der -Müncheberger Damm-, dar. Die Steuerung der mikrobiellen Prozesse im Boden und die Hemmung der Entwicklung unerwünschter Mikrobengesellschaften erfolgt über die Milieugestaltung. Die künftige Bestandsführung bei der Kirsche sollte daher über den Rahmen der Düngung und Bewässerung hinaus gehen und Fragen der Gestaltung der Wurzelräume, der Klimatisierung dieser und der Mykorrhizierung der Wurzeln in den Vordergrund stellen. Versuchshintergrund und -frage Das Problem des artgleichen Nachbaus von Obstgehölzen, der Bodenmüdigkeit, ist von existenzieller Bedeutung für alle Bereiche von der Baumschulwirtschaft bis hin zum Erwerbsanbau von Obst. Als Ursache für die Wachstumsstörungen wird ein Komplex von bodenchemischen und mikrobiellen Einflussfaktoren angesehen. Die Möglichkeiten der Unternehmen, mit Hilfe chemischer Bodenentseuchung die Wirkungen des Nachbaus zu beseitigen, sind aufgrund des Gesundheits- und Naturschutzes nicht zu rechtfertigen. Die einmalige chemische Belastung der Böden würde einer jährlichen Applikationsmenge von ca. 30 kg Gefahrstoffen je ha über eine Bestandsdauer von 15 Jahren entsprechen. Das Verfahren der Kontrollierten Integrierten Produktion untersagt die chemische Bodenentseuchung und ist auf den 1

2 Flächentausch mit landwirtschaftlichen Kulturen oder auf die Entwicklung nichtchemischer Bekämpfungsstrategien angewiesen. Aus obstbaulicher Sicht ist zu klären, ob es Resistenzmechanismen verschiedener Unterlagen gegenüber der mikrobiellen Vorprägung der Standorte gibt und in wieweit diese durch Kulturmaßnahmen beeinflusst werden können. Material Pflanzung direkt im Nachbau Alter der Gehölze Pflanzsystem Unterlagen Sorten Herbst jährig (4,50 x 2,50) m² Gehölze je Kombination Vor der Pflanzung im November 2007 wurden in einer bestehenden Anlage, auf der Unterlage Prunus avium (Pr. avium), die vorhandenen 12 jährigen Bäume ca. 5 cm oberhalb der Erdoberfläche abgesägt, die Stubben im Boden belassen und in die Stubbenzwischenräume der Reihen Pflanzlöcher (0,45 m x 1,20 m Tiefe) gebohrt. Die Bäume wurden mit Erde aus den Arbeitsgassen gesetzt und mit einem Baumstreifenmulch versehen. Ergebnisse Einen ersten Überblick über die Entwicklung der mittleren vegetativen und generativen Leistung der Gehölze innerhalb der Kombinationen geben Abb.1. und Tabn. 1 bis 4. Die Differenzierung des Ausgangsmaterials mit vier Ähnlichkeitsgruppen reduziert sich aufgrund unterschiedlicher Zuwachsleistungen der Gehölze auf zwei. Stark abweichende Reaktionen zeigen die Kombinationen mit Pr. colt. Die Entwicklung der Kombinationen mit Pr. colt kann nur bedingt mit der Stärke der Gehölze zum Zeitpunkt der Pflanzung erklärt werden. Bereits in der ersten Vegetationsperiode nach der Pflanzung sind die Kombinationen mit Pr. colt denen auf den anderen Unterlagen statistisch überlegen. Die mittlere Zuwachsleistung nach der zweiten Vegetationsperiode liegt bei ca. 300 % gegenüber dem Mittelwert der anderen Kombinationen. Der Einfluss der Unterlage Pr. colt ist in diesem Stadium stärker als der der Sorten. Die Unterschiede zwischen den Sorten auf der Unterlage Pr. colt beziehen sich auf die Blütenknospendifferenzierung in der ersten Vegetationsperiode und der nachfolgenden Ertragsbildung in der zweiten. Die Kombinationen mit der Sorte Ungarische Traubige sind denen von Achat in der Ertragsbildung überlegen und erreichen das Ertragsniveau der anderen Unterlagenkombinationen. Bereits in der zweiten Vegetationsperiode deutet sich an, dass die Sorte Ungarische Traubige zu einer obstbaulichen Unverträglichkeit mit Pr. mahaleb, der Steinweichsel, und der aus ihr hervorgegangenen Pr. maxma14 neigt. Die Gehölze zeigen eine verminderte Triebleistung, einen vorzeitigen Triebabschluss und eine Sorten untypische Laubverfärbung. Ob Wechselwirkungen zu dem Kulturverfahren, bestehen, muss durch weitere Untersuchungen geprüft werden. Bei der Sorte Achat treten Veränderungen dieser Art nicht auf. Eine Ursache für das unterschiedliche Kombinationsverhalten der Sorten kann in der unterschiedlichen genetischen Struktur der Sorten liegen. Die Grundlage für die gute Entwicklung aller Gehölze bildet ein Kulturverfahren, welches auf dem des -Müncheberger Dammes- bei der Kulturheidelbeere aufbaut. 2

3 Über die Milieugestaltung werden die mikrobiellen Prozesse im Boden steuert und unerwünschte Mikrobengesellschaften in ihrer Entwicklung hemmt. Die Anpassung des ph-wertes in dem Substrat und die Düngung ermöglichen die erfolgreiche Kultur der Gehölzunterlagen. Werden die Kombinationen mit Pr. colt separat betrachtet, so ist mit zunehmendem Standalter eine Harmonisierung der Bestandsentwicklung zu verzeichnen. Bei der statistischen Analyse tritt nur noch eine Ähnlichkeitsgruppe gegenüber drei zum Zeitpunkt der Pflanzung auf. Die Gehölze zeigen Wechselwirkungen von Standalter und Einfluss des Kulturregimes. Die folge bei der Bewertung der Zuwachsleistung der Gehölze verschiebt sich. Am deutlichsten treten die individuellen Reaktionen bei den Kombinationen mit Pr. avium Sämling (alkavo). auf. Nach der Ernte 2009 starb je Sorte ein Gehölz der Kombination mit alkavo ab. Eine winterfrostbedingte Vorschädigung (ca. -25 C im Januar 2009) kann bei diesen Einzelgehölzen nicht ausgeschlossen werden. Die Sämlingsunterlage Pr. avium verursacht auch die größte Variabilität innerhalb der Versuchsglieder (luxerierende Einzelgehölze, mit Zuwachsleistungen ähnlich den Kombinationen mit der Unterlage Pr. colt). Die Homogenität in dieser Charge der Pr. avium Sämling alkavo ist ungenügend. Ob die verwendete Pr. avium alkavo sortenrein ist, oder unterschiedliche Herkünfte verwendet wurden, könnte nur durch genetische Untersuchungen geklärt werden. Die Kombinationen mit Pr. avium Sämling beider Sorten und die von Achat mit den Unterlagen Pr. mahaleb und Pr. maxma14 belegen, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Nachbau von Kirschen nach Pr. avium vorzunehmen. Aus parallelen Versuchsanstellungen mit Süßkirschsorten gilt diese Aussage besonders für Kombinationen mit den Klon-Unterlagen GiSelA5 und PiKU U Traubige/ colt Achat / colt Gesamtmittelwert U Traubige/ alkavo Achat / maxma 14 Achat / alkavo Stammzuwachs in der 2. Vegetationsperiode mm² 2009 Stammzuwachs in der 1. Vegetationaperiode mm² 2008 Stammquerschnittsfläche zur Pflanzung in mm², Herbst 2007 mittlerer Ertrag g/ Baum 2009 Achat / mahaleb U Traubige/ mahaleb U Traubige/ maxma ,0 4000,0 3500,0 3000,0 2500,0 2000,0 1500,0 1000,0 500,0 0,0 Abb. 1: Mittlere Erträge im Jahr 2009 und Stammquerschnittsflächen von Sauerkirschbäumen, zum Zeitpunkt der Pflanzung sowie nach der ersten und zweiten Vegetationsperiode 3

4 Tab. 1: Mittlere Stammquerschnittsflächen mm² von Sauerkirschbäumen, 2. Vegetationsperiode nach der Pflanzung, student-newman-keuls test, significance level,050 Stammquerschnittsfläche in mm², U. Traubige/ maxma ,17 4 U. Traubige/ mahaleb 1243,00 6 Achat/ mahaleb 1389,50 3 Achat/ alkavo 1452,58 5 Achat/ maxma ,08 2 U.Traubige/ alkavo 1618,67 8 Achat/ colt 4197,25 7 U.Traubige/ colt 4250,75 signifikance,186,781 Tab. 2: Mittlere Stammquerschnittsflächen mm² von Sauerkirschbäumen bei der Pflanzung als 1 jährige Veredlung, Herbst 2007, student-newman- Keuls test, significance level,050 Stammquerschnittsfläche in mm², U. Traubige/ maxma ,24 2 U. Traubige/ alkavo 203,69 3 Achat/ alkavo 280,82 4 U. Traubige/ mahaleb 284,95 5 Achat/ maxma14 285,95 6 Achat/ mahaleb 314,68 314,68 7 U.Traubige/ colt 346,06 8 Achat/ colt 405,83 signifikance,393,348,126 1,000 Tab. 3: Mittlere Zuwachsleistungen an Stammquerschnittsfläche mm² von Sauerkirschbäumen, 1. Vegetationsperiode nach der Pflanzung, 2008, student-newman-keuls test, significance level,050 Zuwachs Stammquerschnittsfläche in mm², Achat/ mahaleb 202,66 4 U. Traubige/ mahaleb 224,51 3 Achat/ alkavo 246,79 2 U. Traubige/ alkavo 270,12 1 U. Traubige/ maxma ,80 353,80 5 Achat/ maxma14 479,22 8 Achat/ colt 1020,88 7 U.Traubige/ colt 1045,06 signifikance,178,067,722 4

5 Tab. 4: Mittlere Zuwachsleistungen an Stammquerschnittsfläche mm² von Sauerkirschbäumen, 2. Vegetationsperiode nach der Pflanzung, 2009, student-newman-keuls test, significance level,050 Zuwachs Stammquerschnittsfläche in mm², U. Traubige/ maxma ,15 4 U. Traubige/ mahaleb 733,63 733,63 5 Achat/ maxma14 742,77 742,77 6 Achat/ mahaleb 872,18 872,18 3 Achat/ alkavo 925,07 925,07 2 U. Traubige/ alkavo 1144,91 8 Achat/ colt 2770,56 7 U.Traubige/ colt 2859,64 signifikance,311,067,565 Lit.: H. SCHWÄRZEL, P. SCHUBERT, 2003 Empfehlungen für eine Substratkultur bei Kulturheidelbeeren unter besonderer Berücksichtigung unkonventioneller Standorte, Rheinische Monatsschrift, 1,

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr 6 Standorte: Erfurt Weinsberg Oppenheim Veitshöchheim Dresden Deutenkofen Sorten: Ungarische Traubige Achat Vowi Unterlagen: Gisela

Mehr

Aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen zur Bestandsführung von Süßkirschen auf wuchsmindernden Unterlagen

Aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen zur Bestandsführung von Süßkirschen auf wuchsmindernden Unterlagen 1 Aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen zur Bestandsführung von Süßkirschen auf wuchsmindernden Unterlagen DR. H. SCHWÄRZEL, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes

Mehr

Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung

Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung neue Unterlagen für Süßkirschen neue Unterlagen für Sauerkirschen neue Unterlagen für Aprikosen neue Unterlagen für Pflaumen

Mehr

Kumulativerträge und Ertragsverluste von Süßkirschbäumen, 3. bis 5. Vegetationsperiode. Dr. H. Schwärzel. Zusammenfassung und Empfehlungen

Kumulativerträge und Ertragsverluste von Süßkirschbäumen, 3. bis 5. Vegetationsperiode. Dr. H. Schwärzel. Zusammenfassung und Empfehlungen Kumulativerträge und Ertragsverluste von Süßkirschbäumen, 3. bis 5. Vegetationsperiode Dr. H. Schwärzel Zusammenfassung und Empfehlungen Die Anbauwürdigkeit der Obstart Süßkirsche im Land Brandenburg wird

Mehr

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Knoblauch im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat sich gezeigt, dass das Stecken

Mehr

Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL

Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL Moni: Abb. 2 und 3: 'Moni' zum Zeitpunkt der Genussreife am Baum Herkunft:

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche 16,00 14,00 12,00 Darstellung der Mehrkosten mit Kostenbestandteilen je Baum über alle Versuchsjahre 2009-2014 gegenüber der Kontrollvariante 10,00

Mehr

Integrierte Produktion im Obstbau des Landes Brandenburg 2008/ 09

Integrierte Produktion im Obstbau des Landes Brandenburg 2008/ 09 Integrierte Produktion im Obstbau des Landes Brandenburg 2008/ 09 Landesamt für Verbrauchersch utz und Landwirtschaft 15 Jahre IP: Probleme, Hinweise und Ausblick vorab jedoch ein Dankeschön an alle Mitstreiter

Mehr

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1' Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg wurde 2015 ein Versuch mit roten, gelben und orangen Blockpaprikasorten durchgeführt.

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten ``und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen? Im Dezember 1992 wurde ein Leistungsvergleich von verschiedenen

Mehr

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches auf Holzfaser - Perlit Mischung wurden an der LVG Heidelberg achtzehn (18) Sorten auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften nach einer

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Schwachwachsende Unterlagen im Vergleich zu starkwachsenden:

Schwachwachsende Unterlagen im Vergleich zu starkwachsenden: Infoblatt: Garten Obstunterlagen Warum werden Obstgehölze veredelt? Das Veredeln ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung und wird im Obstbau gern angewandt, weil Obstsorten nur in Ausnahmefällen

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Untersuchungen zu Kriterien der Standortund Gehölzauswahl bei extensiven Anpflanzungen von Obstbäumen

Untersuchungen zu Kriterien der Standortund Gehölzauswahl bei extensiven Anpflanzungen von Obstbäumen Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Untersuchungen zu Kriterien der Standortund Gehölzauswahl bei extensiven Anpflanzungen Zur Erlangung des Doktorgrades des akademischen Grades doctor rerum horticulturarum

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt

Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt LVZ Haidegg Obstbaufachschule Gleisdorf Dr. Gottfried Lafer Philosophie Fruchtwand (Le Mur Fruitier, Fruit wall) Produktionsfläche in m² Ziel: 25 Früchte/ m² Fruchtwand

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Kulturversuch mit Primeln wurde an der LVG Heidelberg in 2015/16 der Einfluss der Düngung auf den Blühzeitpunkt der Serien Eblo und Unistar geprüft. Dabei stand das

Mehr

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter 3 Ergebnisse 3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Die durchschnittlichen Geburtsgewichte nach der zeigt Abb. 8. Danach haben die Neugeborenen von höheren nen, höchstqualifizierten nen und

Mehr

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte , Mair s Beerengarten Rietz Voraussetzungen Richtige Unterlagen, passende Sorte Kronenaufbau, Vitalerhaltungsschnitt Baumpflege und Pflanzenschutz 1 Unterlagen Gisela 6 Die Wahl der richtigen Unterlage

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Dr. Dietmar Rupp dietmar.rupp@lvwo.bwl.de www.lvwo-bwl.de Freiburg-Tiengen

Mehr

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Asiasalate eignen sich gut für den Anbau im kalten Folienhaus und bereichern das Sortiment in den Herbstund Wintermonaten. Die Blattfärbung der roten Sorten war sehr gut ausgeprägt

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Anbaustrategien von Agrargehölzen Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln 1994-2005 Kurzumtriebsplantagen, KUP, schnellwachsende

Mehr

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H Spezialmykorrhiza mit natürlicher Nährstoffstartkomponente Vorwort Rund 80% aller Landpflanzen Pflanzen bilden seit ca. 420 Mio. Jahren mit VA- Mykorrhiza Wurzelsymbiosen

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Matthias Zürcher, FAW Von den Landwirten wird heute vermehrt unternehmerisches (Ver-)Handeln und Verhalten gefordert. Lange Zeit wurde diesem Gedanken

Mehr

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2013 der Einsatz von betriebseigener Kleegrasssilage als Dünger im Vergleich zu anderen

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Möglichkeiten einer ph-stabilisierung bei Verwendung von Regenwasser und Organic Plant

Mehr

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Nachdem in den Winter-Blütenknospenuntersuchungen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 15 verschiedene Butternut-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten

Mehr

Versuchsbericht 04/2006

Versuchsbericht 04/2006 Versuchsbericht 04/2006 zur Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold,

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie Was erwartet Sie? Züchtungsprogramme Ziele und Herausforderungen Abiotische Resistenzen Fragen und Wege zu Antworten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

ZWERG- UND SÄULENOBST

ZWERG- UND SÄULENOBST Heinrich Beltz ZWERG- UND SÄULENOBST 170 Sorten für den kleinen Garten 14 Ein dicker Wulst über der Veredlungsstelle weist auf eine schwach wachsende Unterlage hin. Birnenunterlagen Bei Birnen ist die

Mehr

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie Mathias Brix Institut für Waldwachstum Inhalt 1. Produktionsfaktor Licht 2. Modellbeschreibung 3. Kronenbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf 3 2.1. Biologie des Hanfes 3 2.2. Entwicklung des Hanfanbaus 11 2.3. Ausprägung wirtschaftlich wichtiger Merkmale 18 2.3.1. Fasergehalt

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Gartenbau Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Margita Handschack E-Mail: Margita.Handschack@smul.sachsen.de

Mehr

KIP- Versuche Unter Glas 2013

KIP- Versuche Unter Glas 2013 KIP- Versuche Unter Glas 2013 Martin Schulz Galgenfuhr 21 96050 Bamberg Telefon: 0951/91726 128 Telefax: 0951/91726 144 Email: martin.schulz@lwg.bayern.de Haus 7 Versuchsfrage Kooperation Wie wirkt sich

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) -Zusatzanforderungen Obst 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. Bild für Bild. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. Bild für Bild. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber Bild für Bild 1 x 1 des Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts Das steckt im Buch Vorwort 4 Welches Obstgehölz passt in Ihren Garten?

Mehr

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei eem Rosenkohl-Sortenversuch mit CMS-freien Sorten im Versuchsbetrieb Bamberg für ökologischen Gemüsebau konnte die alte Sorte 'Diablo F1' überzeugen. Sie gefiel durch een

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt. 1 Einleitung Der Apfel ist, mit einem Pro Kopf Verbrauch von 9 kg im Jahr im Frischverzehr (INTERNET 2012h), Deutschlands meist konsumiertes Obst. Um den Bedarf zu decken werden in Deutschland pro Jahr

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sonja Eckard, Johanna Mayerhofer, Jürg Enkerli, Giselher Grabenweger Agroscope INH Thomas Steinger, Floriane Bussereau, Brice

Mehr

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005 Veredlung auf Steinwolle mit deutlichen Vorteilen Tomate Veredlung Steinwolle Zusammenfassung Der Vergleich von runden veredelten zu unveredelten Tomaten der Sorte Encore brachte beim Anbau auf Steinwolle

Mehr

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter Autor: Zenker, V. Schlagwörter: Produktivität, Hagelschutznetze

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Sommeranbau von Gurken auf Substrat wurden am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2015 verschiedene unveredelte Sommersorten sowie Veredlungsunterlagen

Mehr

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor Grundwasserschutz mit Yara N-Tester und N-Sensor Bedarfsgerechte N-Düngung reduziert Auswaschung N-Auswaschung reduzieren Überdüngung mit Stickstoff ist die Hauptursache für Nitratauswaschung und den Eintrag

Mehr

Sauerkirschen im Garten

Sauerkirschen im Garten Sauerkirschen im Garten Herkunft Die Wildformen der uns heute bekaten Sauerkirsche, Prunus cerasus L., mit verschiedenen Unterarten und Varietäten sind von Südosteuropa über das Gebiet des Kaukasus bis

Mehr

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen Maturaarbeit von Carmen Eggenberger Mentor: Markus Peter Homöopathie bei Pflanzen Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen Ablauf Was ist Homöopathie? Motivation Praktische Arbeit Resultate Zukunftsbedeutung

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Vegetative und generative Leistung von Heidelbeerpflanzen als Genotyp geprägte, Standort- und Kulturverfahren abhängige Größen

Vegetative und generative Leistung von Heidelbeerpflanzen als Genotyp geprägte, Standort- und Kulturverfahren abhängige Größen 1 Vegetative und generative Leistung von Heidelbeerpflanzen als Genotyp geprägte, Standort- und Kulturverfahren abhängige Größen H. SCHWÄRZEL, LVLF Brandenburg, Ref. 42, Vst. Müncheberg Grundlagen des

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen Schwefelversorgung bestimmen Elke Bloem Wie läßt sich die Nährstoffversorgung eines Bodens ermitteln?! Visuelle Diagnose von Mangelsymptomen im Bestand! Bodenanalyse! Pflanzenanalyse! Bilanzierung der

Mehr

Lagertemperaturen bei Kartoffel LFS Hollabrunn 2006

Lagertemperaturen bei Kartoffel LFS Hollabrunn 2006 Lagertemperaturen bei Kartoffel LFS Hollabrunn 2006 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...1 Methode...1 Kulturführung...1 Versuchprogramm: Lagerbedingungen und Vorbehandlungen... 2 Versuchsergebnis Ertrag

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser Die Ergebnisse kurzgefasst Ein Vergleich 4 mineralischer bzw. organischer Düngevarianten bei Saxifraga x arendsii an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart Hohenheim im Kulturjahr 212/13 ergab bei

Mehr

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse Beim Anbau und bei der Führung der Sommergerste sind wiederum einige neue Meinungen aufgetreten, die hier auch versuchsmäßig

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2008-2011 N-Düngungsversuch zu Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Nussanbau. Ein interessanter zukünftiger (Bio)-Betriebszweig?

Nussanbau. Ein interessanter zukünftiger (Bio)-Betriebszweig? Nussanbau Ein interessanter zukünftiger (Bio)-Betriebszweig? Vorstellung und Einführung Eigenschaften des Nussbaumes und der Nuss Krankheiten und Schädlinge Pflanzung und Pflege Ernte und Verarbeitung

Mehr