Schulungsübersicht & Workshop-Expertise



Ähnliche Dokumente
Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Requirements Engineering I

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

Quality is our Passion!

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Automotive Embedded Software. Beratung Entwicklung Tools

Systemen - Einleitung

your engineering partner boost your development

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day Martin Miethe

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Modellbasierte Softwareentwicklung

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Softwaretest in Praxis und Forschung

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife.

Funktionale Sicherheit Testing unter

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008


Requirements Engineering

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Testen mobiler Anwendungen

5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO Automotive SPICE Provisional Assessor

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

.. für Ihre Business-Lösung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

E-Exams - So funktioniert's!

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

ISARTAL AKADEMIE GMBH. Unternehmensprofil

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

Software Engineering in der Praxis

Testen heute und in der Zukunft Ergebnisse der ersten unabhängigen Marktstudie für 6 Länder

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

Software Engineering in der Praxis

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Requirements Engineering für IT Systeme

Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

BABOK und IREB : der praktische Unterschied

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Quality Point München

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

operational services YoUr it partner

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

gallestro BPM - weit mehr als malen...

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS SYSTEM QUALITY CENTER

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

U S N G omnicon engineering GmbH

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

Grundlagen Software Engineering

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Anleitung zur Online-Schulung

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Transkript:

Schulungsübersicht & Workshop-Expertise Stand 11/2009

Inhaltsverzeichnis Können aus Wissen und Erfahrung 3 ISTQB Certified Tester - Foundation Level 4 IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level 5 Das modellzentrierte Testen (.mzt) 6 Funktionale Sicherheit (Functional Safety) von sicherheitsbezogenen HW/SW-Systemen 7 Modellierung mit der UML2 8 Einführung in die Simulation 9 Standardisiertes Testen mit TTCN-3 10 Weitere Schulungsthemen 11 2 Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009

Können aus Wissen und Erfahrung Wissen und Können sind die Basis für die Projekte von sepp.med. Deswegen ist Weiterbildung für uns wesentlicher Bestandteil der Firmenphilosophie. Aus dieser Wissenskultur heraus haben wir einen anwendungsorientierten Schulungskanon entwickelt: Unsere jahrelange Erfahrung in verschiedensten Projekten ermöglicht uns durch ausgewählte Fachleute praxisnahe Schulungen durchzuführen. Inhaltlich fachkompetente und als Trainer erfahrenen Seminarleiter garantieren einen hohen Wirkungsgrad der Schulungen. Die konsequente Orientierung an den Teilnehmerbedürfnissen und der modulare Aufbau unserer Kurse bringt eine hohe Effizienz und erlaubt eine gezielte Mitarbeiterqualifikation. Die Qualität unserer Trainings wird durch Zertifizierungsgremien regelmäßig und unabhängig kontrolliert. Durch Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten berücksichtigen wir auch aktuelle Trends und Entwicklungen. Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009 3

ISTQB Certified Tester - Foundation Level Wir sind akkreditierter Trainingsanbieter für den ISTQB Certified Tester - Foundation Level. In diesem Grundlagentraining werden Aufgaben, Methoden und Techniken des Softwaretests gemäß dem international standardisierten Lehrplan vermittelt. Aus dem Seminarinhalt Grundlagen des Softwaretests Allgemeiner testprozess Statische Analyse Strukturelle und funktionale Testverfahren Testen im Software-Lebenszyklus Testmanagement Werkzeugunterstützung Seminardauer: 3 Tage Teilnehmeranzahl: maximal 10 Zertifikat: Die Prüfung durch isqi erfolgt am letzten Kurstag. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat ISTQB Certified Tester - Foundation Level. 4 Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009

IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level Ab 2010 werden wir unser Schulungsangebot um Trainings für den IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level erweitern. Ein gut funktionierendes Anforderungs-Management ist die Basis jeder Systementwicklung, insbesondere jeder Software-Entwicklung und trägt maßgeblich zum Gelingen eines jeden Projektes bei. In diesem dreitägigen Training werden die Grundlagen zum Umgang mit Anforderungen in System und Softwareentwicklungsprojekten vermittelt. Einführung Anforderungsarten Ermitteln von Anforderungen Dokumentieren von Anforderungen Verwalten von Anforderungen Werkzeugunterstützung Seminardauer: 3 Tage Teilnehmeranzahl: maximal 10 Zertifikat: Die Prüfung durch isqi erfolgt am letzten Kurstag. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level. Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009 5

Das modellzentrierte Testen (.mzt) In diesem Seminar machen wir Sie mit den Grundlagen des modellzentrierten Testens vertraut und zeigen Ihnen, wie sie die Methode in Ihre Prozesse integrieren können. Die Schulung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen, die individuell für die Teilnehmer kombiniert und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt werden: Modellbasierter Entwicklungsprozess mit UML und UTP Statistisches Testen Testautomatisierung im modelzentrierten Test mit TTCN-3 Einführung in das modellzentrierte Testen Entwicklungsprozess und Werkzeugunterstützung Tools in der Modellierung Prozesseinführung und Einführung in bestehende Prozesse Generierungsstrategien & Metriken (.getmore) Konkrete Vorgehensweisen für die Modellierung Seminardauer: 3 Tage Teilnehmeranzahl: maximal 10 Zertifikat: Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme 6 Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009

Funktionale Sicherheit (Functional Safety) von sicherheitsbezogenen HW/SW-Systemen Sicherheitsbezogene Systeme beeinflussen bei Ausfall die Sicherheit von Personen und Umwelt und erfordern die Freiheit von unvertretbaren Risiken. Zum Erreichen der funktionalen Sicherheit von Hardware und Software sind besondere Verfahren und Maßnahmen erforderlich. Die Schulung orientiert sich an der DIN EN 61508 als nationale Entsprechung der grundlegenden internationalen Norm und erläutert relevante Begriffe, sichere HW/SW-Systemarchitekturen und Vorgehensweisen. Weiterhin werden verbreitete qualitative Methoden zur systematischen Untersuchung (FMEA) sowie quantitative Analyseverfahren (Fehlerbaumanalyse) erläutert und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Der Inhalt umfasst: Begriffswelt der Zuverlässigkeit und Sicherheit: Risiko, Fehler, Ausfall, Fehlertoleranz, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, funktionale Sicherheit (functional Safety), Informationssicherheit (Security) DIN EN 61508 für sicherheitsbezogene elektrische, elektronische und programmierbare elektronische (E/E/PE) Systeme: Sicherheitslebenszyklus, Sicherheitsintegrität (Safety Integrity Levels SIL), Anforderungen, Verfahren und Maßnahmen zum Erreichen der Sicherheitsintegrität von HW und SW stochastische Konzepte: zielorientierte Erläuterung der benötigten Konzepte (u.a. Exponential - und Weibullverteilung, statistische Maßzahlen), Zuverlässigkeitskenngrößen (u.a. Überlebenswahrscheinlichkeit, Ausfallrate, Mean-Time-To-Failure MTTF, Parts-Per-Million PPM) HW-Zuverlässigkeit mit Blockdiagrammen: Serien- und Parallelstruktur, Redundanz (aktiv, passiv, M-aus-N-Systeme) Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (Fault Mode and Effects Analysis FMEA): qualitative Methode zur systematischen Untersuchung von potenziellen Fehlern und deren Risiken, Phasen (Struktur- und Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung), Varianten und Werkzeuge Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis FTA): quantitative Methode zur Analyse von unerwünschtem Systemverhalten, aus vielen Komponenten bestehende Systeme werden bezüglich Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit beurteilt, Varianten und Werkzeuge Überblick über weitere Themen: Einsatz von stochastischen Prozessen und von Simulation, Lebensdauerversuche, Zuverlässigkeitstestplanung, Zuverlässigkeitswachstumsmodelle Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009 7

Modellierung mit der UML2 Die UML2 ist eine von der OMG (Object Management Group) standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderen Systemen und stellt eine Sammlung grafischer und textueller Modellierungselemente zur Verfügung. Sie ist aus einer Reihe von Modellierungstechniken und bekannten Best Practices entstanden und stellt die gegenwärtig bedeutendste Modellierungssprache im Bereich des Software und Systems Engineering dar. Insbesondere können Systeme und Anforderungen modelliert werden und auf ihrer Grundlage ist Simulation und modellgestützter Test möglich. In der eintägigen Schulung werden die Modellierungskonzepte des aktuellen Standards der UML2 vermittelt. Der Inhalt umfasst: Einführung in die Modellierung mit der UML2: Überblick über Modellierungstechniken und Einordnung der UML2, Einsatz für die modellgestützte Softwareentwicklung, Validierung, Simulation und Test Grundkonzepte der UML2: Aufbau des Standards, Designprinzipien, Modellelemente, Metamodell-Hierarchie Strukturmodellierung: Klassendiagramm, Objektdiagramm, Paketdiagramm, Kompositionsstrukturdiagramm, Komponentendiagramm, Verteilungsdiagramm Verhaltensmodellierung: Use-Case-Diagramm, Sequenzdiagramm, Zustandsautomat, Aktivitätsdiagramm, Kommunikationsdiagramm, Timing Diagramm, Interaktionsübersichtsdiagramm Zusicherungen: Constraints, OCL (Object Constraint Language) Profile: Definition von Dialekten, Beispiele: MARTE (Modeling and Analysis of Real-Time and Embedded Systems) zur Modellierung von nicht-funktionalen Eigenschaften, UTP (UML Testing Profile) für modellgestütztes Testen Die UML2 umfasst eine sehr große Zahl von Modellelementen, die vielfältig kombiniert werden können. In die Schulung sind daher mehrere praktische Übungen eingebettet, um sich mit den wichtigsten Modellelementen aktiv zu beschäftigen. 8 Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009

Einführung in die Simulation Simulation bedeutet Nachbildung eines Systems mit dem Ziel, funktionale und nichtfunktionale Eigenschaften des Systems zu ermitteln. Im Software und Systems Engineering kann Simulation vielfältig eingesetzt werden für die Ermittlung nicht-funktionaler Eigenschaften, die Verifikation und Validierung, für Prototypen sowie Codegenerierung. Der Inhalt umfasst: Was ist Simulation: Klassifikation von Systemen, Modellen, Simulationsarten Ereignisdiskrete Simulation: Beispiele, Modellierungstechniken (kommunizierende Automaten, agentenbasierte Simulation), Eingabemodellierung (Trace-Driven, empirische und synthetische Quellen), Simulationsausführung mittels Ereignisliste und Generierung von Zufallszahlen, Ausgabeanalyse (Punktschätzung, Konfidenzintervalle), benötigte stochastische Konzepte (Zufallsvariable, Dichte, Verteilung, Erwartungswert) Simulation zur Validierung: interaktive Simulation, Beobachtung, zufällige Simulation, Exploration des Zustandraums, Kombination mit Test Kontinuierliche und hybride Simulation: Modellierung mit Differentialgleichungen, Integration in Zustandsautomaten, Gegenüberstellung der Modellierungsparadigmen Dynamic Systems, Systems Dynamics und agentenbasierte Simulation Werkzeuge: Vorstellung typischer Werkzeuge zur ereignisdiskreten, kontinuierlichen und hybriden Simulation Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009 9

Standardisiertes Testen mit TTCN-3 Die Komplexität moderner IT-Systeme nimmt stetig zu. Um den ökonomischen Anforderungen nach kurzen Entwicklungszeiten mit zeitnahen Testergebnissen und den hohen Qualitätsanforderungen von Auftraggebern und Anwendern gerecht zu werden, setzt die Industrie verstärkt standardisierte Testspezifikationssprachen und interoperable Testausführungsumgebungen ein. TTCN-3 (Test and Testing Control Notation 3) repräsentiert mit der dritten Generation einen gereiften internationalen ETSI-Teststandard (European Telecommunication Standardisation Institute), der durch Ausdrucksstärke, Flexibilität und Erweiterbarkeit für die meisten Anwendungsdomänen, darunter Informations- und Kommunikationstechnologie, Automatisierung, Automotive oder Medizintechnik, eine automatisierbare, tool-gestützte Testentwicklung und Testausführung ermöglicht. Der 1-tägige Kurs behandelt alle wichtigen Themen um Testmanger, Testingenieure, und Entscheidungsträger mit den wesentlichen Aspekten zur Einführung eines TTCN-3-gestützten Testprozesses vertraut zu machen. Der Kurs umfasst: Kurzer Abriss der TTCN-3-Entwicklung: Ziele, Eigenschaften, Kernsprache, Architektur von Testsystemen, standardisierter Konformanz- und Interoperabilitätstest Einführung in TTCN-3: am Beispiel DNS (Domain Name Service) werden wesentliche Elemente wie Testzweck, Testsuite, Testfall, und Testsystem vorgestellt Elementare Konzepte von TTCN-3: Verfeinerung der Sprachelemente, wie Bezeichner, Module, Gültigkeitsbereiche, Konstanten, Variablen, elementare Datentypen, Zuweisungen, Operatoren, Kontrollanweisungen, Funktionen und Komplettierung des Einführungsbeispiels Nachrichten-basiertes Testen: strukturelle Konzepte, wie Komponente, parallele Testkomponente und Port, Beschreibung von Zeitanforderungen mit Timern, Verfei-nerung alternativer und paralleler Verhaltenseigenschaften, asynchroner Nachrich-tenaustausch zwischen (parallelen) Komponenten und dem zu testenden System, sowie die (verteilte) Ermittlung von Testverdikten Prozedur-orientiertes Testen: synchrone Kommunikation über RPC-Mechanismen, blockierender und nicht-blockierender Operationsaufruf, Ausnahmebehandlung und Behandlung von Deadlocksituationen Modularisieren und Strukturieren: Gruppieren, lokale und importierte Definitionen TTCN-3-Datentypen: Untertypen, Aliasnamen, Wertelisten, Wertebereiche, TTCN3- Basistypen, benutzerdefinierte Datentypen, wie Aufzählung, Record, Set, Union und Liste, generische Typdefinition und Import aus anderen Sprachen, wie ASN-1 und IDL TTCN-3 in der Praxis: Ausführung von Testfällen, Kommunikation mit dem SuT (System under Test), Timerbehandlung, Konfigurieren des SUT-Adapters, Aufruf externer Funktionen, Datencodierung und decodierung und Behandlung von unerwartetem SuT-Verhalten 10 Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009

Weitere Schulungsthemen: Qualitätssicherung (QS) & Medizin: Einführung in die Qualitätssicherung und den Software-Test Qualitätssicherung in der Medizin Pharma: Validierung in der Pharma Testmanagement & Anforderungsmanagement in der Praxis: Erfolgreiches Testmanagement in der Praxis Erfolgreiches Anforderungsmanagement in der Praxis Anforderungsspezifikation mit Anwendungsfällen Produktmanagement für dauerhaften Geschäftserfolg HP Quality Center: Entwicklung und Testen optimal unterstützen mit HP Quality Center Agile Entwicklung mit HP Quality Center Für Terminanfragen oder maßgeschneiderte Schulungen & Workshops für Ihr Unternehmen fragen Sie einfach sepp.train@seppmed.de Broschüre sepp.train Schulung & Workshop, Stand 11/2009 11

Forschung und Entwicklung Modellierung,.mzT und Generierung Prozess- und Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Systemintegration Beratung und Schulung Beratung Realisierung Innovation Geschäftsführer Dipl. Math. Franz-Josef Prester Dipl. Inf. Norbert Kastner Dipl. Betriebsw. (FH) Barbara Prester Dipl. Inf. Florian Prester Dipl. Kffr. Maria Prester Handelsregister Fürth B 6131 Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 179 168 106 Impressum: Konzept, Text und Grafik: sepp.med gmbh Copyright by sepp.med gmbh sepp.med gmbh Gewerbering 9 91341 Röttenbach Fon: +49 (0) 91 95-9 31-0 Fax: +49 (0) 91 95-9 31-300 E-Mail: Web: info@seppmed.de www.seppmed.de