Nachlese Plattform Neue Technologien für die Raumplanung



Ähnliche Dokumente
FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

E-Partzipaton und Web Mapping mit GeoNode. Andreas Hocevar OpenGeo

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Visualisierung von Geodaten

Mobile Intranet in Unternehmen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Reservierungs-Assistent

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Workshop 2. Open Data Workshop 2. Dipl.-Ing. Martin Berchtold KIT STQP Dr.-Ing. Peter Zeile TU Kaiserslautern FG CPE

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

S-Verein VereinshomepagePLUS

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

SICHERN DER FAVORITEN

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Anleitung Scharbefragung

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Installation Hardlockserver-Dongle

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Einleitung: Frontend Backend

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Nicht über uns ohne uns

.. für Ihre Business-Lösung

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Worum geht es in diesem Projekt?

Neugier und Weiterbildung

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Modellvorhaben Lizenz- und Kostenfragen Fragen an die Dienstenutzer (Arbeitsversion Fragebogen)

Folgeanleitung für Fachlehrer

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

schnell. sicher. vernetzt. Breitband für Bocholter Unternehmen Breitband für Bocholter Unternehmen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Content Management System mit INTREXX 2002.

Powermanager Server- Client- Installation

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder.

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

IT-Beratung für Software, Sicherheit, Datenschutz, Hardware; Installation und Schulung von Software Programmierung nach Ihren individuellen Wünschen

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Transkript:

1 Nachlese Plattform Neue Technologien für die Raumplanung Am 23. November 2010 fand im Hotel Erzherzog Rainer die ÖIR Plattform zum Thema Neue Technologien für die Raumplanung statt. Konzipiert, organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Stephanie Novak und Gerald Kovacic, beide Mitarbeiter des ÖIR im Bereich Verkehr. Auf dem Programm standen ein Blick auf den Entwicklungsstand aktueller OpenGIS-Werkzeuge im Allgemeinen (Prof. Georg Gartner) sowie im Speziellen die Vorstellung der OpenSourceSoftware GeoNode (Andreas Hocevar, OpenGeo). Dabei wurden Möglichkeiten aufgezeigt, diese Werkzeuge für die Fragestellungen der Raumplanung anzuwenden. Auch das Thema freie Daten und Partizipation wurde behandelt. Dazu wurde die Bedeutung der Openstreet-Map und des darauf aufbauenden Projekts FEMroute vorgestellt (Renate Steinmann, Salzburg Research und Manuela Schmidt, TU Wien). Zum Thema Simulation und Visualisierung stellte das IfÖR der TU Wien (Prof. Andreas Voigt und Claudia Czerkauer- Yamu) seine aktuellen Forschungstätigkeiten auf diesem Sektor vor und lud zum Abschluss der Veranstaltung ins Stadtraum Simulationslabor, wo 3D-Echtzeitsimulation anhand konkreter Projekte zu erleben war. Thema 1: OpenGIS in der Planung. Georg Gartner, Institut für Kartographie TU Wien. Die Kartographie widmet sich seit jeher der Darstellung von Geodaten, auch in der Raumplanung. Das Institut für Kartographie an der TU Wien betreut seit jeher auch die Raumplanungsstudenten der TU Wien, im Rahmen von Einführungsveranstaltungen in die Kartographie aber auch bis zur Dissertation. OpenGIS bringt Freiheiten: hinsichtlich der Nutzung der Software, ihrer Weiterentwicklung aber auch der Weitergabe von Software. Frei bedeutet jedoch nicht kostenlos: Arbeitszeit, das Fehlen von Schulungssoftware bringen Kosten mit sich. OpenGIS verringert die Eintrittsbarriere, der Zugang zu den Produkten ist leichter und kostet i.d.r. weniger. Diese Freiheiten treffen nicht auf das gesamte freie Geodatenangebot im Internet zu: GoogleMaps können zwar kostenlos angesehen werden, die dahinterstehende Software ist aber nicht frei. Microsoft Bei Bing-Maps wird die Weitergabe und Verwendung der Daten in den Nutzungsbedingungen genau geregelt. Wichtige Communities für OpenSource GIS sind: Open Geospatial Consortium (OGC) Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) ICA Working Group on Open Source Geospatial Technologies [OGC] Um eine Zusammenarbeit im Sinne von OpenSource zu ermöglichen, ist die Festlegung von Standards erforderlich. Das OGC ist maßgeblich an der Entwicklung dieser Standards zur Sicherung

2 und Verbesserung der Interoperabilität beteiligt. Beispiele für OGC-Standards sind: Geography Markup Language GML, KML, SVG, Web Map Service (WMS), Web Coverage Service (WCS), Web Feature Service (WFS), Location Services (OpenLS). [OSGeo] OSGeo unterstützt und verbreitet die Entwicklung von OpenSource Technologien und Daten. Zu den Projekten gehört die Entwicklung von Web Mapping-Produkten (z.b. OpenLayers), von Desktop-Applikationen (z.b. gvsig, GRASS GIS, QuantumGIS), Geospatial Libraries (z. B. PostGIS, GeoTools) und eines Metadaten-Kataloges (GeoNetwork). [ICA] Die ICA Working Group zielt auf die Forschung und die Zurverfügungstellung von neuen Entwicklungen ab und bietet dafür eine Serie von Konferenzen und Workshops als Plattform an. Freiheit von Daten: Da es frei zugängliche Software gibt, wird umso mehr die Frage nach freien Geodaten laut. Während in den USA mit den Tiger-Daten eine flächendeckende Datengrundlage frei verfügbar ist und auch Großbritannien freie Daten zu Verfügung gestellt hat, wird diese Frage auch in Österreich zu diskutieren sein. Sollten die Daten, die mit Steuergeldern erhoben werden, nicht frei zu Verfügung stehen? Prof. Gartner lädt diesbezüglich im nächsten Jahr zur einer Geodatenpolitik- Konferenz mit den Entscheidungsträgern ein. WepMapping wird immer serviceorientierter, es sind starke Veränderungen auf dem Markt zu beobachten. SensorObservationService: Die Zahl der verfügbaren Messsensoren wird immer größer, v.a. in städtischen Gebieten. Zukünftig werden stadtweite Sensorerhebungen praktisch on-the-fly (fast realtime) zu Verfügung stehen. Geodateninfrastruktur: technisch möglich und nützlich sind heute z.b. das Messen des aktuellen Wasserstandes und dessen Darstellung auf Online-Karten (Rapid Mapping) in der Schweiz. Insgesamt ändert sich die Datenakquisition. Insgesamt sind viele Informationen verfügbar, diese müssen jedoch erst erfassbar d.h. zu Daten umgewandelt werden. Diese ungeneralisierte Wirklichkeit macht den Einsatz von kartographischen Werkzeugen notwendig. Die Technik ist vorhanden, sinnvolle Generalisierung ist aber notwendig, um graphische Fehler und semantische Probleme auf Karten zu vermeiden. Karten müssen medienadäquat an den Nutzer herangeführt werden. Ubiquitous Computing: Nutzung des Handys, Entwicklungen wie Augmented Reality, Virtual Reality auf portablen Devices nutzbar. Groud sourcing: emotionale Bewertung von Raum Pipes: Services der Datenmodellierung Cloud Computing: Angebot von Hard- u. Softwareinfrastruktur als Service über eine Internetverbindung. MeshUps, Location Based Services

3 Thema 2: E-Partizipation und WebMapping Andreas Hocevar, OpenGeo GIS à la Facebook: Soziale Netzwerke und Web 2.0 Technologien lassen die Grenze zwischen PlanerInnen und Planungsbetroffenen verschwimmen. Werkzeuge zur Planung erleichtern die Kommunikation innerhalb des Planungsteams und sind gleichzeitig die Plattform zur BürgerInnenbeteiligung und - information. Der Planungsprozess wird transparenter. Lokales Wissen der Betroffenen muss nicht mühsam geholt werden, sondern fließt ganz von selbst ein. WebGIS: Schwerpunkt auf Analyse Yahoo-Karten: unterschiedliche Symbologie für unterschiedliche Zooms Aufbereitung von Fremddaten wichtig Arbeitskarten Ergebniskarten Interaktive Karten Geodatenaufbereitung: Verfügbarkeit und Interoperabilität von Fremddaten ist in Österreich oft ein Problem. Idee von GeoNode: Über einen Katalog Fremddaten zu Verfügung stellen. GeoNode kann Shapefiles und GeoTIFFs laden. Die Darstellung erfolgt in WebMercator (gängige Projektion, der Upload von anderen Projektionen ist möglich, diese werden in WebMercator umgewandelt). Möglich sind Symbolisierungen, Klassifizierungen, das Einfügen von Kommentaren, Annotationen (= verortete Kommentare), Suchfunktionen, das Anlegen von Benutzergruppen Vorteil von GeoNode: Gerade bei WebMapping leicht zu bedienen. Benutzergruppen: es können Zugangsrechte für die breite Öffentlichkeit (Partizipation) geschaffen werden, aber auch eingeschränkte Kollaborationen ermöglicht werden (Planungsteams). Mitgezählt wird auch die Zugriffshäufigkeit auf die Karte, dazu wird eine Bewertung der Benutzer gespeichert. In Summe dienen diese Informationen zusammen mit den Daten über den Kartenersteller der Community als Hinweis über die Qualität bzw. Seriosität der Karten und inhalte. Inspire-Richtlinie: Erhöhung der Interoperabilität von Geodaten, derzeit Erzeugung einheitlicher Metadaten Nutzung von WebMapping: klimaaktiv-karte (Forschungsprogramm des BMLFUW), Polizeisicherheitsseite, post.at, Kataster, BEV-Angebot E-Partizipation: mybikelane.com (Negativansatz Meldung von Verstößen), radfalle.at (Positivansatz Meldung von Verbesserungsvorschlägen)

4 Thema 3: user-generated Content / Anwenderanforderungen Renate Steinmann, Salzburg Research und Manuela Schmidt, TU Wien Eine alternative, kostengünstige Quelle für (aktuelle und auf die Nutzer abgestimmte) Geodaten? Nicht nur die Software, auch die Daten für den Betrieb von GIS sind teuer. Stellt user-generated content (z. B. auf Basis der OpenStreetMap) eine alternative Informationsquelle dar? Wie kann sie genutzt werden? Wie ist es um die Datenqualität bestellt? Welche Alternative bietet user-generated content in Bezug auf die Berücksichtigung ausgewählter Personengruppen? User-generated-content: selbst erstellte (nicht in professionellem Zusammenhang erzeugte) Geodatengrundlagen. OpenStreetMap: 2008: 50.000 Benutzer, 2010: 300.000 Benutzer. Kernteam rund 60-100 Personen, viele andere laden nur einmalig neuen Content ins Netz. Vorteil: user-generated content zielt direkt auf die speziellen Bedürfnisse der Benutzer ab. Unterschiedliche Nutzer haben unterschiedliche Bedürfnisse (Frauen/Männer; Personen mit Kinderwagen, Gehbehinderte, Blinde, usw.). Dargestellt werden z. B. Informationen zum Wegenetz für Behinderte, Blinde, etc. Grundlagen für einen Routingdienst für eben diese Nutzergruppen. Das Fußgänger- und Radwegenetz ist (in städtischen Gebieten) deutlich detaillierter als das kommerzielle Angebot. Projekt FEMRoute: Erfassung der Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen (Befragung), Versuch der Umsetzung und entsprechende Bewertung des Wegenetzes in Salzburg. Berechnung eines entsprechenden Routing-Algorithmus. Viele Fragen, die im Laufe des Projektes aufgeworfen worden sind, sollen danach weiter bearbeitet werden. 16. und 17. Juli 2011 Wien: State of the Map, der internationalen Konferenz für die OpenStreetMap- Community

5 Vorstellung Stadtraum Simulationslabor (SRL:SIM) Andreas Voigt, TU Wien, Institut für örtliche Raumplanung 3D-Projektionsumgebung, Echtzeitsimulationen von Stadt und Architektur bis hin zu Archäologie und Maschinenbau erleben. Die virtuelle Realität kann im Stadtraumlabor in jedem beliebigen Maßstab bis hin zu 1:1 dargestellt und mit Walkthroughs erfahrbar gemacht werden. Vortrag zum Stadtraum Simulationslabor: Simuliert werden sowohl neue Stadtplanungen wie z. B. die Seestadt Aspern, die sogar per U-Bahn durchquert werden kann, aber auch Garagen können z. B. hinsichtlich unsicherer Orte, schlechter Beleuchtung etc. durchschritten werden. Darüber hinaus gibt es eine Kooperation mit dem Institut für Maschinenbau Vorstellung zweier räumlicher Analyseansätze Space Syntax Möglichkeit zur Simulation der Erreichbarkeit von Plätzen, Bewegungsmuster; am Beispiel der Zentralitätsanalyse Dublin. Fraktale Simulation: Modell der Fractal City als Gegenstück zur Compact City. Vorstellung von MUP-City: Simulation von räumlicher Entwicklung, es wird die Erreichbarkeit einer Zelle im Gesamtnetzwerk bestimmt (Zugänglichkeit von Dienstleistungen) Vorführung für Interessierte im SRL:SIM [Konkrete Projekte: Parkhaussimulation, Seestadt Aspern städtebauliche Situation, Archäologische Ausgrabungen Rekonstruktion der Paulusgrotte in Ephesos, Maschinenbau - Strömungssimulation]